[go: up one dir, main page]

DE7237511U - Tragebehälter mit Gefachen aus Karton, Pappe, Wellpappe oder Kunststoff - Google Patents

Tragebehälter mit Gefachen aus Karton, Pappe, Wellpappe oder Kunststoff

Info

Publication number
DE7237511U
DE7237511U DE7237511U DE7237511DU DE7237511U DE 7237511 U DE7237511 U DE 7237511U DE 7237511 U DE7237511 U DE 7237511U DE 7237511D U DE7237511D U DE 7237511DU DE 7237511 U DE7237511 U DE 7237511U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
cardboard
compartment
attached
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7237511U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUMANN F KG
Original Assignee
BAUMANN F KG
Publication date
Publication of DE7237511U publication Critical patent/DE7237511U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

Xerox-Kopie :··**, -f c!s Ci-!l I J
Anmelder: Luduigshafen/P-Jh. , 12.10.1972
~ , , ., . --, GM 1802 II/zip Kartonageniabrik Annwezler ^ ^p
Fritz Baumann KG 674-7 Annweiler am Trifels
Vertreter:
Patentanwälte
Dipl.-Ing. Adolf H. Pisclier
Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Fischer
67 Ludwigshafen am Rhein
Eichard-Wagner-Straße 22
Tragebehälter mit Gefachen aus Karton, Pappe., Wellpappe oder Kunststoff
Die Erfindung betrifft einen Tragebehälter niö Göf^cher. aus Karton, Pappe oder Kunststoff, bestehend aus paarweise gleich großen gegenüberliegenden verbundenen Seitenteilen, an denen zu eisern Deckel zusammensteckbare Deckelteile angeordnet sdnd, daß an den Seitenteilen ein aelbstschließender Boden vorgesehen ist, bestehend aus paarweise zusammenwirkenden Bodenklappen, wobei an zwei einander gegenüberliegenden Seitenteilen zweiteilige aus einen trapezförmigen Teil mit Einstecknase und einem dreieckförmigen Teil bestehende Klappen mit ihrem dreieckförmigen Teil an den jeweils benachbarten rechteckigen Bodenklappen be-
festigt sind, und daß an den Bodenklappen G-ei'ac:—-teile angelenkt sind, die in: Behälter Gefac
Gefache d:-uj:.
Es sind Tragebehälter mit diesen Merkmalen bekannt, wobei diese Tragebehälter als faltschachtel angeliefert v;erden können, ua am Einsatzcrü zu den eigentlichen behälter aufgerichtet zu werden. Bei diesen bekannten Ausführungsformen ist jedoch durch die —Umbildung der Gefacheteile der Nachteil gegeben.. daß zc~. Aufrichten des Behälters die betreffende Person in den BenälT...^r greifen muß, um die die Gefache bildenden Teile in die richtige Position zu rücken. Dadurch wird beim Verpackungsvorgang Zeit vergeudet, wobei es darüber hinaus vorkommen kann, daß bei diesen zusätzlichen Handarbeiter. Teile des Gefaches bzw. des Bodens beschädigt werden., so daß der Behälter unbrauchbar wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Behälter mit Gefachen so auszubilden, daß das Aufrichten des gefalteten Behälters in seine räumliche Form verainfucht wird und der Behälter in dieser räumlichen Form bestehen bleibt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Gefacheteile an den rechteckigen Bodenklappen über die gesamte Breite reichen und im oberen Bereich einen bis zur Mitte reichenden schrägen Einschnitt und eine am benachbarten Gefacheteil zu befestigende Fahne aufweisen, während die weiteren Gefacheteile an den Biegekanten der trapezförmigen Teile befestigt sind und zu den Einschnitten symmetrische Einschnitte aufweisen, wobei diese Teile im Gefach ein forriau-
fences Teil bilden und eines dieserTeiio cL~^ bogeni or mi ge Kante ο e si tat.
Die erfindun~sgernäße Aus führung;; form hat der. .'or~cil, daß der als .^altscriachüel angelieferte Behälter durch einfaches Zusammendrücken seine räumliche iorm c^r.i-.-t.# wobei sich die einzelnen Teile derart ineinander verhaken, daß der Behälter seine ι·'οπ behält.
Die Erfindung v.'ird in cer nachfüllenden Beschreibung anhand eines Ausfünrungsbeispiels in Verbindung mi"c den be:
In de^a Muster 1 ist der erfindungsgeaäße Tragebehälöer in seiner Acvv'icklung dargestellt, während das üuster 2 den zusammengeklebten Tragebehälter zeigt» der durch einfaches Zusammendrücken zu dein Behälter aufgerichtet werden Äann<-
AIs Muster ist ein Stück Pappe gewählt, jedoch kann can ebenso als Werkstoff Karton, Wellpappe, Kuns'JSöoff und dergleicnen verwenden. Dabei sind die Seitenteile Ί, 2, 3» ^ durch Knickkanten 15 miteinander verbunden, wobei an dem Seitenteil 4 eine Siebelasche 12, durch eine weitere Knickkanöe 15 verbunden, angebracht ist. Diese Klebelasche 12 wird an dem Seitenteil 1, z.B. durch Kleben befestigt.
Der Boden des Tragebehälters setzt sich aus mehreren Klappen zusammen, wobei ,jeweils an paarweise einander gegenüberliegenden Seitenteilen 2, 4 bzw. 1.. 3 gleich ausgebildete Bodenklappen angeordnet sind. An den Seitenteilen 2, A- sind rechteckige Platten 7 bzw. 8 an Knickkanten 19 bzw. 17 angeord-
II· · t
It*· ι
net, die sichelförmige Ausnehmungen 16 aufweisen. An den weiteren Seitenteilen 1, 3 sind an Knickkan-
Ueil 21 bzw* 25 BouoiiklöLppöii 5 CiZw. u SüigexcIilCü, die aus einem in etwa trapezförmigen Teil 29 und einem mit Kil_e einer Knickkante 30 daran befestigten dreieckförmigen Teil 31 besteht, wobei der trapezförmige Teil 29 eine spitz auslaufende Nase 32 aufweist, die bei dem gebrauchsfertigen Tragebehälter in die betreffenden Ausnehmungen 16 der Klappen 7 und 8 eingreift. Dabei rastet die Nase 32 der Klappe 5 in die Ausnehmung der Klappe 7 und die Nase 32 der Klappe 6 in die Ausnehmung 16 der Klappe 8 ein.
An den Seitenteilen 1 und 3 sind Trageöffnungen 33 vorgesehen»
Zur Bildung eines stabilen zweiteiligen Einsteckdeckels ist an dem Seitenteil 3 ein Deckel 9 befestigt, der zwei seitliche Laschen 35 aufweist, die derart vergrößert und mit einer Einstecknase 13 versehen sind, daß sie an der Außenseite der schmalen Teile 2, 4 verlaufend in die Trageöffnungen 33 einsteckbar sind. In den Laschen 35 sind nach innen umbiegbare Teile 11 angeordnet, wobei beim Schließen des Deckels 9 die Teile 11 nach innen durch die Trageöffnungen umgebogen werden und damit die Trageöffnungen 33 verstärken.
An dem dem Seitenteil 3 gegenüberliegenden Seitenteil 1 ist an einer weiteren Knickkante 40 ein Deckelteil 34 angebracht, das vor dem Umklappen des Deckels 9 nach innen gebogen wird. Ferner befinden sich an den Seitenteilen 2,
über Knickkanten 42 verbunden, Teile 41, die bei:a Ausstanzen der Laschen 35 erhalten bleiben und die nach innen uaigefaltet und an den Seitenteilen 2, 4
An den einzelnen Bodenplatten 5> 6, 75 8 sind Gefacheteile 45, 46, 47 an Knickkanten 43 bzw. 44 befestigt, wobei die an den Bodenteilen 7 bzw. 8 angeordneten Cefacheteile 45 über die gesamte Breite reichen und im oberen Bereich einenbis zur Mitte reichenden schrägen Einschnitt und eine an einer Biegekante 5"' angeordnete Fahne 50 aufweisen. Diese gleich ausgebildeten Gefachetsile 45 befinden sich in dein gezeigten Ausführungsbeispiel demnach an den schmalen Seitenteilen 2, 4 und unterteilen den Behälter in seiner Längsrichtung in drei Teile. Der an dem Bodenteil 5j und zwar an dem trapezförmigen Teil 29 angelenkte Gefacheteil 46 ist in etwa L-förmig ausgebildet, wobei ein zu dem Einschnitt 5- -"s benachbarten Teils 45 symmetrischer Einschnitt 52 vorgesehen ist. Das weitere an der Bodenklappe 6 angeordnete Gefacheteil 47 stimmt im wesentlichen mit dem Gefacheteil 46 übereinv wobei jedoch die Außenkante 48 bogenförmig verläuft, so daß beim Aufrichten des Behälters sich die Teile 46 und 47 an ihren Kanten 48 und 49 vorbeibewegen und schließlich im Gefach ein fortlaufendes Teil bilden, das die Breitseite des Behälters in zwei Teile teilt, so daß bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Gefach, mit sechs Fächern gebildet ■wird.
In dem beiliegenden Muster 1 sind die zum herstellen des Behälters aufeinander zu klebenden Teile jeweils gleichfarbig bzw. gleichartig gekennzeichnet, wobei ein derartig verklebter
— ο —
flacher Behälter gerr:ä3 dou Kauter 2 dura-"- ^usa::.:n.endrücken aa den Außenkanten die räumliche l?orx anni::::v.t. Nach dem Beiiillen des Behälters wird darui der ^eclcel verschlossen., indem der deckel ^cil 3^ naeii. i^r.en rekiappi; wird, worauf der Deckel 9 do.rU.Oe-:· gestülpt ur.d siiu den seitlichen Laschen arretiert wird.

Claims (1)

  1. Scaut zanspruc-i
    Tragebehälter mit Gefachen aus Karton, ^appe, Wellpappe oder Kunststoff, "bestehend aus paarweise gleich großen gegenüberliegenden verbundenen Seitenteiler.v „ denen zu einen Deckel zusanmensteckbare Deckelteiie angeordnet sind, daß an den Seitenteilen ein selbstschließender Bodin vorgesehen ist, bestehend aus paarweise zusammenwirkenden Bodenklappen, wobei an zwei einander gegenüberliegenden Seitenteilen zweiteilige aus einem trapezförmigen Teil mit Einstecknase und einen dreieckförmigen Teil bestehende Klappen mit ihrem dreieckförmigen Teil an den jeweils benachbarten rechteckigen Bodenklappen befestigt sind, und daß an den Bodenklappen Gefacheteile angelenkt sind, die im Behälter Gefache bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefacheteile (45) an den rechteckigen Bodenklappen (7,8) über die gesamte Breite reichen und im oberen Bereich einen bis zur Mitte reichenden schrägen Einschnitt ^52) und eine am benachbarten C-efacheteil (46 bzw. 47) zu befestigende Fahne (50) aufweisen, während die weiteren Gefacheteile (46,47) an den 3iegel-:anten (44) der trapezförmigen Teile (29) befestigt sind und zu den Einschnitten (52) symmetrische Einschnitte aufweisen, wobei diese Teile (46,47) im Gefach ein fortlaufendes Teil, bilden, und eines dieser Teile (47) eine bogenförmige Kante (48) besitzt.
DE7237511U Tragebehälter mit Gefachen aus Karton, Pappe, Wellpappe oder Kunststoff Expired DE7237511U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7237511U true DE7237511U (de) 1973-01-18

Family

ID=1285761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7237511U Expired DE7237511U (de) Tragebehälter mit Gefachen aus Karton, Pappe, Wellpappe oder Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7237511U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545411A1 (de) Trogartige, vorzugsweise fuer speisefette und dergleichen vorgesehene verpackung
DE2408881C2 (de) Tragbehälter
DE3840963A1 (de) Zusammenklappbarer behaelter
DE7237511U (de) Tragebehälter mit Gefachen aus Karton, Pappe, Wellpappe oder Kunststoff
DE2809231C2 (de) Würfelkette
DE2835725A1 (de) Traegerpackung sowie zuschnitt hierfuer
DE2756814A1 (de) Verpackung
DE1214599B (de) Faltschachtel
AT307308B (de) Aus einem einstückigen flachen Kartonzuschnitt gefalteter Behälter
DE2953933C2 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller
DE7635209U1 (de) Faltbarer Behaelter aus Karton oder Kunststoff
DE2122418A1 (de) Behältnis wie Hülle, Behälter oder dgl. für die Aufnahme von Waren
DE3302087C2 (de) Breiten- und längenveränderlicher Faltkarton
DE3037852A1 (de) Schalenfoermiger behaelter insbesondere fuer nahrungsmittel
EP0019923A1 (de) Verpackungsbehälter
DE621847C (de) Faltbehaelter aus Papier, Pappe, Karton o. dgl., insbesondere zur Aufnahme von Flaschen
DE2554387A1 (de) Aus einem zuschnitt aus halbstarrem material, vorzugsweise karton, hergestellte schale sowie zu ihrer herstellung geeigneter zuschnitt
DE1031711B (de) Zweiteilige, aus ineinanderschiebbarem Oberteil und Unterteil bestehende Schachtel
DE3614759A1 (de) Karte, insbesondere stadtplan
DE7043911U (de) Tragebehalter aus Karton, Pappe oder Kunststoff
DE7125269U (de) Tragebehälter aus Karton, Pappe oder Kunststoff
DE2024464B2 (de) Flachlegbare Faltverpackung
DE9319217U1 (de) Faltschachtel
DE7901841U1 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller
DE1536199B2 (de) Faltschachtel