[go: up one dir, main page]

DE7237390U - Körbchen aus Kunststoff - Google Patents

Körbchen aus Kunststoff

Info

Publication number
DE7237390U
DE7237390U DE7237390U DE7237390DU DE7237390U DE 7237390 U DE7237390 U DE 7237390U DE 7237390 U DE7237390 U DE 7237390U DE 7237390D U DE7237390D U DE 7237390DU DE 7237390 U DE7237390 U DE 7237390U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
stiffening elements
plastic
plastic cups
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7237390U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freya Plastic Franz Delbrouck GmbH
Original Assignee
Freya Plastic Franz Delbrouck GmbH
Publication date
Publication of DE7237390U publication Critical patent/DE7237390U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

FREY A -PLASTIC
Franz Delbrouck G.m.b.H.
Anwendungstechnische Abteilung
Körbchen aus Kunststoff
Die Neuerung betrifft ein Körbchen aus Kunststoff, welches zum Zweck einer höhere.i Steifigkeit an Längs- oder Stirnwänden mit Stabilisierungselementen versehen ist, wobei darüber hinaus In den Stabilisierungseiementen Nuten angeordnet sind, die dazu dienen, eine oder mehrere Wände aufzunehmen, um das Körbchen in zwei oder mehr Fächer zu unterteilen.
Um beispielsweise Beerenobst dem Käufer verkaufsfertig vorverpackt anzubieten, bedient man sich in bekannter Weise Körbchen oder Schalen mit einem Inhalt von ca. 1 Itr. Diese Körbchen oder Schalen werden direkt bei der Ernte gefüllt, ir eine stapelfähige Umverpäckung gestellt (Steige) und kommen denach in den Handel. Hier wird das Beerenobst in und mit den Körbchen verkauft. Während die Umverpäckung mehrmals eingesetzt werden kann, ist das Körbchen nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen. Aus diesem Grund kommt es darauf an, diese Körbchen, unter völliger Beibehaltung ihrer Funktion so leicht und billig wie möglich zu machen.
So sind seit einer Reihe von Jahren Körbchen aus Holz, Holzspan, Holzschliff, Pappe und Kunststoff bekannt. Sie werden in dan verschiedensten Verarbeitungsverfahren hergestellt und haben, bedingt durch ihren Rohstoff, die verschiedensten Eigenschaften. Alle jedoch haben den Nachteil, daß sie durch ihre geringen Wandstärken und darüber hinaus durch Be- und Entlüftungsschlitze sehr labil sind. Das führt dazu, daß z.B. beim Hereinstellen oder Herausnehmen der Körbchen in oder aus der Umvsrpackung, oder aber bei der Mitnahme des Käufers in einer Tragetasche die Seitenwände nach innen gedruckt werden. Die Folge davon 1st, daß der Inhalt, z.B. Beerenobst, Druckstellen bekommt. Entstehen diese Druckstellen beispielsweise gleich nach der Ernte, so führt dies bei anschließender Transport- oder Lagerdauer in den meisten Fällen zur Fäulnisbildung. Die Ware kommt somit in einem schlechten Zustand beim Einzelhändler -n und läßt sich nicht mehr verkaufen.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, oder zumindestens zu verringern, sind neuerungsgemäß an den Stirn- una/oder Längswänden paarweise je ein oder mehrere Versteifungseleaiente angebracht. Sie haben die Form einer vorzugsweise ne«Ί innen ragenden halben, runden Säule oder anderer Säulen mit verschiedenen Grundflächen. Aufgrund dieser Formgebung wird erreicht, daß die Seitenstabilität der Wände wesentlich höher ist, als vergleichsweise bei herkömmlichen, bekannten Körbchen. Zusätzlich zu diesen Versteifungselementen ist neuerungsgemäß eine Nut in der vertikalen Mitte der Versteifungselemente vorgesehen, die der Aufnahme eines Wandteiles dient. Dies führt dazu, daß die S&itenwände durch dieses Wandteil, zusätzlich zu den eigentlichen Versteifungselementen, gegen Seitendruck abgestützt werden.
- Blatt II -
- Blatt II -
Im besonderen liegt aber auch der Vorteil darin, daß das Körbchen in iwei oder mehrere Fächer unterteilt werden k*nn. Es ksr·" so dszu benutzt werden» zwei odsr !sehr Sorten Bssrenobst getrennt in einer Verpackung unterzubringen.
In nachfolgender Darstellung ist in Figur 1 das Körbchen (1) in einem Halbschnitt und einer Halbansicht mit dem vertikalverlaufenden Stabilisierungselement (2) dargestellt.
Die Figur 2 zeigt die Draufsicht auf das Körbchen (1), wobei an zwei Seitenwänden, gegenüberliegend, die Stabilisierungselemente (2) mit einer Nut (3) zu sehen sind.
Die Figur 3 stellt ebenfalls einen Halbschnitt und Halbansicht des Körbchens (1) dar, wobei der Schnitt vertikal durch das Svabilisierungselement geht.
In Figur 4 ist noch einmal ein Ausschnitt aus der Draufsicht mit dem Stabilisierungselement (2),der Nut (3) und einen eingeschobenen Wanciteil (4) zu sehen.

Claims (4)

I t · I* · > · ft Schutzanspriiche
1.) Körbchen aus Kunststoff In geschlossener Form, oder mit Be- und Entlüftungsschlitzen versehen» zur Aufnähme von beispielsweise Beerenobst dadurch gekennzeichnet, daß an seinen Seltenwänden, jeweils paarweise zueinander, in vertikaler Richtung verlaufende, ein oder mehrere Versteifungselemente angeordnet sind.
2.) Körbchen nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß diese Versteifungselemente die Form einer halben Säule mit einer runden, viereckigen oder dreieckigen Grundfläche aufweisen.
3S) Körbchen nach Anspruch 1) und 2) dadurch gekennzeichnet, daß in den Versteifungselementen vertikal eine Nut angeordnet 1st, die der Aufnahme eines Wandteiles dient.
4.) Körbchen nach Anspruch 1) bis 3) dadurch gekennzeichnet, daß es durch Trennwände in zwei oder mehrere Fächer unterteilt ist.
DE7237390U Körbchen aus Kunststoff Expired DE7237390U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7237390U true DE7237390U (de) 1973-05-10

Family

ID=1285729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7237390U Expired DE7237390U (de) Körbchen aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7237390U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109835T2 (de) Stapelbarer Behälter.
DE2312871A1 (de) Kiste
DE1952764U (de) Versandtablett, insbesondere aus kunststoff, fuer eier, fruechte od. dgl.
DE69532823T2 (de) Ineinandersetzbare steige zum präsentieren von waren
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
DE7237390U (de) Körbchen aus Kunststoff
DE1124421B (de) Behaelter
DE1199687B (de) Transport- oder Aufbewahrungsbehaelter
DE7219132U (de) Für den Transport von in Flaschenträgern eingestellten Flaschen geeigneter Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2160767A1 (de) Behälter aus plastischem, wärmeisolierendem Kunststoff
AT210819B (de) Verpackung für eine Anzahl gleichförmiger Gegenstände
DE1586611A1 (de) Stand-,Stapel- und Einweg-Transportpackung fuer Flaschen,Dosen u.dgl.
DE7231853U (de) Palettenartige Steige
EP1389589A1 (de) Lebensmittelverpackung mit ausgeformtem Deckelteil
DE1097896B (de) Verpackung aus Pappe fuer eine Anzahl gleichfoermiger Gegenstaende
DE2320203A1 (de) Anordnung bei koerbchen fuer lebensmittel
DE202020105200U1 (de) Flaschenkasten
DE8020704U1 (de) Palette fuer Verpackungen
DE2631821A1 (de) Transportkasten aus kunststoff
CH563916A5 (en) Plastic crate for bottles in bottle carriers - has star shaped spacers projecting from bottom of crate through holes in bottom of bottle carrier
DE2224866A1 (de) Fuer den transport von in flaschentraegern eingestellten flaschen geeigneter flaschenkasten aus kunststoff
DE2130645A1 (de) Steige zur Aufnahme von Obst,Gemuese od.dgl.
DE1988978U (de) Falt- und stapelbare verkaufsverpackung.
DE1815379U (de) Stapelbarer behaelter wie fischkasten u. dgl.
DE2104621A1 (de) Aus Paletten und Kunststoffkästen bestehender Satz für den Transport, die Lagerung und den Verkauf von Waren, insbesondere Obst und Gemüse