DE7234749U - Beleuchtungseinrichtung fuer augenhintergrundkameras - Google Patents
Beleuchtungseinrichtung fuer augenhintergrundkamerasInfo
- Publication number
- DE7234749U DE7234749U DE19727234749 DE7234749U DE7234749U DE 7234749 U DE7234749 U DE 7234749U DE 19727234749 DE19727234749 DE 19727234749 DE 7234749 U DE7234749 U DE 7234749U DE 7234749 U DE7234749 U DE 7234749U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axicon
- lighting device
- light
- mirror
- cameras
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/10—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
- A61B3/14—Arrangements specially adapted for eye photography
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Description
PATH) | MTAKWALT | HOLZEE |
DIPL. ING. | R. | HBURG |
Rf» A | VO | ,8KK-STUASBa IA |
KHLIPPIJfB ■ | ■wsx | . ai»fa |
VB | LM(Il |
525
Augsburg, den 20. September 1972
National Research Development Corporation, Kingsgate House,
66-74 Victoria Street, London, S.W."., England,
Eeleuchtungseinrxchtung für Augenhintergrundkameras
Die Neuerung betrifft Beleuchtungseinrichtungen für Ausenhintergrundkameras«
Augenhintercrundkameras sind augenheilkundliche Spezialinstrumente, die zum Fotografieren des Fundus, d.h.
der hinteren Innenfläche des Auges verwendet werden. Bei vielen bekannten Augenhintergrundkameras wird ein ringförmiger
_1_
,-. — —. ;ττ--·?"· T .-. V-. ·? ^-..-ϊ ir -r-5 .-H -r·= T .-.··+· .-.+■ !trr.-
^u(;uf/üiv j«.·. · lua· ν *·ο~ — ν. — «r-w » — ..
das reflektierte Licht wird fotografiert. Zur Erzielung einer zum Fotografieren ausreichenden Beleuchtungsintensität
muß eii starker Lichtstrahl verwendet werden. Dieser Lichtstrahl muß von kurzer Dauer sein, damit ein Verschwimmen des
Bildes aufgrund der kleinen, schnellen Bewegungen des Augapfels, welche man als Mikronystagmus bezeichnet, vermieden
α wird.
Üblicherweise wird als Lichtquelle eine Blitzlampe
von Sammellinsen hindurch zu dem Auge geleitet. Die an dem Auge erforderliche Ringform des Lichtstrahls wird dadurch
erzielt, daß an einer geeigneten Stelle des Pokussiervorganges unerwünschtes Licht ausgeblendet wird. Der Ausblendvorgang
zusammen mit der Tatsache, daß nicht das gesamte zur Verfügung stehende Licht aus der Blitzlampe
durch die Sammellinsen hindurchgeleitet wird, führt dazu, daß eine sehr starke Lichtquelle verwendet werden muß, damit
an dem Auge die erforderliche Beleuchtungsintensität zur
Verfügung steht. Abgesehen von der Energieverschwendung ist es bei dieser bekannten Anordnung schwierig, in schneller
Folge zu fotografieren, da zum Aufbauen jedes Blitzes Zeit benötigt wird,
• ♦ ·
E5 ie-t bereits gelungen * durch Verwendung einer Punkt lichtquelle,
welche mit einem kontinuierlichen Lichtbogen arbeitet, in schneller Folge zu fotografieren. Die benötigten Lichtpegel
können jedoch für den Patienten unangenehm sein, und außerdem wird durch die verhältnismäßig langen Belichtungszeiten
das Verschwimmen des Bildes aufgrund des Mikronystagmus
nicht vollständig ausgeschlossen.
Durch die Neuerung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Beleuchtungseinrichtung für Augenhintergrundkameras
zu schaffen^ mittels welcher diese in der Lage sind, unter
Verwendung einer vergleichsweise schwachen Lichtquelle Bilder in schneller Aufeinanderfolge zu machen·
Im Sinne der Lösung dieser Aufgabe beinhaltet die Neuerung eine Beleuchtungseinrichtung für Augenhintergrundkameras,
welche durch eine Punktlichtquelle im Krümmungsmittelpunkt eines Konkavspiegels und durch ein, ein Axicon
aufweisendes Linsensystem gekennzeichnet ist.
Das Axicon, bei welchem es sich um eine selten verwendete kleine optische Einrichtung handelt, ist ein flaches axialsymmetrisches
Prisma, welches, wenn es in Verbindung mit einer Linse verwendet wird, Licht aus einer axialen Punkt-
quelle, das ohne das Axicon in einem Punkt konvergieren würde, zur Bildung eines ringförmigen Bildes umlenkte
Durch Auswählen geeigneter Brennweiten für das Linsensystem können Beleuchtungseinrichtungen hergestellt werden,
welche die Lichtquellen vieler im Handel erhältlicher Augenhintergrundkameras unmittelbar ersetzen können* Außerdem
können Augenhintergrundkameras auch von vornherein mit einer Beleuchtungseinrichtung nach der Neuerung ausgerüstet
werden.
Ein Raumformbeispiel der Neu^uüfs ist in den Zeichnungen
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben· Es zeigen:
Pig, I einen Längsschnitt durch eine
herkömmliche Augenhintergrund-
kamera, und
Fig. 2 schematisch im Aufriß eine Be
leuchtungseinrichtung nach der Neuerung.
Eine in Fig. 1 dargestellte typische Augenhintergrundkamera
weist eine Lichtquelle in Form einer Blitzlampe 1 auf.
Ein Teil des Lichtes aus der Lampe 1 gelangt durch ein ΚθΠ'^0ΠΞΟΐ!ϋ.Π3ΘΠ3"Γ3ΐSü; 2 Und durch ?i^P Ληί=ίτ»τ".ιιττι 1 a +;fcf» ^
hindurch, wird an einem Spiegel 4 reflektiert und gelangt durch weitere Linsen 5 und 6 hindurch, wird weiter an einem
Lochspiegel 7 reflektiert und gelangt schließlich durch eine Lrnse 8 hindurch zu einem Auge 9» An einer Stelle 10 ist
in den Lichtweg ein Gitter eingefügt, welches unerwünschtes Licht sperrt und einen ringförmigen Lichtstrahl durchläßt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Kamera ist das Gitter durch
Abdecken geeigneter Teile einer der Aperturplatte 3 zugeordneten Linse Ii und außerdem durch Abdecken geeigneter
Φβί 1 α Λογ r.n'nae £%
An dem Hintergrund das Auges 9 reflektiertes Licht gelangt durch den Lochspiegel 7 und durch Linsen 19 hindurch
und bildet in einer Filmebene 12 ein Bild.
Zum Ausrichten der Kamera ist ein Suchersystem vorgesehen. Licht aus einer Lampe 13 wird durch ein Kondensorlinsens/stem
14 hindurchgeleitet und an einem Teilspiegel reflektiert, welcher eine große Lichtdurchlässigkeit und
ein geringes Reflexionsvermögen besitzt. Das Licht folgt von dem Teilspiegel 15 aus dem gleichen Weg wie das
Fotografierlicht, bis es zu einem Spiegel 16 gelangt, welcher es durch ein Hilfsoptiksystem 17 hindurch zu einem Okular
reflektiert. Der Spiegel 16 ist zwischen einer in Pig· I
dargestellten Ausrichtstellung und einer Fotografierstellung, in welcher er sich außerhalb des Fotografierlichtstrahles
befindet, schwenkbar.
Eine in Fig. 2 dargestellte Leleuchtungseinrichtung nach der Neuerung weist eine Punktlichtlampe 20, beispielsweise
eine Lichtbogenlampe, tsowie einen Konfokalspiegel 21, Kondensorlinsen 22 und ein Axicon 23 auf, Licht aus der
Lampe 20 gelangt sowohl direkt wie auch indirekt über den Spiegel 21 durch die Linsen 22 und das Axicon 23 hindurch
und bildet in einer Entfernung von den Linsen, welche durch deren Brennweiten festgelegt ist, ein bei 21I
dargestelltes ringförmiges Muster. Der Durchmesser des ringförmigen Bildes ist von dem Winkel zwischen den Flächen
des Axicons abhängig.
Das Axicon 23 wirkt grundsätzlich prismatisch, so daß seine Auswirkung auf die Brennweite des Lineensystems
minimal ist»
Bei einer Augenhintergrundkamera der in Fig. 1 dargestellten
Art können die Blitzlampe 1 und das Kondensorlinsensystem 2 durch eine Beleuchtungseinrichtung nach
■ β «t
der Neuerung, wie sie mit Bezug auf Pig. 2 beschrieben worden ist, mit geeigneter Brennweite ersetzt werden. Da
andererseits ein Axicon eine minimale Auswirkung auf die Brennweite des Linsensystems hat, wird es gewöhnlich Gasreichen,
die Blitzlampe 1 zu entfernen und durch eine Beleuchtungseinrichtung nach der Neuerung zu ersetzen,
welche nur aus der Lichtquelle 20, dem Konfokalspiegel 21 und dem Axicon 23 besteht. Das Axicon 23 wird dabei zusammen
mit dem Kondensorlinsensystem 2 verwendet. Bei dieser letztgenannten Anordnung kann eine erforderliche Brennpunkteinstellung
durch Verschieben der Lichtquelle 20 und des Konfokalspiegels 21 vorgenommen werden.
Da bei Verwendung der Beleuchtungseinrichtung nach der Neuerung ein größerer Ante.il des Lichtes aus der Lichtquelle
20 ausgenutzt werden kann;, ist zur Erzielung einer ausreichenden Beleuchtung für die Augenhintergrundfotografie
eine viel geringere Eingangsenergif* erforderlich.
Axicone 23 gemäß Fig. 2, welche eine Planfläche und eine konischkonkave Fläche haben, sind vergleichsweise einfach
herstellbar» Es können jedoch auch Axicone mit doppelkonischen Flächen bzw. Axiconlinsen mit einer konischen und einer
sphärischen Fläche verwende :· werden. Das Herstellen der
• I·!
■ I I
letztgenannten Bauart wäre jedoch komplizierter.
Das Axicon 23 ist gemäß der Darstellung in Fig. 2 zwar vor den Kondensorlinsen 22 angeordnet, es könnte jedoch
auch hinter den Kondensorlinsen 22 angeordnet sein.
Claims (5)
- chutzar.sprücheflJ Beleuchtungseinrichtung für Augenhintergrundkameras, gekennzeichnet durch eine Punktlichtquelle im Krümmungsmittelpunkt eines Konkavspiegels und durch ein, ein Axicon aufweisendes Linsensystem.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß cias Axicon eine Planfläche und eine konischkonkave Fläche aufweist.
- 3β Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Axicon zwei konische Flächen aufweist·
- 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Axicon eine konische und eine sphärische Fläche aufweist.
- 5. Augenhintergrundkamera, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe eine Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4463671A GB1378656A (en) | 1971-09-24 | 1971-09-24 | Fundus cameras |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7234749U true DE7234749U (de) | 1973-01-18 |
Family
ID=10434156
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722246341 Pending DE2246341A1 (de) | 1971-09-24 | 1972-09-21 | Beleuchtungseinrichtung fuer augenhintergrundkameras |
DE19727234749 Expired DE7234749U (de) | 1971-09-24 | 1972-09-21 | Beleuchtungseinrichtung fuer augenhintergrundkameras |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722246341 Pending DE2246341A1 (de) | 1971-09-24 | 1972-09-21 | Beleuchtungseinrichtung fuer augenhintergrundkameras |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2246341A1 (de) |
GB (1) | GB1378656A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110837152A (zh) * | 2019-11-12 | 2020-02-25 | 浙江光塔节能科技有限公司 | 一种耦合透镜及其系统 |
WO2021183637A1 (en) * | 2020-03-13 | 2021-09-16 | Vasoptic Medical Inc. | Illumination of an eye fundus using non-scanning coherent light |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2741992C3 (de) * | 1977-09-17 | 1980-10-30 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Ophthalmologisches Gerät zur Untersuchung und Photographic des Augenhintergrundes |
US4238142A (en) * | 1978-12-18 | 1980-12-09 | American Optical Corporation | Method and apparatus for examining and photographing the ocular fundus |
DE4030865A1 (de) * | 1990-09-29 | 1992-04-02 | Novoflex Fotogeraetebau Karl M | Licht-projektor fuer fotografische aufnahmen |
CN103300816A (zh) * | 2013-05-30 | 2013-09-18 | 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 | 一种眼底相机的环形照明装置 |
-
1971
- 1971-09-24 GB GB4463671A patent/GB1378656A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-09-21 DE DE19722246341 patent/DE2246341A1/de active Pending
- 1972-09-21 DE DE19727234749 patent/DE7234749U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110837152A (zh) * | 2019-11-12 | 2020-02-25 | 浙江光塔节能科技有限公司 | 一种耦合透镜及其系统 |
WO2021183637A1 (en) * | 2020-03-13 | 2021-09-16 | Vasoptic Medical Inc. | Illumination of an eye fundus using non-scanning coherent light |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1378656A (en) | 1974-12-27 |
DE2246341A1 (de) | 1973-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3850794T2 (de) | Automatisches Bildsuchersichtbarkeitabstellungssystem für optische Vorrichtungen. | |
DE3001244A1 (de) | Fokussierungssystem fuer eine augengrundkamera | |
DE3410422A1 (de) | Ophthalmologischer photoapparat | |
DE3223091C2 (de) | Mikroskop mit einem durch das Objektiv gehenden Beleuchtungsstrahlengang | |
DE7234749U (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer augenhintergrundkameras | |
DE2357547A1 (de) | Anamorphotisches objektiv | |
DE2915639C2 (de) | Augenuntersuchungsgerät zur Untersuchung des Augenhintergrundes | |
DE2544561B2 (de) | Ophthalmologisches Gerät | |
DE650907C (de) | Optisches System | |
DE3146544C2 (de) | Netzhautkamera | |
DE3118186A1 (de) | Optisches system fuer ophthalmologische instrumente | |
DE1951159C3 (de) | Ophthalmoskopische Kamera | |
AT261256B (de) | Kamera- und/oder Projektionsmikroskop | |
DE2435548A1 (de) | Optisches system zur fotografie der netzhaut mit waehlbarem abbildungsmasstab | |
DE2848605A1 (de) | Weitfeld-adapter zur verbindung einer fernsehkamera mit einem mikroskop | |
DE445690C (de) | Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke | |
DE2950951A1 (de) | Photographisches objektiv mit stabilisierung gegen eine bildwinkelaenderung waehrend des fokussierens | |
DE668932C (de) | Optik in Lichttonaufzeichnungsgeraeten | |
AT223465B (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE838540C (de) | Mit der Objektivverstellung gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische Kameras | |
AT302811B (de) | Lichtleitkoerper fuer photoelektrische belichtungsmessung, insbesondere fuer belichtungsinnenmessung in mit sucherprisma ausgestatteten photographischen spiegelreflexkameras | |
DE1108935B (de) | Optisches System mit veraenderlicher Brennweite | |
DE3010963A1 (de) | Einrichtung zur feststellung der scharfeinstellung | |
AT64551B (de) | Fernrohrsucher für photographische Zwecke. | |
DE535882C (de) | Sammelndes optisches System zum Abbilden des von einem Mikroskopobjektiv entworfenen, auf einer gekruemmten Flaeche liegenden Bildes in eine Ebene |