DE7228366U - Spreizbandage zur Behandlung der Hüftdysplasie- und -luxation im Säuglingsalter - Google Patents
Spreizbandage zur Behandlung der Hüftdysplasie- und -luxation im SäuglingsalterInfo
- Publication number
- DE7228366U DE7228366U DE7228366U DE7228366DU DE7228366U DE 7228366 U DE7228366 U DE 7228366U DE 7228366 U DE7228366 U DE 7228366U DE 7228366D U DE7228366D U DE 7228366DU DE 7228366 U DE7228366 U DE 7228366U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spreading
- bandage
- blank
- bandage according
- expanding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 206010073767 Developmental hip dysplasia Diseases 0.000 title claims description 4
- 208000007446 Hip Dislocation Diseases 0.000 title claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 101100008049 Caenorhabditis elegans cut-5 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
"Spreizbandage zur Behandlung der Hüftdysplasie und
^luxation im Sauglisgsa.lter"
Die Erfindung befaßt sich mit der Ausbildung einer Spreizbandage
zur Behandlung der Hüftdysplasie und -luxation im Säuglingsalter, bestehend aus einem dem Körper vorn und hinten anliegenden Leibchen mit versteiftem Spreizpolster sowie Gurtbändern zur Befestigung am Körper.
Mit der Anwendung dieser Spreizbandage wird eine primäre funktioneile Frühbehandlung dieser weit verbreiteten Erscheinung ermöglicht. Dabei soll die angestrebte Wirkung vornehmlich durch
die aktiven Strampelbewegungen des Säuglings unter Gewährleistung ausreichenden Ausweichspielraums erreicht werden. Das Ziel besteht darin, diese natürlichen Bewegungen schonend in Richtung
der Spreizstellung zu führen, was gleichbedeutend ist mit dem Gedanken, die Spreizposition durch aktives Betätigen der körpereigenen Muskelkräfte herbeizuführen.
Ee sind sahireiche Aueführungsformen von Spreizbandagen bekannt,
die vornehmlich, im Bereich dee Spreizpolsters eine Versteifung
durch Stäbe oder Schienen od.dgl. aufweisen. Die Herstellung dieser Spreizbandagen ist deshalb umständlJdi und aufwendig,
woraus das Bestreben nach Abhilfe resultiert, um eine in ihrer Anwendung wirksame Spreizbandage zu schaffen, die einfach und
koetensparend in der Herstellung ist und eine hohe Lebensdauer aufweist.
Diese Vorzüge weist eine Spreizbandage auf, bei der Leibchen und Spreizpolster aus einem Zuschnitt einer eigensteifen Folie
aus Kunststoff o.dgl, bestehen. Diese Bandage hat die gewünschte
Steifigkeit in allen in Betracht kommenden Richtungen. Sie weist darüberhinaus den Vorteil verbesserter hygienischer Eigenschaften
auf, und sie läßt sich insbesondere durch den FortfiLl der bislang
gebräuchlichen Verstelfungsstäbe besonders rationell herstellen.
Vornehmlich findet eine Folie aus Polyäthylen von etwa 1 mm Stärke
Verwendung. Es kommen allerdings auch andere gleichwirkende Werkstoffe in Betracht. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, den Folienzuschnitt mit Perforationen od.dgl. zu versehen,
um eine bessere Belüftung zu erreichen und einen Wärme- bzw. Feuchtigkeitsstau zu vermeiden.
Fach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Folienzuschnitt is Bereich des Spreizpolsters eine Verstärkung, z.B. eine
Verdoppelung der Folie auf. Diese Maßnahme kommt vornehmlich bei größer bemessenen Spreizbandagen in Betracht, wo eine erhShte
Festigkeit und Steifigkeit verlangt wird.
Um den von den Gurtbändern ausgehenden Zug möglichst gleichmäßig auf die Spreizbandage zu verteilen, sind die Guriuäüäer eütlang
der Längsränder des Folienzuschnittes, vornehmlich mittels einer Steppnaht od.dgl., befestigt· Als besonders zweckmäßig ist es
anzusehen, daß die Längsränder des Folienzuschnittes eine Polsterung aufweisen, in die die Gurtbänder einbezogen sind. Die
Polsterung besteht erfindungsgemäß aus mindestens einer Lage Polsterwerkstoff, wie Schaumstoff od.dgl«,, dem diesen Polsterwerkstoff übergreifenden Gurtband und einem äußeren Überzug, wie
Kunstleder o.dgl. Damit erhält die erfindungsgemäße Spreizbandage
eisen besonders einfachen Aufbau,
Weitere Merkmale, Einzelheiten :nd Vorteile der Erfindung erge
ben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie an Hand der Zeichnung. Hierbei
zeigen:
Fig· 1 eine Draufsicht auf die Spreizbandage sowie Fig. 2 und 5 je einen vergrößerten Schnitt etwa nach Linie
II-II in Fig. 1 bei verschiedenen Ausführungsformen.
Die Spreizbandage 1 weist einen etwa oval wirkenden Zuschnitt auf,
und sie besteht aus dem mittleren Spreizpolster 2 sowie dem Vorderteil 3 und dem Hinterteil 4, die zusammen das Leibchen
bilden. Während das Spreizpolster 2 eine etwa rechteckige Form aufweist, nehmen Vorder- und Hinterteil 3, 4 je eine angenäherte
Dreiecksgestalt as. Die Spreizbandage 1 besteht im wesentlichen
-A-
aus einem einheitlichen Zuschnitt 5 aus Polyäthylen oder wirkungsgleieheia Werkstoff von vergleichsweise hoher Eigenste if igkeit,
der mit einer Anzahl von Perforationen 6 vergehen ist. Sie beiden Längeränder 7 des Folienzuschnitts 5 sind mit einer Randpolsterung
8 versehen. Diese besteht bei der wiedergegebenen Ausführungsform aus einer Lage 9 aus Schaumstoff, dem diesen übergreifenden
Gurtband 10, das über die gesamte Länge der Seitenkante 7 des Zuschnitts 5 geführt ist und einem äußeren Überzugsstoff 11, z.B.
aus Kunstleder od.dgl. Der Schaumstoff 9 und das Gurtband 10
sind mittels einer Steppnaht 12 an dem Folienzuschnitt 5 befestigt» Diese wird von dem überzug 11 verdeckt, dessen in&esliegende
Enden wiederum mittels einer Steppnaht 15 am xölieüZüschnitt 5
befestigt sind. Die Enden H der beiden in Längsrichtung verlaufenden Gurtbänder 10 werden an den Schließen 15 oder entsprechenden Halteorganen befestigt. Die Brustgurtbänder 16 werden
um den Oberkörper des Säuglings gelegt und beidseits, z.B. mittels eines Klettverschlusses od.dgl, aneinander befestigt.
Die Fig, 2 zeigt eine einfache Lage des Folienzuschnitte 5. Dagegen offenbart die Fig. 3 eine Versteifung dieses Zuschnitts
5 im Bereich des Spreizpolsters 3, was in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist. Zu diesem Zweck ist unter dem Folienzuschnitt 5
ein Paßstück 17 aus beispielweise gleichartiger Folie angeordnet. Die Perforationen 6 des Zuschnitts 5 unö des Paßstücks 17
fluchten miteinander, wie Fig. 3 erkennen läßt»
7iUtfobb26.10.72
Claims (6)
1. Spreizbandage zur Behandlung der Hüftdysplasie und -luxation
im Säuglingsalter, bestehend aus einem dem Körper vorn und
hinten anliegenden Leibchen mit versteiftem Spreizpolster sowie Gurffcänders zur Befestigung am Körper- dadurch gekennzeichnet,
daß das Leibchen (3,4) und das Spreizpolster (2) aus einem Zuschnitt (5) einer eigensteifen folie aus Kunststoff
od.dgl. bestehen.
2. Spreizbandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienzuschnitt (5) Perforationen (6) aufweist.
3. Spreizbandage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Polienzuschnitt (5) im Bereich des Spreizpolsters (2) eine Verstärkung (17), z.B. eine doppelte Folie aufweist.
4. Spreizbandage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gurtbänder (10) entlang der Längsränder (7) des Folienzuschnitts (5) befestigt sind.
5. Spreizbandage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsränder (7) des iolienzusehnitts
(5) eine Polsterung (8) aufweisen.
6. Spreizbandage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Polsterung (8) der Längsränder (7) des
72"28iSbÖ26.10.72
Pollenzuschnitts (5) aus mindestens einer Lage Polsterwerkstoff (9), wie Schaumetoff oddgl., dem diesen Polsterwerkstoff
übergreifenden Gurtband (10) und einem äußeren Überzug (11)
aus Kunstleder od.dgl. besteht.
2b.10.72
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7228366U true DE7228366U (de) | 1972-10-26 |
Family
ID=1283415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7228366U Expired DE7228366U (de) | Spreizbandage zur Behandlung der Hüftdysplasie- und -luxation im Säuglingsalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7228366U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3539738A1 (de) * | 1985-11-08 | 1987-05-14 | Erhard Popp | Spreizhose fuer saeuglinge |
DE102006018881A1 (de) * | 2006-04-24 | 2007-11-15 | Shuku, Aida | Hüftdysplasie-Bandage |
-
0
- DE DE7228366U patent/DE7228366U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3539738A1 (de) * | 1985-11-08 | 1987-05-14 | Erhard Popp | Spreizhose fuer saeuglinge |
DE102006018881A1 (de) * | 2006-04-24 | 2007-11-15 | Shuku, Aida | Hüftdysplasie-Bandage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH628241A5 (de) | Gurt zum tragen im bereich der menschlichen lendenwirbelsaeule. | |
DE102014012654A1 (de) | Rücken- oder Beckenbandage | |
DE102006017567B4 (de) | Thoraxbandage | |
EP0379929A1 (de) | Clavicula-Bandage | |
WO2007118580A1 (de) | Thoraxbandage | |
AT399093B (de) | Orthopädische weste | |
EP1077050B1 (de) | Clavicula-Bandage | |
CH603153A5 (en) | Padded adjustable loop arm sling | |
DE7228366U (de) | Spreizbandage zur Behandlung der Hüftdysplasie- und -luxation im Säuglingsalter | |
DE29803417U1 (de) | Kreuzstützbandage | |
DE102012009250B4 (de) | Flexibles Verschlusselement, Verschluss bestehend aus zwei Verschlusselementen sowie Verwendung mindestens eines Verschlusselements | |
DE4029622C1 (de) | ||
DE102004063444C5 (de) | Fixiergurt | |
EP2210576B1 (de) | Thorax-Bandage mit mindestens einer Pelotte | |
DE3522533A1 (de) | Rueckenstuetzkorsett | |
DE10160783B4 (de) | Brustgeschirr | |
AT371677B (de) | Rucksack | |
CH701272A2 (de) | Orthese. | |
AT502986B1 (de) | Stützbandage | |
DE10162558B4 (de) | Strahlenschutzbekleidung mit lösbaren Kletterschlussteilen | |
AT406118B (de) | Funktionelle lumbalbandage | |
DE2558673A1 (de) | Bandage, insbesondere fuer pferde | |
DE8900721U1 (de) | Clavicula-Bandage | |
DE202022001632U1 (de) | Patellarsehnenbandage | |
EP0595161A1 (de) | Fertigbandage |