DE7228054U - Lehr- und Spielgerät - Google Patents
Lehr- und SpielgerätInfo
- Publication number
- DE7228054U DE7228054U DE7228054U DE7228054DU DE7228054U DE 7228054 U DE7228054 U DE 7228054U DE 7228054 U DE7228054 U DE 7228054U DE 7228054D U DE7228054D U DE 7228054DU DE 7228054 U DE7228054 U DE 7228054U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- perforated
- teaching
- sheet
- pin
- push
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. F. We ic km α ν ν,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K.Fincke
Dipl.-Ing. F. A.W7EiCKMANN, Dipl.-Chi m. B. Huhkk
λ N'. UNCHFN" 36, DEN
I1OsTi ACH fiZ s2C
MOHI.STRA'^E 22, RLTNUMMER - ί 3 9 21/22
■■•3921 ■' 2 :
LEIF ELVESTAD
Skogfaret 17 C
1344 Haslum, Norweger.
Lehr- und Spieloerät
Die vorliegende Keuerung betrifft eir: Lehr- und Spielgerät,
welches für Schul- oder Spiel zwecke verwendbar irt
Insbesondere betrifft die Keuerung ein Kartier- bzo/. Aufzeichnungsgerät
der Art, bei der eine Person bzv. oin Schüler durch Markieren einer Platte bzw. eines Blattes
eine bestimmte Antwort unter einer Anzahl mehrerer ττ,'ήπ-licher
Antworten auf eine spezielle Frage auswählen und kennzeichnen kann.
Ein solches Gerät wird ir. Verbindung mit einer geschriebenen
Aufgabe bzw. mehreren geschriebenen Aufgaben verwendet, welche z.B. eine Anzahl von einzelnen Abschnitten
in Form von Fragen umfassen, wobei für je-1"
Frage z.B. vier verschiedene Antworten vorgegeben sird,
von denen eine die richtige ist, während die anderen falsch sind.
[ ■■_ - '"JC; Γ* d ^ *~* "''. P'' P nV "'' ~' S ^" ^ i e Sr* i,~ Γ f-*1 \ :Π ro
> ^ r. pi ■>" I Γ:Γ r yiv.
^^r^toi, rnitto"! ν, dm ei" e ι er: ·: jzw. oir. F.c; üler ^,ei^e
/uiivi/a'r.j bz-Λ'. Avitvcr*: forthai ter. Υ.ϊϊι·:., ί·^1";·. ^ie ^"v. er
sei: .G Artu'crt 0:i ^ir or v.ier'tinnter. au^qo·./··:. 1 f·' Stell"
a;r i^ri; oerat rna-^.iert iiv' la^ei qleic^zeit ir iiboi: dan
F] rc eh η ir<
:■ :: Γ rn.jort ·νί ."Ί , ob Ii^ begebene Antwort eir.o
riCi.ti'i-3 oder eir.c. La'"C:.e ist. *..'enr; lie r:er;eberie Antvort
eir.e Pclsc.ie ist, l'an>! df-jr Cciiüler ei-:c allere j-.r.t-.vort
a··.swp.iiler: ::rvT die or.tSpree"!erde Stelle rr.ar/ieren,
;1g er vis'ie'l •var.rr.e^.r.-ier, ^ar.-.i. daß die Fraoe ric'r.tig
beantwortet wurde.
E? ri(-; weitere AuToabe π er "feuerung bester.t darin, daß
da" "^r": erd einer ■ eV::"per5On ermöglicht, "p^tsr zo
Aber:..rü f er., ob der Schüler die richtige Ar.t :/ort ge geber:
hat, da r.ur eir.e !larkierurc ■,-.;. eir.er Frage anzeigt, daß
l2'·? .?C::'J.ler qie Frage richtig beantwortet hat. Aurgabe
i:~t ^v.it "ie CchaTfvng eines Gerätes bzv. einer Einricht-Γ.Ί'τ,
lie scwci.1 der Lehrperson wie auch dem Schüler die
n;'ti::er. Ir forrr.ationen bezüglich der dichtigkeit der ge-Tebenen
Artwert bzw. der gegebenen Antworten liefert.
Diese Aufgaben werden getnäß der Neuerung durch GxB Gerät
gelöst, welcr.es übereinander angeordnet von oben nach
"■.".r.ten die folgenden Teile umfaßt:
a) eir.e har':cier- bzv·/. Schlüsselplatte mit einem Muster
bezeichneter Löcher, die in in Quer- und in Längsric:.t"..ng
verlaufenden Reihen angeordnet sind,
"-) ein zu perforierendes Blatt, das im Folgenden auch als Fortrci1biatt bezeichnet ist. z.B. in Form eines
c) eine relativ dicke Stanzplatte bzw. Stanzmatrize,
die mit einem Muster von Löchern versehen ist, das mit dem t-'uster von Löchern in der Schlüsselplatte
übereinstimmt,
d) ein Bodenblatt, welches mit dem Antwortenschlüssel versehen ist, der z.B. in Form von Farben, Nummern,
Buchstaben oder dergleichen ausgeführt ist,
e) ein Rahmen zur Aufnahme und Unterstützung der unter
H „ \ v..: „ j \ „,„....·_; i,„4. ^„ rn^^ ι .-,
Zusätzlich zu den vorerwähnten Teilen gehört zu dem Gerät eine geschriebene Aufgabe, welche in Form einer
Anzahl von Fragen oder Wörtern formuliert ist, der Art, daß in Verbindung mit jeder Frage vier mögliche Antworten
vorgedruckt sind, von denen eine die richtige ist, während die anderen falsch sind. Ferner sollte ein
Antwortenschlüssel zur Verwendung durch die Lehrperson verfügbar sein, der die Überprüfung der gegebenen Antworten
erleichtert. Zur Verwendung des Gerätes durch den Schüler ist ferner eine Karkiersinrichtung in Form eines
Durchsteckstiftes vorgesehen.
Im folgenden wird die Neuerung anhand schematischer
Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert,
Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicnt des Gerätes in zusammengebautem Zustand;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Gerät entlang der Linie II-II in Fig. 1, wobei für diese
Darstellung ein vergrößerter Maßstab gewählt ist und die verschiedenen Teile des
Gerätes zum besseren Verständnis auseinandergezogen dargestellt sind;
Fig. 2a eine Darstellung eir.es Ausschnittes aus Fig*
in einem noch welN-r vergrößerten Maßstab;
Fig. 3 die Stanzplatte bzw. Stanzir.atrize mit den Löchern;
Fig. 4 ein Beispiel eines Antwortenschlüssels, bei dem
für die richtigen Antworten schwarze Stellen vorgesehen sind; und
Fig. 5 einen Ausschnitt aus einer typischer? in Verbindung
mit dem Gerät zu verwendender Aufgabe.
Wenn der Schüler das Gerät verwendet und seine Antwort
gibt, setzt er einen Durchsteckst! ft 2, u'ie in den Fig.
und 2a gezeigt, in ein entsprechendes Loch 3 in einer Markier- bzw. Schlüsselplatte ein bzw. an, und wenn der
Durchsteckstift nach unten gedruckt wird, wird ein darunter
angeordnetes If ontrol lblat!: 6 aus F a pi er :er^: £· .-■ ~: .. mit
eir.er uffnuny vergehen bzw. perforiert, ".ν/-.. : :-
Durchsteckstift 2 in ein em entsprechender, "cc' " :...
einer plattenförmigen Stanzmatrize· 8 nach unter -·->führt
wird. Sobald der Durchsteckstift 2 entfernt wi "■' ,
erscheint ein u r: t e r d e .·. ■ S t a ,· -. ζ m a t r i ζ e <'■ a r. π e. c .' Ί r e t ο: ^
Antwortenschlüssel 10 ir. de:1 aufgerissenen Cffnu"K/
dem zu perforierenden. Kontrollblstt 6, vo-urcv i^"
Schüler beobacliten kann, ob die gegebene Ar.twcrt iie
richtige oder eine falsche ist. '."/enη die Antwort z.'.
false", i't, kann er eine z-.veite \v;i"..ler. 'iw1 le-n.^eicVnor.
bz'v. mar];ieren, indem er Ten Dv.^c'-.stec? sti ft ir: iacentsprechende
Loch ansetzt ur^d erneut "as i.Or.trolllit c-tt
6 zerneißt und danac:: becbac'rtct, c'1- diese z-viotr.t
gegebene Antwort richtig oder false·" ist '.-.^w. '.Jewi. lic
gesamte Aufgabe beendet ist, d.h. venv. -1er Sci.ül er alle
Fragen 1, 2, 3, ^ ur-y. beantwortet nrt, ;/ird eine L' l -fr.-.;; ι
oder werden mehrere Offnungen in jeder ler gezeigter
Reihen von I.cchem erscheinen. An sch! i ei: or ' :ir ! las
perforierte Kortrollblatt 6 au? dem Geriet
z. 3. dem Lehrer mit dem "larger des Schülers g
der Lehrer die gegebenen Antworten hcv.trc. lliereu V
Das Gerät kann auch auf andere '.Jcisr- ve:: ν en :et ,.•er
z.B. als Lehrgerät oi.ne Lehrer, wobei ler ~C:.üler automatisch seine eigenen Anfvorteu kcutrcllierou
In der Zeichnung ist eine Ausführuncsforr. gezeigt,
welche jeweils 4 Antworten für insgesamt 13 Fragen faßt; das Gerät kann jedoch ir. anderer "eise a·.: sra
werden, indem z.B. 8 Antworten für 2C Aufgaben de
nt; νγτ:ο
^ogeV-en
Claims (4)
1. Lenr- und Spielgerät, gekennzeichnet durch zwei in Deckung
und im Abstand voneinander gehaltene Lochplatten (4, 3) mit
Quer- und Längsreihen von Löchern und mindestens einem Durchsteckstift (2) zum Durchstecken durch sich deckende
Löcher dieser Lochplatten und eine Aufnahme für ein zu perforierendes Blatt (6) zwischen den beiden Lochplatten (4, 8),
wobei die eine Lochplatte (4) zum Ansetzen des Durchsteckstiftes
(2) und die andere Lochplatte (8) als Stanzmatrize beim Perforieren des zu perforierenden Blattes (6) dient.
2. Lehr- und Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lochplatten (4, 8) in einem Rahmen angeordnet
sind, der eine Aufnahme für ein mit einem Antwortenschlüssel versehenes Blatt (1O) bildet, das in Durchst2Ckrichtung des
Durchsteckstiftes (2) hinter der als Stanzmatrize dienenden Lochplatte (8) anordenbar ist.
3. Lehr- und Spielgerät nach Anspruch 1 odr .' 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die als Stanzmatrize dienende Lochplatte (8) relativ dick, z.B. 2 bis 5 mal so dick wie der Durchmesser
des Durchsteckstiftes (2) ist.
4. Lehr- und Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zu perforierende Blatt (β) aus
Papier besteat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO5445772 | 1972-06-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7228054U true DE7228054U (de) | 1973-01-04 |
Family
ID=1283334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7228054U Expired DE7228054U (de) | 1972-06-29 | Lehr- und Spielgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7228054U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8914825U1 (de) * | 1989-12-18 | 1990-08-23 | Verlag Sigrid Persen, 2152 Horneburg | Vorrichtung zum Differenzierungstraining |
-
0
- DE DE7228054U patent/DE7228054U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8914825U1 (de) * | 1989-12-18 | 1990-08-23 | Verlag Sigrid Persen, 2152 Horneburg | Vorrichtung zum Differenzierungstraining |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Link | Problemlöseprozesse selbstständigkeitsorientiert begleiten | |
DE7228054U (de) | Lehr- und Spielgerät | |
AT395220B (de) | Lernvorrichtung zur selbst- und sofortkontrolle von antworten auf aufgabenstellungen | |
CH249888A (de) | Lerngerät. | |
DE917831C (de) | Vorrichtung zum Erlernen des Vomblattsingens | |
DE4113520A1 (de) | Lernvorrichtung zur selbst- und sofortkontrolle von antworten auf aufgabenstellungen | |
DE1185846B (de) | Lehr- und Pruefgeraet fuer paedagogische Zwecke und psychotechnische Pruefungen | |
DE7430624U (de) | Als Buch oder Heft ausgebildetes Lehrmittel | |
DE451319C (de) | Rechenlehrmittel | |
CH567314A5 (en) | Learning aid in book or pamphlet form - with at least one hinged page allowing detachment of a section | |
DE3605733C2 (de) | ||
DE1923169A1 (de) | Hilfsvorrichtung fuer das mechanische Zuordnen von Informationen | |
DE2361249C3 (de) | Vorrichtung zum Beantworten von gestellten Fragen | |
DE2531331A1 (de) | Sammlung von aufgabenblaettern mit loesungskontrolle | |
DE69113747T2 (de) | Strukturelles sortiment von information und/oder anreizen. | |
DE1888425U (de) | Lern- und Prüfkarte | |
DE9116720U1 (de) | Lernvorrichtung zur Selbst- und Sofortkontrolle von Antworten auf Aufgabenstellungen | |
DE2752896A1 (de) | Lerngeraet zum selbstunterricht | |
DE1497724A1 (de) | Lehrbuch | |
DE1238249B (de) | Lesegeraet fuer programmierte Unterrichtsblaetter | |
DE2312767C3 (de) | Lerngerät für Kinder mit Selbstkontrolle | |
DE4224022C2 (de) | Testbogen für Prüfungsfragen | |
Shigematsu et al. | Historical Education in elementary and junior high School | |
DE2711905C2 (de) | Uhrgerat | |
DE1303045C2 (de) | Musikinstrument mit Klangplatten ode -stäben für Unterrichts |