DE722782C - Verfahren zur Herstellung von poroesem, thermischem und akustischem Isoliermaterial in kleinstueckiger Form - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von poroesem, thermischem und akustischem Isoliermaterial in kleinstueckiger FormInfo
- Publication number
- DE722782C DE722782C DEC52096D DEC0052096D DE722782C DE 722782 C DE722782 C DE 722782C DE C52096 D DEC52096 D DE C52096D DE C0052096 D DEC0052096 D DE C0052096D DE 722782 C DE722782 C DE 722782C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- porous
- beets
- thermal
- insulating material
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L99/00—Compositions of natural macromolecular compounds or of derivatives thereof not provided for in groups C08L89/00 - C08L97/00
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von porösem, thermischem und akustischem Isoliermaterial in, kleinstückiger Form Man benötigt für Zwecke des Wärme- und Schallschutzes hochporöse Körper, insbesondere in Form körniger Schüttstoffe. Eine sehr große Bedeutung besitzt in dieser Hinsicht bekanntlich Kork, den man bisher vergeblich durch inländische Rohstoffe zu ersetzen sucht, z. B. durch Rinde, Torf, Schilf u. dgl. Man hat dabei den Fehler begangen, sich zu sehr an eine möglichst weitgehende ursprüngliche Ähnlichkeit des Rohstoffes mit Kork zu halten.
- Demgegenüber besteht das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von porösem, thermischem und akustischem Isoliermaterial in kleinstückiger Form aus Pflanzenstoffen und wasserabweisenden Imprägnierungsmitteln darin, daß man Stücke stark wasserhaltiger Pflanzen, wie Rüben, insbesondere Runkelrüben, durch schnelles Erhitzen unter Expandieren vom Wasser vollständig befreit und darauf durch bekannte Mittel wasserfest imprägniert.
- Man zerschneidet z. B. Rüben, insbesondere solche mit nicht zu losem Zellengefüge, wie Runkelrüben; in die gewünschten Stücke, entzieht ihnen durch Erhitzen unter Expandieren den Wassergehalt und verfestigt das verbleibende Zellengefüge insbesondere gegenüber Feuchtigkeitseinwirkungen durch Behandlung mit bekanten wasserfestmachenden Imprägnierungsmitteln. Die geeignete Höchsttemperatur und der Verlauf des Temperaturganges muß dabei selbstverständlich der Rübenart und dem beabsichtigten Verwendungszweck angepaßt werden. Für viele technische Aufgaben hat sich eine ziemlich rasche Erhitzung auf 16o° als vorteilhaft erwiesen, wobei eine kräftige Bräunung der Zellenwände eintritt. Man erhält dann hochporöse Stücke von sehr guter Festigkeit, die der Wiederaufnahme von Wasser und der Ouellung schon an sich einen erstaunlichen Widerstand entgegensetzen.
- Rüben gestatten überdies einen Veredelungsvorgang, wie er bisher nur bei Kork möglich -war: das Expandieren. Man -kann nämlich bei entsprechenzder Leitung des Temperaturganges den bei Erhitzung verdampfenden Wassergehalt, der gegebenenfalls auch künstlich erhöht sein kann, dazu benutzen, den Schwindvorgang beim Trocknen mehr oder -weniger zu verhindern, ja sogar das ursprüngliche Volumen zu v ergrößern. Es hängt dies von der Schnelligkeit der Verdampfung im Innern der Rübenstückchen, der Durchlässigkeit der äußeren Zellenwände und dem Zeitpunkt der Erhärtung der Oberfläche ab. Will man das Expandieren besonders weit treiben, so dichtet man die Oberfläche der Rübenteilchen vor dem Erhitzen etwa durch Eintauchen in geeignete, einen Überzog gebende Flüssigkeiten ab. Die gleiche Wirkung erreicht man auch, wenn man die Rübenteilchen in dünne Metallfolien wickelt.
- Die Erzeugnisse können durch Auswahl der zur Anwendung gelangenden Teile der Rüben verändert werden. So erleichtern z. B. die Teilchen, die eine Außenhaut der Rübe auf ihrer Oberfläche besitzen, eine Aufblähung. Man wird auch beim Zerkleinern der Rüben das Zellengefüge berücksichtigen, um einen möglichst geringen Schwund oder die gewünschte Endform der Teilchen zu erhalten.
- Schließlich kann man auch das neue Erzeugnis von stückiger Form mit Bindemitteln, wie z. B. Pech, Harz, in bekannter Weise zu Platten, Formstücken u. dgl. weiter verarbeiten.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von porösem, thermischem und akustischem Isoliermaterial in kleinstückiger Form aus Pflanzenstoffen und wasserabweisenden Imprägnierungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Stücke stark wasserhaltiger Pflanzen, wie Rüben, insbesondere Runkelrüben, durch schnelles Erhitzen unter Expandieren vom Wasser vollständig befreit und darauf durch bekannte Mittel wasserfest imprägniert.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rübenstücke während des Erhitzens durch geeignete tberzüge an der Oberfläche abgedichtet hält, wobei der Feuchtigkeitsgehalt der Rübenstücke ein Aufblähen der Porenräume bewirkt.
- 3. Verfahren nach Anspruch i und dadurch gekennzeichnet, daß man bestimmte Teile der Rüben, vorzugsweise solche an der Außenhaut, verwendet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC52096D DE722782C (de) | 1936-10-27 | 1936-10-27 | Verfahren zur Herstellung von poroesem, thermischem und akustischem Isoliermaterial in kleinstueckiger Form |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC52096D DE722782C (de) | 1936-10-27 | 1936-10-27 | Verfahren zur Herstellung von poroesem, thermischem und akustischem Isoliermaterial in kleinstueckiger Form |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE722782C true DE722782C (de) | 1942-07-21 |
Family
ID=7027534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC52096D Expired DE722782C (de) | 1936-10-27 | 1936-10-27 | Verfahren zur Herstellung von poroesem, thermischem und akustischem Isoliermaterial in kleinstueckiger Form |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE722782C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2590833A1 (fr) * | 1985-12-01 | 1987-06-05 | Kitchen House Co Ltd | Procede pour fabriquer des panneaux de particules |
FR2603521A1 (fr) * | 1986-09-04 | 1988-03-11 | Du Pin Cellulose | Materiaux composites a base d'une matrice de resine polyester renforcee par des fibres cellulosiques discontinues et procede de fabrication |
-
1936
- 1936-10-27 DE DEC52096D patent/DE722782C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2590833A1 (fr) * | 1985-12-01 | 1987-06-05 | Kitchen House Co Ltd | Procede pour fabriquer des panneaux de particules |
FR2603521A1 (fr) * | 1986-09-04 | 1988-03-11 | Du Pin Cellulose | Materiaux composites a base d'une matrice de resine polyester renforcee par des fibres cellulosiques discontinues et procede de fabrication |
EP0260183A1 (de) * | 1986-09-04 | 1988-03-16 | La Cellulose Du Pin | Verbundmaterial, basierend auf einer Matrix eines wärmehärtbaren Harzes, verstärkt mit diskontinuierlichen Zellulosefasern und Herstellungsverfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE722782C (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesem, thermischem und akustischem Isoliermaterial in kleinstueckiger Form | |
DE1517290B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer selbsttragenden faserigen tabakfolie aus tabakabfall | |
DE2263758C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von formbeständigem Holz und daraus erzeugten Holzprodukten, z.B. Furnieren, Spänen | |
DE609694C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schattierungen und Verzierungen auf Formkoerpern aus haertbaren Kunstharzpressmassen | |
DE617509C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbrastern | |
DE388449C (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Platten aus Faserstoffen, wie z.B. Pappe u. dgl. | |
DE706027C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder | |
DE722744C (de) | Verfahren zur Herstellung poroeser, thermischer und akustischer Isolierkoerper | |
DE914318C (de) | Verfahren zum Herstellen von Leichtstoffen mit geschlossenen, gasgefuellten Zellen aus Kautschuk oder Kunststoffen unter Anwendung von Hitze und hochgespanntem Gas | |
AT141128B (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von Kunstlederplatten aus einem Gemenge von Hadern- und Cellulose sowie Latex als Bindemittel, das auf der Faser mit einem sauren Salz ausgefällt wird. | |
AT145598B (de) | Verfahren zur Herstellung oligodynamisch wirkender Cellulosefilme. | |
DE3929703A1 (de) | Verfahren zum herstellen von gipsbauteilen | |
DE735518C (de) | Verfahren zum Herstellen von Presslingen | |
AT105068B (de) | Verfahren zur Härtung von Flächen aus Faserstoffen, wie Pappe u. dgl. | |
DE902953C (de) | Verfahren zur Herstellen duenner Plaettchen aus keramischer Masse | |
AT264116B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern | |
DE332890C (de) | Verfahren zur Herstellung von Briketten aus Torf u. dgl. | |
DE640562C (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolierkoerpern aus Hartpapier oder Hartgewebe | |
DE353977C (de) | Verfahren zur Herstellung einer bildsamen Masse aus Torf und Altpapier | |
AT99934B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus mit Sorelzement verkitteten Faserstoffen. | |
DE1042450B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus mit Bindemittel versetzten Teilchen lamellarer Struktur | |
DE405785C (de) | Verfahren zum Impraegnieren von Vulkanfiberplatten oder -bahnen und daraus hergestellten Gegenstaenden | |
AT87236B (de) | Verfahren zum Pressen von Platten, Schalen oder andern festen Stücken von lockerem Gefüge aus Torffasern und einem schmelzbaren Bindemittel. | |
DE1286260B (de) | Verfahren zum Herstellen von zum Stricken, Flechten, Weben od. dgl. geeigneten Faeden | |
DE699440C (de) | Herstellung von Leder aus dem fetthaltigen Bindegewebe von Wassertieren |