[go: up one dir, main page]

DE7223755U - Aufreihvorrichtung für Loseblattheftung - Google Patents

Aufreihvorrichtung für Loseblattheftung

Info

Publication number
DE7223755U
DE7223755U DE7223755U DE7223755DU DE7223755U DE 7223755 U DE7223755 U DE 7223755U DE 7223755 U DE7223755 U DE 7223755U DE 7223755D U DE7223755D U DE 7223755DU DE 7223755 U DE7223755 U DE 7223755U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loose
line
leaf
parts
coupling part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7223755U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7223755U publication Critical patent/DE7223755U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

· S · 1
Günter· ferret er·" : ·"·
in 785Ο Lörrach, Tüllingerstrasse 109 [\
Aufreihvorrichtung für Loseblattheftung
Die Erfindung/Neuerung betrifft eine Aufreihvorrichtung für Loseblattheftung, insbesondere für schmale Ordnermappen, die sogenannten Schnellhefter.
Es sind Aufreihvorrichtungen für diesen Zweck bekannt. Die bekannteste Vorrichtung ist oie Hebe !mechanik in den G-ro£raus=Aktenordnern. Diese, aus einem Federbügel bestehende Einrichtung mit Klemmlasche besitzt aber eine Dimension, die es nicht erlaubt, diese Einrichtung in sogenannte Schnellhefter unterzubringen, obgleich auch für diese Ablageordner dasselbe Bedürfnis vorliegt, dieser Aufreihvorrichtung ein Aktenstück zu entnehmen, ohne jedesmal die gesamte, zumindest aber einen wesentlichen Anteil dieser abgelegten Aktenstücke entfernen zu müssen, wie es im Regelfall bei diesen Ordnern üblich ist. Diese bekannte Einrichtung in den Schnellheftern besteht im wesentlichen aus einer Tragleiste, die einen Aufreihstift besitzt aus einem entsprechend gebogenen sähelastischen Metall- oder Kunststoffstreifen. Dieser Streifen wird innerhalb dieses Schnellhefters aufgebogen, so daß zwei Stifte entstehen, die im Abstand der Papiervorlochung durch den Papierlocher gehalten sind. Über diese Stifte wird die Ablage aufgereiht und in dem Schnellhefter aufbewahrt . Damit die aufgereihte Ablage nicht wieder von den Stiften heruntergleitet, wird über diese Stifte eine Klemmlasche gestreift und auf die Ablage aufgedrückt, wobei man die Stifte q.u^r nach beiden Seiten umlegt, so daß die Seitenränder an den Lochrandkanten der Öffnungen j-n der Klemrclasche zur Anlage kommen. Damit ist die Verriegelung abgeschlossen. Das Öffnen der Verriegelung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. '
722375523.11.72
Diese Einrichtung wird immer als Nachteil empfunden, weil ein geordnetes Herausnehmen einzelner Ablagepapiere nicht möglich ist. Es bleiben immer freie Loseblätter bei der Herausnahme bzw. dem Abstreifen von den Aufreihstiften neben der Akte liegen. Jedes un achtsame Berühren der freien Loseblätter bringt diese durcheinander und müssen dann jeweils wieder vorgeordnet werden, wenn diese Anteil zusammen mit den zu einer Korrespondenz gebrauchten Aktenstücken wieder zu einer Gesamt-Ablage vereinigt werden soll.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird ein= aus zwei zusammenwirkenden Teilen bestehende Aufreihvorrichtung vorgeschlagen. Diese Aufgabe wird dadurch gel(?ät, daß diese zwei zusammenwirkenden Teile aus einem als Einsteckbuchse ausgebildeten Kupplungsteil besteht, während der andere Teil als Haltebolzen den anderen Kupplungsteil bildet, wobei vorwiegend der als Haltebolzen ausgebildete Kupplungsteil mit der Tragleiste des Schnellhefters ortsfest verankert wird, und der als Einsteckbuchse ausgebildete Kupp lungsteil an seinem freien Ende unverankert bleibt, wobei dieses freie Ende als Pührungs- und Klemmstift ausgebildet ist.
In vorteilhafter V/eise werden diese zwei zusammenwirkenden Teile' aus einem elastischen und biegsamen plastischen Y/erkstoff hergestellt, beispielsweise aus einem Plastik-Schlauch. Alternativ kar auch ein biegsamer Metallschlauch, beispielsweise ein sogenanntei Silberschlauch, verwendet werden. Wesentlich ist die Verwendung eines Werkstoffes, der in jeder Richtung elastisch und biegsam is
Die auf diese Teile aufgereihten Aktenstücke werden gegen ein unwillkürliches Heruntergleiten von diesen Teilen, dadurch gesicheri daß beispielsweise das Aktenbündel durch eine Klemmlasclie gegen
722375523.11.72
die Tragleiste angedrückt und durch ein gegenseitiges Verklemmen dieser Teile durch seitliches Verschieben der Klemmlasche verankert wird.
Die Zeichnung stellt das Ausführungsbeispiel dar« Es zeigen:
Figur 1 die zwei zusammenwirkenden Teile der Aufreihvorrichtung bei gelösten Kupplungsteilen, die
Figur 2 die vereinigten Kupplungsteile zur Bildung der Aufreihvorrichtung, und die
Figur 3 die Verankerung der Aufreihvorrichtung im Grundriß an de Tragleiste vom Schnellhefter t während die
Figur 4 den Beginn zur Öffnung der Aufreihvorrichtung darstellt, ist in
Figur 5 die Aufreihvorrichtung geöffnet zur Entnahme eines Akten· Stückes.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein Beispiel der Aufreihvorrichtung 1 dargestellt. Diese Vorrichtung 1 besteht aus zwei zusammenwirkenden Teilen 2 und 3, wobei der Teil 2 ein Kupplungselement darsi-ill und als Haltebolzen 4 ausgebildet ist. Die Kennzeichnung Haltebolzen 4 ist gewählt worden, weil dieser Teil an einem Ende E einen Aufreihstift 5 besitzt, der auf eine Teillänge L mit dem Haltebolzen 4 verankert ist, während die Teillänge L1 über den Teil 2 hinausragt und der Führung beim Aufreihen der Abheftung der Lose— blätter 12 dient. Der Teil 3 als Gegenkupplungselement zu Teil 2 ist als Einsteckbuchse 6 ausgebildet, während das der Buchse 6 ge-
722375523.ii.72
genüberliegende Ende E1 vom Teil 3 zu einem Führungs- und Klemmstift 7 ausgebildet ist. Die Figur 2 zeigt die Aukupplung der Teile 2 und 3 über den Aufreihstift 5, während die Figur 3 den Einbau der zwei zusammenwirkenden Teile 2 und 3 darstellt. Es sind mit 8a und 8b die aufgeschlagenen Deckelseiten des Schnellhefters 8 dargestellt. Zwischen den Seiten 8a und 8b ist im vorliegenden Beispiel eine Traglasche 9 angeordnet, die mit den genannten Deckelseiten ortsfest durch Heftklammern 10 verbunden ist. Diese Traglasche 9 nimmt die Aufreihvorrichtung 1 auf, mit der letztere dann auch befestigt wird. Die Befestigung der Teile 2 und 3 erfolgt beispielsweise durch Vernietung durch Heftklammern 11 und 11a mit der Traglasche 9· Bevor die Vernietung erfolgt werden die Teile 2 und 3 durch die Öffnungen 9a und 9b in der Traglasche 9 hindurchgespleist Diese Öffnungen 9a und 9b in der Traglasche 9 entsprechen dem Abstand A der Lochung des Lochapparates - nicht dargestellt - zur Ab lage-Lochung der Loseblätter 12.
Die Figuren 4 und 5 zeigen hintereinander den Beginn und die volle Öffnung der Aufreihvorrichtung 1 zur Entnahme oder zur weiteren Ablage bereitgelegter Loseblätter 12. In der Figur 4 wird die Vorbe-^ reitung zur Öffnung der Aufreihvorrichtung T dargestellt. Im Bei- : :spiel ist der Schnellhefter 8 geöffnet und die Deckelseiten 8a und j 8b aufgeschlagen, so daß die Aufreihvorrichtung 1 ersichtlich wird. Durch Aufbiegen der Teile 2 und 3 und dem anschließenden Einstecken des Führungs- und EILemmstiftes 7 in den Verriegelungsschlitz 14 der Verriegelungsleiste 15* die mit der Deckelseite 8a verklebt oder vernietet ist, ist die Aufreihvorrichtung betriebsbereit. Auf'der Deckelseite 8b ist da.e Aktenbündel der Loseblätter 12 ersichtlich, die zwischen der Kleinmlasche 13 und der Deckelseite 8a des Schnellhefters 8 eingeklemmt sind zur sicheren und geordneten Aufbewahrung
722375523.11.72
Durch Lösen der Xlemmlasche 13» beispielsweise durch seitliches Verschieben, wird die Einklemmung der Teile 2 und 3 freigegeben und die Klemmlasche 13 kann entfernt werden oder gegen die Verriegelung! leiste 15 geführt werden - nicht dargestellt.
Nunmehr kann man Blatt um Blatt der Ablage der Loseblätter 12 durchsehen und über die Teile 2 und 3 hinüberstreifen zur Auflage auf der Deckelseite 8a vom Schnellhefter 8, wie es in der Figur 5 ersichtlich wird. Sobald nach der Durchsicht der Loseblätter 12 das gesuchte Loseblatt 12a aufgefunden worden ist, kann man letzteres aus dem Schnellhefter 8 entfernen durch Öffnen der Kupplungselemente 4 und 6. Die Entfernung des Loseblattes 12a erfolgt in Richtung S über den Haltebolzen 4· Das Einlegen dieses Blattes 12a auf die Loseblätter 12 erfolgt in Sichtung 0 über den Aufreihstift 5 im Haltebolzen 4 in den Schnellhefter 8. In gleicher Weise wird beim An-
j legen einer neuen Ablage von Loseblättern 12 in den Schnellhefter 8
\ verfahren. Ist die Ablage oder die Sucharbeit nach einem Aktenstück
] beendet, schließt man wieder die Kupplungselemente durch Verbinden
j des Aufreihstiftes 5 vom Haltebolzen 4 mit der Einsteckouchse 6 vom
Teil 3, entsprechend der Figur 4. Anschließend wird der Haltebolzen4 durch Verklemmen mit der Klemmlasche 13 wieder gesichert und der
j? Schnellhefter 8 kann in das Ablagefach - nicht dargestellt - nieder-
■ gelegt werden.
722375523.11.72

Claims (3)

  1. - SCHUTZ - ANSPRÜCHE -y
    . Aufreihvorrichtimg für Loseblattheftung, insbesondere für schma-
    } le Ordnermappen, die sogenannten Schnellhefter, dadurch gekenn—
    zeichnet, daß die Aufreihvorrichtung (1) aus zwei zusammenwir-
    kenden Teilen (2 und 3) gebildet wird, wobei di.ese Teile (2 und
    j: 3) aus einem als Einsteckbuchse (6) ausgebildeten Kupplungsteil^
    besteht, während der andere Teil (2) als Haltebolzen (4) den an-
    k deren Kupplungsteil bildet, wobei der als Haltebolzen (4) ausge·-
    bildete Kupplungsteil (2) mit der Tragleiste (9) des Schnellhefters (8) ortsfest verankert wird, und der als Einsteckbuchse (6,1 ausgebildete Kupplungsteil (3) an seinem freien Ende unverankern bleibt, wobei dieses freie Ende als .Fiinriings- und Klemmstift (7) ausgebildet ist.
  2. 2. Aufreihvorrichtung für Loseblattheftung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils durch ein Paar von diesen zwei zusammenwirkenden Teilen (2 und 3) eine Aufreihvorrichtung (1) gebildet wird.
  3. 3. Aufreihvorrichtung für Loseblattheftung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Deckelseiten (8a oder 8b) des Schnellhefters (8) eine Verriegelungsleiste (15) für den Kupplungsteil (3) besitzt.
    .722375523.11.72
DE7223755U Aufreihvorrichtung für Loseblattheftung Expired DE7223755U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7223755U true DE7223755U (de) 1972-11-23

Family

ID=1282261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7223755U Expired DE7223755U (de) Aufreihvorrichtung für Loseblattheftung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7223755U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7717638B2 (en) 2005-02-18 2010-05-18 Meadwestvaco Corporation Refillable notebook
US10500890B2 (en) 2015-06-30 2019-12-10 ACCO Brands Corporation Flexible binding mechanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7717638B2 (en) 2005-02-18 2010-05-18 Meadwestvaco Corporation Refillable notebook
US10500890B2 (en) 2015-06-30 2019-12-10 ACCO Brands Corporation Flexible binding mechanism
US11034183B2 (en) 2015-06-30 2021-06-15 ACCO Brands Corporation Flexible binding mechanism
US11433698B2 (en) 2015-06-30 2022-09-06 ACCO Brands Corporation Flexible binding mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015901C2 (de) Federklammer zum Zusammenhalten von Papierblättern o.dgl.
DE2855095C2 (de) Schriftguthalter für Unterlagen
DE7223755U (de) Aufreihvorrichtung für Loseblattheftung
DE2231115A1 (de) Aufreihvorrichtung fuer loseblattheftung
EP0332804A2 (de) Schnellhefter
DE2931263A1 (de) Lesezeichen
DE4039555A1 (de) Sammelmappe
DE2538418C2 (de) Heftmechanik zum Abheften von gelochtem Schriftgut
DE837842C (de) Sammelmappe
DE480357C (de) Sammelmappe zum Einheften von Zeitschriften o. dgl., die durch an dem Ruecken befindliche OEsen auf den Aufreihbaendern zwischen zwei Falzen festgehalten werden
DE1536559C3 (de) Aufbewahrungsgerät für Visitenkarten
DE833640C (de) Sammelmappe mit mindestens am einen Ende des Mappenrueckens aus-wechselbaren Drahtklammern zum Festhalten von Schriftstuecken
AT302965B (de) Hängeschiene für am Rücken aufzuhängende Aktenhefter
DE3207194C2 (de) Sammelmappe
DE2800055A1 (de) Einteiliger heftstreifen
DE919103C (de) Vorrichtung fuer Haengeregistraturen zum Anordnen von Reitern
DE426573C (de) Schnellhefter o. dgl., bei welchem die Schriftstuecke auf Schraubenfedern aufgereihtwerden
AT224078B (de) Hilfsmittel für Hängemappen
DE368665C (de) Schnellhefter mit mehreren Klammern
DE308647C (de)
DE444659C (de) Notizbuch, dessen Blaetter durch mit dem Ruecken verbundene Klammern festgehalten werden
DE307549C (de)
DE19941219C1 (de) Klammer
AT223580B (de) Heftrandleiste
DE504860C (de) Einhaengevorrichtung fuer Schnellhefter o. dgl.