[go: up one dir, main page]

DE7219864U - Kraftbetaetigtes lenkgetriebe fuer fahrzeuge - Google Patents

Kraftbetaetigtes lenkgetriebe fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE7219864U
DE7219864U DE19727219864U DE7219864U DE7219864U DE 7219864 U DE7219864 U DE 7219864U DE 19727219864 U DE19727219864 U DE 19727219864U DE 7219864 U DE7219864 U DE 7219864U DE 7219864 U DE7219864 U DE 7219864U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering gear
steering
pivotably mounted
vehicle
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727219864U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D BROWN TRACTORS Ltd
Original Assignee
D BROWN TRACTORS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D BROWN TRACTORS Ltd filed Critical D BROWN TRACTORS Ltd
Publication of DE7219864U publication Critical patent/DE7219864U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/10Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of power unit
    • B62D5/12Piston and cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description

München, den JPatenlanwalt D^I/w.ss.
David Brown Tractors Limited in Meltham, Huddersfield, Großbritannien.
Kraftbetätigtes Lenkgetriebe für Fahrzeuge
Das Gebrauchsmuster betrifft ein kraftbetätigtes Lenkgetriebe für ein auf Hadern fahrbares Fahrzeug, insbesondere für Schlepper, dessen Betätigung mit einem doppelseitig beaufschlagten, hydraulischen Zylinder erfolgt.
Es ist bekannt, ein kraftbetätigtes Lenkgetriebe mit einem doppelseitig beaufschlagten, hydraulischen Betätigungszylinder und einem lenkergesteuerten Hebel zu versehen, bei dem sich der Zylinder auf einem Kreisbogen um ein jinde seiner Kolbenstange bewegt, wobei der größte Teil des Gewichtes des Getriebes vom festen Drehpunkt des Hebels aufzunehmen ist. Die Aoloeristange weist axiale Bohrungen auf, die an ihren äußeren dnden mit Schläucnen zur Zuführung und Ableitung d^s Ols zu und von den entsprechenden binden der Zylinder versehen sind, doch ist dabei ein beträchtlicher eewegungsSpielraum für denjenigen Schlauch erforderlich, der an die Axialbohrung im freien ünde der Kolbenstange angeschlossen ist
7213864 S3. n.72
weil dieses Ende der Kolbenstange auf einem vergleichsweise großen Kreisbogen wandert.
Dem Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zugrunde, ein kraftbetätigtes Lenkgetriebe für Fahrzeuge so auszubilden, daß man mit kurzen Schlauchanschlüssen für die Kolbenstange des Betätigungszylinders auskommen kann.
Diese Aufgabe wird bei einem kraftbetätigten Lenkgetriebe für ein auf Rädern fahrbares Fahrzeug, dessen Lenkgetriebe einen doppelseitig beaufschlagten Betätigungszylinder aufweist, der auf einem im Zylinder angeordneten Kolben verschiebbar ist, dessen Kolbenstange aus beiden Enden des Zylinders herv-orsteht, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Betätigungszylinder und die Kolbenstange seitlich am Fahrzeug angeordnet sind und an einem lenkergesteuerten Hebel angreifen, der mit einem Hebellager, mit dem Zylinder und mit Zugstangen schwenkbar verbunden ist, die ihrerseits an zugeordneten Lenkhebeln angreifen.
Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführung des kraftbetätigten Lenkgetriebes nach der Erfindung, und zwar zeigen
Fig. 1 einen Grundriß der Vorderradachse und des teilweise im Schnitt dargestellten Lenkgetriebes eines landwirtschaftlichen Schleppers und
Fig. 2 einen Schnitt durch das Getriebe nach der Linie 2-2 von Figo 1.
Der Schlepper ist in üblicherweise mit einem Vorderradachsbalken lü versehen, der am Rahmen 11 des Schleppers um eine in
721986423.1172
seiner Längsrichtung liegende Achse 12 schwenkbar gelagert ist. Der Achs balken 10 weist an jedem finde einen Königszapfen 13 auf, der an seinem unteren Ende in üblicherweise mit einem nicht dargestellten Achsstummel für eines der lenkbaren Vorderräder des Schleppers versehen ist. An der Hinterseite des Achsbalkens 10 sind die finden eines nach hinten ragenden U-Rahmens I^ befestigt, an dessen Schenkeln die Enden einer Kolbenstange 15 befestigt sind. Die Kolbenstange trägt auf ihrem Kolben einen doppelseitig beaufschlagten Zylinder 16, der auf dem auf der Kolbenstange 15 befestigten Kolben 17 verschiebbar ist. Die Kolbenstange 15 und der Zylinder 16 sind somit seitlich am Schlepper angeordnet. Ein lenkergesteuerter Hebel, der in seiner Gesamtheit mit 18 bezeichnet ist, liegt parallel zur Drehachse 12 des Vorderachsbalkens 10, wenn sich das Lenkgetriebe in seiner Stellung zum Geradeausfahren befindet. Der Hebel 16 ist zwischen seinen finden auf dem Zylinder 16 schwenkbar gelagert, wie nachstehend noch beschrieben wird, und er ist an seinem hinteren finde mit einem Drehpunkt und an seinem vorderen Ende mit den inneren finden von zwei Zugstangen 19 verbunden, die mit ihren äußeren finden je an einem Lenkhebel 20 angelenkt sind, der am oberen finde eines der Königszapfen 13 befestigt ist. Der Hebel 18 beisteht aus zwei Armen, die von seinem hinteren Ende aus in senkrechter Ebene nach vorn auseinanderlaufen, wobei der obere Arm 21 über dem Zylinder 16 endet, während der untere Arm 22 über den Zylinder 16 hinaus nach vorn ragt und das vordere Ende das Hebels bildet. Die oberen und unteren Hebelarme und 22 haben einwärts ragende Zapfen 23, die auf einer geraeinsamen
721986'; n/V/2
senkrechten Achse liegen und an sich diametral gegenüberliegenden Löchern 24 des Zylinders 16 drehbar gelagert sind. Der Drehpunkt des Hebels 18 befindet sich am freien Ende eines Lenkers 25, der das hintere Ende des Hebels 18 oben und unten gabelartig umgreift und seinerseits an einer seitlich versetzt liegenden Stelle am hinteren Ende des Hilfsrahmens 14 schwenkbar gelagert ist. Der gegabelte Führungslenker 25 liegt somit seitlich zur Längsmittelebene des Schleppers, so daß er das hintere Ende des Hebels 18 in Längsrichtung des Schleppers führen kann, wenn der Zylinder 16 auf dem ortsfesten Kolben 1? gleitet. Die Kolbenstange 15 weist Äxialbohrungen 26 auf,die von jedem Ende der Kolbenstange 15 bis dicht an ihren Mittelpunkt ragen und an ihren inneren Enden durch radiale Löcher 27 mit den Beaufschlagungsräumen des hydraulischen Zylinders 16 zum Zuführen und Ableiten des uls in Verbindung stehen. Die äußeren Enden, der Kolbenstange 15 sind durch Schläuche 28 mit einer üblichen, nicht dargestellte Lenkradbetätigungsvorrichtung verbunden, die den OldurchfluS zwischen einer nicht dargestellten, motorisch angetriebenen Pumpe dem,Betätigungszylinder 16 und einem nicht dargestellten Ölsammel behälter steuert und als handbetätigte Pumpe arbeiten kann, um die Lenksteuerung des Schleppers auf recht zueräihJ. ten, wenn der motorische Pumpenantrieb ausfallen sollte. Der Vorderachsbalken 1 und die Zugstangen 19 sind in bekannter Weise teleskopisch längen verstellbar, damit die Spurweite des Schleppers verstellt werden kann.
wird das Lenksteuerrad des Schleppers in einer flichtung gedreht, so wird das eine Ende des hydraulischen Betätlgungszylj.nde
7219864 23.ii.72
16 mit üruoköl beaufschlagt,während das im anderen finde des ttetätigungszylinders befindliche Drucköl in den ölsammelbehälter bzw. &lsumpf zurückläuft. Die einseitige Beaufschlagung hat znr Folge, daß der Zylinder 16 auf dem Kolben 17 gleitet, wodurch der Hebel 18 um seinen Drehpunkt verschwenkt wird, wobei eine kleine Drehung des Lenkers 25 um seine Anlenkstelle am Hilfsrahmen 14 eintritt, da sich die Anlenkstelle des Hebels lö am Betätigungszylinder 16 auf einer geraden Linie bewegt. Die dabei eintretende Bewegung des vorderen Endes des Hebels lö bewirkt eine seitliche Verschiebung der beiden Zugstangen 19 bezüglich des Schleppers in der gleichen Richtung und bewirkt über die Lenkhebel 20, die Kön&szapfen 13 und die nicht dargestellten Achsstummel, daß die beiden Vorderräder des Schleppers in der gleichen Hichtung gedreht werden. Wird das Lenksteuerrad nicht mehr gedreht, so wird das in beiden Enden des hydraulischen Betätigungszylinders 16 noch befindliche öl blockiert, so daß die lenkbaren Vorderräder des Schleppers in ihrer jeweiligen Lenkstellung verbleiben. Wird das Lenksteuerrad gegensinnig gedreht, so fließt das Drucköl 2um anderen Ende des BetatigungsZylinders 16, während das zuvor der anderen Zylinderseite zugeführte öl in den Sammelbehälter zurückfließt, so daß die beiden Vorderräder des Schleppers in die andere Lenkrichtung gedreht werden.
"~i ^) ': Q S ί' /, r· '■> ' «■ 7 ο

Claims (7)

Schutzansprüche:
1. Kraftbetätigtes Lenkgetriebe für ein auf Hadern fahrbares Fahrzeug, dau einen doppelseitig beaufschlagten, hydraulischen Befcatigungszylinder aufweist, der auf einem ortsfest darin angeordneten Kolben verschiebbar ist, dessen Kolbenstange aus beiden Zylinderenden hervorsteht und am Fahrzeug derart befestigt ist, daß die Zylinder zu beiden leiten der Fahrzeugmitte liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder bei seiner Bewegung einen schwenkbar gelagerten Hebel (18) antreibt, der mit einem Arm an einem Führungslenker (25) angreift und mit dem anderen Arm durch beidseitig angeordnete Zugstangen (Iy) mit schwenkbar gelagerten Lenkhebeln (20) der lenkbaren Fahrzeugräder verbunden ist.
2. Lenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkantriebshebel (18) zwischen seinen Enden am Betätigungszylinder (16) schwenkbar gelagert und an einem Ende mit dem Hebeldrehpunkt (25) und am anderen Ende mit den Zugstangen (19) verbunden ist.
3· Lenkgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt des Lenkantriebshebels (18) am freien Ende eines Lenkers (25) liegt, der mit seinem anderen Ende am Fahrzeugrahmen schwenkbar gelagert ist.
4. Lenkgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (15) mit beiden Enden an einem Achsbalken (10) des Fahrzeuges befestigt ist.
5. Lenkgetriebe naoh den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Pührungslenkers (25) am Achsbalken (10,14) schwenkbar gelagert ist.
6. Lenkgetriebe nach den Ansprüchen 4 und 5» dadurch gekenn-
der/ . ov
zeichnet, daß/die lenkbaren Vorderräder tragende Achsbalken \,±vj an jedem finde einen Königszapfen (13) aufweist, an dem einer der Lenkarme (20) befestigt ist, und der Achsbalken (10) mit einem fest angebrachten Hilfsrahmen (14) versehen ist, an dem die beiden Enden der Kolbenstange (15) befestigt und das andere Ende des Pührungslenkers (25) schwenkbar gelagert ist.
7. Lenkgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprächet dadurch gekennzeichnet, daß die dem,Betätigungszylinder (l6) zuge ordnete Kolbenstange (15) Axialbohrungsn (26) zum Zuführen und Ableiten von ül für die Beaufschlagungsräume des BetätigungsZylinders (16) aufweist.
DE19727219864U 1971-06-10 1972-05-26 Kraftbetaetigtes lenkgetriebe fuer fahrzeuge Expired DE7219864U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1981971A GB1363662A (en) 1971-06-10 1971-06-10 Power steering mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7219864U true DE7219864U (de) 1972-11-23

Family

ID=10135769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727219864U Expired DE7219864U (de) 1971-06-10 1972-05-26 Kraftbetaetigtes lenkgetriebe fuer fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3805910A (de)
BE (1) BE784622A (de)
DE (1) DE7219864U (de)
FR (1) FR2139585A5 (de)
GB (1) GB1363662A (de)
IT (1) IT960587B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928100A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnstangenlenkgetriebe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982604A (en) * 1975-05-07 1976-09-28 Towmotor Corporation Steering axle
JPS6048383B2 (ja) * 1979-06-07 1985-10-26 株式会社クボタ トラクタの操向部構造
JPS6024671U (ja) * 1983-07-28 1985-02-20 株式会社クボタ 前輪駆動型車輌のパワーステアリング装置
US6039143A (en) * 1997-06-02 2000-03-21 General Motors Corporation Steerable drive axle with electrically-powered steering apparatus
WO2009059707A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Agco Gmbh Steering system for a utility vehicle
CN107985398B (zh) * 2017-12-28 2023-05-12 东风商用车有限公司 汽车用电动液压助力转向控制系统及使用方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1101290A (fr) * 1954-03-19 1955-10-04 Rech S Etudes Servo-commande applicable notamment à la direction des véhicules automobiles et autres
US3014734A (en) * 1959-03-16 1961-12-26 Deere & Co Tractor front end and axle structure providing adjustable wheel base
US2994396A (en) * 1959-09-21 1961-08-01 Gen Motors Corp Suspension and steering assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928100A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnstangenlenkgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1363662A (en) 1974-08-14
BE784622A (fr) 1972-10-02
IT960587B (it) 1973-11-30
FR2139585A5 (de) 1973-01-05
US3805910A (en) 1974-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1108092B (de) Lenkvorrichtung fuer Schlepper mit mindestens einem lenkbaren Rad und einer Verstellvorrichtung
DE2162055C3 (de) Zugvorrichtung mit Lenkunterstützung für ein Gerät, das an Räder- oder Gleiskettenfahrzeuge anhängbar ist
DE19935008A1 (de) Gabelniederhubwagen
EP1186514A2 (de) Lenkeinrichtung und Fahrzeug
DE2748672C2 (de) Ladekran mit Ausleger
DE7219864U (de) Kraftbetaetigtes lenkgetriebe fuer fahrzeuge
DE937810C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Erhoehung der Stabilitaet in der Kurve
DE10317812B4 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit einer Fahrwerkslenkung
DE3720273C2 (de)
DE3115606C2 (de) Lenk- und Antriebseinrichtung
CH677646A5 (en) Long log transporter - has interconnected rams coupling bolster and steering axle to trailer chassis
DE1902372A1 (de) Selbstlenkachse mit doppelter Lenkwirkung fuer Gelenkfahrzeuge u.dgl.
DE2407970A1 (de) Landwirtschaftstraktor
DE944289C (de) Fahrzeug mit einem im wesentlichen um eine senkrechte Achse schwenkbaren Lenkglied
DE8711701U1 (de) Kraftfahrzeug
CH675102A5 (de)
DE2749788C2 (de) Ventil für eine hydraulische Fahrzeugknicklenkeinrichtung
DE3032112A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anbringen von landwirtschaftlichen arbeitsmaschinen an einer zugmaschine
WO2020200505A1 (de) Lenkverfahren eines flurförderzeugs und flurförderzeug
AT206299B (de) Lenkeinrichtung für Kraftschlepper mit einer die Lenkbewegung unterstützenden Servoeinrichtung
AT216910B (de) Lenkvorrichtung für Schlepper
CH656849A5 (de) Lastkraftwagen mit einer gelenkten vor- oder nachlaufachse.
AT502053B1 (de) Anbauvorrichtung für eine landmaschine
DE2058635A1 (de) Lenkeinrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE69214131T2 (de) Hublader