DE7219398U - Pneumatischer Kraftkolben - Google Patents
Pneumatischer KraftkolbenInfo
- Publication number
- DE7219398U DE7219398U DE7219398U DE7219398DU DE7219398U DE 7219398 U DE7219398 U DE 7219398U DE 7219398 U DE7219398 U DE 7219398U DE 7219398D U DE7219398D U DE 7219398DU DE 7219398 U DE7219398 U DE 7219398U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- damping
- cylinder
- power piston
- power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
Dipl.-Ing. H. Sauerland · Dr.-Ing. R. König · Dipl.-ing. K. Bergen
Patentanwälte ■ -»ddd Düsseldorf · Cecilienallse 76 · Telefon 432732
Unsere Akte: 27 410 23. Mai 1972
Dango & Dienenthai K„G„, 5900 Siegen i.Westf.
"Pneumatischer Kraftkolben"
Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Kraftkolben mit einem in einem Zylinder hin- und hergehenden Kolben und/
oder einem auf dem Kolben hin- und hergehenden Zylinder sowie einer Endlagendämpfung.
Pneumatische Kraftkolben besitzen ein schlagartiges Betriebs verhalt en, d.h. nach dem Eindringen von Druckluft in
den Zylinder schnellt der Kolben in dem Zylinder oder der Zylinder auf dem Kolben in der jeweiligen Arbeitsrichtung
schlagartig vor. Dem folgt in der Endlage ein entsprechender Aufprall zwischen dem Kolben und Zylinder, der zumeist
unerwünscht ist. Aus diesem Grunde sind pneumatische Kraftkolben vorzugsweise mit einer Endlagendämpfung versehen,
wobei die Druckluftzuleitungen so weit vor den Stirnflächen des Zylinders münden, daß vor Erreichen einer Endlage zwischen
dem Kolben und Zylinder ein den Aufprall minderndes Luftpolster entsteht. Dabei ist die Dicke des Luftpolsters
proportional seiner Wirkung und wird das Verhältnis zwischen dem zur Beschleunigung des Kolbens dienenden Zylinderraum
zu dem zur Verzögerung des Kolbens dienenden Zylinderraum mit wachsender Dicke des Luftpolsters immer ungünstiger.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den zur Dämpfung erforderlichen Zylinderraum so klein wie möglich
7211398-
zu halten.
Nach der Erfindung wird das durch eine hydraulische Dämpfung erreicht. Die hydraulische Dämpfung besitzt den Vorteil eines im wesentlichen inkompressiblen Dämpfungsmediums,
und einer nahezu beliebig hohen Dämpfung, so daß zur erfindungsgemäßen Dämpfung des druckluftbetätigten Kolbens
ein sehr kurzer Weg ausreicht und demzufolge der mit der Dämpfung verbundene Verlust an Zylinderraum auf ein Minimum
beschränkt ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die hydraulische Dämpfung des pneumatischen Kraftkolbens zugleich mit einer
mechanischen, durch Federglieder bewirkten Dämpfung kombiniert. Die Federglieder besitzen zugleich eine Rückstellfunktion.
Im einzelnen wird die hydraulische Dämpfung durch Dämpfungskolben erreicht, die mit einem Teil, also unmittelbar
oder mittelbar mit einer Kolbenstange an der zu dämpfenden Endlage durch die zugehörige Stirnwand des Zylinders in
dessen Innenraum ragen. Die Dämpfungskolben sind wahlweise in getrennten, aber kraftschlUssig mit dem Zylinder des
pneumatischen Kraftkolbens verbundenen DäJipfungszylindern
oder in den zugleich als Dämpfungszylinder ausgebildeten zugehörigen Stirnflächen gelagert. Jeder Dfilmpfungszylinder
ist über ein zwischengeschaltetes Drosselventil mit einem
Ausgleichsbehälter verbunden. Bei Verwendung einstellbarer Drosselventile ergibt sich mit den Drosselventilen vorteilhafterweise
eine beliebig einstellbare Dämpfung. Der Ausgleichsbehälter sammelt gegebenenfalls die während eines
Dämpfungshubes aus dem Dämpfungszylinder austretende Hydraulikflüssigkeit und ersetzt den auftretenden Leckverlust.
721t3'96-tuj9
Außerdem wird der Leckverlust dadurch verringert, daß der Dämpfungszylinder beidseitig des Dämpfungskolbens mit Hydraulikflüssigkeit
gefüllt und nicht nur dämpfungsseitig sondern auch an der vom Dämpfungsdruck unbelasteten Seite
mit dem Ausgleichsbehälter verbunden ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Ein Luftzylinder 1 besitzt Stirnwände 2 und 3 und einen Kolben 4« Von den Stirnwänden 2 und 3 umschließt die eine
eine Kolbenstange 5 des Kolbens 4. Im Betriebszustand wird dem Luftzylinder 1 durch Zuleitungen 6 und 7 in Abständen
wechselweise Druckluft zugeführt, die den Kolben 4 hin- und hergehend in dem Luftzylinder 1 bewegt.
Wenn sich der Kolben bei einem Hub der Stirnwand 2 nähert,
stößt er vor Erreichen der Stirnwand 2 gegen einen in der Stirnwand 2 gelagerten Dämpfungskolben 8 und verdrängt mit
weiterem Annähern an die Stirnwand 2 über den Dämpfungskolben 8 Hydraulikflüssigkeit aus einem ien Dämpfungskolben 8
umschließenden Hohlraum der Stirnwand 2, der an der dem Dämpfungskolben 8 abgewandten Seite von einem Deckel 9 ver-Ji'
schlossen ist, in eine zu einem Ausgleichsbehälter 10 führende Druckleitung 11. Die Stirnwand 2 und der Deckel 9
bilden den zu. dem Dämpfungskolben 8 gehörenden Dämpfungszylinder. In der Druckleitung 11 befandet sich eine einstellbare
Drossel 12, die der aus dem Dämpfungszylinder austretenden Hydraulikflüssigkeit einen so hohen Strömungswiderstand
entgegensetzt, daß im Verbund mit einer· im Hohlraum der Stirnwand 2 zwischen dem Deckel 9 und dem Dämpfungskolben
8 angeordneten Druckfeder 13 eine ausreichende Dämpfung des Kolbens 4 gewährleistet ist.
Hinter der Drossel 12 besitzt die Druckleitung 11 eine Ab-
7219S98-i.ti.n
zweigung 14, die dem Dämpfungszylinder während des Dämpfungshubes die sich vor dem Dämpfungskolben 8 befindende
Hydraulikflüssigkeit hinter dem Dämpfungskolben 8 wieder zuführt«,
Beim Rückhub des Kolbens 4 wird der Dämpfungskolben 8 durch die Druckfeder 13 in seine Ausgangslage zurückgebracht.
Vorteilhafterweise geschieht das untsr Umgehung der Drossel 12e Die Hydraulikflüssigkeit strömt durch einen Bypass 15,
der während des Dämpfungshubes von einem Rückschlagventil 16 verschlossen wird, an der Drossel 12 vorbei in den Dämpfungszylinder»
In der anderen Endlage an der Stirnwand 3 wird der Kolben 4 in gleicher Weise wie an der Stirnwand 2 gedämpft. Im Unterschied
zu dem Dämpfungskolben 8 ist ein ringförmiger Dämpfungskolben 17 ir der Stirnwand 3 gelagert, der die
Kolbenstange 5 des Kolbens 4 mit ausreichendem Spiel umschließt. Außerdem ist der zu dem Dämpfungskolben 17 gehörende
Hohlraum der Stirnwand 3 durch einen ringförmigen Deckel 18 verschlossen, durch den der Dämpfungskolben 17
mit einem Bund nach außen ragt. Die Abdichtung des Spaltes zwischen dem Dämpfungskolben 17 und dem Deckel 18 wird mit
einer Dichtpackung 20 bewirkt, die von einem weiteren ringförmigen Deckel 19 in eine Ausdrehung des Deckels 18 gedrückt
wird.
721Uie-ftitis
Claims (8)
1. Pneumatischer Kraftkolben mit einem in einem Zylinder
hin- und hergehenden Kolben und/oder einem auf dem Kolben hin- und hergehenden Zylinder und einer Endlagendämpfung,
gekennzeichnet durch einen der Stirnseite des Kolbens (4) gegenüberliegenden,
hydraulisch abgefederten Dämpfungskolben (8, 17).
2. Kraftkolben nach Anspruch 1, gekennzeichnet
d"u r c h eine gleichzeitige Dämpfung mittels eines oder mehrerer Federglieder,(13).
3. Kraftkolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungskolben
(8), (17) mittelbar oder unmittelbar durch die zugehöi-ige
Stirnwand (2, 3) des Zylinders (1) in dessen Innenraum ragt.
4. Kraftkolben nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die zugehörige Stirnwand (2, 3) den Dämpfungskolben (8, 17) zugleich als Dämpfungs.-..
zylinder umschließt.
7219391-e.ii.7i
5. Kraftkolben nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnwand (2) mit radialen Bohrungen versehen ist, an deren Ausgängen sich ein Drosselventil (12) und ein Ausgleichsbehälter
(10) befinden.
6. Kraftkolben nach Anspruch 5, dadurch g ekennzeichnet,
daß der Dämpfungszylinder an der vom Dämpfungsdruck in der Hydraulikflüssigkeit
unbelasteten Seite des Dämpfungskolbens (8, 17) eine weitere Verbindung (14) mit dem Ausgleichsbehälter (10)
besitzt,
7. Kraftkolben nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 "bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Kolbenstange (5) des Kolbens (4) ein ringförmiger Dämpfungskolben (17) gelagert ist.
8. Kraftkolben nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das oder die Federglieder (13) in dem Dämpfungszylinder angeordnet sind.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7219398U true DE7219398U (de) | 1973-11-08 |
Family
ID=1281107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7219398U Expired DE7219398U (de) | Pneumatischer Kraftkolben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7219398U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2851291A1 (de) * | 1978-11-27 | 1980-06-12 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh | Daempfungseinrichtung zur endabbremsung von kolben |
FR2552172A1 (fr) * | 1983-09-17 | 1985-03-22 | Shoketsu Kinzoku Kogyo Kk | Verin pneumatique a mecanisme d'amortissement et procede d'amortissement d'un verin pneumatique |
DE102007012040A1 (de) * | 2007-03-13 | 2008-09-18 | Trw Automotive Gmbh | Kolben-Zylinder-Einheit |
CN102787934A (zh) * | 2012-08-29 | 2012-11-21 | 太仓奥科机械设备有限公司 | 一种保险缸 |
-
0
- DE DE7219398U patent/DE7219398U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2851291A1 (de) * | 1978-11-27 | 1980-06-12 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh | Daempfungseinrichtung zur endabbremsung von kolben |
FR2552172A1 (fr) * | 1983-09-17 | 1985-03-22 | Shoketsu Kinzoku Kogyo Kk | Verin pneumatique a mecanisme d'amortissement et procede d'amortissement d'un verin pneumatique |
DE102007012040A1 (de) * | 2007-03-13 | 2008-09-18 | Trw Automotive Gmbh | Kolben-Zylinder-Einheit |
CN102787934A (zh) * | 2012-08-29 | 2012-11-21 | 太仓奥科机械设备有限公司 | 一种保险缸 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3026877C2 (de) | Reibungsarme Dichtung | |
EP0368120B1 (de) | Ventil | |
DE7219398U (de) | Pneumatischer Kraftkolben | |
DE3008575C2 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE2818533C2 (de) | Bremsventil | |
DE1110480B (de) | Abdichtung von hin- und hergehenden oder drehbar gegeneinander beweglichen, zylindrischen Maschinenteilen, insbesondere Kolben | |
DE19822092A1 (de) | Druckmittelspeicher | |
DE1191069B (de) | Hochdruckkolbenkompressor | |
DE3444978C2 (de) | ||
DE2557664A1 (de) | Hydraulisch oder mit pressluft antreibbare zylinder-kolben-einheit | |
DE1655265B2 (de) | Tandemhauptzylinder fuer druckmittelbetaetigbare zweikreisbremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2047977C3 (de) | Anordnung zum Steuern von regelbaren Hydraulikpumpen | |
DE1752761C3 (de) | Überlastsicherung für eine Vorrichtung zur Herstellung nahtloser becherförmiger Behälter durch Ziehen | |
DE2236094C2 (de) | Hydraulischer Arbeitszylinder mit Eilgang und Krafthub | |
WO2004018120A1 (de) | Haupt- bzw. presszylinder einer rohr- und strangpresse | |
DE19608582B4 (de) | Hydrokompensator zur Druckstoßglättung in der Rücklaufleitung eines hydraulischen Systems und hydraulisches System mit einem solchen Hydrokompensator | |
DE966318C (de) | Dichtungseinheit fuer durch hydraulischen oder pneumatischen Druck betaetigte Kolben in Arbeitsmaschinen | |
DE3913494A1 (de) | Ausbildung des giesskolbens einschliesslich kolbenstange an druckgiessmaschinen | |
DE1430361C (de) | Bremsanlage | |
DE1630738A1 (de) | Hydrozylinder,insbesondere fuer Federbeine oder Schwingungsdaempfer von Fahrzeugen mit Niveauregulierung | |
DE1653500A1 (de) | Hydraulische Kolbenpumpe | |
DE1777423A1 (de) | Hydropneumatischer spannzylinder | |
DE2359303C2 (de) | Mit Hilfskraftunterstutzung arbeitender pedalbetätigbarer Hauptzylinder für hydraulische Bremsanlagen, insbesondere Fahrzeugbremsanlagen | |
DE2733399C2 (de) | Krafteinheit als Arbeitsorgan, z.B. für Pressen zum Formgeben, Verdichten usw. | |
DE1627849A1 (de) | Hydraulischer Zylinder zur Ausuebung besonders hoher Presskraefte |