DE7215571U - Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen oder pulverförmigen Mitteln auf eine laufende Papierbahn - Google Patents
Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen oder pulverförmigen Mitteln auf eine laufende PapierbahnInfo
- Publication number
- DE7215571U DE7215571U DE7215571U DE7215571DU DE7215571U DE 7215571 U DE7215571 U DE 7215571U DE 7215571 U DE7215571 U DE 7215571U DE 7215571D U DE7215571D U DE 7215571DU DE 7215571 U DE7215571 U DE 7215571U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper web
- electrode
- application
- plate
- applying liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 17
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 claims description 6
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 4
- 230000002146 bilateral Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/08—Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
- B05B5/14—Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for coating continuously moving elongated bodies, e.g. wires, strips, pipes
Landscapes
- Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen oder pulverförmigen
Mitteln auf eine laufende Papierbahn
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Aurtragen von flüssigen
oder pulverförmigen Mitteln auf eine laufende Papierbahn od. dgl. in einem elektrostatischen Feld, mit einer unmittelbar an
einer geerdeten Stütze der Vorrichtung befestigten Sprühdüse sowie einer mit der Hochspannungsquelle verbundenen Gegenelektrode.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist beiderseits der
Papierbahn jeweils eine Versprüheinrichtung angeordnet, von denen die eine an negatives und die andere <m positives Hochspannungspotential
gelegt ist, während die dazwischenliegende Papierbahn mit der geerdeten Maschine in Verbindung steht. Bei einer anderen
Vorrichtung wird von einem unter Hochspannung stehenden Düsen-
Iken gegen die über eine geerdete Walze laufende Papierbahn gesprüht.
Diese bekannten Vorrichtungen haben eine Reihe entscheidender Nachteile. Einmal Mlüet die gesamte Papierbahn den Gegenpol
sowohl für die negative als auch für die positive Versprüheinrichtung. Dadurch wird das versprühte Mittel auf einen großen
Bereich verteilt, in dessen äußeren Abschnitten jedoch nur noch eine geringe Feldstärke vorhanden ist, die zum Steuern der Auftragspartikel
nicht mehr ausreicht. Die Auftragspartikel verlassen daher zum Teil des elektrostatische Feld und lagern sich auf
den Maschinenteilen ab. Dies wird noch dadurch verstärkt Λ daß
diese Maschinenteile ebenfalls Gegenpole für d"1'e Versprüheinrichtungeri
darstellen; zum anderen müs- η die Düsen und deren Versorgungseinrichtungen
in komplizierter Weise gegen die Erde isoliert werden, da sie im Betriebszustand "nter Hochspannung stehen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der
eingangs genannten Art zu schaffen, bei der unter dem Einfluß
■/·
des elektrostatischen Feldes das Auftragsmittel ausschließlich auf die Papierbahn gelangt.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß als
Gegenelektrode eine Platte vorgesehen ist, die auf der von der Sprühdüse abgewandten Seite der Papierbahn an Isolatoren befestigt
ist, welche ihrerseits an einer Stütze der Vorrichtung angeordnet sind.
Dadurch kann sich das elektrostatische Feld ausschließlich zwischen
dem Auftragsbereich der Papierbahn und der Versprüheinrichtung ausbilden. Streufelder an der Papierbahn und Felder
zwischen der Versprüheinrichtung und anderen Maschinenteilen sind dabei vollständig ausgeschlossen. Außerdem entfällt dadurch
die aufwendige Isolation der Auftragsmittelversorgung
gegenüber der Sprühdüse. Des weiteren ist auch zum beidseitigen Besprühen der Bahn nur ein einziger Generator notwendig.
Wenn die Platten-Elektrode unmittelbar an der Papierbahn anliegt,
wird diese selbst aufgeladen und damit die Auftragssteuerung
unterstützt. Die Aufladung der Papierbahn ist dabei jedoch nur auf den eigentlichen Auftragsbereich beschränkt.
Die Platten-Elektrode kann gemäß der Neuerung jedoch auch mit geringem Abstand von der Papierbahn angeordnet sein. Dabei bildet
sich dann das elektrostatische Feld zwischen Sprühdüse und Plattenelektrode durch die Papierbahn hindurch aus. Es wird dabei eine
exakte Steuerung des Auftragsbereiches erzielt.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Neuerungsgegenstandes schematisch dargestellt. Dabei zeigen j
Pig. 1 eine Auftragsvorrichtung mit einer Sprühdüse
und einer als Platte ausgebildeten Gegenelektrode,
Fig. 2 eine Auftragsvorrichtung mit zwei Sprühdüsen,
von denen der einen als Gegenelektrode eine Platte und eine Walze zugeordnet ist,
Pig. J) eine weitere Auftragsvorrichtung mit ebenfalls
zwei Sprühdüsen und zwei plattenförmigen Gegenelektroden.
Mit 1 ist in Fig. 1 eine Papierbahn bezeichnet, die von einer Vorratsrolle 2 abgewickelt wird und in Pfeilrichtung durch die
nicht näher dargestellte Maschine läuft und dabei über Leitwalzen 3 geführt ist. Im Auftragsbereich ist der Verlauf der
Papierbahn 1 senkrecht. Auf der einen Seite der Papierbahn ist eine mit Sprühdüsen 4 versehene Versprüheinrichtung vorgesehen,
die an einer Tragstütze 5 des Maschinengestells befestigt ist. An der Versprüheinrichtung ist eine Zufuhrleitung 6 für das
unter Druck (5 bis 200 atü) stehende Auftragsmittel angeordnet. Die Versprüheinrichtung ist elektrisch mit dem Maschinengestell
verbunden und geerdet.
Auf ihrer von der Versprüheinrichtung abgewandten Seite liegt an der Papierbahn 1 eine als Platte ausgebildete Elektrode 6
an, die über Isolatoren 9 an einer weiteren Stütze 10 des Maschinengestells
befestigt ist. über eine Leitung 11 ist die Elektrode 8 mit einem Hochspannungsgenerator 12 verbunden, dessen
zweiter Anschluß Über eine Leitung Ij5 mit dem Maschinengestell
verbunden und geerdet ist. In den Leitungen 11 und 13 ist ein
zweipoliger Schalter 14 bzw, eine nicht dargestellte Regeleinrichtung für die mit der Auftragsvorrichtung verbundene Hochspannung
vorgesehen. Die Elektrode 8 kann auch mit geringem Abstand von
der Papierbahn 1 angeordnet sein. Anstelle der dargestellten Platte ist als Elektrode auch ein Stab verwendbar, der dann
quer zur Bahnlängsriohtung verläuft.
Unter den Sprühdüsen 4 ist eine Auffangwanne 15 angeordnet, die
beim Ausfall der Hochspannung bzw. beim Anfahren der Maschine eventuell an den Sprühdüsen 4 sich bildende und herunterfallende
Tropfen und dgl. von dem darunter verlaufenden Bahnabschnitt fernhält.
In der Zeichnung 1st der negative Pol dieser Hochspannung an die
Elektrode 8 angeschlossen und der positive Pol mit den Sprühdüsen 4 verbunden. Je nach der Art des aufzutragenden Mittels
kann jedoch auch die umgekehrte Polung vorteilhaft sein.
AusfUhrungsbeispiel nach Pig. 2 sind als Gegenelektroden
der VersprUheinrichtung zwei isoliert gelagerte Walzen 15 vorgesehen, die mit dem einen Pol der Hochspannung verbunden sind
und an denen die papierbahn 1 umgelenkt wird. Der Papierbahn
sind im jeweiligen Anlagebereich der Walzen 15 SprühdUsen 4 zugeordnet,
die mit dem anderen Pol der Hochspannung verbunden und geerdet sind.
Da die Auftragsmittel-Partikel von der Grenzschichtluft in der Nähe der Papierbahn in deren Bewegungsrichtung mitgerissen werden,
ist es vorteilhaft, wenn, wie an der oberen der beiden Sprühdüsen dargestellt, diese geringfügig gegen die Bewegungsrichtung
der Bahn geneigt ist. Dadurch treffen die Auftragsmittel-Partikel genau im Anlagebereich auf die Bahn.
Der unteren Walze ist dagegen eine weitere Elektrode 8 nachgeschaltet,
die diese mitgerissenen Partikel noch gegen die Bahn zieht.
Durch diese Anordnung wird eine einfach aufgebaute, mit nur einem Hochspannungsgenerator 12 versehene Vorrichtung zum beidseitlgen
Auftragen geschaffen.
Eine Vorrichtung, die ebenfalls zum beidseitigen Auftragen dient, ist in Fig. 3 dargestellt« Hierbei sind zwei der Vorrichtung naoh
Pig. 1 entsprechende Vorrichtungen hintereinander an der Papier-
bahn angeordnet. Die eine ist an einem vertikal nach unten und die andere an einem vertikal nach oben verlaufenden Bahnabschnitt
vorgesehen, wodurch beide Bahnseiten besprüht werden.
Heidenhelm, den P.O. April I <
H^z/MRÖ
H^z/MRÖ
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Auftragen von fluss J;en oder pulverförmigen
Mitteln auf eine laufende Papierbahn od. dgl. in einem elektrostatischen
Feld, mit einer unmittelbar an einer geerdeten Stütze der Vorrichtung befestigten Sprühdüse sowie einer mit
der Hochspannungsquelle verbundenen Gegenelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegenelektrode eine Platte (8) vorgesehen
ist, die auf der von der Sprühdüse (4) abgewandten Seite der Papierbahn (1) an Isolatoren (9) befestigt ist, welche
Ihrerseits an einer Stütze (10) der Vorrichtung angeordnet
sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Platte (8) mit geringem Abstand von der Papierbahn (1) angeordnet ist.
Heidenheim, den 18.1.1974
Iz/HKh
Iz/HKh
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7215571U true DE7215571U (de) | 1974-04-18 |
Family
ID=1280086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7215571U Expired DE7215571U (de) | Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen oder pulverförmigen Mitteln auf eine laufende Papierbahn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7215571U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3611729A1 (de) * | 1986-04-08 | 1987-10-15 | Ransburg Gmbh | Fluessigkeitssprueheinrichtung zum bespruehen von leder |
WO2001028693A1 (de) * | 1999-10-18 | 2001-04-26 | Eltex-Elektrostatik Gmbh | Vorrichtung zum befeuchten einer materialbahn |
WO2003055609A1 (en) * | 2002-01-02 | 2003-07-10 | Lasa Impianti S.R.L. | Device for electrostatic painting of metallic strips with increase deposition efficiency |
-
0
- DE DE7215571U patent/DE7215571U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3611729A1 (de) * | 1986-04-08 | 1987-10-15 | Ransburg Gmbh | Fluessigkeitssprueheinrichtung zum bespruehen von leder |
WO2001028693A1 (de) * | 1999-10-18 | 2001-04-26 | Eltex-Elektrostatik Gmbh | Vorrichtung zum befeuchten einer materialbahn |
WO2003055609A1 (en) * | 2002-01-02 | 2003-07-10 | Lasa Impianti S.R.L. | Device for electrostatic painting of metallic strips with increase deposition efficiency |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3631270C2 (de) | ||
DE2646798C2 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Aufladung von flüssigen oder festen Teilchen in einem Gas-, insbesondere Luftstrom und Aufbringung der geladenen Teilchen auf Oberflächen | |
DE2410479C3 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Laminieren mindestens zweier Gegenstände | |
DE899017C (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Spritzlackieren | |
DE1216743B (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von grossen Gegenstaenden | |
DE2140563A1 (de) | Verfahrea und Vorrichtung zur Erstellung elektrostatischer Bilder | |
DE916538C (de) | Wanderfeldroehre, bei der sich die Emissionskathode in einem Nebenentladungsraum befindet | |
DE973208C (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Zerstaeuben und Auftragen einer zaehfluessigen Substanz | |
EP2050507A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten eines elektrisch leitfähigen Werkstücks mit Beschichtungspulver | |
DE2219994A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen von fluessigen oder pulverfoermigen mitteln auf eine laufende papierbahn | |
EP1233834A1 (de) | Vorrichtung zum befeuchten einer materialbahn | |
DE7215571U (de) | Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen oder pulverförmigen Mitteln auf eine laufende Papierbahn | |
EP2637799B1 (de) | Verfahren zum elektrostatischen beschichten von gegenständen sowie applikationsvorrichtung | |
CH390054A (de) | Vorrichtung zur elektrophotographischen Herstellung von Bildern | |
DE4418460C2 (de) | Vorrichtung zur Koronabehandlung | |
DE2622040C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Teilen von Fahrzeugreifen | |
DE2800871B2 (de) | Vorrichtung zum Stranggießen von Drähten | |
DE4224443A1 (de) | Farb- oder Feuchtwerk | |
CH435048A (de) | Verfahren zum Überziehen von Werkstücken und Schlitzgiesseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1765224B1 (de) | Geraet zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Drahtelektrode | |
DE2144202A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur verhinderung einer ueberschlagbildung in anlagen mit hochspannungsfeldern, insbesondere farbspritzanlagen und pulverspruehanlagen | |
DE7333426U (de) | Sprühanordnung an einer Einrichtung zum Führen einer laufenden Materialbahn, z. B. einer Papierbahn in einer Papiermaschine | |
DE1017056B (de) | Verfahren und Vorichtung zum elektrostatischen Bespruehen von Werkstuecken mit UEberzugsmaterial, wie Lack od. dgl. | |
DE3146826A1 (de) | Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von folienartigen werkstoffen mit koronaentladungen | |
DE102007060211B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Sprühbeschichten von Objekten |