DE7207195U - Kolben fur pulverkraftbetnebene Setzgerate - Google Patents
Kolben fur pulverkraftbetnebene SetzgerateInfo
- Publication number
- DE7207195U DE7207195U DE7207195U DE7207195DU DE7207195U DE 7207195 U DE7207195 U DE 7207195U DE 7207195 U DE7207195 U DE 7207195U DE 7207195D U DE7207195D U DE 7207195DU DE 7207195 U DE7207195 U DE 7207195U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- powder
- setting tools
- diameter
- cavity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 240000004006 Gomphocarpus physocarpus Species 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE M, M&KBQKKBSTL48
25. Feb. 1972
OlioU. 2.1443
HILTI AKTIENGESSXSCHAFT IN S
(Fürstentum Liechtenstein)
Die Erfindung betrifft einen Kolben für pulverkraftbe&rleäene
Setzgeräte zum Eintreiben von Verankerungselementen wie Bolzen, Nägel oder dergleichen.
Bekanntlich tragen Verankerungselemente für pulverkraftbetrlebene Setzgeräte auf dem Schaft Rondellen, die der führung
des Verankerungselementes Im Gerätelauf vor und während dem Eintreibvorgang dienen.
Insbesondere bei der Befestigung von Feinblech für Abdeckungen,
Verkleidungen oder dergleichen ist es erforderlich, dass
die Rondellen der Verankerungselemente einen möglichst grosaen Durchmesser aufweisen. Nur mit Rondellen von derartig grossem
Durchmesser werden auf den zu befestigenden Gegenständen, beispielsweise Blechen, grosse Auflageflächen erzielt, sodass
dadurch die geforderten hohen üeberzugeverte erreicht werden.
Zudem wirken derartige Rondellen einem allfälligen Durchstanzen von dünnen Blechen entgegen, wobei zudem erreicht
wird, dass bei gegebenenfalls hchlliegenden Blechen die Hohlräume
beseitigt werden.
Derartige Rondellen von grossem Durchmesser bedingen aber einen grossen Durchmesser des Geräteläüfes und somit ebenfalls
erhebliche Durchmesserdimensionen des darin geführten Kolbenschaftes. Diese auf den Gerätelauf abgestimmte Dimensionierung
des Kolbens führt dazu, dass dieser nach bisher geläufiger Formgebung ein hohes Gewicht annimmt.
Da somit der Kolben, der durch die auf diesen einwirkenden
Pulvergase beschleunigt werden muss, ein gegenüber'dem gesamten
Gerätegewicht relativ hohes Gewicht aufweist, entsteht beim Eintreibvorgang ein hoher Ruckstoss. Bekanntlich kann der
Ruckstoss durch Gummielemente am Handgriff und das relativ
grosse Gerätegewicht etwas aufgefangen werden, sofern die Kolbengewichte im üblichen Rahmen liegen. Ueberschreiten die
Kolben aber eine bestimmte Gewichtsgrenze, scheitern alle bisher bekannten Massnahmen, sodass auf den das Gerät Bedienenden
ein Ruckstoss einwirkt, der auf die Dauer unerträglich
wird.
720719S»i273
Der Erfindung li«g£ die Aufgab· mgrunda. einen Kolben
schaffen, der unabhängig von seiner anwendungsbezogenen Dimensionierung sowohl ein geringes 'Gewicht als auch eine
ausrechende Biegesteifigkeit aufweist.
Erflndungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst» dass der
Kolben als Hohlzy"14 oder mit allseitig verschlossenem Hohl*
raum ausgebildet 1st.
Ein als Hohlzylinder ausgebildeter Kolben ermöglicht es, das Gesamtgewicht gering zu halten und zugleich den günstigen
Einfluss des Hohlzylinderprofils auf die Erhöhung des Wider« standsmonentes «utSmiutsen. Dadurch .gelingt es, einen leicb>
ten KäJSfficrkölWi *u diseasienlereni welcher gleichseitig ein
Höchstmass an Biegesteifigkeit aufweist. Die Grosse des Durchmessers des Hohlraumes der das Kolbengewtcht entscheidend beeinflusst, kann Je nach auftretenden Kräften auf die
jeweilige Anwendung abgestimmt werden. Um durch den im Kolben enthaltenen Hohlraum keinen unerwünschten Totraum zu schaffen,
der eine Leistungsverminderung zdc Folge hat, ist es zweckmassig, diesen Raum allseitig zu verschlossen.
Auf die Biegesteifigkeit wirkt es sich vorteilhaft aus» wenn
die Oberfläche dee Hohlräumen glatt bzw. kerbstellenfrei, vorzugsweise poliert ausgebildet 1st. Zveckmässigerweise wird
der Hohlraum mit der erforderlichen Oberflächengüte durch Tieflochbohren, wie dies beispielsweise auch beim Herstellen
von Gewehrläufen bekannt ist, hergestellt. Die fertige Bohrung kann danach in Irgend einer Welse, zum Beispiel mittels
einer Deckscheibe verschlossen werden. Selbstverständlich muss zur Vermeidung vom durch Kerben hervorgerufenen Brüchen des
Kolbens auch dessen äussere Oberfläche - wie bereits bekannt -von hoher Oberflächengüte sein.
72671114*«»
1 O · · Il · * ·
Die Erfindung soll nunmehr anhand einer sie beispielsweise
wiedergebenden Zeichnung näher erläutert werden und zwar zeigt diese einen Längsschnitt durch den erfindungsgemässen
Kolben.
Die Zeichnung zeigt einen insgesamt mit I bezeichneten Kolben» der sich im wesentlichen aus einem Kolbenkopf 2 und
einem, einen gegenüber dem Kolbenkopf 2 geringeren Durchmesser aufweisenden Kolbenschaft 3 besteht. Der Durchmesser
des Kolbenschaftes 3 korrespondiert mit dem Innendurchmesser des der Fuhrung des Kolbenschaftes 3 dienenden Laufabschnittes
des pulverkraftbetriebenen Setzgerätes. Somit entspricht der Durchmesser des Kolbenschaftes etwa dem Durchmesser der
der Verankerungselemente.
Zur Zentrierung der Verankerungselemente gegenüber dem Kolben I, weist dieser an seiner vorderen Stirnfläche eine
dem Nagelkopf entsprechende Aussparung 4 auf.
Ueber einen Grossteil seiner Länge wird der Kolben 1 von
einem Hohlraum 5 durchsetzt. Um einen die Leistung'des Setzgerätes vermindernden Totraum im Kolben zu verhindern, ist
das rückwärtige Ende des Hohlraumes 5 im Bereich des Kolbenkopfes 2 durch eine Deckscheibe 6 verschlossen. Die Deckscheibe 6 kann beispielsweise mittels eines Pressitzes,
mittels Kleben, Schweissen, Löten oder dergleichen in einer
entsprechenden Aussparung befestigt sein.
Claims (2)
1. Kolben für pulverkraftbetrlebene Setzgeräte zum Eintreiben von Verankerungselementen wie Bolzen, Nägel
oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben Cl) als HQhlzylincler mit allseitig verschlossenem Hohlraum (5) ausgebildet ist.
2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberfläche des Hohlraumes (5) kerbenfrei, vorzugsweise poliert 1st. *
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2209029 | 1972-02-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7207195U true DE7207195U (de) | 1973-12-20 |
Family
ID=1277867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7207195U Expired DE7207195U (de) | 1972-02-25 | Kolben fur pulverkraftbetnebene Setzgerate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7207195U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19800847A1 (de) * | 1997-12-04 | 1999-06-17 | Gerd Dr Ing Kellner | Gerät zum Setzen eines Befestigungselementes in einen Setzuntergrund und Verwendung des Gerätes |
-
0
- DE DE7207195U patent/DE7207195U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19800847A1 (de) * | 1997-12-04 | 1999-06-17 | Gerd Dr Ing Kellner | Gerät zum Setzen eines Befestigungselementes in einen Setzuntergrund und Verwendung des Gerätes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2165066C3 (de) | ||
DE3438742A1 (de) | Verfahren zur steigerung der dauerfestigkeit von bauteilen unterschiedlicher formgebung | |
DE2600948C3 (de) | Krafteinheit als Arbeitsorgan, z.B. für Pressen zum Formgeben, Verdichten usw. | |
CH617484A5 (de) | ||
DE1525941A1 (de) | Kolben | |
DE7207195U (de) | Kolben fur pulverkraftbetnebene Setzgerate | |
DE3216563C1 (de) | Ziehpresse,insbesondere Tiefziehpresse | |
DE1283769B (de) | Schlaghammer | |
DE2209029A1 (de) | Kolben fuer pulverkraftbetriebene setzgeraete | |
DE2627570B2 (de) | Abdichtungsstück für Schlaghammer und Schlagbohrmaschinen mit Zentralspülung | |
DE2137114A1 (de) | Hydrostatisches getriebe | |
DE2309008A1 (de) | Mit einem druckkolben arbeitende vorrichtung zur befestigung von bolzen oder aehnlichen elementen | |
DE732395C (de) | Durch Schlag zu betaetigender Steinbohrer | |
DE961410C (de) | Doppelhammer, vorzugsweise Gesenkschmiedehammer, mit gegeneinander arbeitenden Schlagbaeren | |
DE2351242A1 (de) | Motorisch angetriebener schlaghammer mit luftfederung | |
DE763402C (de) | Kolben, insbesondere fuer Druckmittelbremszylinder in Kraftfahrzeugen | |
DE1922215C3 (de) | Pneumatischer Versenkbohrhammer | |
DE915524C (de) | Mehrstufendruckerzeuger, bei dem ein doppeltwirkender Kolben mehrere hydraulsche Druckerzeugerkolben in wechselnder Schaltung antreibt | |
DE2406301A1 (de) | Vorrichtung zum setzen von schliessnieten | |
DE2248024C3 (de) | Schnittschlag-Dämpfungseinrichtung an Schnitt-Pressen | |
DE1944018B2 (de) | Durch Druckluft angetriebener Hammer | |
DE2333887A1 (de) | Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet | |
DE3033467A1 (de) | Nagelgeraet fuer lose naegel | |
AT126103B (de) | Ventilsteuerung für Preßluftwerkzeuge. | |
DE1500778C3 (de) | Bolzen für Bolzensetzgerät |