[go: up one dir, main page]

DE7207088U - Putzbeutel - Google Patents

Putzbeutel

Info

Publication number
DE7207088U
DE7207088U DE7207088U DE7207088DU DE7207088U DE 7207088 U DE7207088 U DE 7207088U DE 7207088 U DE7207088 U DE 7207088U DE 7207088D U DE7207088D U DE 7207088DU DE 7207088 U DE7207088 U DE 7207088U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
cleaning
paper
bag
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7207088U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAPIERSCHNEIDER GmbH
Original Assignee
PAPIERSCHNEIDER GmbH
Publication date
Publication of DE7207088U publication Critical patent/DE7207088U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

ι ι ill» » · t · t♦r♦ ··
■ ι ι ) it · · ·
D-4000 DÜSSELDORF 1 PATENTANWÄLTE
Milkastenntraße2 DIPL.-ING. ALEX STENGER
DIPL.-ING. WOLFRAM WATXKE Dipl.-Ing. Heinz J".
Unser Zeichen: 12 447 D«*U«: 24. Februar 1972
Papierschneider Bearbeitung»- und Großhandelsges.mbH, 7305 Ettlingen, Bulaoher Straße 51
Patzbeutel
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung insbesondere zum Putzen und Polieren von Schuhen.
Es sind Putz- und Staubtücher, die in Haushaltungen verwendet werden, allgemein bekannt. Sie bestehen aus einem weichen, flauschigen Textilgewebe, das gegebenenfalls mit einer staubaktiven Flüssigkeit getrankt sein kann. Es sind weiter Schuhputztücher bekannt, die aus einem länglichen rechteckigen Streifen Vliesmaterial bestehen und zum schnellen Reinigen und Polieren von Schuhen insbesondere in Hotels Verwendung finden. Derartige Sehuhputztücher heben den Naehteil- ta Gebrauch um* ständlicu, nämlich nur zweihändig zu handhaben zu sein und darüber hinaus nicht geeignet zu sein, auch Kanten- oder Nahtbereiche von Schuhen erfolgreich zu reinigen. Ferner ist xaohteilig, daß diese Sohuhputztüoher nur bei am Fuß befindliches Schuh zu gebrauchen sind und folglich ihre Handhabung unbequem ist. Wie bei allen Putz- und Staubtüchern lädt es sich im Gebrauch auch nicht vermeiden, daß der vom Patztuch aufgenommen· Schmutz die Hand des Benutzers verunreinigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen praktischeren« dem Gebrauchszweck förderlicheren Putzgegenstand, insbesondere eine Schuhputzvorrichtung zu schaffen, die einfach und sauber in der Handhabung 1st und einhändig bedienbar ist.
Die Aufgabe ist erfinduxngsgemäß durch eine Reinigungsvorrichtung gelöst, welche durch di« Formaeines mindestens zweiseitig
Ttkftm ((BU) 360514 *~*Λ\ | Γ Il fflWliT^lft fi .
ti fl · · «
C « 4 *
ItIIIIt 11 tltt
vorzugsweise dreiseitig geschlossenen und einseitig offenen Beutels gekennzeichnet ist, in dessen Inneres eine Hand des Benutzers einführbar ist und der eine Außenfläche aus reinigungsaktivem Material besitzt. Zweckmäßigerweise besteht die Außenfläche aus Vliesmaterial, nämlich unverwebten, innig verfilzten Einzelfasern aus Zellulose, Textil» oder Kunstfasern« allein oder gemischt, das auch mit einer Tränkflüssigkeit zur Verbesserung der Geschmeidigkeit und Saugfähigkeit bzw. Staubaktivität imprägniert sein kann. Ein solcher Beutel ist zur Durchführung der verschiedenen Reinigungsvorgänge an Gegenständen wie Möbeln und insbesondere Schuhen besonders geeignet. Die in das Innere des Beutels eingeführte Hand des Benutzers bleibt sauber, während das Putzen etwa von Schuhen mit der Außenfläche aus reinigungsaktives! Material, vorzugsweise dem Vliesmaterial vorgenommen wireL Das Vliessafcerial selbst nimmt den Schmutz gut an und kann durch die Hand auch an unzugängliche Stellen zur Reinigung gebracht werden.
Nach der Erfindung besteht der Beutel in vorteilhafter Ausgestaltung aus flach gefaltetem Papier, auf dessen eine Außenfläche ein Bogen Vliesmaterial aufgeklebt ist. Hierbei kann der Beutel aus einem rechteckigen Papierbogen und einem rechteckigem Vliesmaterialbogen bestehen, wobei der Papierbogen an zwei einander gegenüberliegenden Seiten zur Ausbildung eines Randes in gleicher Faltrichtung und an einer dritten Seite in gleicher oder entgegengesetzter Faltrichtung umgefaltet ist und der Vliesmaterialbogen mit den derart gebildeten Rändern sowie dem Papierbogen verklebt ist. Bei dieser Ausbildung des erfindungsgemäßen Reinigungsbeutels wird mit geringstem Material· aufwand in außerordentlich einfacher Weise die Beutelform hergestellt und hierbei die eine Reinigungsfläche aus Vliesmaterial erstellt. Die papierene andere Außenfläche des Beutels kann als Werbeaufdruckfläche verwendet werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Besehreibung
's
a ti«!··· ·
IMl Ml I····· «···>
detf» zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Aueführungeform der Reinigungsvorriottung der Erfindung sohematisoh dargestellt ist. In der Zeichnung
Fig.l eine Vorderansicht eines Sohuhputzbeutels und
Fig.2 eine perspektivische Ansicht des Beutels gemäß Figur 1 von der Rüokseite her.
Der dargestellte Schuhputzbeutel 1 besteht im wesentlichen aus _ einem flach gefaltetem Papierbogen 4 und einem mit diesem ^ Papierbogen 4 verklebten Vliesmaterialbogen 3· Hierbei bildet der Papierbogen 4 eine Außenfläche des Sohuhputzbeutels 1 und der Vliesmaterialbogen 4 die andere Außenfläche. Zur Herstellung des Beutels l wird ein rechteckiger Papierbogen seinen äwei Längskantsn 5,6 in glsichsr Pstltriefefeung *«r Herstellung eines Randes 7 und 8 nach innen umgefaltet. An einer Stirnseite 9 findet entweder in gleicher oder in entgegengesetzter FaItrichtung ebenfalls ein Umfalten entlang einer Faltlinie 10 statt. Nunmehr wird der Vliesmaterialbogen 3 auf die Ränder 7 und 8 mit seinen gegenüberliegenden Längskantenbereiohen außen \i aufgeklebt derart, daß er oben und unten über den Papierbogen
4 etwas übersteht. Dexjunten überstehende Bereich des Vliesmaterial-φ bogens 3 wird sodann um die Seite 9 des Papierbogen« 4 umge-" faltet und mit dem Papierbogen 4 verklebt. Hierdurch 1st ein an drei Seiten geschlossener Beutel hergestellt, in dessen Inneres 2 eine Hand des Benutzers des Papierbeutel eingeführt werden kann. Bs besteht darüber hinaus die Möglichkeit, etwa Schuhputzzeug oder dergleichen für Reisen in dem Scbnuhputzbeutel 1 aufzubewahren.
Zur Reinigung wird eine Hand in das Innere 2 des Beutels 1 eingeführt derart« daß die Handinnenflache auf dem Vliesmaterialbogen zu liegen kommt. Sodana kann Ib einfacher Weise durch Ausführung von Patz- und Poli^rbewegungen die Reinigung des zu reinigenden Gegenstandes, etwa der Schuh·, vorgenommen werden.
72 078182*8,72
''dg
Beutel
Inneres
Außenfläche/Vliesmaterialbogen
• · t · · · · * · Papierbogen
Längskante
. 5 . Längskante
Bezugszeichenliste Rand
1 Rand
2 Seite
3 Paltlinie
4
5
6
7
8
9
10
7207888 2* 6.7t

Claims (5)

Ansprüche ;
1. Reinigungsvorrichtung insbesondere zum Putzen und Polieren von Schuhen,
gekennzeichnet durch die Form eines mindestens zweiseitig vorzugsweise dreiseitig geschlossenen und einseitig offenen Beutels (1) in dessen Inneres (2) eine Hand des Benutzers einführbar ist, und durch eine Außenfläche (3) aus reinigungsaktivem Material.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (3) aus Vliesmaterial, nämlich unverwebten, Innig verfilzten Einzelfasern aus Cellulose, Textil- oder Kunstfasern allein oder gemischt besteht.
3· RelnigiingsvosTicLtung nach Anspruch 1 und 2, c«-lurch gekennzeichnet, daß las Material mit einer Tränkflüssigkeit zur Verbesserung der Geschmeidigkeit, Saugfähigkeit und Staubaktivität imprägniert ist.
4. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüohe 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (1) aus flach gefaltetem Papier besteht, auf dessen eine Außenfläche ein Bogen Vliesmaterial (3) aufgeklebt ist.
5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (l) aus einem rechteckigen Papierbogen (4) und einem rechteckigen Vliesmaterialbogen (3) besteht, wobei der Papierbogen (4) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten (5,6) zur Ausbildung eines Randes (7*8) in gleicher Faltrichtung und an einer dritten Seite (9) in gleicher oder entgegengesetzter Faltrichtung umgefaltet ist und der Vliesmaterialbogen (3) mit den derart gebildeten Rändern (7*8) sowie dem Papierbogen (4) verklebt ist.
DE7207088U Putzbeutel Expired DE7207088U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7207088U true DE7207088U (de) 1972-06-29

Family

ID=1277834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7207088U Expired DE7207088U (de) Putzbeutel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7207088U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647115B1 (de) Reinigungstuch
WO2011085770A1 (de) Reinigungsgerät
DE4023345C2 (de) Einrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE102018114469B4 (de) Faltbares tablett
DE2340445A1 (de) Feuchtigkeit absorbierendes wischtuch
DE8128731U1 (de) "auswechselbare textilbespannung, insbesondere fuer fussboden-feuchtreinigungsgeraete"
DE69706270T2 (de) Reinigungswerkzeug
DE7207088U (de) Putzbeutel
DE8701817U1 (de) Fußmatte
DE20105858U1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
EP0909549A1 (de) Textilbespannung, insbesondere für Fussbodenreinigungsgeräte
DE102019130744A1 (de) Wischtucheinheit und Wischgerät
DE2601712A1 (de) Fussbodenmatte
DE1959657U (de) Saugende reinigungsbuerste, insbesondere kleiderbuerste.
DE1703505C (de) Fußbodenwischer
DE19803603C2 (de) Reinigungstuch
DE202007007514U1 (de) Scheibenreinigungsvorrichtung
DE202009000870U1 (de) Gerät zur Reinigung von TFT Monitore
DE202016006492U1 (de) Reiniqungspad, in Form eines flächigen Materialstücks mit einer Vliesoberfläche
CH169328A (de) Filtersack, insbesondere für Staubsauger.
DE1780304U (de) Reinigungstuch.
DE1709431U (de) Hilfsfilter aus zellstoff fuer topfstaubsauger.
DE102010004253A1 (de) Florfaserbürste
DE1946703U (de) Schutz- bzw. arbeitshandschuhe.
CH345435A (de) Mehrzweckgerät zum Pflegen des Fussbodens