DE720448C - Gegentakt-Kurzwellenroehre mit zwei Entladungssystemen innerhalb eines Kolbens - Google Patents
Gegentakt-Kurzwellenroehre mit zwei Entladungssystemen innerhalb eines KolbensInfo
- Publication number
- DE720448C DE720448C DET49099D DET0049099D DE720448C DE 720448 C DE720448 C DE 720448C DE T49099 D DET49099 D DE T49099D DE T0049099 D DET0049099 D DE T0049099D DE 720448 C DE720448 C DE 720448C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pull
- push
- grid
- shortwave
- grids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J21/00—Vacuum tubes
- H01J21/20—Tubes with more than one discharge path; Multiple tubes, e.g. double diode, triode-hexode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/003—Tubes with plural electrode systems
Landscapes
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
Description
- Gegentakt-Kurzwellenröhre mit zwei Entladungssystemen innerhalb eines Kolbens Für die Verstäxkung und Anfachung kurzer Wellen unterhalb Deiniger Meter Wellenlänge (Ultrakurzwellen) werden häufig Gegentaktschaltungen benutzt. Die Erfindung- betrifft eine Gegentaktröhre für Kurzwellen, bei der zwei Elektrodensysteme in :einem Kolben baulich derart vereinigt sind, daß die Anforderungen des Kurzwellenbetriebes besonders weitgehend erfüllt .sind.
- Es sind Mehrsystemröhreu bekannt, bei denen sich an die Kathode radiale Absehirrnr wände anschließen, zwischen denen dife kalten Elektroden der ;gegeneinander abgeschirmten Elektrodensysteme angeordnet sind. Es sind ferner schon Gegentakt-Kurzwellenröhren bekannt, die ein den beiden. Elektrodensystemien gemeinsames Schirmgitter enthalten; dieses Schirmgitter führte zwar ein konstantes Potential und bewirkte dadurch eine wirksame Verringerung der Anodmrückwirkung, war aber nicht geeignet, die beiden Elektrodensysteme wirksam zu ,entkoppeln.
- Um die Mängel der bekannten. Anordnungen. zu beseitigen, wird in einer Gegentakt-KuTzwellenröhre reit zwei Entladungssystemen innerhalb eines Kolbens, in der mindestens ein Gitter des einen Systems mit einem gleichwertigen Gitter des anderen Systems unmittelbar verbunden ist, gemäß der Erfindung eine massive Metallplatte vorgesehen, welche die beiden Elektro ensysbexne gegeneinander elektrostatisch abschirmt und an welche je ein betriebsmäßig wechselspannungsfreies Gitter der beiden E;lektrodensystem@e unmittelbar und -induktionsfrei angeschlossen ist.
- Durch diese Maßnahme wird nicht bloß die Anodenrückwirkung -innerhalb der Einzel.-systeune wirksam unterdrückt, sondern es werden die beiden Elektrodensysteme auch gegeneinander so abgeschirmt, dlaß sie sich gegenseitig nicht stören können, was gerade mit Rücksicht auf die in den beiden Elektroden-Systemen in Gegenphase schwingenden Wechselspannungen sehr wichtig isst.
- Die gekennzeichnete Anordnung soll zunächst an einer Röhre mit zwei Pentho:densystemen erläutert werden. Für den Betrieb mit kurzen Wellen ist es notwendig, daß die Spannungen der Hilfselektroden, d. h. der Schirmgitter und der Bremsgitter, keine Wechselspannungsenteile besitzen. Es ist weiterhin erforderlich, :daß beide Elektroden-Systeme gut gegenemanderabgeschirmt sind, d. h. daß die Felder des einem Systems keinen Einfluß auf den ixn. anderen System fließenden Elektronenstrom haben. Eine Ausführungsform, in der beiden Anforderungen besonders gut entsprochen wird, zeigt die Abb. i. Hier sind 1(l und 92 zwei Glühkathoden., die von den SteuergitlernGl, G2 umgeben. sind. Auf diese folgen die Schirmgitter SGl bzw. SG2, die Bremsgitter BG, und BG2 und die Arioden Al und A2. Erfindungsgemäß sollen nun die Schirmgitter oder die Bremsgitter mit einer AbschirmplatteP baulich vereinigt werden, derart, daß P als Träger zweier gleichartiger Gitter dient. In Abb. i dient z. B. die Abschinnplatte P als Träger der Bremsgitter BG, und BG",. Für eine Vereini;"--ung der Schirmgitter mit der Abschirmplatte gelten grundsätzlich die gleichen überlegungen. Durch deal Anschluß der Hilfsgitter an diese Abschirmplatte wird. der Aufbau besonders stabil, und die Hilfsgitter sind auf dem kürzesten Wege .elektrisch miteinander verbunden. Da die Steuergitter im Gegentakt @arbeiten, führen beide Bremsgitter entgegengesetzt gleiche Wechselströme, die durch Inflnenz der bewegten Elektronen entstehen. Diese Wechselströme beider Bremsgitter können sich über der Abschirmplatte P auf kürzestem Wege ausgleichen; sie addieren sich, und der resultierende Wechselstrom der Bremsgitter wird Null, so daß die Bremsgitter, auch wenn sie über eine merkliche Induktivität an Erde liegen, keine Wechselspannungen führen. Wären die Bremsgitter über einte Leitung merklicher Länge, z. B. außerhalb der Röhre, verbunden, so hätte diese Leitung leinte Induktivität, die bei hohen Frequenzen einten merklichen Scheinwiderstand ergeben tvvürde. Ein Ausgleichswechselstrom zwischen den Gittern würde dann zu einer Werhseispa!nnung der Gitter gegen Erde bzw. Kathode führen. Um auch die entgegengesetzt gleichen Schirmgitterwechselströme sich innerhalb der Röhre ausgleichen zu lassen und damit eine Schirmgitterwechselspannung zu vermeiden, ist les bei der in Abb. i dargestellten Anordnung notwendig, die beiden Schirmgitter durch kräftige, praktisch induktionsfreie und widerstandslose Bügel miteinander zu verbinden.
- Besonders günstig in bezug auf die Vermeidung vorn Schirmgitterwechselspannungen verhält sich die in Abb.2 dargestellte Anordnung. Durch diese Ausführung wird eine konstruktiv einfache und elektrisch einwandfreie Erdung der Schirmgitter terreicht. Die Bremsgitter BG, und BG. sind mit zwei metallischen Platten P1 und P2 verbunden. Unter Zwischenlage vorn Isolierstreifen J, wie z. B. Glimmeer, wird isoliert von den Abschirmplatten P1 und P2 zwischen diesen die Abschirmplatte P3 langebracht, die auf dem kürzesten Wege mit beiden Schirmgittern SGl und SG., verbunden ist. So entsteht zwischen den geerdeten Bremsgittern und den Schirmgittern ein kapazitiver Kurzschluß. Man braucht dann eine kapazitive Erdung der Schirmgitter nicht erst außerhalb der Röhre vorzunehmen, wobei durch die unvermeidbare Induktivität der Zuleitungen der Schirmgitter Impedanzen entstünden, die Schwankungen der Schirmgitterpotentialle hervorrufen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Gegentakt-Kurzwellenröhre mit zwei Entladungssystemen innerhalb eines Kolbens, in der mindestens ein Gitter des einen Systems mit einem gleichwertigen Gitter des anderen Systems unmittelbar verbunden ist, gekennzeichnet durch eine massive Metallplatte, welche die beiden Elektrodensysteme gegeneinander elektrostatisch abschirmt und an welche j e ein betriebsmäßig wechselspannungsfreles Gitter der beiden Elektro@densysteme unmittelbar und induktionsfrei angeschlossen ist.
- 2. Gegentakt-Kurzwellenröhre reit zwei fünfpoligen Elektrodensystemen und gemäß Anspruch i an eine Abschirmplatte (P3) angeschlossenen Schirmgittern, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bremsgitter an je eine von zwei beiderseits der Abschirmplatte angeordneten isolierten Metallplatten (Dl, P2) angeschlossen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET49099D DE720448C (de) | 1937-08-26 | 1937-08-26 | Gegentakt-Kurzwellenroehre mit zwei Entladungssystemen innerhalb eines Kolbens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET49099D DE720448C (de) | 1937-08-26 | 1937-08-26 | Gegentakt-Kurzwellenroehre mit zwei Entladungssystemen innerhalb eines Kolbens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE720448C true DE720448C (de) | 1942-05-06 |
Family
ID=7563030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET49099D Expired DE720448C (de) | 1937-08-26 | 1937-08-26 | Gegentakt-Kurzwellenroehre mit zwei Entladungssystemen innerhalb eines Kolbens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE720448C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5092842A (en) * | 1987-05-08 | 1992-03-03 | Wilhelm Haselmeier Gmbh & Co. | Injection device with a cocking element and a second setting element |
-
1937
- 1937-08-26 DE DET49099D patent/DE720448C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5092842A (en) * | 1987-05-08 | 1992-03-03 | Wilhelm Haselmeier Gmbh & Co. | Injection device with a cocking element and a second setting element |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH629913A5 (de) | Fluessigkeitsgekuehltes thyristorventil. | |
WO1997013395A1 (de) | Baugruppenträger für ein elektronisches steuergerät mit signalverarbeitenden bauelementen und schnell arbeitenden digitalen bauelementen | |
DE720448C (de) | Gegentakt-Kurzwellenroehre mit zwei Entladungssystemen innerhalb eines Kolbens | |
DE3850125T2 (de) | Laservorrichtung mit anregung durch hochfrequenz-entladung. | |
DE758546C (de) | Magnetfeldroehre mit vier oder mehr in zwei Gruppen arbeitenden Anodensegmenten | |
DE102014216732B3 (de) | Hochspannungsmessteiler | |
DE959936C (de) | Mehrsystemverstaerkerroehre | |
DE501099C (de) | UEbertragungssystem oder eine Kombination von UEbertragungssystemen mit UEbertragern fuer Fernmeldestroeme | |
DE756438C (de) | Betriebsschaltung fuer gas- oder dampfgefuellte Hochspannungsgleichrichter | |
DE588575C (de) | Gleichrichteranordnung mit zusammengeschalteten Gluehkathodenventilen und Kondensatoren | |
AT143002B (de) | Schaltanordnung zum Verstärken elektrischer Ultrahochfrequenzschwingungen mit in Gegentakt geschalteten Entladungsröhren. | |
CH205666A (de) | Gegentaktkurzwellenröhre. | |
DE102007029657B4 (de) | Wechselrichtermodul für Stromrichter | |
DE2808833A1 (de) | Folienverdrahtung | |
DE564296C (de) | Elektronenroehre mit Schirmgitter | |
DE102013219368A1 (de) | Induktor zur induktiven Heizung | |
DE102015213271A1 (de) | Flugzeug mit einer Tragstruktur zur Übertragung elektrischer Energie zwischen einer Energiequelle und einem Energieverbraucher | |
DE767483C (de) | Hochfrequenzverstaerkungsanlage | |
AT158054B (de) | Anordnung zur Störbeseitigung durch Kompensation der Störkomponente. | |
DE10061722A1 (de) | Plasmabildschirm | |
DE759594C (de) | Mehrfachdrehkondensator | |
DE856467C (de) | Laufzeitroehre fuer sehr kurze elektrische Wellen mit mehreren in der Elektronenlaufrichtung hintereinander angeordneten Auskoppelraeumen | |
DE638761C (de) | Generatorschaltung unter Verwendung einer Magnetronroehre | |
DE679574C (de) | Gegentaktroehrenanordnung zur Verstaerkung und/oder Frequenzvervielfachung sehr kurzer Wellen | |
DE102015209057B4 (de) | Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte |