DE720142C - Hitzebestaendiger Baustoff - Google Patents
Hitzebestaendiger BaustoffInfo
- Publication number
- DE720142C DE720142C DEG102683D DEG0102683D DE720142C DE 720142 C DE720142 C DE 720142C DE G102683 D DEG102683 D DE G102683D DE G0102683 D DEG0102683 D DE G0102683D DE 720142 C DE720142 C DE 720142C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- products
- magnesium
- cement
- weight
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004566 building material Substances 0.000 title claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 claims description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 claims description 8
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 6
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 6
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 3
- -1 Foaming Substances 0.000 claims description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 239000010450 olivine Substances 0.000 description 4
- 229910052609 olivine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 3
- XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N calcium;oxido(oxo)alumane Chemical compound [Ca+2].[O-][Al]=O.[O-][Al]=O XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 3
- 239000011396 hydraulic cement Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910018404 Al2 O3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000207836 Olea <angiosperm> Species 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- IQYKECCCHDLEPX-UHFFFAOYSA-N chloro hypochlorite;magnesium Chemical compound [Mg].ClOCl IQYKECCCHDLEPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052634 enstatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229910052892 hornblende Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012243 magnesium silicates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHOPEPSOPUIRQQ-UHFFFAOYSA-N oxoaluminum Chemical compound O1[Al]O[Al]1 WHOPEPSOPUIRQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/16—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
- Hitzebeständiger Baustoff Es sind bereits feuerfeste Baustoffe, insbesondere Mörtel, bekannt, welche im wesentlichen aus magnesium-orthosilicatreichen Stoffen, vorzugsweise Olivingestein, bestehen und welche als Bindemittel beträchtliche Mengen, z. B. etwa I5 bis 3o Gewichtsprozent, von Stoffen enthalten, welche, wie Bonate und Alkalisilicate, befähigt sind, beim Erhitzen der Mischungen auf höhere Temperaturen, z, B. 50ö bis Iqoo°, mit anderen in der Mischung vorhandenen Stoffen, wie z.B. Quarz, Oxyde des Calciums, Magnesiums, Aluminiums, Eisens u. dgl., zähe, glasige oder glasartige, das Magnesiumorthosilicatmaterial nicht wesentlich angreifende Schmelzen zu - bilden. Hierbei ist auch bereits vorgeschlagen worden, den Ansätzen noch- Kaltverfestigungsmittel, wie Natriumsilicat, Natriumaluminat, tonerdereicher Zement u. dgl., einzuverleiben. Es ist weiterhin bekannt, magnesiumorthosilicatreiches Material zunächst mit Flußmitteln, welche Kalk und Magnesia oder Chromit enthalten, zu versintern, das gesinterte Gut zu zerkleinern und das zerkleinerte Material unter Verwendung von tonerdereichem Zement als Bindemittel auf Förmkörper u. dgl. zu verarbeiten. Die Zufügung von zerkleinertem rohem Olivingestein wurde hierbei als schädlichangesehen. Die Verwendung vom Portlandzement als Binder wurde meit der Begründung ausgeschlossen, daß er bereits befm Erhitzen auf mittlere Temperatunen, z. B. 30o bis t3oo°, seine Bindefähigkeit durch Dehydratation verliere. Auch wurde der Standpunkt vertreten, daß Gemenge 'von Fortlandzearient und Olivin besonders leicht schmelzbar. und - daher nicht hitzebeständig seien: ' Ungebrannte, feuerfeste Erzeugnisse aus Magnesiumorthosilicatmaterial, welche mit Hilfe von Magnesiumoxychloridzement (Sorelzement j gebunden sind, besitzen den Nachteil, daß sie bei mittleren Temperaturen, z. B. bei etwa 80o°, nur eine verhältnismäßig geringe Festigkeit aufweisen.
- Es sind auch bereits Versuche zur Herstellung wasserbeständiger, feuerfester Erzeugnisse aus Mischungen von Magnesiumhydrosilicaten, wie Talk, Serpentin und Hornblende, mit Zement bekanntgeworden. Diese Erzeugnisse verlieren aber viel von ihrer Stärke und Festigkeit, wenn sie auf Temperaturen e rhitzt werden, bei denen Dehydratation der Hydrosilicate stattfindet. Sie verlieren bereits bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen ihre Festigkeit, indem sie zum Teil oder zur Gänze schmelzen.
- Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, Erzeugnisse, insbesondere alle Arten von Baustoffen, herzustellen, welche innerhalb eines weiten Bereichs widerstandsfähig sind gegen die Einwirktmng erhöhter Temperaturen, z. B. in dem Bereiche zwischen gewöhnlicher Temperatur bis zu I2oo bis I4oo° oder selbst bis zu t 5oo bis t 6oo°. Diese Aufgabe ist durch ein außerordentlich einfaches Verfahren unter Verwendung billigster Rohstoffe gelöst worden, und zwar derart, daß die Kosten so niedrig gehalten werden können, daß die Erzeugnisse für die verschiedensten Zwecke, insbesondere Bauzwecke, bei welchen es auf Hitzebeständigkeit, gegebenenfalls auch Feuerfestigkeit, ankommt. Verwendung finden können.
- Eingehende Versuche haben zu dem überraschenden Ergebnis geführt, daß pulverige bzw. feinpulverige Gemische von magnesiumorthosilicatreichem Material, wie z. B. Olivingestein (Dunit), mit kalkreichem Zement, wie Portlandzement, durch eifaches Abbinden mit Wasser in Erzeugnisse übergeführt werden können, welche nicht nur genügende Festigkeit und Stärke bei gewöhnlichen Temperaturen aufweisen, sondern ihre Festigkeit und Beständigkeit auch beim Erhitzen auf beliebige Temperaturen zwischen Raumtemperatur und etwa I3oa° beibehalten und welche gegebenenfalls durch Erhitzen noch eine Erhöhung der Festigkeit erfahren und sogar einen beträchtlichen Grad von Feuerfestigkeit erlangen können.
- Die Schmelztemperaturen von Erzeugnissen gemäß Erfindung sind überraschend hoch. Aus einer Mischung von 92 Gewichtsprozent Roholivin und 8 Gewichtsprozent Portlandzement kann man z. B. ein Baumaterial herstellen, welches selbst bei Temperaturen von etwa I58o° noch fest bleibt und bei I45o° eine Belastung von 2 kg/em2 zu tragen vermag. Erzeugnisse, welche aus einer Mischung Voll 92 %o des gleichen Olivin,gesteins mit 8 0%o tonerdereichem hydraulischem Zement r Calciumaluminatzement) hergestellt worden sind, fielen bereits bei etwa I43o° durch Schmelzen zusammen.
- Die Erfindung eignet sich für die Herstellung verschiedener Arten von Baustoffen, z. B. Mörtel, Stampfmassen, Formkörpern, wie Steinen, Rohren, monolithischen Gegenständen usw. Die Erzeugnisse gemäß Erfindung sind u. a. geeignet für die Herstellung feuerbeständiger Gewölbe, Treppen und anderer Teile von Gebäuden, für die Herstellung von Schornsteinen, Öfen, Feuerungen, Flammrohren, für hitzebeständige bzw. feuerbeständige Auskleidungen u. dgl.
- Das vorliegende Verfahren bietet den Vorteil, daß dem Magnesiumorthosilicatmaterial zur Glasbildung befähigte, verhältnismäßig teure Zusatzstaffe, wie z. B. Borate, nicht zugefügt zu werden brauchen und daß es auch nicht nötig ist, das magnesiumorthosilicatreiche Rohmaterial im voraus in Gegenwart von kalk- oder chromoxydbaltigen Flußmitteln zu calcinieren. Ein weiterer Vorzug vorliegender Erfindung liegt in der vorteilhaften Verwendbarkeit von kalkreichem Zement, z. B. Portlandzement, an Stelle von tonerdereichem hydraulischem Zement. Durch Verwendung von Portandzement wird vermieden, daß größere Mengen von den Schmelzpunkt herabsetzender Tonerde in die Erzeugnisse eingeführt werden. Hinzu kommt, daß bei Verwendung des sehr viel billigeren Portlandzements das Herstellungsverfahren z. B. mit Bezug auf Hydratation und Trocknung sich einfacher gestaltet als bei Verwendung von tonerdereichem Zement.
- Als magnesiumorthosilicatreiches Material wird vorteilhaft Roholivingestein, insbesondere eisenarme Dunite, verwendet. Die Mengenverhältnisse zwischen Magnesiumorthosilicatmaterial und Zement sind so zu bemessen, daß das Magnesiumorthosilicatmaterial überwiegt. Im ;allgemeinen soll der Gehalt der Trockenlinischung an Zement etwa 25 Gewichtsprozent nicht übersteigen und vorzugsweise nicht mehr als etwa 2o Gewichtsprozent betragen. Durch Anwendung pulveriger Mischungen, welche eisenarmen Dunit und etwa 5 bis 15, vorzugsweise 7 bis 12 Gewichtsprozent kalkreichen Zement, z. B. Fortlandzem@ent, enthalten, kann man durch einfaches Abbinden mit Wasser und Trocknen Baustoffe erhalten, welche sich durch sehr gute Hitzebeständigkeit auszeichnen. In manchen Fällen kann man sogar mit Zementzusätzen von etwa 2 bis 5 0'o gute Produkte herstellen; insbesondere dann, wenn die Formgebung mittels hydraulischen Preßdruckes vorgenommen wird. Das Magnesiumorthosilicatmaterial kann je nach dem Verwendungszweck zur Gänze oder zum Teil in pulveriger bzw. feinpulveriger Form angewendet werden. Bei Verwendung des Baustoffes als Mörtel wird-das Gesamtmaterial in Pulverform zur Anwendung gebracht.
- Bei Verwendung der Mischung als Stampfmasse oder zur Herstellung von Formkörpern kann man einen Teil des Magnesiumorthosilicatmateriäls in Pulverform und den Testliehen Teil in gröberer Form, z. B. in feinkörniger bis grobkörniger Form oder stückiger Form oder gegebenenfalls teils körnig, teils stückig, zur Anwendung bringen. In allen Fällen soll aber ein Teil des Magnesiumorthosilicatmaterlals in Pulverform z. B. mix Teilchengrößen, welche geringer sind als o, 5 mm und vorzugsweise geringer sind als o,2 bis o, I mm, vorbanden sein.
- Zwecks Erhöhung der Feuerfestigkeit der Erzeugnisse kann man den Mischungen von Magnesiumorthosilicatmaterial und Zement noch feuerfeste Zusatzstoffe, wie z. B. Chromerz, Magnesiumoxyd u. dgl., gegebenenfalls mehrere derartiger Zusatzstoffe, einverleiben.
- Bei der Herstellung von Formkörpern, z. B. Ziegeln, ist es vorteilhaft, den Wasserzusatz so zu bemessen, daß das Wasser gerade zu an Abbinden des vorhandenen hydraulischen Zements ausreicht. Hierdurch kann man Produkte von besonders geringer Porosität erhalten. Zwecks Herstellung niedrigporöser Erzeugnisse empfiehlt es sich weiterhin, die Ausgangsstoffe in solchen Korngrößen zur Anwendung zu bringen bzw. die Korngrößen so zu bemessen, daß die Zwischenräume zwischen den gröberen Körnern und Teilchen durch kleinere und kleinste Teilchen möglichst vollständig ausgefüllt werden und ein möglichst dichtes Gefüge entsteht und das dichte Einbringen der Mischung in die Form durch Maßnahmen, wie mechanisches Einrütteln (mechanische Vibration), zu begünstigen. Schließlich ist es noch vorteilhaft, zu diesem Zwecke die Formgebung unter höheren Drücken, z. B. hydraulischen Drücken, bis zu etwa I ooo kg /cm2, vorzunehmen.
- In Fällen, bei welchen mörtelartige Mischungen in etwa halbflüssigem Zustande angewendet, z. B. in Formen gefüllt werden sollen, kann die Menge des zugesetzten Wassers höher, als oben gesagt, bemessen werden, z. B. derart, wie es beim üblichen Anmachen von Mörtelerfolgt.
- Zwecks -Herstellung poröser Erzeugnisse z B. für Wärmeisolierung, für welche die Erzeugnisse sehr gut geeignet sind, werden mit Vorteil feinpulverige Mischungen verwendet und die Poren durch übliche Methoden, wie z. B. Schaumbildung, Entwicklung von Gasbläschen, Einverleibung fester, flüchtiger oder verbrennbarer Teilchen und Beseitigung derselben - durch Maßnahmen, wie Verdampfen oder Verbrennen, erzeugt.
- Bei der Herstellung poröser Erzeugnisse hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, den Mischungen größere Mengen von Wasser einzuverleiben, als für die Hydratation des Zements erforderlich sind.
- Die erfindungsgemäß hergestellten Formkörper werden einem Abbinde- und Trocknungsverfahren unterworfen, wie es für die Herstellung von Erzeugnissen aus Zement und Mörtel üblich ist. In manchen Fällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dem bei gewöhnlicher Temperatur, gegebenenfalls in Gegenwart von Feuchtigkeit, stattiandenden Abbinden ein besonderes Trocknungsverfahren bei erhöhten Temperaturen, z. B. bei etwa I4o bis 2oo°, folgen zu lassen.
- Für manche Zwecke kann man die Erzeugnisse auch einem schwachen Brand z. B. bei Temperaturen zwischen etwa I ooo bis I2oo° unterwerfen, der in gewöhnlichen Ziegelöfen durchgeführt werden kann. Diese Arbeitsweise kommt z. B. in Betracht für die Herstellung poröser Produkte durch Einverleiben verbrennbager Teilchen in die Mischung und Ausbrennen derselben.
- Zur Herstellung feuerbeständiger Erzeughisse gemäß Erfindung kann man, wie bereits erwähnt, mit Vorteil Dunne verwenden, welche reich sind an Magnesiumorthosilicat und ar m an Eisen. Man kann aber z. B. auch Olivingestein verwenden, welches außer Olivin noch andere Magnesiumsilicate enthält, wie z. B. Dunit-Enstatit-Gestein. Für die Herstellung von Erzeugnissen von besonders guter Hitzebeständigkeit empfiehlt es sich, besonders reine Rohstoffe auszuwählen, z. B. Dunite, welche etwa 46, bis 5I % MgO und etwa 6 bis I o % Fe O enthalten. Erzeugnisse von besonders hoher mechanischer Festigkeit und Stärke werden erhalten, wenn man den Mischungen wenigstens, Io Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa I5 bis 2o Gewichtsprozent, von Magnesiumorthosilicatfeinmaterial einverleibt, welches sauf Teilchengrößen von weniger als o, I nm gebracht worden ist.
- Mit Vorteil wird Zement verwendet, welcher, wie Portlandzement, vorwiegend aus Calciumsilicaten besteht, z. B. mit Gehalten von etwa 67 % Ca 0 und etwa 22 0/a Si 02. Zwecks Herstellung vorn Erzeugnissen von großer Hitzebeständigke t kann man Zemente verwenden, die geringe Gehalte ;an Aluminiumoxyd, und zwar weniger ;als io %, vorzugsweise wen%er als 7% A12.03.; aufweisen. Es können aber ,auch Zemente verwendet werden, welche neben den Cälcium@silicaten des Portlandzementes noch etwas größere Mengen als die vorstehend genannten an Al2 O3. z. B. in Form von Calciumaluminatoder Calciumaluminatferrit, aufweisen, wenn es sich um die Herstellung solcher Erzeugnisse handelt, an welche strengere Anforderungen mit Bezug auf Hitzebeständigkeit nicht gestellt werden. Der Zement wird erfindungsgemäß immer in fein gemahlenem Zustande, d. h. in den für Zemente üblichen Feinheitsgladen, angewendet. Beispiele z. Olivingestein von der Zusammensetzung 42,o % Si o2, 48,4% Mg os o,5 % Al2O2, 6,2 % FeO, o,5 % Fe2O3, 0,3 % Cr2O3, o,2,% CaO, o,4% NiO, i,2 % H2O wird derart zerkleinert, daß das gesamte Gut durch ein Sieb mit Öffnungen vom o, I mm geht. 85 Gewichtsteile dieses Gutes werden mit I5 Gewichtsteilen Portlandzement von der Zusammensetzung 67 % CaO, 22% SiO2, 6 % Al2 O3, 3 % Fee 03, 2 %o Mg O innig vermischt und die Mischung mit 7 Gewichtsteilen Wasser, bezogen auf Ioo Gewichtsteile Trockensubstanz, gleichmäßig durchfeuchtet. Die feuchte Mischung wird alsdann mit Hilfe hydraulischer Preßdrücke von 27o kg/Cm2 zu Ziegeln gepreßt und diese bei etwa 2o'C etwa 7 Tage getrocknet. Die so behandelten Erzeugnisse zeigen eine Kaltdruckfestigkeit von 22o kg/em2, nach I 7stündigem Erhitzen auf 5oo° beträgt die Druckfestigkeit 5 I okg/cm2, nach weiterem 6stündigen Erhitzen auf 8oo° 26o kg/cm2 und nach weiterem g ständigen Erhitzen auf IIoo' 30o kg /cm2.
- 2. Olivingestein von der Zusammensetzung gemäß Beispiel I wird derart zerkleinert, daß 6o Gewichtsteile Korngrößen zwischen o,5 und 4,o mm und 32 Gewichtsteile Korngrößen unter o, I mm aufweisen. Dem zerkleinerten Gut werden 8 Gewichtsteile Portlandzement (wie in Beispiel I) zugemischt und während der Durchmischung 5 Gewichtsteile Wasser zugefügt. Die Mischung wird mit Hilfe von hydraulischen Preßdrücken von 27o kg/cm2 in Formkörper übergeführt und diese zunächst 7 Tage bei etwa I5°C und anschließend 24 Stunden bei I4o°C getrocknet. Die Kaltdruckfestigkeit der Erzeugnisse betrüg dann etwa 2ookg/cm2. Die Produkte konnten auf I58o°C erhitzt werden, ohne ihre Konsistenz zu verlieren.
- 3. Olivingestein (gemäß Beispiel I) wird wie folgt verarbeitet: 6o Gewichtsteile werden auf Korngrößen zwischen o,5 und 4,o mm gebracht. 22 Gewichtsteile werden m einer Kugelmühle -auf Maximalkorngrößen von o, I mm gebracht. I I Gewichtsteile des Olivingesteins werden in einer Kugelmühle mit 6 Gewichtsteilen Wasser auf Teilchengrößen von weniger als o,o8 mm gebracht. Das Gut mit Korngrößen von o,5 bis 4,omm wird mit I Gewichtsteil Wasser angefeuchtet, hierauf das trocken gemahlene und das naß gemahlene Feingut und 7 Gelvichtsteile vor Portlandzement zugemischt. Die Mischung wird in Formen gestampft und getrocknet 4. I oo Gewichtsteile von gepulvertem aschenarmem Koks mit Korngrößen von nicht mehr als i min werden einem Ansatz gemäß Beispiel I zugefügt, der aus 85 Gewichtsteilen fein gemahlenem Olivingestein und I5 Gewichtsteilen Portlandzement besteht, und mit einer zur Plastifizierung erforderlichen Wassermenge .angemacht. Die Masse wird alsdann geformt, getrocknet und die Formkörper in oxydierender Atmosphäre bei etwa Iooo° gebrannt und hierdurch durch Ausbrennen der Koksteilchen in poröse Gebilde übergeführt. Die Erzeugnisse sind ausgezeichnet verwendbar als hitzebeständiges Isolationsmaterial, z. B. für industrielle Feuerungen u. dgl.
- 5. 6o Gewichtsteile Olivingesteim (gemäß Beispiel I) mit Korngrößen von o,3 bis 2 mm, 22 Gewichtsteile Olivin mit Kerngrößen von weniger als o, I mm, I o Gewichtsteile von gesintertem Magnesit mit 92% Mg O, 3% Fee O3, 3 N Si O2 und 2% Glühverlust mit Korngrößen von weniger als o,2 mm und 8 Gewichtsteile Portlandzement werden innig miteinander gemischt und 5 Gewichtsteile Wasser eingearbeitet. Das Gut wird mit Hilfe einer hydraulischen Presse bei Drücken von Iooo kg/cm2 geformt, die erhaltenen Formkörper 8 Tage getrocknet. Die Erzeugnisse sind gut geeignet zum Bau von Öfen, Feuerungen u. dgl., die Temperaturen bis zu etwa I 62o' C aushalten.
- 6. 280 kg Olivingestein (gemäß Beispiel i ) mit Korngrößen von 15 bis 3o mm, i 8o kg von Korngrößen 7 bis 15 mm, Zoo kg- von Korngrößen o, i bis 2 mm, 20o kg mit Korngrößen von weniger als o, i mm werden mit 14o kg' Zement und 751 Wasser innig vermengt. Das Gemisch kann z. B. zur Herstellung von feuerfesten Böden, z. B. von Kühlöfen, verwendet werden. Die Einfüllung in Formen o. dgl. kann vorteilhaft mit Hilfe eines elektrisch betriebenen Vibrators erfolgen, um größtmögliche Dichtigkeit zu erzielen.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung hitzebeständiger Erzeugnisse, insbesondere Baustoffe, dadurch gekennzeichnet, daß inagnesiumürthosilicatreiche. Stoffe, vorzugsweise Olivingestein, in Pulverform oder zum Teil pulveriger, zum Teil gröberer Form mit untergeordneten _ Mengen von kalkreichem Zement, vorzugsweise Portlandzement, z. B. etwa 2 bis I5 %, vorzugsweise 5 bis 2o %, innig gemischt und die Mischung, gegebenenfalls nach Überführung in Formkörper, durch Abbinden mit Wasser verfestigt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß den Ausgangsmischungen mindestens Io Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa I5 bis 2o Gewichtsprozent, von Magnesiumorthosilicatmaterial einverleibt wird, welches auf Teilchengrößen von weniger als o, I mm gebracht worden ist.
- 3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsmischung neben Magnesiumorthosiliaatmateral noch andere feuerfeste Stoffe, wie z. B. Chromerz oder Magnesiumoxyd oder beide in gegenüber dem Magnesiumorthosilicatmaterial untergeordneten Mengen einverleibt werden. ` q
- 4. Verfahren nach Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei Herstellung von Formkörpern mit geringer Porosität der Zusatz von Wasser zu der Ausgangsmischung so bemessen wird, daß das Wasser gerade zum Abbinden des vorhandenen Zements ausreicht oder nur in ganz geringem Überschuß über die hierfürerforderliche Menge vorhanden ist.
- 5. Verfahren nach Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Herstellung von Erzeugnissen mit geringer Porosität die Korngrößen der Ausgangsstoffe so gewählt werden, daß die Zwischenräume zwischen den gröberen Körnen und Teilchen durch kleinere und kleinste Teilchen möglichst vollständig ausgefüllt werden, das Gut in möglichst dichter Packung in die Form gebracht und die Formgebung unter höheren Drücken, z. B. hydraulischen Drücken bis zu etwa Ioookg/cm2, vorgenommen wird.
- 6. Verfahren mach Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Herstellung von Erzeugnissen von größerer Porosität den Ausgangsmischungen größere Mengen von Wasser, als für das Abbinden des Erzeugnisses erforderlich ist, einverleibt werden und gegebenenfalls noch Übliche Maßnahmen zur künstlichen Erzeugung von Poren, wie Schaumbildung, Gastreiben, Ausbrennen verbrennlicher Teilchen usw., angewendet werden.
- 7. Verfahren nach Ansprüchen i bis 6, dadurch ,gekennzeichnet, daß die Erzeugnisse nach Abbinden einem Trockenvorgang bei erhöhten Temperaturen, z. B. etwa 1q.0 bis 200°, unterworfen werden. B. Verfahren ,nach Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugnisse deinem schwachen Brand, z. B. bei Temperaturen. zwischen etwa iooo bis 120o°, unterwarfen werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO720142X | 1939-12-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE720142C true DE720142C (de) | 1942-04-27 |
Family
ID=19906791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG102683D Expired DE720142C (de) | 1939-12-21 | 1940-12-11 | Hitzebestaendiger Baustoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE720142C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE914477C (de) * | 1949-06-14 | 1954-07-01 | Dynamidon Werk Engelhorn & Co | Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten poroesen Steinen und Massen |
DE933977C (de) * | 1944-02-13 | 1955-10-06 | Robert Clemens Dipl-Ch Kanters | Hochfeuerfeste Steine und Massen aus Quarzgut |
-
1940
- 1940-12-11 DE DEG102683D patent/DE720142C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE933977C (de) * | 1944-02-13 | 1955-10-06 | Robert Clemens Dipl-Ch Kanters | Hochfeuerfeste Steine und Massen aus Quarzgut |
DE914477C (de) * | 1949-06-14 | 1954-07-01 | Dynamidon Werk Engelhorn & Co | Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten poroesen Steinen und Massen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3882996T2 (de) | Hart abbindende feuerfeste Zusammensetzung. | |
DE202013011896U1 (de) | Feuerbetonversatz enthaltend ein Geopolymer-Bindemittelsystem sowie die Verwendung des Versatzes | |
US3719512A (en) | Brick composition | |
DE2842673A1 (de) | Leichter, poroeser zuschlagstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4304765A1 (de) | Feuerbeständiger oder feuerfester Stein als Zinnbad-Bodenstein | |
DE2533774C2 (de) | Keramische Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung der Masse zur Herstellung von Steinguterzeugnissen | |
US2043249A (en) | Plastic refractory insulating material | |
DE1471301A1 (de) | Feuerfeste Stoffmischungen und daraus hergestellte feuerfeste Formstuecke | |
DE2837990A1 (de) | Feuerfestmaterialien mit geringer masse und hohem tonerde-kieselerde-gehalt | |
DE2200002A1 (de) | Hochschmelzende heterogene Mischungen | |
DE720142C (de) | Hitzebestaendiger Baustoff | |
DE3715178A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines feuerfesten oxid-kohlenstoff-steins | |
DE3105534A1 (de) | "formteile mit hoher mechanischer stabilitaet bei hohen temperaturen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung" | |
DE2726121A1 (de) | Rohmischung zur herstellung von zementklinker | |
DE2339139C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten keramischen Isoliersteins | |
US2315198A (en) | Heat resistive material, especially building material, and method of making same | |
DE2133469C3 (de) | Halbstarres feuerfestes Isoliermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3105579A1 (de) | Verfahren zur herstellung von keramische fasern enthaltenden, koernigen, feuerbestaendigen oder feuerfesten materialien, nach dem verfahren hergestellte materialien und ihre verwendung | |
DE2424167A1 (de) | Massen fuer hydraulisch bindenden, feuerfesten beton, verfahren zur anwendung dieser massen sowie daraus erhaltener beton | |
DE1646398A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von waermeisolierenden schwerschmelzbaren Produkten | |
DE897068C (de) | Basische feuerfeste Steine oder Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE937878C (de) | Feuerfeste Stampfmasse | |
JPS6120511B2 (de) | ||
DE746717C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Baustoffe aus Serpentin und magnesiumreichen Stoffen | |
DE591747C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Produkten |