DE719588C - Verfahren zum Einbau von auf einer Achse hintereinander liegenden, gleichmaessig axial belasteten Waelzlagern - Google Patents
Verfahren zum Einbau von auf einer Achse hintereinander liegenden, gleichmaessig axial belasteten WaelzlagernInfo
- Publication number
- DE719588C DE719588C DEV36180D DEV0036180D DE719588C DE 719588 C DE719588 C DE 719588C DE V36180 D DEV36180 D DE V36180D DE V0036180 D DEV0036180 D DE V0036180D DE 719588 C DE719588 C DE 719588C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearings
- shaft
- installation
- bushes
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C41/00—Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
- F16C41/02—Arrangements for equalising the load on a plurality of bearings or their elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/54—Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
- F16C19/541—Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/16—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
- F16C19/163—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
- Verfahren zum Einbau von auf einer Achse hintereinander liegenden, gleichmäßig axial belasteten Wälzlagern Die- -Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung: zum Einbau von mehreren axial. belasteten Wälzlägern.
- Beim Einbau von mehreren gleichzeitig axial. belasteten Wälzlagern ist dafür zu sorgen, daß der Axialdruck auf sämtliche Lager gleichmäßig verteilt wird. Zu diesem Zweck hat man bei Lagern der vorliegenden Art mehrere in Achsrichtung konzentrisch hintereinanderliegende Schulteroder Schrägwälzlager mit gegen einen Absatz der Wellen gedrückten und festgespannten Innenringen und mit von konzentrisch ineinandergesteckten, von der -Drehung der Welle unabhängig, unter gleichem Druck stehenden Büchsen abgestützten und geführten Außenringen benutzt. Dabei hat man auf verschiedene Weise versucht, diesen auf die einzelnen Büchsen und damit die einzelnen Lager .auszuübenden gleichen Druck zu erzeugen. So hat man z. B. die einzelnen Büchsen durch Schwinghebel,- Waagebalken, kippbare Ausgleichstücke :oder ähnliche Naschinenteile gegeneinander abgestützt, um eine Druckverteilung zwischen den einzelnen hager. zu erzielen. Diese Anordnung wird jedoch bei Verwendung von mehr ,als zwei Lagern derart kompliziert, daß sie für die Praxis nicht in Frage kommt. Auch die bekannte Anordnung der gegenseitigen Abstützung der einzelnen Lager durch Federn, deren Spannung der gewünschten Einzelaxialbelastung eines Lagers =entspricht, wird bei Benutzung von mehr als zwei Lagern sehr umfangreich, da zwischen den einzelnen Lagern für die Unterbringung der Federn ein genügender Raum vorhanden sein muß.
- Nach der Erfindung wird die Druckverteilung bzw. der Druckausgleich zwischen den einzelnen Büchsen und damit den einzelnen Lagern in einer neuartigen Weise bewirkt dadurch, daß auf die einzelnen, den Wälzlagern abgekehrten Enden der Büchsen des auf der Welle sitzenden Lagers vor dem Ein-. bau der Welle und des Lagers in dis Maschinengehäuse in axialer Richtung, vorzugsweise, auf hydraulischem Wege, ein genau gleich großer Druck ausgeübt und die unter diesem Druck sich einstellende gegenseitige Lage der Büchsen fixiert wird. Auch kann man erfindungsgemäß während dieser Fixierung der Büchsen die den Wälzlagern abgekehrten Enden der Büchsen genau auf gleiche Länge plan-schleifen, wodurch an den Büchsen in einer gemeinsamen, senkrecht zur Wellenachse stehenden Ebene liegende Stirnflächen entstehen, welche sich' nach Lösung der Fixierung gegen eine senkrecht zur Wellenachse stehende Fläche des Maschinengehäuses abstützen. Auf diese Weise unterliegen sämtliche Lager nach dem Einbau in die Maschine infolge der gleichen Vorbelastung auch der gleichen Belastung während des Betriebes. Da die Lager in eingebautem Zustand, d. h. auf der Welle sitzend und in die Außenbüchsen eingebaut, unter der Vorbelastung nach der Erfindung stehen, so werden auch alle möglicherweise durch verschiedene Passung, durch Spiel in den Lagern u. dgl. entstehenden Fehler ausgeglichen..
- Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert.
- Die Welle a ist auf vier Schulter oder Schrägwalzlagern b in Achsrichtung abgestützt. Die Außenringe der Lager b sitzen in ineinandergeschohenen Büchsen c, welche vor dem Einbau in die Maschine unabhängig voneinander durch .an Kolben e sitzende Stangen .oder Stifte d gleichmäßig belastet werden. Die Kolben .e werden dabei auf hydraulischem Wege durch Druckflüssigkeit f nach oben gedrückt. Bei der Belastung sind also die Lager b auf der Welle u und in den Büchsen c fertig montiert. Die Büchsen c werden nun durch einen durch sie hindurchgehenden Stif g gegeneinander fixiert, worauf das gesamte Lager einbaufertig ist. Die Kolben e mit den Stangen d werden jetzt abgenommen. Da .eine der Büchsen c sich im Gehäuse der Maschine ,abstützt, wird durch die Verstiftung der Büchsen c mittels der Stiften, der Druck auf alle vier Lager gleichmäßig verteilt.
- Erfindungsgemäß kann man auch die Büchseinenden h auf gleiche Länge bringen und während. ihrer Verstiftung mittels der Stifte g genau planschleifen. Nach dieser Bearbeitung werden die Stifte g abgenommen. Die Büchsen c übertragen nunmehr, wenn sie an einer ebenfalls plangeschliffenen Unterlage anliegen, die Kräfte gleichmäßig auf die gesamten Lager.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren, um bei in axialer Richtung belasteten Lagern, die mehrere in Achsrichtung konzentrisch hintereinanderliegende Schulter oder Schrägwälzlager mit gegen einen Absatz der Welle ge- drückten und festgespannten Innenringen und mit von konzentrisch ineinanderg.esteckten, von der Drehung der Welle un.abhä.ngigen Büchsen abgestützten und geführten Außenringen aufweisen und bei denen die Büchsen den Axi,aldruck auf das Maschinengehäuse übertragen, nach dem Einbau in die Maschine eine gleichmäßige Belastung der einzelnen Lager zu erreichen, dadurch gekennzeichnet, daß auf die einzelnen, den Wälzlagern abgekehrten Enden der Büchsen des auf der Welle sitzenden Lagers vor dem Einbau der Welle und des Lagers in das Maschinengehäuse in axialer Richtung, vorzugsweise auf hydraulischem Wege, ein genau gleich großer Druck ausgeübt und die unter diesem Druck sich einstellende gegenseitige Lage der Büchsen fixiert wird. z. Ein nach dem Verfahren gemäß Anspruch i hergestelltes Lager, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchsen an ihren den Wälzlagern abgekehrten Enden plangeschliffene Stirnflächen aufweisen, die in einer gemeinsamen, senkrecht zur Wellenachse stehenden Ebene liegen und sich nach Lösung der Fixierung gegen eine ebenfalls plangeschliffene, senkrecht zur Wellenachse stehende Fläche des Maschinengehäuses abstützen. .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV36180D DE719588C (de) | 1939-09-08 | 1939-09-08 | Verfahren zum Einbau von auf einer Achse hintereinander liegenden, gleichmaessig axial belasteten Waelzlagern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV36180D DE719588C (de) | 1939-09-08 | 1939-09-08 | Verfahren zum Einbau von auf einer Achse hintereinander liegenden, gleichmaessig axial belasteten Waelzlagern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE719588C true DE719588C (de) | 1942-04-13 |
Family
ID=7590060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV36180D Expired DE719588C (de) | 1939-09-08 | 1939-09-08 | Verfahren zum Einbau von auf einer Achse hintereinander liegenden, gleichmaessig axial belasteten Waelzlagern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE719588C (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1005326B (de) * | 1954-09-29 | 1957-03-28 | Licentia Gmbh | Lagerung von starr gekuppelten Laeufern |
DE1053880B (de) * | 1954-03-09 | 1959-03-26 | Daimler Benz Ag | Axialdrucklager, insbesondere fuer hydrostatische Getriebe |
DE1061576B (de) * | 1954-07-19 | 1959-07-16 | Daimler Benz Ag | Lager zur Aufnahme grosser Axialkraefte, insbesondere bei hohen Drehzahlen |
DE1135247B (de) * | 1957-12-21 | 1962-08-23 | Rothe Erde Eisenwerk | Laengslager mit mehreren axial nebeneinander angeordneten Waelzlagern |
DE1170717B (de) * | 1958-06-28 | 1964-05-21 | Krauss Maffei Ag | Laengslager fuer hohe Druecke |
DE1188381B (de) * | 1960-10-27 | 1965-03-04 | G & J Jaeger Ges Mit Beschraen | Zweiseitig wirkende Axialwaelzlagerung fuer Wellen |
DE1268860B (de) * | 1960-07-26 | 1968-05-22 | Sperry Rand Corp | Kreiselgeraet |
-
1939
- 1939-09-08 DE DEV36180D patent/DE719588C/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1053880B (de) * | 1954-03-09 | 1959-03-26 | Daimler Benz Ag | Axialdrucklager, insbesondere fuer hydrostatische Getriebe |
DE1061576B (de) * | 1954-07-19 | 1959-07-16 | Daimler Benz Ag | Lager zur Aufnahme grosser Axialkraefte, insbesondere bei hohen Drehzahlen |
DE1005326B (de) * | 1954-09-29 | 1957-03-28 | Licentia Gmbh | Lagerung von starr gekuppelten Laeufern |
DE1135247B (de) * | 1957-12-21 | 1962-08-23 | Rothe Erde Eisenwerk | Laengslager mit mehreren axial nebeneinander angeordneten Waelzlagern |
DE1170717B (de) * | 1958-06-28 | 1964-05-21 | Krauss Maffei Ag | Laengslager fuer hohe Druecke |
DE1268860B (de) * | 1960-07-26 | 1968-05-22 | Sperry Rand Corp | Kreiselgeraet |
DE1188381B (de) * | 1960-10-27 | 1965-03-04 | G & J Jaeger Ges Mit Beschraen | Zweiseitig wirkende Axialwaelzlagerung fuer Wellen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE719588C (de) | Verfahren zum Einbau von auf einer Achse hintereinander liegenden, gleichmaessig axial belasteten Waelzlagern | |
DE2920588C2 (de) | ||
DE1140534B (de) | Planetenwalzwerk | |
DE2512009A1 (de) | Verfahren zur aenderung des schwingungsverhaltens eines wellenstranges und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE330881C (de) | Traglager mit elastischer Zwischenlage | |
DE957087C (de) | Genauigkeitslager mit mindestens drei Lagerbacken | |
DE310358C (de) | ||
DE1061576B (de) | Lager zur Aufnahme grosser Axialkraefte, insbesondere bei hohen Drehzahlen | |
DE667761C (de) | Lager fuer Wellen | |
DE2363594A1 (de) | Verfahren und gewichte zum auswuchten von umlaufenden wellen, insbesondere von turbinenlaeufern | |
DE2330991C2 (de) | Traglageranordnung für vertikale Wellen großer, beispielsweise dynamoelektrischer Maschinen | |
DE549774C (de) | Querlager | |
DE486260C (de) | Einstellbare Tragrollenlagerung | |
DE1009862B (de) | Vorrichtung zum Festspannen von auf eine Welle aufgeschobenen Buechsen, Ringen, Raedern, Lagern od. dgl. | |
DE755805C (de) | Auswuchtmaschine | |
DE720909C (de) | Spurlagersegment fuer Axiallager | |
DE846645C (de) | Lagerung fuer waagerecht oder schraeg liegende, umlaufende Trommeln | |
DE323615C (de) | Seitlich nachgiebige Wellenlagerung bei Milchschleudern | |
DE337812C (de) | Traglager fuer vertikale Wellen | |
DE634320C (de) | Maschine zur Herstellung von Zementrohren | |
CH225420A (de) | Nachstellvorrichtung an Schneckengetrieben. | |
DE424566C (de) | Ringwalzenmuehle | |
DE2141792C3 (de) | Im wesentlichen starre Umlaufkörperlagerung | |
DE960685C (de) | Kaefig fuer Lager mit Rollkoerpern | |
DE304814C (de) |