[go: up one dir, main page]

DE719383C - Mikrofon mit Reflektor - Google Patents

Mikrofon mit Reflektor

Info

Publication number
DE719383C
DE719383C DET52774D DET0052774D DE719383C DE 719383 C DE719383 C DE 719383C DE T52774 D DET52774 D DE T52774D DE T0052774 D DET0052774 D DE T0052774D DE 719383 C DE719383 C DE 719383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
microphone
focal length
depth
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET52774D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Raimund Thomson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET52774D priority Critical patent/DE719383C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE719383C publication Critical patent/DE719383C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/342Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means for microphones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

  • Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m. b. H. in Berlin-Zehlendorf Mikrofon mit Reflektor Es ist bekannt, in den Brennpunkt eines parabolischen Reflektors ein Mikrofon, vorzugsweise ein Kondensatormikrofon, zusetzen, um auf größere Entfernungen Schallwellen aufnehmen zu können.
  • Die bisher bekannten Anordnungen dieser Art haben beträchtliche Nachteile insofern, als entweder die tiefen Frequenzen nicht gut wiedergegeben werden oder aber Resonanzen im Gebiet der tiefen Frequenzen auftreten, die die Wiedergabe störend beeinflussen.
  • Dies sei an Hand der Abbildungen veranschaulicht. Die Abb. i zeigt das Schalldruckdiagramm in Abhängigkeit von der Frequenz bei einem Reflektor mit einem Durchmesser von 8o cm, einer Tiefe von i ia cm und einer Brennweite von 3, 5 cm. Aus der Kurve ist deutlich die Resonanz bei etwa -ioo Hz zu .erkennen, die die Reflekto@ranordnung für Qualitätsübertragung unbrauchbar macht. Diese Resonanz ist eine Art Höhlungsresonanz, da :ein solcher tiefer Reflektor als einseitig offene Röhre aufgefaßt tverden kann. Das Verhältnis von Brennweite zu 'Tiefe des Reflektors beträgt etwa 1:33. Wollte man diese Höhlungsresonanz vermeiden und den Reflektor flach bauen, so ergeben sich Verhältnisse, wie sie das Diagramm gemäß der Abli. 2 darstellt. Der Reflektor hat ebenfalls wieder 8o cm Durchmesser bei einer Tiefe von 16 cm. Die Brennweite beträgt 25 cm. Aus dem Kurvenverlauf ist zu versehen, daß die tiefen Frequenzen wesentlich schlechter verstärkt werden als die mittleren und hohen Frequenzen, so daß sein . solcher Reflektor dem aufgenommenen Schall eine sehr helle Klangfarbe gibt. Das Verhältnis von Brennweite zu Tiefe beträgt in diesem Fall 1:o,64.
  • Aus den Kurven nach Abb. i und 2 ist bereits zu erkennen, daß :ein zu tiefer Reflektor wegen der Höhlungsresonanz unbrauchbar ist, daß anderseits ein zu flacher Reflektor ebenfalls keine einwandfreien Ergebnisse zeitigt. Das überraschend wirkende schlechte Verhalten des flachen Reflektors ist darauf zurückzuführen, daß für die Verstärkung in den tiefen Frequenzen eine gewisse Stauwirkung dieser Frequenzen erforderlich ist. Eine solche Stauwirkung ist aber nur zu erreichen, wenn das Verhältnis Brennweite zu Tiefe wesentlich größer ist als bei dem Reflektor gemäß der Abb.2.
  • Zahlreiche Versuche haben nun ergeben, daß ein optimaler Aeflektor bei dem gleichen Durchmesser von 8o cm erhalten wurde, wenn diesem eine Brennweite von 6,25 cm, die einer Tiefe von 6.1 cm entspricht, gegeben wurde. Die erzielte Kurve ist in der Abb.3 veranschaulicht. Das Verhältnis Brennweite zu Tiefe besitzt hier etwa den Wert i : i o. Bei diesem Wert ist die Höhlungsresonanz noch nicht störend wahrnehmbar. Anderseits ist die Stauwirkung der tiefen Frequenzen durch ,ein Anheben dieser Frequenzen gegenüber wesentlich flacheren Reflektoren deutlich zu erkennen. Aus den zahlreichen Versuchen hat sich herausgestellt, daß bei einem Mindestdurchmesser von 5o cm, die obere Grenze ist durch die - Handlichkeit des Reflektors gegeben, ein Verhältnis Brennweite zu Tiefe eingehalten werden muß, daß den Wert i : 4. bis i : 20 besitzt. Bei solchen Abmessungen bewirkt für die hohen Frequenzen die Sammelwirkung des Reflektors die Schallverstärkung, während für die tiefen Frequenzen Resonanz- und Stauwirkungen eine solche Schallverstärkung herbeiführen, daß resultierend das gesamte in Betracht kommende Frequenzband gleichmäßig übertragen wird. Der Mindestdurchmesser von 5o cm ist erforderlich, weil sonst die tiefen Frequen: zen keine Schalldruckverstärkung erfahren, was verständlich ist, da die Wirkung des Reflektors bezüglich der Schalldruckverstärkung aufhört, sobald die zu verstärkenden Frequenzen Wellenlängen haben, die wesentlich 'größer sind als clie Abmessungen, insbesondere der Durchmesser des Reflektors.
  • Die Erfindung besteht demnach darin, bei einem. mit einem parabolischen Reflektor versehenen Mikrofon den- Durchmesser des Reflektors größer als 5o cm zu wählen und dabei ein Verhältnis von Brennweite zu Tiefe von 1:4 bis i : 2o ;einzuhalten.
  • Die praktischen Ergebnisse bei den Aufführungen in Freilichttheatern haben bewiesen, daß diese Reflektorbemessungen einwandfreie Schallwiedergabe auch bei höchsten Ansprüchen an die Wiedergabequalität liefert.
  • Die Abb. :1 zeigt einen Reflektor R, mit dem optimale Wirkungen erzielt worden sind. Er weist einen Durchmesser von 8o cm und eine Tiefe von 64. cm auf, was einer Brennweite von 6,5 cm entspricht. Das Mikrofon AI war unmittelbar im Brennpunkt untergebracht, im Gegensatz zu anderen bekannten Ausführungen, bei denen das Mikrofon den hinteren Abschluß des Reflektors bildet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus Mikrofon und zugeordnetem parabolischem Reflektor bestehendes Schallaufnahmegerät, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Durchmesser des Reflektors von 50 cm und darüber das Verhältnis Brennweite zu Tiefe den Wert 1:4 bis 1:2o besitzt.
DET52774D 1939-09-05 1939-09-05 Mikrofon mit Reflektor Expired DE719383C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET52774D DE719383C (de) 1939-09-05 1939-09-05 Mikrofon mit Reflektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET52774D DE719383C (de) 1939-09-05 1939-09-05 Mikrofon mit Reflektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719383C true DE719383C (de) 1942-04-07

Family

ID=7564023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET52774D Expired DE719383C (de) 1939-09-05 1939-09-05 Mikrofon mit Reflektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE719383C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317518A1 (de) Lautsprecherbox mit integriertem akustischem bandpassfilter
DE2801227C3 (de) Lautsprecherbox mit Hornresonator
DE719383C (de) Mikrofon mit Reflektor
DE3144545A1 (de) Lautsprechersystem
DE714123C (de) Verfahren zur magnetischen Schallaufzeichnung
DE3918654C2 (de)
DE862769C (de) Lautsprecheranordnung, insbesondere fuer stereophonische UEbertragung von Tondarbietungen
AT130133B (de) Hornlautsprecher.
DE734732C (de) Mikrofonanordnung zur Schalluebertragung aus geraeuscherfuellten Raeumen
DE822252C (de) Anordnung fuer die stereophonische Tonuebertragung
AT152127B (de) Mehrgliedrige Tonblende für Empfänger und Verstärker, bestehend aus Längswiderständen und Querkondensatoren.
DE940237C (de) UKW-Antennenanordnung fuer Rundfunkempfaenger, insbesondere fuer Kofferempfaenger
AT163594B (de) Vorrichtung zur stereophonischen Schallübertragung
AT158185B (de) Niederfrequenzverstärker mit negativer Rückkopplung.
DE725745C (de) Mit Schallverstaerkungsmitteln versehene Richtmikrofonanordnung
AT146671B (de) Lautsprecher.
AT166208B (de) Elektromechanischer Schwingungsumformer
AT164730B (de) Gehäuse für stereophonische Schallwiedergabe
AT159562B (de) Schallstrahler.
DE637191C (de) Als Druckempfaenger ausgebildetes Baendchenmikrophon
AT155512B (de) Bandfilter für Hochfrequenzanlagen.
DE752002C (de) Mikrofonanordnung fuer stereoakustische Zwecke
AT156135B (de) Rundfunkempfangskassette.
DE728811C (de) In der Dynamik selbsttaetig geregeltes, niederfrequentes UEbertragungssystem
DE673936C (de) Lufthorchgeraet zur binauralen Richtungsbestimmung