[go: up one dir, main page]

DE719240C - Verfahren zur Herstellung standfester Florteppiche oder standfester plueschartiger Florgewebe mit Flor aus Cellulosehydratzellwolle oder Cellulosehydratzellwollmischfasergut - Google Patents

Verfahren zur Herstellung standfester Florteppiche oder standfester plueschartiger Florgewebe mit Flor aus Cellulosehydratzellwolle oder Cellulosehydratzellwollmischfasergut

Info

Publication number
DE719240C
DE719240C DEB182401D DEB0182401D DE719240C DE 719240 C DE719240 C DE 719240C DE B182401 D DEB182401 D DE B182401D DE B0182401 D DEB0182401 D DE B0182401D DE 719240 C DE719240 C DE 719240C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
pile
sturdy
production
plush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB182401D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Arthur Bechtold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH ARTHUR BECHTOLD
Original Assignee
HEINRICH ARTHUR BECHTOLD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH ARTHUR BECHTOLD filed Critical HEINRICH ARTHUR BECHTOLD
Priority to DEB182401D priority Critical patent/DE719240C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE719240C publication Critical patent/DE719240C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/15Proteins or derivatives thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung standfester Florteppiche oder standfester plüschartiger Florgewebe mit Flor aus Cellulosehydratzellwolle oder Cellulosehydratzellwollnvschfasergut Es ist bekannt; pflanzliche Fasern oder aus ihnen hergestellte Gewebe mit Leimlösungen oder Lösungen von anderen härtbaren Eiweißstoffien zu tränken und danach die Eiweißstoffe auf der Faser zu härten, um so ihre Oberflächenbeschaffenheit zu verändern, ihnen mehr Fühle zu geben und ihre Haltbarkeit zu verbessern. Garne oder Spinnfasern aus Gellulosehydrat für die Teppichweberei sind bisher nicht nach diesem Verfahren. behandelt worden.
  • Neuerdings wird nun für die Teppichweberei in großem Umfange Cellulosehydratzellwolle verwendet; und es werden mit dieser Florgewebe mit Cellulosehydratflor hergestellt. Zellwollgarne sowie Zellwollmisch garne haben nun gegenüber Wollgarnen dein Nachteil, leine weit geringere Standfestigkeit zu besitzen. Es wurde nun gefunden, daß dieser Nachteil nicht in die Erscheinung tritt, wenn man zur Herstellung von Florteppichen oder plüschartigen Florgeweben mit Cellulosehydratflor solches Cellulosehydratzellwollgarn oder solches Cellulosehydratzellwolhnischfasergut verwendet, das in an sich bekannter Weise mit gehärtetem Leim oder gehärteten anderen ähnlichen Eiweißstoffen ausgerüstet worden ist, oder die fertigen Florgewebe aus Cellulosehydratzellwolle oder Cellulosiehydratzellwollmischfasergut mit gehärtetem Leim oder gehärteten anderen ,ähnlichen Eiweißstoffen in an sich, bekannter Weise ausrüstet.
  • Die Verwendung mit gehärteten Eiw eiß:-stoffien ausgerüsteter Garne oder Spinn- fasern für die Herstellung von Florgeweben hat -,den Vorteil, daß die Fäden in ihrer Gesamtlänge eine gewisse Springelastizität aufweisen, M=ährend eine entsprechende- Appretierung der fertigen Florgewebe nicht so vollständig gelingt und in diesem Falle der Flor immerhin dazu neigt, an der Stelle; wo er aus dem Untergewebe rechtwinklig hervortritt, umzuknicken.
  • Es ist zwar schon bekannt, den Cellülosehydratfror von Florgeweben in der Weise standfest zu machen, indem man diesen mit Formaldehyd in Gegenwart sauer reagierender Stoffe bei erhöhter Temperatur behandelt; jedoch zeigt bei so behandelten Florgeweben der Flor im Gegensatz zu dem Flor der erfindungsgemäßen Gewebe eine gewisse Brüchigkeit.
  • Beispiel Ein Florteppich mit Cellulosehydratfior, bei dessen Herstellung neben 3 o @!o Jutefaser für das Grundgewebe 700,/o Cellulosehydratzellwollgarne Verwendung gefunden haben, wird mit einer 2%igen wäßrigen Leimlösung io Minuten bei 5o° behandelt und darauf Minuten bei gewöhnlicher Temperatur in ein Bad gelegt, das 2% Formaldehyd ent--hält. Danach wird der Fl'orteppich abgeschleudert und bei Temperaturen von getrocknet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung standfester Florteppiche oder standfester plüschartiger Florgewebe mit Flor aus Cellulosehydrat7eliwoll,e oder Cellulosehydratzellwollmischfasergut, dadurch gekenn7eichnet, daß die fertigen Florgewebe mit gehärtetem Leim oder gehärteten anderen ähnlichen Eiweißstoffen in an sich bekannter Weise ausgerüstet werden oder daß zur Herstellung dieser solche Garne oder Spinnfasern verwendet werden, die in gleicher Weise ausgerüstet worden sind.
DEB182401D 1938-03-16 1938-03-16 Verfahren zur Herstellung standfester Florteppiche oder standfester plueschartiger Florgewebe mit Flor aus Cellulosehydratzellwolle oder Cellulosehydratzellwollmischfasergut Expired DE719240C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB182401D DE719240C (de) 1938-03-16 1938-03-16 Verfahren zur Herstellung standfester Florteppiche oder standfester plueschartiger Florgewebe mit Flor aus Cellulosehydratzellwolle oder Cellulosehydratzellwollmischfasergut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB182401D DE719240C (de) 1938-03-16 1938-03-16 Verfahren zur Herstellung standfester Florteppiche oder standfester plueschartiger Florgewebe mit Flor aus Cellulosehydratzellwolle oder Cellulosehydratzellwollmischfasergut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719240C true DE719240C (de) 1942-04-02

Family

ID=7009321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB182401D Expired DE719240C (de) 1938-03-16 1938-03-16 Verfahren zur Herstellung standfester Florteppiche oder standfester plueschartiger Florgewebe mit Flor aus Cellulosehydratzellwolle oder Cellulosehydratzellwollmischfasergut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE719240C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE626519C (de) Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose
DE719240C (de) Verfahren zur Herstellung standfester Florteppiche oder standfester plueschartiger Florgewebe mit Flor aus Cellulosehydratzellwolle oder Cellulosehydratzellwollmischfasergut
DE656780C (de) Verfahren zur Herstellung eines wollaehnlichen Garnes
DE701598C (de) Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen aus Celluloseabkoemmlingen mit gerauhter Oberflaeche
AT108781B (de) Verfahren zur Herstellung von Schußflorgeweben.
DE731902C (de) Garn aus kuenstlichen Faeden oder Fasern
DE720512C (de) Verfahren zum Unentflammbarmachen von brennbaren Stoffen
DE689944C (de) Trikotsocke mit Haarfuetterung
DE858816C (de) Mischgarne sowie daraus hergestellte Gewebe und Gewirke nebst Verfahren zur Herstellung von Mischgarn
DE349368C (de) Verfahren zur Verbesserung der Spinnbarkeit von Fasern aus Nadeln von Kiefern und anderen Koniferen
AT230300B (de) Verfahren zur Herstellung von Decken
DE458496C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden, insbesondere von Kopfbedeckungen, aus baumwollenen Web- oder Wirkwaren
DE1535776B1 (de) Polgewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE734208C (de) Verfahren zum Wasserabstossend- und Knitterfestmachen von Textilgut aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern
DE1560286A1 (de) Faden zum Herstellen von Pelzimitationen
DE429268C (de) Gewebe mit kammgarnartigem Aussehen
AT159565B (de) Verfahren zum Kräuseln von Fasern aus Acetylcellulose.
DE1930308C3 (de) Verfahren zum waschbeständigen Flammfestausrüsten von Cellulosefasergut
AT151821B (de) Einlage für Kleidungsstücke, insbesondere für Herrenkleider.
DE212694C (de)
DE716801C (de) Dickstoffgewebe fuer halbsteife Waeschestuecke
DE448939C (de) Gewebe mit kammgarnartigem Aussehen
EP2803758B1 (de) Faserverbund sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2209175A1 (de) Klebstoff fuer die herstellung von tufting-teppichen und verfahren zu seiner herstellung
DE905603C (de) Verfahren zum Veredeln von Fasergut