[go: up one dir, main page]

DE719197C - Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Geraete mit einem waermeempfindlichen Steuerbimetallglied - Google Patents

Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Geraete mit einem waermeempfindlichen Steuerbimetallglied

Info

Publication number
DE719197C
DE719197C DEA87097D DEA0087097D DE719197C DE 719197 C DE719197 C DE 719197C DE A87097 D DEA87097 D DE A87097D DE A0087097 D DEA0087097 D DE A0087097D DE 719197 C DE719197 C DE 719197C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
controller
heated
heat
bimetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA87097D
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Frederick Stent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE719197C publication Critical patent/DE719197C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0213Switches using bimetallic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

ßur. ίπ«ί Ligendom
-■5 JTO 1942
AUSGEGEBEN AM ■1. APRIL 1942
Die Erfindung bezieht sicli auf solche Temperaturregler für elektrisch, beheizte Geräte, bei denen das Öffnen und Schließen des Stromkreises über einen von der zu über-S wachenden Temperatur beeinflußten Bimetallstreifen erfolgt.
Solche Regler sind an sich bekannt, und es sind eine ganze Reihe von Ausführungsbeispielen bekanntgeworden, die allesamt bestrebt sind, die Ansprechgenauigkeit des Reglers durch besondere konstruktive Maßnahmen zu erhöhen. Bei den. meisten dieser Regler erfolgt die Übertragung der von der beheizten Fläche erzeugten Wärme auf das Bimetallorgan durch die das Bimctallorgan umgebende" Luft, die bekanntlich einen sehr schlechten Wärmeleiter darstellt, wodurch derartige Regler in den meisten Fällen mehr oder weniger ungenau ansprechen. Um diesen Nachteil zu beseitigen, sind Ausführungsbeispiele bekanntgeworden, bei denen das Bimetallorgan fest gegen die zu beheizende Fläche mittels einer Schnalle o. dgl. angepreßt ist und bei denen lediglich ein kleines, freies Ende des Bimetallorgans unter dem Einfluß der Erwärmung die notwendige Schaltbewegung zur Trennung der Kontakte ausführt. Derartige Regler weisen zwar einen verhältnismäßig guten Wärmeübergang von der beheizten Fläche zum Bimetallorgan auf, ihr Anwendungsgcbict ist jedoch beschränkt, da es nur in den wenigsten. Fällen möglich ist, das Binictallorgan in innige und unmittelbare Berührung mit der beheizten Fläche zu bringen.
Die Erfindung beseitigt sämtliche Schwierigkeitcn vollkommen, die sich aus einem schlechten Wärmeübergang zwischen der beheizten Fläche und dem Bimetallorgan ergeben. Dieses wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Bimetallglied innerhalb eines

Claims (1)

  1. Hohlraumes des zu erhitzenden Körpers in einen gut wärmeleitenden, flüssigen . oder unterhalb der Betriebstemperatur schmelzenden Stoff eingebettet ist und die Stcuerbewcgungen mittels eines Stiftes durch eine dichtende, aber nachgiebige Abdeckung des Hohlraumes auf die außenliegenden Rcglerkontakte überträgt. Es ist durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Reglers möglich, daß ο das Bimetallorgan einen möglichst großen Schaltweg behält, ohne daß der Wärmeübergangswiderstand zwischen dem Bimetallorgan und der beheizten Fläche sich vergrößert.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbci-
    .5 spiel des erfindungsgemäßen Reglers dargestellt. Mit ι ist die beheizte Fläche bezeichnet, deren Beheizung der Einfachheit halber nicht dargestellt ist. In die Fläche 1 ist ein treppenförmig abgesetzter Hohlraum 2 eingearbeitet, innerhalb dessen auf dem stufenartigen Ansatz das Bimetallglied 3 ruht. Der Hohlraum 2 ist vollkommen mit einem Werkstoff 4 ausgefüllt, der die Wärme gut leitet und dessen Schmelzpunkt unterhalb der höchstzulässigen Betriebstemperatur des beheizten Gegenstandes liegt. Es kann zu diesem Zweck beispielsweise sog. Woodsches Metall, das bekanntlich eine Legierung aus Wismuth, Zinn und Blei darstellt, verwendet werden.
    Es ist jedoch auch möglich, zu dem gleichen Zweck beispielsweise Quecksilber, Paraffin oder ein geeignetes Öl zu verwenden.
    Der Hohlraum 2 ist durch eine Abdeckung 5 dicht verschlossen, die aus nachgiebigem Werkstoff besteht, um der Lagenänderung des Bimetallorgans 3 nachkommen zu können, ohne daß ein Ausfließen des gut wärmeleitenden Werkstoffes 4 eintreten kann.
    Das Bimetallglied 3 ist in an sich bekannter Weise mit einem Betätigungsstift 6 versehen, der zweckmäßig mit der Abdeckung 5 fest verbunden ist und der die Lagenänderung des Bimetallorgans 3 auf den Schaltarm 7 der Reglerkontakte 8 überträgt. Zur Einstellung verschiedener Temperaturbereiche kann der Regler in an sich bekannter Weise mit einer Stellschraube 10 versehen sein, durch die der Kontakt und damit die Ansprechzeit des Reglers verändert werden kann.
    Pa τ ι·: ν ta χ s ρ κ υ c u :
    Temperaturregler für elektrisch beheizte Geräte mit einem wärmeempfindlichcn Stoucrbimetallglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimctallglied (3) innerhalb eines- Hohlraumes (2) des zu erhitzenden Körpers in einem gut wärmeleitenden flüssigen oder unterhalb der Betriebstemperatur schmelzenden Stoff (4) eingebettet ist und die Steuerbewegungen mittels eines Stiftes (6) durch eine dichtende, aber nachgiebige Abdeckung (5) des Hohlraumes auf die außenliegenden Reglerkontakte überträgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA87097D 1937-06-15 1938-06-10 Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Geraete mit einem waermeempfindlichen Steuerbimetallglied Expired DE719197C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1662737A GB497279A (en) 1937-06-15 1937-06-15 Improvements in and relating to thermostatic controlling devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719197C true DE719197C (de) 1942-04-01

Family

ID=10080728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA87097D Expired DE719197C (de) 1937-06-15 1938-06-10 Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Geraete mit einem waermeempfindlichen Steuerbimetallglied

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE719197C (de)
GB (1) GB497279A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971340C (de) * 1945-12-17 1959-01-15 Bbc Brown Boveri & Cie Klein-Thermostat

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL109156C (de) * 1957-11-21

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971340C (de) * 1945-12-17 1959-01-15 Bbc Brown Boveri & Cie Klein-Thermostat

Also Published As

Publication number Publication date
GB497279A (en) 1938-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7817937U1 (de) Temperatursicherung für elektrische Geräte
DE2339674C2 (de) Temperaturregler mit Schmelzmetallsicherung
EP0951040A2 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE719197C (de) Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Geraete mit einem waermeempfindlichen Steuerbimetallglied
DE1690287B2 (de) Elektrischer schalter
CH182194A (de) Ubertemperaturschutzvorrichtung für elektrisch beheizte Wärmeanlagen, insbesondere für durch Thermostaten gesteuerte Wärmeanlagen.
DE486606C (de) Waermeschalter
DE500986C (de) Thermostatische Regel- und Kontrolleinrichtung, bei der eine Mehrmetallfeder auf einSchaltglied einwirkt
DE19816941A1 (de) Temperatursensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3222046A1 (de) Fuehlerelement fuer kalorimetrische stroemungswaechter
DE2109470C3 (de) Elektrischer Lötkolben
DE821132C (de) Kontakt-Thermometer
DE425321C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Energiezufuhr an elektrischen Heizapparaten, wie Plaetteisen, Loetkolben, Kochapparaten o. dgl.
DE548689C (de) Temperaturregler
AT116196B (de) Schalteinrichtung, um elektrische Stromkreise bei bestimmten Temperaturen zu schließen bzw. zu öffnen.
DE3513561A1 (de) Stellungsmelder fuer einen stellantrieb
DE2339098C3 (de) Anordnung eines Temperaturschalters in einem Dampfrohr eines elektrischen Heißwasserbereiters
DE393943C (de) Sicherungsvorrichtung fuer elektrische Koch- und Heizapparate
DE575893C (de) Selbsttaetiger Feuermelder
DE457387C (de) Einrichtung zum Regeln der Temperatur von elektrisch beheizten Fluessigkeiten
DE644531C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer, insbesondere zum Anschluss an Wasserleitungen
DE460492C (de) Reguliereinrichtung fuer elektrisch beheizte Apparate
AT66540B (de) Elektrisches Kochgefäß mit auswechselbarer Patronen-Sicherung.
CH147731A (de) Elektrischer Temperatur-Regler.
DE679644C (de) Schmelzkontaktfeuermelder