DE718578C - Vorrichtung zum Wickeln von Spulen elektrischer Maschinen - Google Patents
Vorrichtung zum Wickeln von Spulen elektrischer MaschinenInfo
- Publication number
- DE718578C DE718578C DES138321D DES0138321D DE718578C DE 718578 C DE718578 C DE 718578C DE S138321 D DES138321 D DE S138321D DE S0138321 D DES0138321 D DE S0138321D DE 718578 C DE718578 C DE 718578C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- wires
- head
- coil
- common
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 34
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/08—Forming windings by laying conductors into or around core parts
- H02K15/085—Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors into slotted stators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Wickeln von Spulen elektrischer Maschinen Die Erfindung betrifft .eine Vorrichtung zum Wickeln von Spulen elektrischer Maschinen.
- Es sind bereits Vorrichtungen zum Wikkeln von .Spuren für elektrische Maschinen bekanntgeworden, .bei' denen Formkörper auf die zu bewickelnden - Nuten aufgesetzt -werden. Auch wurde bereits vorgeschlagen, die Formkörper in der Weise .als Einwindeform ,auszubilden, daß die zu wickelnden Drähte bis zur Spulenlage Führung erhalten. Die bekannten und vorgeschlagenen Vorrichtungen dieser Art haben den - Nachbeil, daß jeweils nur eine Spule gewickelt werden kann.
- Gemäß der Erfindung werden Vorrichtungen, dieser Art dadurch verbessert, daß zur gleichzeitigen Herstellung mehrer konzen trisch ,angeordneter Wicklungen am Wickelkörper mehrere verschieden bemessene Wickelarme vorgesehen sind. Sämtliche Wickelarme für einen Spurensatz sind hierbei in einem gemeinsamen, auf der Einwindeform gleitenden Drehkopf ,angeordnet. Für jede der konzentrischen Spulen ist eine besondere Einwindeform vorgesehen. Die verschiedenen Einwindeformen eines Spulensatzes sind hierbei ineinandergeschachtelt, und zwischen den einzelnen Einwindeformen eines Spulensatzes sind Durchtrittsspalte für die einzulegenden Drähte vorgesehen. Sämtliche Einwindeformen eines Spulensatzes werden mittels gemeinsamer Organe gehalten und geführt. Als Führungsorgane dienen vorteilhaft ,allen Einwindeformen . gemeinsame Führungsstangen (Abstreifer). An dem Drehkopf sind vorteilhaft Ansätze angebracht, die in endlichen oderendlosen Führungen in den Einwindeformen laufen (Schlittenführung). Die Zuführung der verschiedenen Drähte zum Wickelkopf erfolgt zweckmäßig durch biegsame Führungen, beispielsweise biegsame Führungsrohre oder Gelenkrohre. Die Zuführungen der Drähte zum Drehkopf sind drehbar ausgeführt. Die Vorratsspulen sind im Takte der Zuführungsteile zum Drehkopf drehbar. Zur Vermeidung eines Verwindens der verschiedenen Drähte werden die Drähte beim Drehen der Wickelarme so geführt, daß der Draht für die innere Spule stets innen bleibt, während die Drähte der äußeren Spulen. mit der Geschwindigkeit der Drehung des Wickelkopfes und dem inneren Draht rotieren.
- Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
- Fig. i zeigt .einen Längsschnitt durch die Wickelvorrichtung nach der Erfindung und Fig. 2 einen Querschnitt.
- Auf den Ständer i ist die Einwindeform 2 aufgesetzt, die aus den drei konzentrisch ineinianderliegenden Teilen 3, 4 und 5 besteht. Zwischen den einzelnen Teilen der Einwindeformen befinden sich Spalte 6 und 7, durch die die Wickeldrähte hindurchgleiten. Die Wickeldrähte werden mittels des Wickelkopfes 8 zugeführt, der drehbar gelagert ist und seinen Antrieb von dem Gestänge 9 über die Kegelräder Io und i i erhält. Der Wickelkopf 8 kann in Richtung der Pfeile 12 und 13 hin und her gleiten und läuft in einer Schlittenführung .auf der Einwindeform. Die Zuführung der Drähte zum Wickelkopf erfolgt durch die biegsamen Rohre 14., 15 und 16, die den Wickelkopf :mit dem Zuführungsrohr 17 verbinden. Zur Halterung und Führung der Einwindeformen dienen .die Abstreifer 18 und i9, die abwechselnd in die Nut 2o der Einwindeform 2 eingreifen.
- Wie ,aus Fig.2 ersichtlich, greifen die Formteile 3, 4 und 5 über die Stirnseiten des zu bewickelnden Ständerblechpaketes hinaus, so daß sie den zu wickelnden Drähten bis zur Spulenlage Führung bieten.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Wickeln von Spulen elektrischer Maschinen unter Verwendung von Farmkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer konzentrisch angeordneter Wicklungen ;am Wickelkopf mehrere verschieden bemessene Wickelarme vorgesehen sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Wickelarme für einen Spulensatz in einem gemeinsamen, auf der Einwindeform gleitenden Drehkopf angeordnet sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der konzentrischen Spulen eine besondere Einwindeform vorgesehen ist. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Einwindeformen eines Spulensatzes ineinandergeschachtelt sind. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den .einzelnen Einwindeformen eines Spulens,atzes Durchtrittsspalte für die einzulegenden Drähte vorgesehen sind. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Einwindeformen eines Spulensatzes mittels gemeinsamer Organe gehalten und geführt sind. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsorgan ein allen Einwindeformen gemeinsames Paar von Führungsstangen (Abstreifer) vorgesehen ist. B. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Drehkopf Ansätze angebracht sind, die in endlichen oder endlosen Führungen in den Einwindeformen laufen (Schlittenführung). 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Drahtes zum Wickelkopf durch biegsame Führungen bzw. Führungsrohre erfolgt. io. Vorrichtung nach Anspruch 9, da- 1 durch gekennzeichnet, daß die Zuführungen der Drähte zum Drehkopf drehbar sind. i i. Vorrichtung nach Anspruch i o, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsspulen im Takte des Zuführungsteiles zum Drehkopf. drehbar sind. 12. Vorrichtung nach Anspruch i o, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung eines Verwindens der verschiedenen Drähte die Drähte beim Drehen der Wickelarme so geführt werden, daß der Draht für die innere Spule immer innen bleibt, während die Drähte der äußeren Spule mit der Geschwindigkeit der Drehung des Wickelkopfes um, den inneren Draht rotieren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES138321D DE718578C (de) | 1939-08-19 | 1939-08-19 | Vorrichtung zum Wickeln von Spulen elektrischer Maschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES138321D DE718578C (de) | 1939-08-19 | 1939-08-19 | Vorrichtung zum Wickeln von Spulen elektrischer Maschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE718578C true DE718578C (de) | 1942-03-16 |
Family
ID=7540808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES138321D Expired DE718578C (de) | 1939-08-19 | 1939-08-19 | Vorrichtung zum Wickeln von Spulen elektrischer Maschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE718578C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1172358B (de) * | 1959-03-17 | 1964-06-18 | Heinz Oppermann | Vorrichtung zum Bewickeln der Staender elektrischer Maschinen |
-
1939
- 1939-08-19 DE DES138321D patent/DE718578C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1172358B (de) * | 1959-03-17 | 1964-06-18 | Heinz Oppermann | Vorrichtung zum Bewickeln der Staender elektrischer Maschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE718578C (de) | Vorrichtung zum Wickeln von Spulen elektrischer Maschinen | |
DE903122C (de) | Verfahren zur Herstellung von Spulen fuer die Wicklungen elektrischer Maschinen | |
DE1919433A1 (de) | Vorrichtung zum UEbertragen von Spulen fuer Statoren elektrischer Maschinen von Wickelschablonen auf Lamellen eines Einziehwerkzeuges | |
DE718295C (de) | Vorrichtung zum Wickeln von Spulen fuer elektrische Maschinen | |
DE441758C (de) | Verfahren zur Herstellung von verseilten Nutenleitern aus Einzelleitern von eckigem Querschnitt | |
DE699716C (de) | Vorrichtung zum Wickeln von Spulen fuer elektrische Maschinen | |
DE760458C (de) | Wickelvorrichtung zum Bewickeln von Blechpaketen elektrischer Maschinen | |
DE616375C (de) | Vorrichtung zum Winden von sogenannten Schachtelfedern | |
DE349177C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung endloser, schraubenfoermig gewundener Draehte, bei der eine Drahtspule einen feststehenden Dorn umkreist | |
DE886339C (de) | Vorrichtung zum Wickeln von Spulen in elektrischen Maschinen | |
DE2109810C3 (de) | Kreuzungsvorrichtung für Verseilelemente zur Verwendung bei der Herstellung mehradriger FernmeldekabeL | |
DE515255C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Stahldraht- oder Stahlbandkopien nach einer magnetischen Schallaufzeichnung | |
DE378371C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Drahtschrauben, bei welcher der schraubenfoermig zu wickelnde Draht auf einem laengsbewegten Seelendraht von einer um diesen umlaufenden Rolle auf diesen aufgewickelt wird | |
DE910564C (de) | Vorrichtung zum Wickeln der Spulen elektrischer Maschinen | |
DE530229C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Vormessen von Adergruppen | |
AT122794B (de) | Rundspulmaschine für Kettspulen. | |
DE915352C (de) | Verfahren zur AEnderung der Drall- bzw. Schlaglaengenphasen waehrend der Verseilung von Fernmeldekabeladern bzw. -adergruppen | |
DE718296C (de) | Vorrichtung zum mechanischen Wickeln elektrischer Maschinen | |
DE729753C (de) | Vorrichtung zum Wickeln von Staenderspulen fuer elektrische Maschinen | |
DE727073C (de) | Verfahren zum Aufbringen von Wickelkernen auf Spulen bzw. Wicklungen von Transformatoren, Drosseln, Wandlern o. dgl. | |
DE718354C (de) | Einrichtung zur Herstellung von Spulen fuer die Wicklungen elektrischer Maschinen | |
DE889187C (de) | Verfahren zur maschinellen Herstellung einer Einschichtendrehstrom-staenderwicklung fuer elektrische Maschinen | |
DE499993C (de) | Vorrichtung zur Fuehrung des Drahtes beim Aufwickeln auf Spulen | |
DE542689C (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von Draehten u. dgl. | |
DE732003C (de) | Wickelvorrichtung fuer elektrische Maschinen |