DE718358C - Polrad fuer elektrische Maschinen - Google Patents
Polrad fuer elektrische MaschinenInfo
- Publication number
- DE718358C DE718358C DES137801D DES0137801D DE718358C DE 718358 C DE718358 C DE 718358C DE S137801 D DES137801 D DE S137801D DE S0137801 D DES0137801 D DE S0137801D DE 718358 C DE718358 C DE 718358C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- pole
- pole wheel
- poles
- electrical machines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 36
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/04—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
- H02K3/18—Windings for salient poles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Description
- Polrad für elektrische Maschinen Die Feldwicklungen elektrischer Maschinen bestehen meist aus vielen in Spulenkästen eingewickelten Windungen isolierten Drahtes. Die Anhäufung des Wicklungsmaterials erschwert die Kühlung, namentlich dann, wenn die die Wicklungen tragenden Pole umlaufen und die Schleuderwirkung des Polrades den axialen Kühlluftdurchtritt erschwert. Auch ist es schwierig, bei Polrädern hoher Drehzahl die Zentrifugalkräfte des Wicklungskörpers abzufangen.
- Die Erfindung beseitigt diese Schwierigkeiten dadurch, daß die Wicklungsbündel sowohl kreisförmigen Querschnitt haben als auch an ihren ;axial verlaufenden Teilen mit axial verlaufenden Kühlrohren durchmischt sind. Man .erhält dadurch eine Wicklungsform, die sich hervorragend ,gegen die Zentrifugalkräfte schützen läßt, aber trotz der durch .die Zusammendrängung der Wicklung verringerten Kühloberflächen ,auch in den ;axialen. Teilen gut gekühlt ist. Die Feldpole werden dem Kreisumfang der Wicklung weitgehend angepaßt, um :einen guten Sitz der Wicklung zu erzielen; insbesondere läßt man die Pole an, den Flanken oder auch an dein Stirnseiten die Wicklung übergreifen, um die Fliehkräfte ,abzufangen.
- Eine besonders einfache und sichere Wicklungsausführung, namentlich für Polräder, erhält man, wenn man nur jedem zweiten Pol eine Wicklung ;gibt.
- Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.
- Fig. i zeigt einen Ausschnitt aus .einem vierpoligen Polrad einer Synchronmaschine, teilweisse im Schnitt.
- Fig.2 zeigt einen einzelnen Pol in der Seitenansicht.
- Fig. 3 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie Fig. i.
- Fig. 4 stellt ein Polrad ohne Wicklung dar. In die Schenkel der Feldwicklung i sind die Rohre y eingesetzt, am besten mit eingewickelt; sie sind an den Stirnseiten bei 3 offen. und stehen dort etwas über die Wicklung vor. Die Wicklungsdrähte bilden zusammen mit den Rohren einen zylindrischen Körper, der mit Bandagen 4 ,aus urmagnetischem Stahldraht umwickelt ist. Die Flanken der Pole 5,6 schmiegen sich weitgehend der Kreisform der Wicklung an, können jedoch auch, wie die Fig.3 zeigt, zwischen sich und der Wicklung zusätzliche Kühlkanäle 7 frei lassen. Die Wicklung i schließt sich nur um den Pol 6, der vorhergehende Pol 5 ist nicht von einer Wicklung umschlossen. Man benötigt infolgedessen nur halb so viel Feldspulen, wie Pole vorhanden sind. Die Polschuhe, die arm besten mit den Polen aus einem Stück bestehen, umgreifen an -den Flanken und gegebenenfalls auch .an den Stirnseiten die Wicklung. Der von der Wicklung umschlossene Pol 6 ist etwa in der Mitte bei S quer geteilt. Der äußere Polteil ist beispielsweise durch eine Schraube 9 an dem inneren Polteil befestigt. Auf diese Weise kann nach Entfernen des äußeren Polteiles die Spule bequem eingesetzt werden. Nach dem Anschrauben des Polteiles ist sie gut gegen die Fliehkräfte abgestützt. Auch der kreisförmige Querschnitt der Wicklung erleichtert wesentlich die Abstützung gegen Fliehkräfte, da der Kreis bekanntlich bei gegebener Fläche ein Minimum an Umfang hat und deshalb die um die Wicklung herumgelegten Bandagen eine Verlagerung der Wicklungsdrähte und eine Änderung des Wicklungsquerschnitts verhüten. Die durch die Wicklungsform bedingte Einschnürung der Polschäfte kann durch axiale Verlängerung der Pole ausgeglichen werden. Das Polrad (Fig. q.) wird namentlich bei Polrädern höherer Drehzahl aus einem Schmiedestück hergestellt, durch Fräsen und Drehen bearbeitet; hierauf werden die abzunehmenden Polteile abgeschnitten, dann die Wicklung eingesetzt und schließlich die abgeschnittenen Polteile angeschraubt. In die Stoßfugen der Pole können Ausgleichsbleche eingelegt werden. Man kann aber auch statt dessen das Polrad und die abnehmbaren Polteile je für sich aus entsprechenden Schmiedestücken herstellen und nach dem Zusammensetzen bearbeiten.
- Die Erfindung bietet den Vorteil, daß bei einfacher Bauform die Feldwicklung gut gekühlt und zuverlässig gegen Fliehkräfte abgestützt ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Polrad für elektrische Maschinen, insbesondere für Synchronmaschinen mit konzentrierter Wicklung, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsbündel sowohl kreisförmigen Querschnitt haben als auch an ihren axial verlaufenden Teilen mit axial verlaufenden Kühlrohren durchmischt sind. z. Polrad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur jeder zweite Pol eine Wicklung hat. 3. Polrad nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Wicklung umschlossenen Pole, die mit ihren Schuhen und gegebenenfalls auch mit ihren Stirnen die Wicklung Übergreifen, etwa in der Mitte quer geteilt sind, so daß ihre Außenteile nach dem Einlegen der Wicklung am Polrad befestigt werden können. ¢. Polrad nach Anspruch 3, diadurch gekennzeichnet, daß das Polrad mit Ausnahme der abnelimb.aren Außenteile der unterteilten Pole aus einem Stück besteht. 5. Polrad nach Anspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet, daß die durch die Wicklungsform bedingte seitliche Einschnürung des Läuferpoles durch entsprechende axiale Verlängerung des Pols ausgeglichen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES137801D DE718358C (de) | 1939-07-11 | 1939-07-11 | Polrad fuer elektrische Maschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES137801D DE718358C (de) | 1939-07-11 | 1939-07-11 | Polrad fuer elektrische Maschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE718358C true DE718358C (de) | 1942-03-10 |
Family
ID=7540681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES137801D Expired DE718358C (de) | 1939-07-11 | 1939-07-11 | Polrad fuer elektrische Maschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE718358C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1089056B (de) * | 1958-10-13 | 1960-09-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Gasgekuehlter Rotor fuer eine Synchron-maschine mit ausgepraegten Polen |
DE1144832B (de) * | 1960-11-08 | 1963-03-07 | Siemens Schuckertwerke Gmbh | Polspulenanordnung mit Fuell-Leisten fuer Gleichstrom-Bahnmotoren |
DE1165147B (de) * | 1960-08-25 | 1964-03-12 | Alsthom Cgee | Abstuetzung und Kuehlung der Polspulen von Schenkelpollaeufern elektrischer Maschinen |
DE1191472B (de) * | 1960-08-04 | 1965-04-22 | Licentia Gmbh | Anordnung und Befestigung der Erreger-wicklung im Polrad fuer grosse mechanisch hochbeanspruchte elektrische Synchronmaschinen |
-
1939
- 1939-07-11 DE DES137801D patent/DE718358C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1089056B (de) * | 1958-10-13 | 1960-09-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Gasgekuehlter Rotor fuer eine Synchron-maschine mit ausgepraegten Polen |
DE1191472B (de) * | 1960-08-04 | 1965-04-22 | Licentia Gmbh | Anordnung und Befestigung der Erreger-wicklung im Polrad fuer grosse mechanisch hochbeanspruchte elektrische Synchronmaschinen |
DE1165147B (de) * | 1960-08-25 | 1964-03-12 | Alsthom Cgee | Abstuetzung und Kuehlung der Polspulen von Schenkelpollaeufern elektrischer Maschinen |
DE1144832B (de) * | 1960-11-08 | 1963-03-07 | Siemens Schuckertwerke Gmbh | Polspulenanordnung mit Fuell-Leisten fuer Gleichstrom-Bahnmotoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH410150A (de) | Dynamoelektrische Maschine | |
DE2111086A1 (de) | Staenderblechschnitt elektrischer Maschinen | |
DE102019117691A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Rotors einer elektrischen Maschine und Rotor einer elektrischen Maschine | |
DE718358C (de) | Polrad fuer elektrische Maschinen | |
DE1613576A1 (de) | Schleifringloser Wechselstromerzeuger | |
DE1613259C3 (de) | Lagerschildbefestigung bei Gleichstrommaschinen | |
DE638211C (de) | Mehrstabwicklung fuer Wechselstrommaschinen mit ungerader Stabzahl je Nut | |
DE943137C (de) | Nutenisolation bei elektrischen Maschinen | |
DE648453C (de) | Synchronmotor zum Antrieb von elektrischen Uhren | |
DE3135223A1 (de) | Generator, insbesondere drehstromgenerator | |
DE686347C (de) | Selbstanlaufender Einphasen-Synchronkleinmotor | |
DE102008036025A1 (de) | Statoranordnung | |
DE877025C (de) | Gleichstrommaschine mit Kompensationswicklung | |
DE102014210441A1 (de) | Drehgestell für einen Schienenfahrzeugwagen | |
AT128010B (de) | Anordnung für Stabwicklungen elektrischer Wechselstrommaschinen. | |
DE714189C (de) | Peilrahmen mit Abschirmzylinder | |
DE320968C (de) | Feldmagnetkoerper fuer dynamoelektrische Maschinen | |
AT150907B (de) | Einstellbarer Massekern. | |
DE381607C (de) | Verfahren zur Anbringung von Seitenschilden, insbesondere kreisfoermig gestalteten,gleicher Groesse an Magnetjochen von elektrischen Maschinen verschiedener Groesse | |
DE612235C (de) | Aus einer zylindrisch gebogenen Blechplatte hergestelltes Gehaeuse elektrischer Maschinen, das das Staenderblechpaket unmittelbar umschliesst | |
DE561739C (de) | Induktionsmotor mit Kaefiganker | |
DE3014837C2 (de) | Mit Reihen- und Nebenschlußwicklung bestückter Hauptpol für eine unkompensierte Gleichstrommaschine | |
DE890384C (de) | Elektrische Maschine mit in Nuten der Polschuhe eingelegter Kompensationswicklung | |
AT130116B (de) | Verfahren zur Herstellung von Wicklungen für elektrische Maschinen für hohe Spannung. | |
DE967735C (de) | Doppelmotor fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge |