[go: up one dir, main page]

DE717067C - Vorrichtung zum Befestigen eines Spulenkoerpers an einer zugehoerigen Grundplatte - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines Spulenkoerpers an einer zugehoerigen Grundplatte

Info

Publication number
DE717067C
DE717067C DEJ62551D DEJ0062551D DE717067C DE 717067 C DE717067 C DE 717067C DE J62551 D DEJ62551 D DE J62551D DE J0062551 D DEJ0062551 D DE J0062551D DE 717067 C DE717067 C DE 717067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
ring
slotted
attaching
associated base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ62551D
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Gabor
Wilhelm Siebmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DEJ62551D priority Critical patent/DE717067C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE717067C publication Critical patent/DE717067C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/056Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member extending through the flat surface; the rod or tubular part extending through the flat surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Befestigen eines Spulenkörpers an einer zugehörigen Grundplatte Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Spulenkörpern auf einer zugehörigen Grundplatte, die insbesonclere für die Hochfrequenzspulensätze von Rundfunkempfängern bestimmt ist.
  • Derartige Spulensätze «erden im allgemeinen auf einen rohrförmigen Spulenkörper gc@@#ickelt, der in irgendeiner Weise an der zugehörigen Grundplatte befestigt wird. So ist es z. B. bekannt, den Spulenkörper dadurch mit .einer Lochscheibe aus Metall unlösbar zu verbinden, daß der Lochumfang durch Verdrücken des Materials am Lochrand verkleinert wird und dadurch der Lochrand sich messerartig in den Spulenträger einschneidet. Mittels abgebogener und verschränkbarer Fahnen oder Arme läßt sich die Lochscheibe an der Grundplatte festklemmen. Eine einfachere Verbindung nvischen Lochscheiben und Spulenträgern ist auch durch Verkleben hergestellt worden. Auch sind Keilbefestigungen und andere zusätzliche Bauelemente erfordernde Halterungsarten bekanntgeworden. Alle diese bekannten Ausführungen haben den .Nachteil, daß die Befestigung entweder schlecht ist oder große Montagekosten erfordert, die bei der Vielzahl der zu befestigenden Spulenkörper eine wesentliche Erhöhung des Aufwandes bedingen. Die zumeist benutzten Metallteile müssen außerdem wegen ihres dämpfenden Einflusses in einem großen Abstand von der Wicklung angeordnet werden, so daß sich eine größere Bauhöhe des Gerätes, größere Abschirmtöpfe usw. ergeben.
  • Zur Halterung von Spulen und ihrer Nickelkörper sind ferner Isolierkörper mit Vorrichtungen zur Renkbefestigung bekanntgeworden. Diese Isolierkörper besitzen gewöhnlich einen Flansch, an dem die Wickelkörper festgeklebt werden müssen und der nocken.artige Vorsprünge zum Festklemmen in spiralig begrenzten Aussparungen einer Grundplatte trägt. Der Flansch kann in eine geschlitzte Buchse als elastische Führung für einen Gewindekern zu Abgleichzwecken übergehen. Die Buchse kann auch als Träger einer k@irperlo'en Spule dienen. Nachteilig ist bei dieser Ausführung das Festklemmen der Spulen am Flansch in einem besonderen Arbeitsgang und die so geschaffene, praktisch un-Iösbare Verbindung zwischen Spule und Renhbefestigungskörper, die ein Auswechseln v@>ri Wicklungen ebenso wie bei festgeklebten oder liramittelbar auf die Führungsbuchse gewickelten körperlo;eii Spulen tinriii')giicli macht.
  • Die Erfindung besteht demgegenüber in einer Vorrichtung zum Befestigen eines Spulenkörpers an einer zugehörigen Grundplatt mit Hilfc eines irr einer Bohrung durch Drehung festlzleminbaren Haltekörpers mit exzentrischen Klemmfachen, die sich dadurch auszeichnet, daß der .ils geschlitzter, federnder Ring ausgebildete, zwischen Grundplatte und Spulenkörper frei beweglich angeordnete Haltekörper derart geschlitzt ist, daß durch Drehung dc sselbeii die Grundplatte und der Spulenkörper gleichzeitig mit dem Ring verklemmt werden. Es wird hierbei von der vorteilhaften Erkenntnis ausgegangen, daß bciii: Verdrehen des Körpers in einer :Aussparung eine Druckbeanspruchung darauf ausgeübt_ wird, die sich infolge der geschlitzten Ausführung in einem Zusammenziehen des federnden Ringes auswirkt, der dabei noch der. Spulenträger festklemmt. Es fällt also gewissermaßen die Befestigung der Halterung <nii Spulenkörper mit ihrer Verbindung mit der Grundplatte zusammen, so. daß für beide Vorgänge nur ein Arbeitsgang erforderlich ist. was bei den bekannten Ausführungen nicht möglich war. Die leichte Lösbarkeit ('er Halterung, das bequeme Auswechseln oder axiale Verschieben des Spulenträgers infolge der vorteilhaften erfindungsgemäl;:eii L,isung liegen auf der Hand. Die Befestigung des Spulenkörpers an der Grundplatte geht in der Weise vor sich, daß der Spulenl>örper in ctvn geschlitzten Ring gesteckt @.vird, der iii eine jitriung der Grundplatte eingeführt und dort durch Verdrehen festgeklemmt ,wird. Die Klemmwirkung wird dadurch erreicht, elaß der Querschnitt des, Ringes und die Offmung in de°r Grundplatte nicht kreIsförmig gemacht, sondern in exzentrische Absclinitte mit ansteigenden Radien unterteilt bzj.-.riiiftels spiralif; -erlaufender Flächen be-renzt werden, so daß durch Verdrehen des Halterungsringcs ein sicheres Festklemmen des Ringes in der- Grundplatte einerseits und des Sp uleiilkiir-pers im Ringe andererseits erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Befestigen e:irrcs Spulcnkörpersan einer zugehörigen Gruiirlplatte mit Hilfe eines in einer Bohruri, durch Drehung festkleinmbaren IIa@tekürpers mit exzentrischen Klemmflächen, d:idurch -"kennzeichnet, dal der als geschlitzter, federnder lUng ausgebildete. ze: isclic-n Grundplatte und Sptilenlk;irper frei beweglich angeordnete Haltekörper derart geschlitzt ist, daß durch Drehuni; desselben die Grundplatte und der Spulenl>örper- gleichzeitig reit dein Ring ; erklemriit «-erden. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring eiri Flanschstück besitzt, das auf der Grundplatte aufliegt, und dar ein weiterer mit Nocken versehener Teil durch die Grundplatte hindun chragt. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dar die Grundplatte mit Aussparungen versehen ist, in die dic `Socken eingeführt werden. .l. Vorrichtung nach Anspruch 2, didurch gekennzeichnet, dar der auf der Gruiidhlatte aufliegende Flansch des Rin--cs die Form eines Vielecks besitzt.
DEJ62551D 1938-09-30 1938-09-30 Vorrichtung zum Befestigen eines Spulenkoerpers an einer zugehoerigen Grundplatte Expired DE717067C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ62551D DE717067C (de) 1938-09-30 1938-09-30 Vorrichtung zum Befestigen eines Spulenkoerpers an einer zugehoerigen Grundplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ62551D DE717067C (de) 1938-09-30 1938-09-30 Vorrichtung zum Befestigen eines Spulenkoerpers an einer zugehoerigen Grundplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717067C true DE717067C (de) 1942-02-05

Family

ID=7207591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ62551D Expired DE717067C (de) 1938-09-30 1938-09-30 Vorrichtung zum Befestigen eines Spulenkoerpers an einer zugehoerigen Grundplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717067C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007138B (de) * 1954-03-01 1957-04-25 Neosid Pemetzrieder G M B H Klemmhalterung mit Sperreinrichtung
FR2738306A1 (fr) * 1995-09-05 1997-03-07 Esswein Sa Dispositif de fixation rapide d'une piece sur une embase, en particulier d'une electrovanne de machine a laver
DE10361452A1 (de) * 2003-12-23 2005-10-06 Demag Cranes & Components Gmbh Anordnung zum Befestigen von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen, insbesondere Leistungsbauteilen, an einer Platine und Gehäuse hiermit
DE102008027037A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-17 International Currency Technologies Corporation Münzprüfgerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007138B (de) * 1954-03-01 1957-04-25 Neosid Pemetzrieder G M B H Klemmhalterung mit Sperreinrichtung
FR2738306A1 (fr) * 1995-09-05 1997-03-07 Esswein Sa Dispositif de fixation rapide d'une piece sur une embase, en particulier d'une electrovanne de machine a laver
EP0761988A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-12 Esswein S.A. Vorrichtung zum Befestigen eines Teils, insbesondere eines Elektromagnetventils einer Waschmaschine, auf einer Trägerplatte
DE10361452A1 (de) * 2003-12-23 2005-10-06 Demag Cranes & Components Gmbh Anordnung zum Befestigen von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen, insbesondere Leistungsbauteilen, an einer Platine und Gehäuse hiermit
US7201586B2 (en) 2003-12-23 2007-04-10 Demag Cranes & Components, Gmbh Housing for fastening of electrical and/or electronic power components to a circuit board
DE102008027037A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-17 International Currency Technologies Corporation Münzprüfgerät
DE102008027037B4 (de) * 2008-06-06 2010-06-10 International Currency Technologies Corporation Münzprüfgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE717067C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Spulenkoerpers an einer zugehoerigen Grundplatte
DE1562351B2 (de) Geraet zur magnetischen aufzeichnung und oder wiedergabe von breiten frequenzbaendern insbesondere von videosignalen
DE826149C (de) Knochenleitungskopfhoerer
DE754576C (de) Schraubbarer Hochfrequenzeisenkern
DE2620210C3 (de) Anordnung zur elastischen Lagerung des Magnetkernes elektromagnetischer Schaltgeräte
DE877208C (de) Magnetkopf fuer Magnettongeraete
DE1414834B2 (de) Uebertrager mit einem geschlossenen topfkern dessen mantel eine anzahl oeffnungen aufweist
DE852571C (de) Deckelbefestigung fuer Fahrrad-Lichtmaschinen
DE2213516A1 (de) Magnetische Konvergenzvorrichtung für eine Farbkathodenstrahlröhre mit linearer Anordnung der Strahlerzeuger
DE1564623A1 (de) Mehrwicklige Spule oder UEbertrager
DE1564959A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines konstanten Drahtzuges,insbesondere zum Wickeln von Ablenkspulen fuer Fernsehempfaenger
DE837116C (de) Apparat zum Auffangen von Telephongespraechen durch Benutzung des magnetischen Streufeldes von einem Telephonapparat
DE721810C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Spulenkoerpers an einer zugehoerigen Grundplatte
DE757830C (de) In einem Fuehrungsrohr verschraubbarer Hochfrequenzeisenkern
DE714193C (de) Magnetelektrische Kleinmaschine, insbesondere Fahrradlichtmaschine
AT226810B (de) Anordnung des Kernmagnetes und des Spulenrähmchens bei Meßgeräten
DE651026C (de) Vorrichtung zum Festhalten einer Schleudertrommel gegen Drehen bei ihrem Auseinandernehmen
DE1954206C3 (de) Abgleichbare Kleinstspule für Geräte der Nachrichtentechnik
DE369073C (de) Elektrisches Weicheisenmessgeraet
DE856397C (de) Spindeltrieb fuer feinmechanische Zwecke, insbesondere fuer fernmeldetechnische Geraete
DE603561C (de) Vorrichtung zur Verbindung der Tragscheibe mit der Schwingspule und der Kegelstumpfmembran elektrodynamischer Lautsprecher
DE2724061A1 (de) Konvergenzeinheit bei einer lochmaskenschirmbildroehre
DE537208C (de) Veraenderlicher Kondensator
AT140954B (de) Spannrollenanordnung, insbesondere für Elektromotoren.
DE1277762B (de) Antriebsunruh fuer elektrische Uhren