DE71611C - Kochkessel für Fische, Spargel, Eier u. dergl - Google Patents
Kochkessel für Fische, Spargel, Eier u. derglInfo
- Publication number
- DE71611C DE71611C DENDAT71611D DE71611DA DE71611C DE 71611 C DE71611 C DE 71611C DE NDAT71611 D DENDAT71611 D DE NDAT71611D DE 71611D A DE71611D A DE 71611DA DE 71611 C DE71611 C DE 71611C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- asparagus
- eggs
- fish
- lever
- cooking kettle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J36/00—Parts, details or accessories of cooking-vessels
- A47J36/32—Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
PATENTA
KAISERLICHES
Der auf beiliegender Zeichnung dargestellte Kochapparat besteht aus einem ovalen Kessel
mit flachem Boden und dichtschliefsendem Deckel. An beiden Längsseifen dieses Kessels
sind rohrartige Ansätze α mit diesem fest verbunden. Die zwischen diesen Ansätzen und
dem Kessel befindliche Wandung ist schlitzförmig durchbrochen.
In dem Kessel befindet sich ein auf einem Rahmen befestigtes, bewegliches Sieb b, welches
in den oben erwähnten Schlitzen und rohrartigen Ansätzen seine Führung erhält.
Mit der einen Seite des Siebrahmens ist eine auf einer verticalen Spindel c gehende Metallmutter
fest verbunden.
Die Spindel c hängt in dem einen rohrartigen Ansatz in einer in der Decke desselben befestigten
Metallstopfbüchse.
Am oberen über diese Stopfbüchse hervortretenden Ende der Spindel ist ein konisches
Rad befestigt, welches durch ein zweites darüber liegendes, auf einer kurzen horizontalen Welle d
befestigtes, konisches Triebrad in Bewegung gesetzt werden kann, zu welchem Zweck an
dem hervorstehenden Ende der Welle ein Kurbelrad e befestigt ist. Die kurze Welle d
ruht in einem kleinen, über dem Rohransatz angebrachten Lagergehäuse.
Durch diesen Mechanismus wird durch Umdrehen des Kurbelrades ein Auf- und Abwärtsbewegen
des in Rede stehenden Siebes b leicht bewirkt.
Die zu kochenden Speisen werden auf das Sieb gelegt und der mit Wasser und den erforderlichen
Zuthaten gefüllte Kessel wird mit dem Deckel geschlossen und das Sieb nach unten gestellt.
Unter dem Kessel befindet sich ein an den Füfsen desselben befestigter Boden, auf welchen
zwei Spirituslampen gestellt werden.
Letztere werden in je einen auf dem Boden befindlichen Falz f geschoben, damit ihre Stellung
eine feste und bestimmte ist.
Die Spirituslampen haben in der oberen Decke einen konischen Ansatz, auf welchen
ein Deckel pafst, durch welchen dieselben ausgelöscht werden können. Die Deckel sind
seitlich mit einem leicht beweglichen Scharnier an der Spirituslampe befestigt und haben einen
gebogenen Hebelarm g. Die Deckel der Lampen öffnen sich so weit, dafs sie durch
ihr eigenes Uebergewicht offen bleiben, indem sich der Hebel g an den Rand der
Lampe legt..
Unter jeden Hebel der Lampendeckel in dieser Stellung greift ein auf einer schwachen
Welle entsprechend befestigter Hebel h.
Diese Welle ruht in zwei an den Füfsen befestigten kleinen Lagern. In der Mitte derselben
ist ein dritter nach der anderen Seite befestigter Hebel 2 angebracht, an dessen Ende
in einem Scharnier eine verticale Stange k lose befestigt ist, welche ihre Führung nach oben
durch zwei in der Ecke, zwischen Kessel und Rohransatz befindliche kleine Kloben erhält.
Das obere Ende der Stange hat einen Winkelansatz, unter welchen eine, auf dem
Deckel ebenfalls in kleinen Kloben gehende schwache Zugstange I greift (s. Detailzeichnung).
Der Deckel des Apparates trägt in einem
kreisförmigen Handgriff eine Uhr mit Minutenzeiger und Weckervorrichtung.
In dem Deckel ist ein kleines, leicht bewegliches, gut schliefsendes Sicherheitsventil m angebracht,
welches durch einen kleinen zweiarmigen Hebel mit einem im unteren Theil der Uhr befindlichen Stift in Verbindung steht
(s. Detailzeichnung).
Sobald der Inhalt zu kochen anfängt, wird durch die entstehenden Dämpfe das Sicherheitsventil
geöffnet, dasselbe schlägt gegen obigen Hebel und löst dadurch die Sicherung der Uhr,
welche nun zu gehen anfängt.
Der Wecker der Uhr ist vorher auf die für die zu kochenden Sachen bestimmte Zeit eingestellt.
Sowie diese Zeit abgelaufen ist, ertönt der Wecker und löst die Zugstange /, welche dann durch eine kleine Spiralfeder seitlich
bewegt wird; hierdurch wird die Stange k gelöst; dieselbe fällt durch die eigene Last
und das durch stärkere Construction erhöhte Uebergewicht des Hebels i nach unten, wodurch
sich die entgegengesetzten Hebel h heben und gegen die Hebelarme des Lampendeckels
wirken, bis letztere durch ihr eigenes Gewicht auf die Lampen fallen und dieselben verlöschen.
Anstatt der Spirituslampen läfst sich auch sehr gut Gas anwenden, welches durch den Hebel i
einfach ausgedreht wird.
Durch Drehen der Kurbel wird nun das Sieb nach oben gebracht, der Deckel geöffnet und
die Speisen dem Kessel entnommen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Kochkessel für Fische, Spargel, Eier u. dergl., gekennzeichnet durch einen mittelst Spindel in der Höhenlage verstellbaren Siebboden b, in Verbindung mit einer Meldevorrichtung für die Kochzeit und einer selbsttätigen Löschvorrichtung für die Heizflamme derart, dafs das durch den Ueberdruck des Dampfes sich öffnende Ventil m unter Einwirkung des Doppelhebels η ein Uhrwerk bethätigt, dessen auf bemessene Zeit einzustellender Wecker bei seinem Ertönen den federnden Sperrriegel I der Löschvorrichtung auslöst.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE71611C true DE71611C (de) |
Family
ID=344902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT71611D Expired - Lifetime DE71611C (de) | Kochkessel für Fische, Spargel, Eier u. dergl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE71611C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6368107B2 (en) | 1999-02-26 | 2002-04-09 | Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg | Dental tool |
-
0
- DE DENDAT71611D patent/DE71611C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6368107B2 (en) | 1999-02-26 | 2002-04-09 | Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg | Dental tool |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69122891T2 (de) | Zusammenbau eines aschesammlers für bratrost | |
DE71611C (de) | Kochkessel für Fische, Spargel, Eier u. dergl | |
DE2558318C2 (de) | Spülkasten | |
DE536590C (de) | Ausloesevorrichtung fuer Tierfallen | |
DE118241C (de) | ||
CH676917A5 (en) | Outdoor fire for grilling and cooking - has grid surrounded by annular side, with legs, bracket and tubular stand for cable or chain | |
DE163904C (de) | ||
AT21710B (de) | Schornsteinaufsatz mit umklappbarer Windhaube. | |
DE6905100U (de) | Gartengrillgeraet | |
DE125244C (de) | ||
DE16849C (de) | Neuerungen an Dampfentwässerungsapparaten | |
DE37445C (de) | Dampfwasserableiter mit gefülltem offenem Schwimmer und Gegengewicht | |
DE350530C (de) | Selbsttaetiger Stalloeffner fuer Gefluegel | |
DE263567C (de) | ||
DE70135C (de) | Kaffeemaschine | |
DE105355C (de) | ||
DE55205C (de) | Spülvorrichtung für Abtritte und dergleichen | |
DE36691C (de) | Vorrichtung zur Ableitung der in Kochtöpfen entwickelten Dämpfe in den Feuerzug | |
DE39560C (de) | Trommelleierkasten | |
DE702857C (de) | Viehtraenkebecken | |
DE2805373A1 (de) | Elektrischer eierkocher | |
DE115376C (de) | ||
DE85189C (de) | ||
DE54023C (de) | Speiserufer mit Schwimmer | |
DE45034C (de) | Sicherheitsvorrichtung mit Schwimmer für Dampfkessel |