DE715808C - Rueckstrahlfreie Oberlichter fuer Hallenbauten oder industrielle Anlagen fuer Luftschutzzwecke - Google Patents
Rueckstrahlfreie Oberlichter fuer Hallenbauten oder industrielle Anlagen fuer LuftschutzzweckeInfo
- Publication number
- DE715808C DE715808C DEK148486D DEK0148486D DE715808C DE 715808 C DE715808 C DE 715808C DE K148486 D DEK148486 D DE K148486D DE K0148486 D DEK0148486 D DE K0148486D DE 715808 C DE715808 C DE 715808C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- skylights
- reflection
- grille
- free
- glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/24—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
- E04D3/28—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
- Rückstrahlteie._Oberlichter für Hallenbauten oder industrielle Anlagen für Luftschutzzwecke Gegenstand' der -Erfilidung bilden - Oberlichter, insbesondere für Hallenbauten oder industrielle Anlagen, welche geneigte Verglasung aufweisen,. . -Diese meist blanken Scheiben stellen im Falle eines ' Luftangriffes während der Nacht bei Mondlicht öder auch bei künstlichem= Licht ein sicheres Kennzeichnen für den Angreifer dar, da das - Licht besonders giin.-stig durch sie zurückgeworfen und dadurch das Auffinden solcher Anlagen. wesentlich erleichtert wird.
- Ein Umbau solcher Bedachung durch Senkrechtstellen der Verglasung ist sehr kostspielig und :oft nicht ohne größere Lichteinbuße durchführbar, abgesehen von einer sehr unschönen ' ßrchitektonischon Wirkung.
- Erfindungsgena;äß wird deshalb vorgeschlagen, - durch Aufsetzen von Abblendgittern, durch Behandlung der Oberflächen in be- kannter Weise oder durch Anwendung- einer besouiders für diesen Zweck geeigneten, an sich bekannten Glassorte in Verbinduxig mit den Abblendgittern die Reflexwirlriing des Glasbelages zu beheben.
- In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung dargestellt: Abb. i zeigt die Spiegelwirkung der bis jetzt .verwendeten Glasdächer mit glattter Oberfläche. Der ganze Glasbelag wirkt wie ein Planspiegel.
- Zn Abb.2 ist der bis jetzt bekannte Umbauvorschlag mit senkrecht stehender Verglasung dargestellt. Es werden bei dieser Anordnung zwar die von oben kommenden Lichtstrahlen nach unten, also zum Boden zurückgeworfen, jedoch ist der Lichtverlust gegenüber der geneigten Verglasung ganz beträchtlich.
- Abb.3 zeigt demgegenüber ein .Oberlicht mit geneigter Verglasung und Blendgitter; welches bei größtem Lichtdurchlaß den größten Teil der zurückgeworfenen Lichtstrahlen zurückhält. Schließlich werden noch # nach Abb. q..a und q. b Glassorten angegeben, durch welche bei größter keit die Dämpfung der Rückstrahlwirkung noch weiter getrieben werden' kann -und die oberhalb die Abblendgitter nach der Ei-findung aufweisen.
- Das in Abb.3 dargestellte Abblendgitter, welches aus sich kreuzenden Blechstreifen hergestellt ist, wird vorzugsweise senkrecht auf dem Glasbelag angeordnet, damit die schräg ankommenden Lichtstrahlen: jungehindert durch Gitter und Verglasung in den zu beleuchtenden Raum fallen können. Außerdem liegt das Gitter nach der Erfindung nicht auf der Oberfläche der Verglasung auf, sondern hat einen gewissen. Abstand von dieser, was die Abblendwirkung wesentlich erhöht und so der Eindruck seiner spiegelnden Fläche vermieden wird.
- Für neu zu verglasende Oberlichter können außerdem die in Abh. q. a und .4 b dargestellten Glassorten an sich bekannter Art mit darüber- angeordneten Abblendgittern Verwendung finden.
- Die in Abb. q. a dargestellte Glassorte ist in an sich bekannter Weise an der äußeren Oberfläche halbrund geriffelt, oder die Ober-:Räche isst in :einzelne -Butzen mit gekrümmten Flächen aufgeteilt, um das auffallende Licht zu zerstreuen. Um eine. Spiegelwirkung der inneren Seite der Glasscheibe auszuschließen., muß diese in an sich bekannter Weise aufgerauht werdein, was beispielsweise durch ein Sandstrahlgehl,äse geschehen kann.
- Die Glassorte nach Abb. q..b tr,ä,gt in bekannter Weise eine prismatische Riffelung mit senkrechten Nutwänden. Nutgrund und Nutoberfläche sind mattiert, während die senkrechten Seitenwände, welche keine schädliche Spiegelwirkung aufweisen, klar bleiben können. - Schließlich kann. die Oberfläche des .unter dem Blendgitter, gemäß Abb.3 befindlichen Glases in bekannter Weise aufgerauht oder mit einem Farbanstrich mattiert sein, wodurch sich ebenfalls die Abblendwirkung beträchtlich erhöhen -läßt.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Rückstrahlfreie Oberlichter für Hallenbauten oder industrielle Anlagen für Luftschutzzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufhebung der Rückstrahlwirkung ein Abblendgitter aufgesetzt ist, das aus sich kreuzenden Blechstreifen besteht, die nach beiden Richtungen annähernd gleichen Abstand besitzen, und daß das Abblendgitter mit Abstand Über dem Glasbelag angeordnet ist.
- 2. Rü;ckstrahlfreie Oberlichter nach Anspruch i, dadurch: gekennzeichnet, daß der untrer dem Abblendgitter befindliche Glasbelag in bekannter Weise an der Außenseite eine halbrund geriffelte oder halbkugelförmige gebutzte Oberfläche, an der Innenseite dagegen eine körnig mattierte Ob,exfläche besitzt.
- 3. Rückstrahlfreie Oberlichtex nach Anspruch i, - dadurch gekennzeichnet, daß der- unter dem Abblendgitber befindliche Glasbelag in bekannter Weise eine rechtwinklig prismatische Riffelung aufweist, denen Grund- und Deckfläche mattiert und deren Seitenwände glatt sind. 4.. Rückstrahlfreie Oberlichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die unter dem Abblendgitter befindliche OberfiÄche beispielsweise in bekannter Weise durch Aufrauhen des Glases oder einen Farbanstrich mattiert- ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK148486D DE715808C (de) | 1937-11-11 | 1937-11-11 | Rueckstrahlfreie Oberlichter fuer Hallenbauten oder industrielle Anlagen fuer Luftschutzzwecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK148486D DE715808C (de) | 1937-11-11 | 1937-11-11 | Rueckstrahlfreie Oberlichter fuer Hallenbauten oder industrielle Anlagen fuer Luftschutzzwecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE715808C true DE715808C (de) | 1942-01-07 |
Family
ID=7251705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK148486D Expired DE715808C (de) | 1937-11-11 | 1937-11-11 | Rueckstrahlfreie Oberlichter fuer Hallenbauten oder industrielle Anlagen fuer Luftschutzzwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE715808C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2803299A1 (de) * | 1978-01-26 | 1979-08-02 | Kurt Kunz | Metallbeschichtete kunststoffolie sowie deren verwendung |
DE19622670A1 (de) * | 1996-06-05 | 1997-12-11 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung zur Lichtumlenkung |
-
1937
- 1937-11-11 DE DEK148486D patent/DE715808C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2803299A1 (de) * | 1978-01-26 | 1979-08-02 | Kurt Kunz | Metallbeschichtete kunststoffolie sowie deren verwendung |
DE19622670A1 (de) * | 1996-06-05 | 1997-12-11 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung zur Lichtumlenkung |
DE19622670C2 (de) * | 1996-06-05 | 2001-07-19 | Fraunhofer Ges Forschung | Lichtumlenkplatte mit zwei flächig ausgebildeten Elementen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4442870C2 (de) | Lamelle zur präzisen Steuerung der direkten Sonneneinstrahlung | |
EP0090830B1 (de) | Sonnenschutzeinrichtung | |
DE2615379A1 (de) | Abschirmung fuer lichtoeffnungen, fenster und dergleichen | |
DE4012333C1 (en) | Solar collector heat barrier - has honeycombed walls with areas having mirror surface finish | |
DE1804327B2 (de) | Dachfenster, insbesondere fuer bewohnbare raeume | |
DE715808C (de) | Rueckstrahlfreie Oberlichter fuer Hallenbauten oder industrielle Anlagen fuer Luftschutzzwecke | |
EP0090822B1 (de) | Fenster mit prismenstäben zur sonnenausblendung | |
DE19929141A1 (de) | Gezahnte Tageslichtlamelle | |
EP0823645B1 (de) | Fensterscheibe | |
EP0628676B1 (de) | Fensterleibung für Dachflächenfenster | |
DE19626354A1 (de) | Verschattungsvorrichtung und Fassade mit einer solchen | |
EP2538013A1 (de) | Winkelselektive Einstrahlungsdämmung an einer Gebäudehülle | |
DE4211085A1 (de) | Lichtlenkelemente für Tageslicht | |
DE1759280B1 (de) | Oberlichtsonnenschutzblende mit einer Mehrzahl zueinander paralleler,lichtreflektierender Lamellen | |
DE19538651A1 (de) | Sonnenschutzvorrichtung aus einem für Sonnenlicht transparenten Material | |
DE3226709A1 (de) | Sonnenschutzeinrichtung | |
CH686050A5 (de) | Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum. | |
DE4335446C2 (de) | Beleuchtungssystem | |
CH457785A (de) | Lichttechnisches Bauelement | |
DE202008000868U1 (de) | Sonnenkollektor | |
CH477191A (de) | Rahmenlose Verglasung für auswechselbare Bilder | |
DE2936295C2 (de) | Beleuchtungseinrichtung zur Ausleuchtung eines eine reflektierende Decke aufweisenden Raumes mit Tageslicht | |
DE718393C (de) | Lampenumhuellung | |
DE4444509A1 (de) | Lamelle zur präzisen Steuerung der direkten Sonneneinstrahlung | |
DE2648961A1 (de) | Rasterabdeckung mit im wesentlichen ebenen gekreuzten lamellen fuer langgestreckte leuchtstofflampen |