DE7148846U - Wärmetauscher, bestehend aus mehreren übereinander angeordneten Rohrbündeln, insbesondere für Schiffskessel - Google Patents
Wärmetauscher, bestehend aus mehreren übereinander angeordneten Rohrbündeln, insbesondere für SchiffskesselInfo
- Publication number
- DE7148846U DE7148846U DE7148846U DE7148846DU DE7148846U DE 7148846 U DE7148846 U DE 7148846U DE 7148846 U DE7148846 U DE 7148846U DE 7148846D U DE7148846D U DE 7148846DU DE 7148846 U DE7148846 U DE 7148846U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- tubes
- heat exchanger
- welded
- tube bundle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 12
- 210000001513 Elbow Anatomy 0.000 claims description 9
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Essen, den 13. Dez. 1971 PZ 2608
"Wärmetauscher, bestehend aus meureren übereinander angeordneten
Rohrbündeln, insbesondere für Schiffskessel" Anmelder: Rheinstahl AG, Essen
Die Erfindung betrifft einen aus mehreren übereinander angeordneten Rohrbündeln bestehenden Wärmetauscher, insbesondere
zur Ausnutzung der Abgaswärme von ölgefeuerten Schiffskesseln, der von unten her durch das Rauchgas
beaufschlagt und von oben her im Kreuzgegenstrom von der aufzuheizenden Flüssigkeit durchströmt wird
(Economiser).
Bei solchen Wärmetauschern sind die Rohre jedes Rohrbündels an den Enden durch Rohrboden hindurch aus dem Rauchgaskanal
herausgeführt und durch Krümmer miteinander verbunden. Um Wärmeverlust zu vermeiden, werden die her-
B ausgeführten Krümmer aller Rohrbündel mit einem gemein-
\ samen, mit einer Isolierung ausgekleideten Gehäuse umge-
ben, das mit verschließbaren Öffnungen versehen ist.
\ Bei diesen Wärmetauschern bestehen besondere Schwierig
keiten durch das Auftreten von Taupunkts-Korrosion am
:■ obersten (kältesten) Rohrbündel. Dieses Rohrbündel ar
beitet meist in einem Temperaturbereich, in dem sich die schwefelhaltigen Rauchgase bereits auf 150 bis 170 C,
■"»■■
J
J
also auf oder unter ihre Taupunkts-Temperatur abgekühlt haben. Im Bereich, wo die kalte Flüssigkeit eintritt,
ist die Gefahr von Taupunkts-ünterschreitungen und damit von Taupunkts-Korrosion gegeben. Dieses Rohrbündel kann
zwar durch die Verwendung von Verbundrohren, das heißt, von Stahlrohren mit einem gußeisernen Rippenmantel im
Rauchgaskanal selbst gegen derartige Korrosion geschützt werden, jedoch bleiben die aus den Rohrboden herausgeführten
Krümmer, die Wandungstemperaturen von z.B. 140 C
haben, ungeschützt. Diese Krümmer sind aber den an den Durchtrittsstellen der Rohre durch die Rohrboden bei
allen Rohrbündeln austretenden schwefelhaltigen Rauchgasen voll ausgesetzt, so daß es zu starken Korrosionserscheinungen
kommt.
Um dem entgegenzuwirken, hat man bereits versucht, die Rohre des obersten Rohrbündels an den Durchtrittsstellen
durch die Rohrboden mit Hilfe von Stopfbuchsen abzudichten. Diese Versuche sind jedoch fehlgeschlagen, da diese
Stopfbuchsen für die Wartung schlecht zugänglich und dem im Rauchgaskanal herrschenden Überdruck nicht gewachsen
sind. Von einem Einschweißen der Rohre in die Rohrboden wird aus Gründen der freien Bewegungsmöglichkeit bei
Temperaturänderungen und des Auswechselns in einem Schadensfalle nur ungern Gebrauch gemacht. Andererseits wird
damit noch nicht der Zustrom schwefelhaltiger Abgase aus den Durchtrittsstellen der unteren Rohrbündel zu
den Krümmern des obersten Rohrbündels verhindert. Die Rohre der unteren Rohrbündel, die auf Grund der dort herrschen-
• · t
den höheren Rauchgastemperaturen von über 150"C als einfache
Stahlrippenrohre ausgeführt werden können, können
auf Grund der höheren Wärmedehnung keinesfalls in die betreffenden Rohrboden eingeschweißt werden.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem
die genannten Nachteile beseitigt sind, wobei gleichzeitig
einer ausreichenden Wärmedehnung der Rohre in den verschiedenen Rohrbündeln Rechnung getragen ist.
Erfindungsgemäß sind die Rohre des obersten Rohrbündels
in die beiderseitigen Rohrboden eingeschweißt, von denen mindestens einer elastisch ausgebildet oder am Umfang
durch Dehnbleche elastisch gehalten ist, und sind die Rohre der unteren Rohrbündel einseitig in die Rohrboden
eingeschweißt, wobei die Krümmer der nicht in die Rohrboden eingeschweißten Enden der Rohre von den Krümmern des
obersten Rohrbündels durch Querwände, Hauben oder dergleichen Abschirmmittel getrennt sind.
Durch diese Maßnahmen wird sowohl der Zustrom von Rauchgasen aus den Durchtrittsstellen des obersten Rohrbündels
als auch aus den der darunter liegenden Rohrbündel zu den gefährdeten Krümmern des obersten Rohrbündels
unterbunden, wobei die aufwendige Abdichtung der Rohre durch beiderseitiges Einschweißen in die Rohrboden auf
das oberste Rohrbündel, das zudem nur geringen und gleichmäßigen Wärmeausdehnungen unterworfen ist, beschränkt
bleibt. Andererseits kann die freie Ausdehnungsinöglichkeit
der Rohre der übrigen Rohrbündel, deren Krümmer wegen der höheren Temperatur der Rauchgase und der Flüssigkeit
nicht gefährdet sind, voll bestehen bleiben.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung
besteht darin, daß die Rohre sämtlicher Rohrbündel auf der Seite des Wärmetauschers, wo sich die Sammler befinden,
mit den fest angeordneten Rohrböden verschweißt sind. Man hat auf diese Weise die Möglichkeit, die Stellen, an
denen z.B. Undichtigkeiten entstehen könnten, von einer Seite des Wärmetauschers hzr zu überwachen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
im Längsschnitt dargestellt, das weitere Einzelheiten derselben zeigt.
Es bezeichnet 1 das oberste, (kälteste) Rohrbündel, 2 das mittlere und 3 das unterste, (heißeste) Rohrbündel. 4,
4' und 42' sind die auf der rückwärtigen Seite des Wärmetauschers
befindlichen Sammler. Durch den obersten Sammler 4* tritt das zu erhitzende Wasser ein; durch den untersten
Sammler 4'f tritt das erhitzte Wasser aus. Der Wärmetauscher
wird von unten nach oben in Pfeilrichtung von den vom Kessel kommenden Rauchgasen durchströmt. Er
ist von einem mit einer Isolierung 5 ausgekleideten Gehäuse 6 umgeben, das auf der linken Seite mit Zutrittsöffnungen
und Deckeln 7 versehen ist.
Die Rohre des Rohrbündels 1. die als Verbundrohre mit einem
gußeisernen Rippenmantel ausgeführt sind, sind auf der rückwärtigen Seite in den festen Rohrboden 9 und auf der
Vorderseite in den beweglichen Rohrboden 8 eingeschweißt, der am Umfang über ein Dehnblech 10 mit dem Wärmetauscher
verbunden ist. Das Dehnblech 10 ist in der Lage, die geringfügige Längenausdehnung der Rohre aufzunehmen.
Die Rohre der Rohrbündel 2 und 3, die als normale Stahlrippenrohre
ausgeführt sind, sind auf der rückwärtige" Seite des Wärmetauschers in die festen Rohrboden 11 bzw. 12
eingeschweißt, während sie auf der Vorderseite mit Spiel durch die Rohrboden 13 und 14 geführt sind, so daß
sie sich frei ausdehnen können. Ihre auf der Vorderseite herausgeführten Rohrkrümmer 15 bzw. 16 sind durch je
einen Krümmerkasten 17 bzw.18 dichtend abgedeckt, so daß
sie die durch die Rohrboden 13 und 14 durchtretenden schwefelhaltigen Rauchgase am Zustrom zu den Krümmern 19
des obersten Rohrbündels 1 gehindert sind.
■**
Claims (2)
1. Aus mehreren übereinander angeordneten Rohrbündeln bestehender Wärmetauscher, insbesondere zur Ausnutzung
der Abgaswärme von ölgefeuerten Schiffskesseln, der von unten her durch das Rauchgas beaufschlagt und von oben
her im Kreuzgegenstrom von der aufzuheizenden Flüssigkeiten durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet
, daß die Rohre des obersten Rohrbündels (1) in die beiderseitigen Rohrboden (8,9) eingeschweißt
sind, von denen mindestens einer (8) elastisch ausgebildet oder am Umfang durch Dehnbleche (10) elastisch gehalten
ist, und daß die Rohre der unteren Rohrbündel (2,3) einseitig in die Rohrboden (11,12) eingeschweißt
sind, wobei die Krümmer (15,16) der nicht in die Rohrboden eingeschweißter? Enden der Rohre von den Krümmern
(19) des obersten Rohrbündels (1) durch Querwände, Hauben oder dergleichen Abschirmmittel (18) getrennt sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Rohre sämtlicher Rohrbündel
(1,2,3) auf der Seite des Wärmetauschers, wo sich
die Sammler (4,4',4^) befinden, mit den fest angeordneten
Rohrboden (9,11,12) verschweißt sind.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7148846U true DE7148846U (de) | 1972-05-04 |
Family
ID=1275719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7148846U Expired DE7148846U (de) | Wärmetauscher, bestehend aus mehreren übereinander angeordneten Rohrbündeln, insbesondere für Schiffskessel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7148846U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2911893A1 (de) * | 1979-03-27 | 1980-10-16 | Wsw Stahl & Wasserbau Gmbh | Vorrichtung zum kuehlen von luft, insbesondere zum kuehlen von staubhaltigen wettern im untertaegigen bergbau |
-
0
- DE DE7148846U patent/DE7148846U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2911893A1 (de) * | 1979-03-27 | 1980-10-16 | Wsw Stahl & Wasserbau Gmbh | Vorrichtung zum kuehlen von luft, insbesondere zum kuehlen von staubhaltigen wettern im untertaegigen bergbau |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2318892C3 (de) | Wärmetauscher | |
EP0981015B1 (de) | Dampferzeuger für überhitzten Dampf für Verbrennungsanlagen mit korrosiven Rauchgasen | |
DE69806931T2 (de) | Wärmetauscher mit in einer unteren Endplatte gehängten Röhren, wobei Wärmeausdehnungen möglich sind. | |
CH627821A5 (de) | Abgasleitung an einer aufgeladenen mehrzylindrigen kolbenbrennkraftmaschine. | |
DE1927388C3 (de) | Wärmetauscher | |
DE1200834B (de) | Roehrendampferzeuger mit waagerechten Kuehlrohrbaendern | |
DE2430161C2 (de) | Wärmetauscher mit kreisförmigem oder hexagonalem Querschnitt | |
DE7148846U (de) | Wärmetauscher, bestehend aus mehreren übereinander angeordneten Rohrbündeln, insbesondere für Schiffskessel | |
DE2441706A1 (de) | Heizkessel mit gusseisernen gerippten rohren | |
DE492449C (de) | Regenerativer Waermeaustauscher | |
DE2449190C2 (de) | Prozeßwärmetauscher für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren | |
DE3001174C2 (de) | Wirbelbettbrennkammer | |
EP0070371A1 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE914183C (de) | Wasserrohrkessel fuer Dampf und Heisswasser, insbesondere fuer mittleren Betriebsdruck | |
AT137076B (de) | Einrichtung zum Abdichten der Ecken von Kreuzstromplattenluftvorwärmern. | |
DE400687C (de) | Waermeschutzvorrichtung fuer die Dampf- und Wasserbehaelter von Wasserrohrkesseln | |
DE3428430C2 (de) | Kessel | |
AT127482B (de) | Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher. | |
DE403785C (de) | Waermeschutzvorrichtung fuer die Dampf- und Wasserbehaelter von Wasserrohrkesseln | |
AT148381B (de) | Aus batterieartig zusammengesetzten Rohrelementen bestehender Wärmeaustauscher. | |
AT45968B (de) | Wasserrohrkessel. | |
DE69200149T2 (de) | Gasbetriebener Wasserrohrkessel. | |
AT394441B (de) | In der abgasfuehrung eines brennerbeheizten geraetes angeordneter waermetauscher | |
DE3103034C2 (de) | Rekuperator | |
DE1143956B (de) | Aus keramischem Werkstoff bestehender Rekuperator |