[go: up one dir, main page]

DE7148478U - Nach seiner Herstellung gesommerte Schuh mit Gummi- oder Kunststoffsohle - Google Patents

Nach seiner Herstellung gesommerte Schuh mit Gummi- oder Kunststoffsohle

Info

Publication number
DE7148478U
DE7148478U DE19717148478D DE7148478DU DE7148478U DE 7148478 U DE7148478 U DE 7148478U DE 19717148478 D DE19717148478 D DE 19717148478D DE 7148478D U DE7148478D U DE 7148478DU DE 7148478 U DE7148478 U DE 7148478U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
soles
rubber
summer
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717148478D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lemm & Co GmbH
Original Assignee
Lemm & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemm & Co GmbH filed Critical Lemm & Co GmbH
Publication of DE7148478U publication Critical patent/DE7148478U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/223Profiled soles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 6KO L N βΐ
MAXTON 8R · MAXTON JR. PFERDMENQESSTR. SO
diplom . iNQENiEURE 21. Desenber 1971
inuelderin: Industriewerke Lena & Co. GabH, 55 Trier Bezeichnung: Bach seiner Herstellung gesonderter Schuh
alt euan - oder Kunststoffsohle Unser Zeichen: 46 g 70.130
Die Beuerung betrifft einen nach seiner Herstellung geso—nrt#m Schuh alt euaai- oder Kunststoffsohle.
Bekanntlieh besteht das Seoaern in der spannlosen Anbringung von quer sur Bewegungsrichtung veaenden, vein der Lauffläche eines Schuhes oder eines Eraftfahrseugreifans ausgehende» Schnitten. BeIa Soaaern von Schuhsohlen hat aan bisher diesen Arbeltsgang an den vorgefertigte» Sohlen vorgenoaaen. Aus diesea Grunde kann das Torf ehren nicht auf bei ihrea Heratellungsverfahren gleichseitig alt das Schaft verbundene, also an diesen aageforate, s. B. angeprelte, angespritste oder angegossene Sohlen angewandt werden, obwthl hiersu von je her ein Bedürfnia bestanden hat, da geeeaaerte Sohlen ein» gute Ctteitaicheruxtg und Standfestigkeit aufweisen, gleichseitig aber la 9egensats sä Profilaohlen eine eben* bnterfllohe aufweisen, so daJ sich nicht - wie bei diesen Prof ilsohlen - Scbauts und körper in die Sohle einsetsen können.
Andererseits l«t es beim Stmmam τοη vorgefertigten Sohlen Moses · Totooromm: mvanlaftor - 0»»Λ·01»·ΒΑ*Αβ.ηβ·»·ΚβΙη18ββιβ1 . Port»oli«oH: KO>n 1
erforderlich, die Sohlen so abzustützen, daß bei unveränderlichem Hub des Stanzwerkzeuges und im wesentlichen unveränderter Einschnittiefe in die Sohle von der Lauffläche her
enden
alle Schnitte in einer Ebene fr Wünschte man nun einen durchgehendes; fuaeeitigen sohlenteil gleicher Stärke, bo genügte es, die Sohlen - unabhängig von der Baumform der fußseitigen Sohlenfläche - euf eine * ebene: ._ Platte aufzulegen. Man hat aber bereite in Fällen, in welchen daran gelegen war, die Sohle mit einem sich zum Beispiel im Absatzbereich verstärkenden, durchgehenden Sohlenteil zu versehen, die Stützfläche in diesem Teil gegenüber dem unteren Hubende des Stanzwerkzeuges abgesenkt. DaK^ bereitet» aber das genaue Auflegen der vorgefertigten Sohlen Schwierigkeiten.
Eine weitere Schwierigkeit bestand biene? darin, daß sas solche ausgestanzte oder vorgeformte Sohle, welche man über einen Galoschierungsstreifen im Handkonfektionierverfahren mit dem Schaft verbindet, lediglich im eigentlichen Sohlenteil mit der Sommerung versehen kann, sokaß diese nicht bis an den Außenrand reicht, wenn der Galoschierungsstreifen bis zur Sohlen-Unterkante durchgeführt ist. Durch die Verwendung eines durchgehenden Galoschierungsstreifens werden aber die Gleitsicherheit und die Standfestigkeit der Sohle herabgesetzt, so/daß man dazu überging, den Galoschierungsstreifen lediglich bis zum oberen Ende der Sommerungs-Einschnitte reichen zu lassen. Sann aber hat der Schuh nicht das gefällige Aussehen, weil die Laufsohle von der Seite aus sichtbar wird, während andererseits die Verbindung zwischen Sohle und Schaft über den Galoschierungsstreifen auf den durchgehenden Sohlen-
7141*71 «.ι.«
teil beschränkt and deshalb weniger zuverlässig ist
Per !feuerung liegt die Aufgabe augrunde, diese Nachteile zu beseitigen, d. h. also im Falle von Schuhen mit Formsohlen, »eiche alt der übriges Sehnhkonetruktion durch. Vulkanisation, kleben oder dergleloben Terbunden sind, das Herstellungsverfahren wesentlich bu vereinfachen und au verbilligen, was sich bei der Massenherstellung derartiger Schuhe günstig auswirkt, während sum anderen es Aufgabe der Erfindung ist, bei Schuhen, deren Sohle über einen falosebierungaetreifen mit dem Schaft verbunden ist, diesen Galoscnierungsstreifen bis an die Lauffläche der Sohle reichen au lassen und ihn gleichwohl in die Sommerung mit einaubealeben. Hauptaufgabe der Neuerung ist es jedoch, die HSgliohkeit zu schaffen. Schuhe mit angeformten, «na Beispiel anetespritaten. -gepreßten oder -gegossenen Sohlen mit einer Sommerung versehen au können.
Gemäß der Neuerung gelingt die Lösung sämtlicher Aufgaben in überraschend einfacher Weise, wenn man das Sommern im Anschluß an das Verbinden der Sohle mit dem Schaft vornimmt.
Man kann dies auf beliebige Yeise tun, wobei notwendigerweise die Sohle gehalten and abge&t&tat werden muß. Dies kann in nächstliegender Weise dadurch geschehen, daß man den Schuh mit noch nicht gesommerter Sohle fiber einen Leisten zieht und diesen einer Sommerungsvorrichtung vorlegt. Man muß dann jedoch dafür Sorge tragen* die senkrecht sur Lauf fläche verlaufenden Stanzschnitte entsprechend der räumliehen Verformung der LeI-
*daß
714847122.8.72
4. .
stenunterf lache herzustellen sind, welche der fuCseitigen Sohlenfläche angepaßt ist. Man kann das Stanzmesser in entsprechenden Kopierrichtungen oder dergleichen führen, wobei man gleichzeitig nach Belieben sowohl in Längs- als auch in Querrichtung der Sohlenachse die Einschnittiefe verändern kann.
• Besonders einfach und in entsprechender Anwendung des bekannten
, Verfahrens empfiehlt sieh jedoch die Verwendung einer Stützplatte von der Uarißform der fußseitigen, freien Bohlenfläche, die eine der Sohle zugewandte und in an sich bekannter Weise
O so geformte Fläche aufweist, daß die Stanzachnltte, welche in ebenfalls bekannter Weise senkrecht zur bedenseitlgen Sohlenfläche geführt werden, in einer senkrecht zur Stanzrichtung ▼erlaufenden Ebene enden. Ba nämlich bei Verwenden einer derartigen, in den Schub einzufügenden Stützplatte eine Zentrierung dieser Hatte gegenüber der &&1,*.* zwangsläufig stattfindet, kann jede beliebige .°osmerungsfon und -tiefe sowie jede gewünschte Änderung in der Stärke des durchgehenden Sohlenteils, sowohl in Längs- als auch in Querrichtung der Sohle,
s\ vorgesehen werden. Dazu ist die Stützplatte einfach, leicht und billig herzustellen und braucht lediglieb so stark bemessen zu werden, daß sie ihre Stützfunktion während des Stanzvorganges ausreichend erfüllt.
Man kann aber auch der Stützplatte die Form eines Leistens erteilen, dessen Dnterfläche in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildet ist.
71414711t·. Ti
Die Heuerung ist an eines Ausführungsbeleplel erläutert, das in der Zeichnung wiedergegeben ietv
Diese seiet einem erflTidungegtsBliBen Schuh in der perspektivischen Untersicht unter die Sohle.
Die Sohle 1 iet an den Schaft 2 angeapritst und «eist weder an ihrer Sohlenunterfläehe noch an der Bandfllohe eine Profilierung auf. Dabei ist .die Sohle in neuartiger Weise nit ^iner Säuerung versehen, was nach Herstellen dea Schuhes durch Anfsiehen auf eine leiste und inbringen der SosMerungssehnltte geschieht. Sie leuerung kann gegenüber dea geschilderten Auaführungsbeiepiel Abwandlungen erfahren· So ist es insbesandere möglich, die Schnitte anstatt in Wellenlinienform in geraden· quer oder aohrig sur langsrichtung verlaufenden Ή My» oder auch in geschlossenen Liniensügen, inabesondere in geschlossenen und ▼orsugsweise sich gegenseitig überlappenden Kreisen Dreiecken su führen·
7 HWT* 21. r

Claims (2)

- 6 Schut g*»T> Sprüche
1. Schuh mit gesommerter Gummi- oder Kunststoffsohle, dadurch gekennzeichnet , daß die Sommerung über ihre gesamte Einschnlttiefe bis an die äußere Seitenfläche dar Sohle durchgeführt ist.
2. Schuh nach inspruch 1 mit an den Schaft anvulkanisierter Laufsohle, die mit dem Schaft susätslich über einen GaloschierungGatrelfen rerbunden iat, dadurch gekennseicune^ , daß der Galoschierungsstreifen bis an die Unterkante der Seitenfläche der Laufsohle reicht und die Sonmexungsschnitte bis an die äußer· Seitenfläche des Galoschlerungsstreifens reichen.
7141471 tL%.n
DE19717148478D 1971-12-23 1971-12-23 Nach seiner Herstellung gesommerte Schuh mit Gummi- oder Kunststoffsohle Expired DE7148478U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7148478 1971-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7148478U true DE7148478U (de) 1972-06-22

Family

ID=6625921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717148478D Expired DE7148478U (de) 1971-12-23 1971-12-23 Nach seiner Herstellung gesommerte Schuh mit Gummi- oder Kunststoffsohle

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE793217A (de)
DE (1) DE7148478U (de)
FR (1) FR2170526A5 (de)
LU (1) LU66715A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417999A1 (de) * 1994-05-21 1995-12-21 Engros Schuhhaus Ag Schuhsohle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417999A1 (de) * 1994-05-21 1995-12-21 Engros Schuhhaus Ag Schuhsohle

Also Published As

Publication number Publication date
BE793217A (fr) 1973-04-16
FR2170526A5 (de) 1973-09-14
LU66715A1 (de) 1973-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216872A1 (de) Laufsohle aus biegeelastischem kunststoff fuer sportschuhe
DE1934490A1 (de) Einsetzteil fuer Schuhe,insbesondere Skistiefel,und Schuh mit einem solchen eingearbeiteten Einsetzteil
DE7148478U (de) Nach seiner Herstellung gesommerte Schuh mit Gummi- oder Kunststoffsohle
DE3308511A1 (de) Sicherheitsschuh mit einer zehenschutzkappe
DE2837126A1 (de) Auf dem erdboden, insbesondere einem rasen zu verlegende platte
DE1842343U (de) Fahrbahnbegrenzung, insbesondere seitlicher verkehrsleiter.
DE2404803A1 (de) Sportschuh, insbesondere tennisschuh
DE746716C (de) Schuhsohle aus Kautschuk oder aehnlichem Werkstoff
DE1913176A1 (de) Verfahren und Leisten zur Herstellung von Schuhen,insbesondere Sandalen,mit Fussbettung
DE1938040U (de) Schuh mit absatzkern.
DE806334C (de) Schuhunterteil
DE1685715C3 (de) Verfahren zum herstellen von Brandsohlen
DE631347C (de) Absatz fuer Schuhwerk
DE337974C (de) Holzsohle
DE1193836B (de) Formsohle aus Gummi oder Kunststoff
DE1830171U (de) Fussbodenplatte.
DE974462C (de) Kinderschuh mit auf seiner Rueckseite hochgezogener Sohle
DE1758028U (de) Mit dem schuhwerk bei dessen herstellung fest zu verbindende fussbetteinlage.
DE1929069A1 (de) Einfassung fuer Rasenkanten
DE2164990A1 (de) Schuhwerk, insbesondere in form von sandalen, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE576491C (de) Schuhbeschlag
DE1912654A1 (de) Kinderschuh
DE863015C (de) Gummisohle mit Annaehflansch fuer Wendearbeit
DE1198242B (de) Fussbettsandale
DE858522C (de) Schuhabsatz mit einem oder mehreren drehbaren Laufflecken