DE713703C - Kinderbett - Google Patents
KinderbettInfo
- Publication number
- DE713703C DE713703C DEE53189D DEE0053189D DE713703C DE 713703 C DE713703 C DE 713703C DE E53189 D DEE53189 D DE E53189D DE E0053189 D DEE0053189 D DE E0053189D DE 713703 C DE713703 C DE 713703C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- longitudinal wall
- wall parts
- bed
- cot
- spars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47D—FURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
- A47D7/00—Children's beds
- A47D7/01—Children's beds with adjustable parts, e.g. for adapting the length to the growth of the children
- A47D7/02—Children's beds with adjustable parts, e.g. for adapting the length to the growth of the children with side wall that can be lowered
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47D—FURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
- A47D9/00—Cradles ; Bassinets
- A47D9/012—Cradles ; Bassinets with adjustable parts
Landscapes
- Bedding Items (AREA)
Description
- Kinderbett Die Erfindung betrifft ein Kinderbett mit unterteilten Längswänden, von denen die gitterartigen .oberen Längswandteile - durch Hochziehen abnehmbar sind.
- Zur Herstellung derartiger Kinderbetten waren bislang u. a. stets eine größere Anzahl von Metallheschlagteilen nötig, durch welche nicht nur die Gestehungskosten solcher Kettchen unverhältnismäßig erhöht wurden, sondern die .außerdem auch einen ganz beträchtlichen Rohstoffaufwand bedeuteten. Ferner boten die angewendeten Sicherungsmittel, :die ein Hochheben der Längswandteile durch das Kind selbst unterbinden sollten, keine ausreichende Gewähr für eine zuverlässige Wirkung.
- Hier Abhilfe zu schaffen und trotz größter Einfachheit sowie fast gänzlicher Einsparung von Metallbeschlagteilen ein außerordentlich dauerhaftes und infolge seiner besonderen. Formgebung in der Strecklage sehr vorteilhaft auszunutzendes Kinderbett zu schaffen, dessen Längswände außerdem wähnend der Benutzung in völlig .ausreichender Weise ,gesichert sind, ist Zweck der Erfindung, deren Wesen darin besteht, daß zwecks Erreichung einer wiegenartigen Form die vier Wände schräg von oben nach unten nach der Mitte des Bettchens zu verlaufen und die oberen Längswandteile mittels .an den Enden ihrer oberen Holme in senkrechter Richtung vorgesehener Löcher ,auf in ,axialer Richtung der schräg stehenden Pfosten angeordnete Zap. fen klemmend ,aufsteckbar sind und gleichzeitig vermöge der ,an ihren unteren Holmen angebrachten Zapfen in entsprechende Löcher der unteren Längswandteileeingreifen.
- Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen Abb. i eine Seitenansicht des Kinderbettes, Abb. 2 die Ansicht eines Kopfwandteils vom Innern des Kinderbettes aus gesehen und Abb. 3 das Ende einer teilweise .dargestellten unteren Längswand mit daran vorgesehenen Befestigungsmitteln. Im Sinne der Erfindung besteht das Kinderbett aus den beiderseitigen unteren Längswandteilenct. die in an sich bekannter Weise durch geeignete Befestigungsmittel lösbar sowohl mit der Kopfwand b als auch mit der Fußwand c verbunden sind, ferner aus d;@3:i, oberen Längswandteilend, welche ein gitterartiges Gefüge darstellen, deren Holmed',d" einerseits jeweils auf dem Pfosten c' -und b', andererseits auf den Oberkanten der Längswandteile ,a sich abstützen. Um .die Längswandteile d nun in ihrer Lage zu sichern, sind die oberen Holme d' mit Löchern e, die unteren Holme d" dagegen mit Zapfen f ausgestattet. Dementsprechend befinden sich nun auf den Pfosten die Zapfeng und in den beiden Längstvandteilen die Löcher h, so daß also die oberen Längswandteile ohne weiteres eingesetzt werden können.
- Bei den Befestigungsmitteln handelt es sich in vorliegendem Falle beispielsweise um gewöhnliche Holzschrauben i mit Halbrundköpfen, die paarweise in die Stirnwand der unteren Längswandteile n so weit eingeschraubt sind, daß sie ein Einhaken in die sich zu diesem Zwecke in den Pfosten der Kopf- und Fußwand befindlichen ölen h ermöglichen.
- Die vier Wände des Kinderbettes verlaufen nach dessen Mitte zu von oben nach unten sich verengend, einmal zwecks. Erlangung einer wiegenförmigen Form, andererseits, trotzdem nur eine verhältnismäßig kleine Auflegematratze erforderlich ist, zur Erreichung eines sich wesentlich vergrößernden Raumes in der Strecklage des Kinderbettes. Das Abnehmen der Längswandteile ist für Erwachsene ohne weiteres möglich und bietet keinerlei Schwierigkeiten trotz der sich ebenfalls in axialer Richtung der schrägen Pfosten =befindlichen Zapfeng im Gegensatz zu den in `den Längsteilen d in senkrechter Richtung -angebrachten Löchern e -und einer damit hervorgerufenen Klemmwirkung. Diese Klemmwirkung genügt ,aber vollkommen, um ein Hochheben der Längswandteile durch die Kleinkinder selbst zu unterbinden.
- Durch den völligen Wegfall sämtlicher größerer Metallteile findet außerdem ,eine außerordentliche Baustoffersparnis statt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH. Kinderbett mit unterteilten Längswänden, von denen die gitterartigen oberen Längswandteile durch Hochziehen abnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erreichung einer wiegenartigen Form die vier Wände schräg von oben nasch unten nach der Mitte des Bettchens zu verlaufen und die oberen LängSwandteile (d) mittels -,an den Endren ihrer oberen Holme ,(d') in senkrechter Richtung vorgesehener Löcher (e) auf in axialer Richtung der schräg stehenden Pfosten (b', c') angeordnete Zapfen (g) klemmend ,aufsteckbar sind und gleichzeitig vermöge der an ihren unteren Holmen (d") angebrachten Zapfen (f) in entsprechende Löcher (h) der unteren Längswandteile (a) eingreifen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE53189D DE713703C (de) | 1939-12-08 | 1939-12-08 | Kinderbett |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE53189D DE713703C (de) | 1939-12-08 | 1939-12-08 | Kinderbett |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE713703C true DE713703C (de) | 1941-11-13 |
Family
ID=7081719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE53189D Expired DE713703C (de) | 1939-12-08 | 1939-12-08 | Kinderbett |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE713703C (de) |
-
1939
- 1939-12-08 DE DEE53189D patent/DE713703C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE713703C (de) | Kinderbett | |
DE710608C (de) | Ringlatte fuer Ringspinnmaschinen | |
DE436682C (de) | In der Wagerechten und Senkrechten verstellbare, aus zwei aneinander gefuehrten Teilen bestehende Bilderoese | |
AT237830B (de) | Kinderbett | |
DE338977C (de) | Sitz- und Liegestuhl mit zwei sich kreuzenden, gegeneinander drehbaren Rahmen | |
DE801220C (de) | Klappstuhl | |
DE611123C (de) | Verlaengerbare Kinderbettstelle | |
DE652223C (de) | In der Hoehe verstellbare Auszuege in Schraenken, Regalen u. dgl. | |
DE587569C (de) | Zusammenlegbarer Werkbock | |
AT158439B (de) | Formkastenrahmen. | |
DE367402C (de) | Trennwand fuer Zwischendecksschiffsbetten | |
AT217773B (de) | Bienenbeute | |
DE524286C (de) | In Schrankform zusammenklappbares Liegemoebel | |
DE370935C (de) | Zusammenlegbares Bett- oder Stuhlgestell | |
DE307703C (de) | ||
DE391633C (de) | Verlaengerbare Bettstelle | |
DE815532C (de) | Leiter, insbesondere fuer den Hausgebrauch | |
DE724087C (de) | In ein Laufgitter mit Boden umwandelbares Kinderbett | |
AT128062B (de) | Einsatz für Flaschenkisten od. dgl. | |
DE721278C (de) | Ein- und Feststellvorrichtung fuer die schwenkbare Seitenlehne oder den Kopfteil von Polster- oder Sitzliegemoebeln | |
AT102918B (de) | Wand bzw. Platte für Möbel, Türen u. dgl. | |
AT166646B (de) | Bienenwabenrahmen | |
AT83489B (de) | Zusammenlegbare Tragbahre. | |
AT117637B (de) | Schultisch. | |
DE670796C (de) | Vorrichtung zum Feststellen umklappbarer Seitenwaende von Bettgestellen |