DE7134635U - Abstandshaltergitter für Brennstäbe, von Kernreaktoren - Google Patents
Abstandshaltergitter für Brennstäbe, von KernreaktorenInfo
- Publication number
- DE7134635U DE7134635U DE7134635U DE7134635DU DE7134635U DE 7134635 U DE7134635 U DE 7134635U DE 7134635 U DE7134635 U DE 7134635U DE 7134635D U DE7134635D U DE 7134635DU DE 7134635 U DE7134635 U DE 7134635U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel rods
- spacer
- spacer grid
- webs
- grid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 claims 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 210000000481 Breast Anatomy 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structures Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
Description
Bensberg, den 9.9*1971
GtS4-We/Ku
24.162.9 7
INTERATOM
Internationale Atomreaktorbau GmbH
506 Bensberg
I Abstandshaltergitter für Brennstäbe von Kernreaktoren
I Die vorliegende Erfindung betrifft ein zellenförmiges Ab-
I standshaltergitter für Brennstäbe von Kernreaktoren, die in
■ί einem regelmäßigen Sechseckraster angeordnet sind, und dessen
V hochkant stehende Stege die benachbarten Eckpunkte eines
I Sechseckrasters miteinander verbinden, in dessen Mittelpunkten
Ε die Brennstäbe angeordnet sind. Vermittels solcher Abstands-
I haltergitter werden eine Vielzahl von einzelnen Brennstäben
; zu Brennelementen zusammengefaßt und in ihrer Lage zueinander
j fixiert.
j Abstandshaltergitter sind in einer Vielzahl von Formen be-
r kannt. Abstandshaltergitter in Stegform sind beispielsweise
I aus der DT-AS 1 085 977 bekannt. Die DT-OS 1 986 610 zeigt
I im Sechseckraster angeordnete Brennstäbe, die du-^ah ein Ab-
j standshaltergitter gehalten werden, das aus einer Vielzahl
\ von kreisförmigen, ineinander gesteckten Einzelteilen besteht,
wobei jeder Brennstab durch das Anliegen an mindestens drei dieser kreisförmigen Einzelteile gehalten wird. Den bekannten
71S4l35-tC73
Abstandshaltergittern haften einer oder mehrere der folgenden
Nachteile an: Durch eich aus der Geometrie der Abstandshaltergitter ergebende Überflüssige Einzelteile,
ττοίάσΰ. Uüfiütig gfüuöf
nenabsorblerende Materialmengen in das .Brennelement ein»
gebracht und vermindern die Leistungsfähigkeit desselben. Ebenfalls wird dadurch und/oder durch die bei manchen
Abstandshaltergitterkonstruktionen vorgesehenen Noppen
oder Sicken der Fluß des Kühlmittels entlang den einzelnen Brennstäben behindert· Auch schaffen komplizierte Gitterkonstruktionen
Strömungs- und Festigkeitsverhältnisse, die sich einer genauen Berechnung entziehen·
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Abstandshaltergitter für Brennstäbe von Kernreaktoren, das neben einer
sicheren Halterung der Brennsxäbe durch geringe Materiaionkäufimcr
und mini mole OuersdlSittsVSrstiiHllKS £ÜT dsS
Kühlmittel sowohl den Neutronen- als auch den Kühlmittelfluß
nur wenig beeinträchtigt und darüberhinaus einer rechnerischen Erfassung seiner Festigkeits- und Strömungseigenschaften
leichter zugänglich ist· Auch soll das Abstandshaltergitter gemäß der Erfindung auf wirtschaftliche Weise
maßhaltig herstellbar sein·
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die sechs Stege einer Zelle abwechselnd konkav und konvex in
Bezug auf den in dieser Zelle stehenden Brennstab ausgebildet sind, und daß der Brennetab durch die an ihn anliegenden
konkaven Stege gehaltert ist· Durch diese Formgebung wird erreicht, daß die Brennstäbe nur entlang einer
kurzen Strecke in Linienberührung mit den Stegen dee Abstandshaltergitters
stehen, wodurch die Spaltkorrosion in Grenzen gehalten wird, andererseits die bei Berührung,
7134835-1.8.73
■ · ltit
beispielsweise durch Noppen, zu erwartenden Temperaturspitzen an der Berührungssteile vermindert werden, und
daß das Abstandshaltergitter bei unterschiedlicher Temperatur UiIu Sö'dWöliuauiiütiis elü gÜiiätlgöB IPöö wie «^öi/v 5 ro Schalten zeigt, insbesondere sich eine günstige Spannungsverteilung in Abstandshaltergitter und Brennstab beim
Verspannen des letzteren im Gitter ergibt. Auch hat sich gezeigt, daß das Abstandshaltergitter gemäß der Erfladung
verglichen mit bekannten Abstandshalterkonstruktionen günstigere Widerstandsbeiwerte bezüglich der Kühlmittelströmung aufweist·
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die einzelnen Stege bogenförmig sind.
Alternativ hierzu wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, uäS die eiaselaen. Stegs die Pors von sindsstsrxs zwei
gegeneinander abgewinkelten Geraden aufweisen, Vorzugs·' weise jedoch aus drei, gegeneinander abgewinkelten Geraden
gebildet werden, an deren mittlerer der Brennetab anliegt·
Beide vorgeschlagene Ausführung efor me η sind ins Prinzip
gleichwertig; welche im Einzelfall vorteilhafter ist, richtet sich nach der Form der zu halternden Brennstäbe·
Ein Abstandshaltergitter mit bogenförmigen Stäben ist auch
zur Aufnahme von Erennstäben mit polygonalem Querschnitt
geeignet, während ein Abstandshaltergitter mit Stegen, die aus mehreren, gegeneinander abgewinkelten Geraden bestehen,
vorzugsweise bei Brennstäben mit kreisförmigem Querschnitt Verwendung findet·
Werden Abstandshaltergitter aus einzelnen Teilen zusammengesetzt, die mit oder ohne vorheriges Zusammenstecken miteinander verschweißt werden, so ergibt sich das Problem,
7184135-ti. Ti
daß Materialien mit oinor guten Schweißbarkelt eine hohe
Neutronenabsorptionsrate aufweleen und/oder keine ausreichenden Federeigensohaften besitzen, wie sie zum sicheren
Halten der Breaastäbe erforderlich sind.
Um auf die Forderung nach guter Schweißbarkeil: verzichten
zu können, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß das Abstandshaltergitter vermittels des
an sich bekannten Punkenerosionsverfahrens hergestellt ist·
Die oben vorgeschlagene geometrische Form des Abstandshaltergitters
eignet sich besonders für dieses Fertigungsverfahren·
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung
dargestellt, und zwar zeigt
Figur 1 einen Ausschnitt aus einem Abstandshaltergitter, in
Richtung der BrennstabXHngsachsen gesehen, dessen Stege
bogenförmig ausgebildet sind, und
Figur 2 in gleicher Weise ein Abstandshaltergitter, dessen Stege eine Form aufweisen, die aus drei, gegeneinander abgewinkelten
Geraden gebildet ist·
Sie Figuren 1 und 2 zeigen gleichermaßen eine Anzahl von
Iq Beispiel zylindrischen Brennstäben (1), die entlang von
senkrecht zur Zeichnungsebene stehenden Linien (2) durch Stege (3) gehalten werden, die die Eckpunkte eines Sechseckrasters
miteinander verbinden.
Claims (2)
1. Zellenförmiges Abstandahaltergitter für Brennstäbe von
Kernreaktoren, die in einem regelmäßigen Sechseckraster angeordnet sind, und dessen hochkant stehende Stege
die benachbarten Eckpunkte eines Sechseckrasters mit-» einander verbinden, in dessen Mittelpunkte die Brennstäbe
angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die sechs Stege einer Zelle abwechselnd konkav und
konvex in Bezug auf den in dieser Zelle stehenden Brennstab ausgebildet sind, und daß der Brennstab durch die
an iha anliegenden konkaven Stege gehaltert ist·
2. Abstandshaltergitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
ccaß die Stege bogenförmig sind.
3· Abstandshaltergitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stege die Form von mindestens zwei, gegeneinander
abgewinkelten Geraden aufweisen·
4· Abstandahaltergitter nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß es vermittels des an sich bekannten Funkenerosionsverfahrens hergestellt ist.
7114931-18.»
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2145509 | 1971-09-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7134635U true DE7134635U (de) | 1973-08-02 |
Family
ID=1272073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7134635U Expired DE7134635U (de) | 1971-09-11 | Abstandshaltergitter für Brennstäbe, von Kernreaktoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7134635U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4306937A (en) * | 1976-10-18 | 1981-12-22 | Kraftwerk Union Aktiengesellschaft | Spacer grid for fuel elements and method of production |
-
0
- DE DE7134635U patent/DE7134635U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4306937A (en) * | 1976-10-18 | 1981-12-22 | Kraftwerk Union Aktiengesellschaft | Spacer grid for fuel elements and method of production |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69012606T2 (de) | Kernbrennstab-Abstandshalter. | |
DE3887230T2 (de) | Abstandhaltergitter für ein Kernbrennstabbündel. | |
DE69108132T2 (de) | Kernreaktor-Brennstabbündel mit zusätzlichem Abstandshalter. | |
DE2918112C3 (de) | Vorrichtung zur Querhalterung der Brennstäbe eines Brennelementbündels für einen Kernreaktor | |
DE1614930B2 (de) | Abstandsgitter von vieleckform fuer kernreaktor-brennstoffgruppen | |
DE23742T1 (de) | Gestell zur lagerung von kernbrennelementenbuendeln. | |
DE69502452T2 (de) | Brennstabbündelabstandshalter mit Fahnen zur Strömungsablenkung | |
DE2803482A1 (de) | Abstandshalterung fuer brennstabbuendel | |
DE3622461A1 (de) | Abstandshalter fuer brennstaebe in kernreaktoren | |
DE2345954A1 (de) | Brennstoffanordnung fuer kernreaktoren | |
DE2057294B2 (de) | Kernbrennstoffbaugruppe für Kernreaktoren | |
DE3131398A1 (de) | "brennstabhaltegitter fuer kernbrennelemente" | |
DE1930981A1 (de) | Distanzgitter fuer die Halterung der Brennstoffelemente in Kernreaktoren | |
DE69016066T2 (de) | Bimetallfederelement für eine Strahlungsumgebung. | |
EP0141208B1 (de) | Kernreaktorbrennelement | |
DE2233048A1 (de) | Abstandsgitter fuer brennelementbauteilgruppen von atomkernreaktoren | |
DE1514560A1 (de) | Abstandshalter fuer kastenfoermige Kernreaktorbrennelemente | |
DE68903892T2 (de) | Mischgitter mit ablenkfahnen fuer kernstabbuendel. | |
DE2644297C2 (de) | Abstandshaltergitter für Brennstäbe von Kernreaktorbrennelementen | |
DE2839211C2 (de) | ||
DE69308050T2 (de) | Manschettenartiger Abstandshalter mit reduziertem Druckverlust | |
DE3038379A1 (de) | Stuetzgitter fuer einen reaktorkern | |
DE3401630C2 (de) | ||
DE7134635U (de) | Abstandshaltergitter für Brennstäbe, von Kernreaktoren | |
DE1877577U (de) | Kernreaktor-brennstoffelement, das in einer halterungszelle zahlreiche brennstoffstaebe enthaelt. |