DE7134327U - Rohrförmiges Abstandhalter Profil fur Isolierverglasungen - Google Patents
Rohrförmiges Abstandhalter Profil fur IsolierverglasungenInfo
- Publication number
- DE7134327U DE7134327U DE7134327U DE7134327U DE7134327U DE 7134327 U DE7134327 U DE 7134327U DE 7134327 U DE7134327 U DE 7134327U DE 7134327 U DE7134327 U DE 7134327U DE 7134327 U DE7134327 U DE 7134327U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- metal strip
- spacer profile
- deposits
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 title claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 claims 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66309—Section members positioned at the edges of the glazing unit
- E06B3/66314—Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
PATENTANWALT DlPL.-ING. H. J. INGRISCH
D- 56 WUF PERTAL-ELBERrELD. WALL 2 7 / 2 9
Wuppertal 1, den 8. Sept. 1971 Gebrauchsmuster-Anmeldung
Anwaltsakte Nr. 4857
Firma Helmut Lingemann, Wuppertal-Elberfeld
Anwaltsakte Nr. 4857
Firma Helmut Lingemann, Wuppertal-Elberfeld
Rohrförmiges Abstandhalter-Profil für Isolierverglasungen
Die Neuerung bezieht sich auf ein rchrfönaiges Abr>tandhalt-er-Profil
für Isolierverglasungen, das aus einem relativ flachen, insbesondere Aluminium-Blechstreifsn durch Walzen hergestellt
ist und eine Längsnaht aufweist.
Die bekannten Abstandhalter-Profile für den genannten Verwendungszweck
können den an sie gestellten technischen Anforderun- j
gen nicht in optimaler Weise genügen. Bei einem herkömmlichen Profil wird die Längsnaht durch aneinanderstoßen der Blechstreifenlängsränder
gebildet, wobei die Längsränder jeweils wechselseitig keilförmig ausgebildet sind, so daß ein schräger Schlitzverlauf
bzw. eine schräg den Profilmantel durchdringende Stoßnaht gegeben ist. Eine derartige Ausbildung ist insofern unvorteilhaft,
als hierdurch eine große Seitendruckempfindlichkeit des Profils gegeben ist, v/obei es zur Überschiebung der den
Schlitz begrenzenden Enden kommen kann.
Bei einem weiteren bekannten AbstandhaLter-Profil ist der Schlits
verlauf winkelförmig, was dadurch erreicht wird, daß der Blechstreifen in Ausgangsstellung längs seines einen Randbereichs
um eine Materialstärke verkröpft ist und dadurch, daß sich die Randbereiche des Blechstreifens nach der endgültigen Verformung
desselben Überlappen.' Aber auch· diese Ausbildung eines Äbstandhalter-Profils
vermag nicht zu verhindern, daß sich die Enden bei entsprechendem Seitendruck überschieber Ein weiterer Nachteil
ist bei einem solchen Profil noch darin zu oehen, daß die Schlitzwandungen oftmals nicht nahe genug aneinander liegen,
was zu einer Verkürzung der Diffusionszeit des im Profilinneren eingeführten hygroskopischen Stoffes führt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein rohrförmiges Abstandhalter-Profil
der eingangs genannten Art zu schaffen, das die aufgezeigten Nachteile der herkömmlichen Profile nicht aufweist
und das sich durch Verbesserung der Verwindungssteifheit, der Querstabilität und durch die Verhinderung der Überschiebung
der die Längsnaht begrenzenden Enden auszeichnet.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht neuerungsgemäß darin, daß die Längsnaht im Profilquerschnitt gesehen als zick-zack-förmig verlaufender
Schlitz ausgebildet ist. Dabei kann nach einem weiteren Merkmal der Neuerung vorgesehen s,ein, daß die Längsnaht gebildet
wird von stufenförmigen Absetzungen, die der Blechstreifen in Ausgangsstellung an seinen Längsrändern besitzt, wobei diese. Absetzungen
derart gegeneinander versetzt sind, daß sie einseitig jeweils plan mit der einen oder anderen Breitseite des Blechjstreifens
verlaufen und sich nach der endgültigen Verformung des letzteren Überlappen und zur Blechstreifenstärke ergänzen.
!Schließlich kann noch vorgesehen sein, daß die stufenförmigen Ab-I - 3 -
• ♦ ·
Setzungen sich jeweils nach außen hin verjüngen. Die neuerungsgemäßen
Maßnahmen verteuern das Abstandhalter-Profil keineswegs und bewirken dennoch eine überraschend groß© Stabilitätsverbesserung.
Im einzelnen werden durch die Neuerung folgende Vorteile erreicht:
Verbesserung der Verwindungssteifheit, Verbesserung der Querstabilität,
Verlängerung der Diffusionszeit,
Verhinderung von Schmutzaustritt (Trockensalz) aufgrund der Enge des Schlitzes,
unempfindlich gegen Seitendruck,
Überschiebung der den Schlitz begrenzenden Enden nicht möglich,
besonders prädestiniert für den Gebrauch von Einsteckwinkeln, da keine störende Dördelung.
Der Gegenstand der Neuerung ist auf der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels im wesentlich vergrößerten Maßstab dargestellt.
Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch das neuerungsgemäße jAbstandhalter-Profil, das aus einem vorzugsweise Aluminium-Blechstreifen
in die dargestellte Form durch Walzen überführt worden ι
! i
list. In Abweichung von der zeichnerischen Darstellung kann das '■
\ !
j Profil selbstverständlich auch als rechteckiges od. dgl. Kasteniprofil
ausgebildet sein.
j Wie die Zeichnung erkennen läßt, sind die äußeren Randbereiche
j - 4 -
des aus einem Blechstreifen 1 gefertigten Abstandhalter-Profils wechselseitig stufenförmig abgesetzt, wobei die Absetzungen mit
ζ und 3 bezeichnet sind. Die Absetzungen 2; 3 verjüngen sich
jeweils keilförmig nach außen. Nach der Überführung des Aluminium-Blechstreifens
1 in die Endform überlappen sich die Absetzungen 2, 3 derart, daß sich ein zick-zack-förmig verlaufender Schlitz
4 bildet. Der Schlitz 4 ist zum einen eng genug, um ein ungewolltes Austreten des im Profilinneren 5 befindlichen Trockensalzes
zu verhindern, andererseits behindert er aber keinesfalls die Wirkung des hygroskopischen Stoffes, so daß die Luft zwischen
den Scheiben trockengehalten wird und diese von innen nicht beschlagen können. ;
Die Querstabilität des Profils wird dadurch gefördert, daß die freien Enden der stufenförmigen Absetzungen 2, 3 jeweils wech-!·
selseitige Anschlagflächen 21, 31 finden, j
Claims (3)
1. Rohrförmigen Abstandhalter-Profil für Isoiierverglasungen,
das aus einem relativ flachen, insbesondere Aluminium-Blechstreifen durch Walzen hergestellt ist und eine Längsnaht
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnaht im Profilquerschnitt gesehen als zick-zackförmig
verlaufender Schlitz (4) ausgebildet ist.
2. Rohr^örmiges Abstandhalter-Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnaht
gebildet wird von stufenförmigen Absetzungen (2, 3)»
! die der Blechstreifen (1) in Ausgangsstellung an seinen ' Längsrändern besitzt, wobei diese Absetzungen (2, 3) derart
gegeneinander versetzt sind, daß sie einseitig jeweils plan ■· mit der einen oder anderen Breitseite des Blechstreifens
(1) verlaufen und sich nach der endgültigen Verformung des letzteren überlappen und zur Blechstreifenstärke ergänzen.
3. Rohrförmiges Abstandhalter-Profil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stufenförmigen
Absetzungen (2, 3) sich jeweils nach außen hin verjüngen.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7134327U DE7134327U (de) | 1971-09-09 | 1971-09-09 | Rohrförmiges Abstandhalter Profil fur Isolierverglasungen |
DE2216038A DE2216038C3 (de) | 1971-09-09 | 1972-04-01 | Rohrförmiges Abstandhalter-Profil für Isolierverglasungen |
AT669472A ATA669472A (de) | 1971-09-09 | 1972-08-03 | Rohrformiges abstandhalter-profil fur isolierverglasungen |
LU65905D LU65905A1 (de) | 1971-09-09 | 1972-08-16 | |
BE788021A BE788021A (fr) | 1971-09-09 | 1972-08-25 | Element d?ecartement profile de forme tubulaire pour vitrages isolants. |
FR7231812A FR2152745B3 (de) | 1971-09-09 | 1972-09-07 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7134327U DE7134327U (de) | 1971-09-09 | 1971-09-09 | Rohrförmiges Abstandhalter Profil fur Isolierverglasungen |
DE2216038A DE2216038C3 (de) | 1971-09-09 | 1972-04-01 | Rohrförmiges Abstandhalter-Profil für Isolierverglasungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7134327U true DE7134327U (de) | 1972-02-10 |
Family
ID=25763012
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7134327U Expired DE7134327U (de) | 1971-09-09 | 1971-09-09 | Rohrförmiges Abstandhalter Profil fur Isolierverglasungen |
DE2216038A Expired DE2216038C3 (de) | 1971-09-09 | 1972-04-01 | Rohrförmiges Abstandhalter-Profil für Isolierverglasungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2216038A Expired DE2216038C3 (de) | 1971-09-09 | 1972-04-01 | Rohrförmiges Abstandhalter-Profil für Isolierverglasungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | ATA669472A (de) |
BE (1) | BE788021A (de) |
DE (2) | DE7134327U (de) |
FR (1) | FR2152745B3 (de) |
LU (1) | LU65905A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0130182A1 (de) * | 1982-12-23 | 1985-01-09 | Peterson Metal Products Ltd. | Abstandsstange mit verriegelbarem saum verwendbar in fenstern mit mehrfacher beglasung und deren herstellungsverfahren |
DE3325718A1 (de) * | 1983-07-16 | 1985-01-31 | Helmut Lingemann GmbH & Co, 5600 Wuppertal | Gebogene ecke eines abstandhalterrahmens einer isolierverglasung sowie verfahren zu ihrer herstellung |
DE9203734U1 (de) * | 1992-03-19 | 1993-07-15 | FAIST Automotive GmbH & Co. KG, 86381 Krumbach | Thermisch isolierendes Schichtstoffelement |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7024146U (de) * | 1900-01-01 | Ig Glas Spezialvertrieb Gmbh | Abstandshalter für eine Isolierglaseinheit | |
FR977250A (fr) * | 1948-11-03 | 1951-03-29 | Perfectionnement à la fabrication des tubes rejoints | |
AT201400B (de) * | 1955-05-26 | 1958-12-27 | Bundy Tubing Co | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metallrohren |
DE1811197U (de) * | 1960-02-19 | 1960-05-12 | Ver Leichtmetallwerke Gmbh | Rahmen fuer fenster, tueren od. dgl., insbesondere aus leichtmetall. |
DE1969282U (de) * | 1967-03-04 | 1967-09-28 | Soerensen & Koester | Rechteckrohrschiene. |
DE1950528A1 (de) * | 1969-10-07 | 1971-06-16 | Josef Stemmer | Isolierglasabstandshalter zur Aufnahme einer auswechselbaren Absorberroehre |
DE2007600A1 (de) * | 1970-02-19 | 1971-09-02 | Holzapfel, Wolfgang, Dr , 4000 Dusseldorf | Abstandshalter fur Mehrfachisoher glasscheiben |
-
1971
- 1971-09-09 DE DE7134327U patent/DE7134327U/de not_active Expired
-
1972
- 1972-04-01 DE DE2216038A patent/DE2216038C3/de not_active Expired
- 1972-08-03 AT AT669472A patent/ATA669472A/de not_active Application Discontinuation
- 1972-08-16 LU LU65905D patent/LU65905A1/xx unknown
- 1972-08-25 BE BE788021A patent/BE788021A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-09-07 FR FR7231812A patent/FR2152745B3/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE788021A (fr) | 1972-12-18 |
FR2152745B3 (de) | 1975-10-17 |
ATA669472A (de) | 1975-05-15 |
FR2152745A1 (de) | 1973-04-27 |
DE2216038C3 (de) | 1982-01-14 |
DE2216038A1 (de) | 1973-10-11 |
DE2216038B2 (de) | 1977-07-28 |
LU65905A1 (de) | 1973-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1938021C3 (de) | Metallschiebefenster mit Zentralverschluß und mit in gemeinsamer Schließebene liegenden Flügelrahmen | |
DE7134327U (de) | Rohrförmiges Abstandhalter Profil fur Isolierverglasungen | |
DE2806710A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer stoffbahn an einem rohr oder einer profilstange | |
DE2114939C3 (de) | Fenster | |
DE487462C (de) | Zelt mit in sich geschlossener Zelthaut und mittlerer Abstuetzung | |
DE582979C (de) | Zerlegbares Metallhaus aus einzelnen, die Waende bildenden profilierten Blechstreifen | |
DE1949233B1 (de) | Fensterfluegel mit einer Fensterscheibe und einem Rahmen | |
DE2423305A1 (de) | Rinnenabdeckrost | |
DE2102249A1 (de) | Kellerfenster od. dgl | |
DE1683371C3 (de) | Rahmen für Fenster und Türen mit einem hölzernen Grundprofll und mit einer ProfilauBenverkleidung | |
AT213248B (de) | ||
DE1850587U (de) | Fensterladen- und rolladenleiste. | |
DE1236741B (de) | Schirm mit in verkuerztem Zustand flacher Querschnittsform | |
AT242334B (de) | Anordnung zur Halterung von Glasscheiben od. dgl. | |
AT256414B (de) | Rahmenkonstruktion für Schiebefenster, Schiebetüren u. dgl. | |
DE1772217U (de) | Glasfassade fuer wohnhaeuser und andere bauten. | |
AT253756B (de) | Rolladenleiste aus Kunststoff oder Metall | |
DE546022C (de) | Vorhang- oder Gardinenstange bzw. -leiste aus Blech | |
DE1802163C3 (de) | Schiebe-Schwenk-Kippfenster | |
DE2355583C3 (de) | Verglaster Metallfliigelrahmen für Fenster, Türen o.dgl | |
DE6808745U (de) | Fenster | |
DE1955591C (de) | Rahmen aus Metall und Kunststoff für Fenster Türen od. dgl | |
AT222324B (de) | Dichtung an Schwing- und Wendeflügelfenstern, insbesondere schräg liegenden Dachfenstern | |
DE1949233C (de) | Fensterflugel mit einer Fenster scheibe und einem Rahmen | |
DE471296C (de) | Postversandkiste aus Karton mit inneren Verstaerkungsleisten |