DE7131908U - Klemme zur Verbindung einer elektrischen Leitung mit Kontaktschienen verschiedenen Typs - Google Patents
Klemme zur Verbindung einer elektrischen Leitung mit Kontaktschienen verschiedenen TypsInfo
- Publication number
- DE7131908U DE7131908U DE19717131908 DE7131908U DE7131908U DE 7131908 U DE7131908 U DE 7131908U DE 19717131908 DE19717131908 DE 19717131908 DE 7131908 U DE7131908 U DE 7131908U DE 7131908 U DE7131908 U DE 7131908U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact rail
- cable
- jaw
- terminal according
- angled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/11—End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
Anmelder: Feiten ά Guilleaume
C Schaltanlagen GmbH
415 Krefeld Am Neuerhof
Fl 3961 5 Köln-Mülheim, den 19. August 1971
Ko/Zu
Klemme zur Verbindung einer elektrischen Leitung mit Kontaktschienen
verschiedenen Typs
Die Neuerung betrirrt eine Klemme mit Klemmbacken zur Aufnahme
einer Schraubverbindung für elektrische Leitungen mit Kontaktschienen
verschiedenen Typs, insbesondere für Kabelanschlüsse in Kabelverteilerschränken.
Bei der Verbindung einer elektrischen Leitung, insbesondere Kabelanschlüssen, mit Kontaktschienen ist es notwendig, eine
gute und dauerh?.-fte Kontaktgabe zu erreichen. Es ist außerdem
erforderlich, da.2 eine derartige Klemme bei hoher Belastbarkeit
in ihrer Dimensionierung so klein gehalten wird, daß si,· besonders
bei beengten PlatzVerhältnissen, z.B. in Kabelverteilerschränken
heutiger Bauart, Verwendung finden kann.
Zur Verbindung von elektrischen Leitungen sind bereits einige
Klennnarten bekannt. So v.'ird besonders bei kleinen Aderquer-
Pl 5961 19. August 1971 - 2 -
schnitten die Mantelklemme verwendet, bei der der Kontaktdruck auf die zu verbindenden Leitungen durch eine mantelförmig ausgebildete
Schraube erreicht wird. Wegen ihres geringen Ubergangswiderstandes
wird an dieser Stelle auch die Bockklemme eingesetzt, bei der die Leitungen zwischen zwei Klemmbacken eingelegt werden
und der Kontaktdruck durch wenigstens zwei Schrauben erzielt wird. Die Mantelklemme ist für den Einsatz von großen Aderquerschnitten
wegen ihrer unbefriedigenden Kontaktgabe wenig geeignet. Oie Bo ckklemme
hingegen läßt sich unter beengten Platzverhältnissen, wie
■ z.B. in den Kabelverteilerschränken neuester Bauart, wegen ihrer
Breite nicht einsetzen.
φ Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für beengte Platzverhältnisse
geeignete Klemme zu schaffen, die es gestattet, einfach, sicher und mit geringem Aufwand eine elektrisch gut leitende
Verbindung zwischen einem Kabelanschluß und Kontaktschienen verschiedenen Typs herzustellen, ohne daß dadurch der erzielte
Kontaktdruck nachteilig beeinflußt wird.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß Jede Klemmbacke
der Klemme an einem Ende als manschettenartiges Aufnahmestück für das Kabel ausgebildet ist und am anderen Ende einen abgewinkelten
Ansatz besitzt, wobei eine der Klemmbacken als Klemmbacken-Kontaktschiene ausgebildet sein kann. Nach der weiteren
Neuerung besteht durch die Schraubverbindung eine feste Verbindung zwischen dem Kabelanschluß und einer Plachkontaktschiene, bzw.
der Klemmbacken-Kontaktschiene.
In einer besonders vorteilhaften Form der Neuerung besitzen die Spitzen der abgewinkelten Ansätze trapezförmige Verzahnungen, und
die Klemmbacken weisen im Übergang zum abgewinkelten Ansatz beidseitige
Verstärkungen auf, d.'.e die Flachkontaktschiene zu einem Teil umfassen.
Außerdem besitzen die manschettenfönnigen Aufnahmestücke für das
Kabel beidseitige trapezförmige Verzahnungen.
71319C811.11.71
Pl 3961 19. August 1971
Bei Ausbildung einer Klemmbacke als Klemmbacken-Kontaktschiene weist die andere Klemmbacke an der Spitze des abgewinkelten Ansatzes
beidseitige zangenförmige Verlängerungen auf.
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Klemme durch die trapezförmigen Verzahnungen an
den Aufnahmestücken und an den Spitzen der abgewinkelten Ansätze einen niedrigen übergangswiderstand besitzt und eine gut leitende
Verbindung zwischen einem Anschlußkabel und einer Kontaktschiene herstellt. Dabei wird durch die Ausbildung der Klemmbacken der
Kontaktdruck zum überwiegenden Teil zur Aderklemmung verwendet.
Die gleiche Ausführung beider Klemmbacken gestattet eine vereinfachte Herstellung. Durch die Ausgestaltung der Aufnahmestücke
wird auch bei mehrdrähtigen Litzen ein seitliches Herausquetschen verhindert. Die neuerungsgemäße Klemme gestattet unter Beachtung
der üblichen Sicherungsmaßnahmen auch das Herstellen von Kabelanschlüssen
unter Spannung. Die Montage von Kabelanschluß und Kontaktschiene 1st leicht durchzuführen, da sich die Kabelader bei
abgenommener oberer Klemmbacke ohne Schwierigkeiten in die untere Klemmbacke einlegen läßt.
Die bevorzugte Ausbildung einer der beiden Klemmbacken als Klemmbacken-Kontakt
schiene führt zu einrr Klemme besonders geringer
Höhe und gestattet somit den Einsatz der neuerungsgemäßen Klemme
auch dort, wo unter beeng,.,en Platzverhältnissen nicht nur eine
geringe Breite, sondern auch eine geringe Höhe gefordert wird.
AusführungsbeLspiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt
und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die Klemme und eine Flachkontaktschiene in Seitenansicht,
Fig. 2 dazu die Vorderansicht und
Fig. 2 dazu die Draufsicht,
Fig. 2 dazu die Draufsicht,
Fig. 2^ dagegen eine Klemme, bei der eine Klemmbacke als Köntaktschiene
ausgebildet^
71319G811.11.71
I · 9 ·
F]. 396I i9. August 1971
Die Klemme 1 besteht aus den beiden Klemmbacken 2 und 3, die mit
jeweils einer Bohrung 4 für eine Schraubverbindung 5 versehen
sind. Die manschettenförmigen Al ?nahmestücke 6 mit seitlichen
trapezförmigen Verzahnungen 7 dienen der Aufnahme des Kabelanschlusses 8. Die abgewinkelten Ansätze 9 weisen an den Spitzen
trapezförmige Verzahnungen 10 auf. Die Klemmbacken 2 und 3 besitzen
an den Übergängen zu den abgewinkelten Ansätzen 9 Verstärkungen 11 als seitlichen Verdrehungsschutz für eine Flachkontaktschiene
12 auf.
In einer bevorzugten Ausbildung einer Klemmbacke als Klemmbacken-Kontaktschiene
13 besitzt das Aufnahmestück ebenfalls eine manschettenförmige
Gestalt zur Aufnahme des Kabelanschlusses 8. Die hierzu gehörige Klemmbacke 14 besitzt an der Spitze des
abgewinkelten Ansatzes zangenförmige Verlängerungen 15 zum
Umfassen der Klemmbacken-Kontakt schiene 1J>.
713190811.11.71
Claims (6)
1. Klemme mit Klemmbacken zur Aufnahme einer Schraubverbindung für elektrische Leitungen mit Kontaktschienen verschiedenen
Typs, insbesondere für Kabelanschlüsse in KabelVQrteilerschränken,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmbacke (2, 3) der Klemme (l) an einem Ende als
manschettenartiges Aufnahmestück (6) für das Kabel ausgebildet
ist und am anderen Ende einen abgewinkelten Ansatz (9; besitzt, wobei eine der Klemmbacken als Klemmbacken-Kontaktschiene
(13) ausgebildet sein kann.
£. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß durch die Schraubverbindung (5) eine feste Verbindung zwischen dem Kabelanschluß (S) und einer Flachkontaktschiene (12) bzw. der Klemmbacken-Kontaktschiene (l3)
besteht.
3. Klemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzei c hn e t, daß die Spitzen der abgewinkelten Ansätze (9) trapezförmige Verzahnungen (10) besitzen.
4. Klemme nach Anspruch 2 oder J>, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (2,3) im Übergang zum
abgewinkelten Ansatz (9) beidseitige Verstärkungen (11) aufweisen, die die Flachkontaktschiene (12) zu einem Teil umfassen.
5. Klemme nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch g eke nnzeichnet, daß die manschettenförmigen Aufnahmestücke (6) beidseitige trapezförmige Verzahnungen (7)
besitzen.
6. Klemine nxch einem ^er Ansprüche 2 bis 5, dadurch g e kernzeichnet,
daß hei Ausbildung eii.er Klemmbacke
als Klemmbacken-Kontaktschiene (13) die andere Klemmbacke
(ϊ4) an der Spitze des abgewinkelten Ansatzes b-i?idseitige
ζangenförmige Verlängerungen (15) aufweist.
713190811.11.71
- J
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717131908 DE7131908U (de) | 1971-08-20 | 1971-08-20 | Klemme zur Verbindung einer elektrischen Leitung mit Kontaktschienen verschiedenen Typs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717131908 DE7131908U (de) | 1971-08-20 | 1971-08-20 | Klemme zur Verbindung einer elektrischen Leitung mit Kontaktschienen verschiedenen Typs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7131908U true DE7131908U (de) | 1971-11-11 |
Family
ID=6623360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19717131908 Expired DE7131908U (de) | 1971-08-20 | 1971-08-20 | Klemme zur Verbindung einer elektrischen Leitung mit Kontaktschienen verschiedenen Typs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7131908U (de) |
-
1971
- 1971-08-20 DE DE19717131908 patent/DE7131908U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1110257B (de) | Federnder Abstandhalter fuer Buendelleiter | |
DE2914507B1 (de) | Abdeckung fuer Anschluesse von elektrischen Geraeten | |
DE7131908U (de) | Klemme zur Verbindung einer elektrischen Leitung mit Kontaktschienen verschiedenen Typs | |
DE2401377A1 (de) | Elektrische steckverbindung mit schutzgehaeuse | |
DE1910649A1 (de) | Sammelschienensystem mit Anschlussklemme | |
DE2433347C2 (de) | Elektrische Kraftsteckvorrichtung mit Kabelklemmvorrichtung | |
DE2410046C3 (de) | Klemmenanordnung | |
DE3517301C2 (de) | ||
DE4400470A1 (de) | Querverbinder zur elektrischen Verbindung einer PE-Klemme mit einer N-Klemme | |
DE7539373U (de) | Kabelklemme | |
DE695957C (de) | Buchsenklemme, insbesondere Luester- oder Fassungsklemme, fuer elektrische Leitungen, insbesondere aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE1690249C (de) | Vorrichtung zum Anschließen von Strom- und Spannungszuführungsleitungen an einen Elektrizitätszähler | |
DE677484C (de) | Stromschiene, insbesondere fuer Fahrwerke von Kranen u. dgl. | |
DE4321475A1 (de) | Kommutierungsbürste | |
DE2840161A1 (de) | Schraubanschlussklemme, insbesondere fuer fernmeldeleitungsadern | |
DE8811018U1 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
DE7829012U1 (de) | Hauptschalter für eine Installationsverteilungseinrichtung | |
DE904303C (de) | Vorrichtung zur loesbaren Verbindung elektrischer Freileiterseile | |
DE2355006C3 (de) | Hängerklemme | |
DE2164761B1 (de) | Elektrische Verbindungsklemme | |
DE524501C (de) | Klemme zur Abzweigung von Freileitungen mit einem U-foermig gestalteten Klemmkoerper | |
DE1540671C3 (de) | Elektrische Steckeinrichtung mit Schutzkontakt | |
DE9216857U1 (de) | Elektrischer Stecker- und Steckdoseneinheit | |
DE7133013U (de) | Anreihbare Erd , Schutz oder Null leiterklemme | |
DE1978255U (de) | Anschlussstueck fuer sammelleiter. |