[go: up one dir, main page]

DE7131345U - Ladebordwand fur kleine Lastkraft - Google Patents

Ladebordwand fur kleine Lastkraft

Info

Publication number
DE7131345U
DE7131345U DE19717131345 DE7131345U DE7131345U DE 7131345 U DE7131345 U DE 7131345U DE 19717131345 DE19717131345 DE 19717131345 DE 7131345 U DE7131345 U DE 7131345U DE 7131345 U DE7131345 U DE 7131345U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
torsion tube
loading
tail lift
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717131345
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Weyhausen & Co Maschinenfab GmbH
Original Assignee
F Weyhausen & Co Maschinenfab GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Weyhausen & Co Maschinenfab GmbH filed Critical F Weyhausen & Co Maschinenfab GmbH
Priority to DE19717131345 priority Critical patent/DE7131345U/de
Publication of DE7131345U publication Critical patent/DE7131345U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4414Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Patentanwalt * !! : 29 01 d e η b α r g EtoaA 6
5688/pa
Gebrauchsmusteranmeldung
F. Weyhausen & Go. Maschinenfabrik GmbH, 2878 Wildeahausen, Visbeker Straße
Ladebordwand für kleine Lastkraftwagen
Die Erfindung betrifft eine Ladebordwand für kleine Lastkraftwagen mit einer am Fahrgestell des Lastkraftwagens angeordneten mit Führungsarmen und parallelen Stützarmen zur Ladefläche hochschwonkbaren Ladeklappe bei der die Führungsarme sm einem Torsionsrohr angeordnet sind, welches an einem quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden am Fahrzeugrahmen befestigten Irverrohr gelagert ist, und bei der der hydraulische Arbeitszylinder über einen Antriebshebel am Torsion3rohr angreift.
Bekannte Ausführungen von Ladebordwänden sind mit Stützarmen ausgerüstet, die durch ihre Anordnung als Parallelogrammlenkei· arbeiten. Dadurch ist gewährleistet, daß beim Be- oder Entladevorgang die Ladeklappe immer Waagerecht steht. Nachteilig bei dieser Ausführung ist, daß bei auf dem Boden abgesenkter Ladeklappe durch deren Plattformkante ein stufenförmiger Absatz zur Bodenoberfläche entsteht. Dadurch wird das Auffahren von z.B. fahrbaren Containern erschwert. Dur h Schrägstellen der abgesetzten Ladeklappe wird das Verlf.aen solcher Behälter erleichtert.
5688/pa - 2 -
Ladevorriehtun§5en werden deshalb mit einem zusätzlichem Hydraulikzylinder zur Schrägstellung der Ladeklappe ausgerüstet. Der damit verbundene Bauaufwand wirkt sich auf das Gewicht und die Herstellungskosten der Ladevorrichtung nachteilig aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Schrägstellvorrichtung zu schaffen, damit durch geringeres Gewicht eine Ladebordwand mit Schrägstellvorrichtung auch für kleine Lastkraftwagen geeignet ist.
Die Aufgabe ist dadurch gelöst worden^ daß jeder Führungsarm auf dem Torsionsrohr mit einem Langloch axial verschiebbar geführt ist, daß jeder Führungsarm an seinem langlochseitigen Ende in Form eines Winkelansatzes über das Torsionsrohr hinaus verlängert ist und daß an dem freien Ende des Winkelansatzes ein Zwischenhebel angelenkt ist, dessen anderes Ende mit einer Lasche gelenkig verbunden ist, die am Torsionsrohr befestigt ist.
Mit dieser Ausbildung wird in vorteilhafter Weise ein Schrägstellen der Oberfläche der abgesenkten Ladebordwand erzielt, damit fahrbare Container o. dgl. mühelos auf die abgesenkte Bordwand aufgeschoben werden können. Die gefundene Lösung erfordert einen minimalen Aufwand an zusätzlichen Bauelementen, wodurch gleichfalls das Gewicht der Ladebordwand klein gehalten wird. Insbesondere wird der bei bekannten Ausführungen für die Schrägstellung vorhandene zusätzliche Arbeitszylinder eingespart.
5688/pa - 3 -
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der an einem Lastkraftwagen angeordneten Ladebordwand bei hochgeschwenkter in Ladestellung befindlicher Ladeklappe und Fig. 2 und 3 die abgesenkte Ladeklappe bei waagerechter Ladeklappenfläche und bei schräggestellter Ladeklappenfläche·
Die Ladefläche eines nicht weiter dargestellten Elein-Lastwagens ist mit 1 bezeichnet. Unter dem Fahrzeugrahmen 2 ist, quer zur Fahrzeuglängsrichtung, ein Lagerrohr 3 angeordnet, welches über Anbaubleche 4 mit dem Fahrzeugrahmen 2 verbunden ist. Das Lagerrohr 3 besteht aus einem Vierkantrohr. In Fahrzeuglängsrichtung ist dicht vor dem Lagerrohr 3 ein Torsionsrohr 5 angeordnet, das mit Hilfe nicht dargestellter Lager am Lagerrohr 3 drehbar gehaltert ist. Nahe den Außenenden sind auf das Torsionsrohr 5 Führungsarme 6 mit je einem Langloch 14 aufgeschoben. Die Ladeklappe 7 ist an den freien Enden der Führungsarme 6 schwenkbar befestigt.
In der Mitte des Lagerrohres 3 ist eine sich in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten erstreckende Halterung 8 befestigt, an die ein Arbeitszylinder 9 angelenkt ist. Die Kolbenstange 10 des Arbeitszylinders 9 ist an einem Antriebshebel 11 angelenkt, der mit dem Torsionsrohr 5 fest
•«•••»•"»J ·'.. /
5688/pa - 4- -
verbunden ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Halterung 8 etwa parallel zur Ladefläche 1 des Lastwagens verläuft und daß der Antriebshebel 11 abgewinkelt ist, womit das Lagerrohr 3 vom Antriebshebel einseitig umgriffen wird. Das der Kolbenstange 10 zugekehrte Ende des Antriebshebels verläuft somit bei hochgeschwenkter Ladeklappe unmittelbar unter dem Lagerrohr nach hinten.
Unter den Führungsarmen 6 sind in Parallelograiamanordnung in an sich bekannter Weise Stützarme 12 angeordnet, die bei 12a an der Ladeklappe 7 angelenkt sind und die .jeweils gewünschte Winkelstellung der Ladeklappe herstellen. Das andere Ende jedes Stilzzaxmea ist bei 12b an einem Plansch 13 angelenl^t,, der am Torsionsrohr 5 befestigt ist. Jeder Stützarm besteht in nicht näher dargestellter Weise aus einem äußeren Rohr und einer darin kolbenartig geführten Stange, wobei die Stange gegenüber dem Bohr über Druckfedern abgepuffert ist. Der Verschiebeweg der Stange im Rohr wird durch feste oder verstellbare Anschläge begrenzt, derart, daß die geöffnete Ladeklappe bei eingefahrener Stange in einer Ebene mit der Ladefläche 1 des Fahrzeuges liegt.
Die Führungsarme 6 sind auf dem Torsionsrohr 5 dadurch um ein geringes Maß längsverschiebbar, daß sie mit dem Langloch 14 auf das Torsionsrohr aufgeschoben sind« Jeder Führungsarm geht an seinem hinter dem Törsionsrohr
ma
5688/pa - 5 -
liegenden Ende in einen Winkelansatz I5 über. An dem freien Winkelende des WinJcelansatzes 15 ist ein Zwiselierihebel 16 angelenkt, dessen anderes Ende an einer Lasche 17 angelenkt ist, die mit dem Torsionsrohr fest verbunden ist. Diese Hebelanordnung bildet in Verbindung mit dem durch das Langloch verschiebbaren Führungsarin eine Schrägstelleinrichtung.
Die Fig. 2 und 3 zeigen, wie die Schrägstelleinrichtung arbeitet. Bei auf den Erdboden abgesenkter Ladeklappe 7 liegt deren Oberfläche zunächst parallel zum Erdboden. Nach der Bodenberührung drückt der Arbeitszylinder 9 Siit seiner Kolbenstange 10 den Winkeihebei 11 la Pfeilr-ichtung weiter, womit das Torsionsrohr 5 die Lasche 17 gleichfalls in Pfeilrichtung weiterbewegt. Aufgrund dieser Bewegung wirkt die Lasche 17 über den Zwischenhebel 16 auf den Winkelansatz 15 des Führungsarmes 6 ein und wird der Führungsarm mit seinem Iiangloch 14 auf dem Torsionsrohr in der Fig. 5 eingezeichneten Pfeilrichtung verschoben, womit sich die Ladeklappe in der dargestellten Weise schräg einstellt. Der an dieser Verstellung der Ladeklappe gleichzeitig beteiligte Stützarm 12 ist aus Gründen der Übersicht nicht eingezeichnet, jedoch sind die Gelenkpunkte 12a und 12b angedeutet.

Claims (1)

5688/pa - 6 - Schut ζ anspruch:
1. Ladebordwand für kleine Lastkraftwagen mit einer am Fahrgestell des Lastkraftwagens angeordneten mit Führungsarmen und parallelen Stützarmen zur Ladefläche hoclischwenkbaren Ladeklappe, "bei der die Führungsarme an einem Torsionsrohr angeordnet sind, welches an einem quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden am Fahrzeugrahmen "befestigten Lagerrohr gelagert ist, und bei der der hydraulische Arbeitszylinder über einen Antriebshebel am Torsior^rohr angreift,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Führungsarm (6) auf dem Torsionsrohr (5) mit einem Langloch (14-) axial verschiebbar geführt iet, daß jeder Führungsarm an seinem langlochseitigen Ende in Form eines Winkelansatzes (15) über das Torsionsrohr (5) hinaus verlängert ist und daß an dem freien Ende des Winkelansatzes ein Zwischenhebel (16) angelenkt ist, dessen anderes Ende mit einer Lasche (17) gelenkig verbunden ist, die am Torsionsrohr (5) befestigt ist.
DE19717131345 1971-08-16 1971-08-16 Ladebordwand fur kleine Lastkraft Expired DE7131345U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717131345 DE7131345U (de) 1971-08-16 1971-08-16 Ladebordwand fur kleine Lastkraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717131345 DE7131345U (de) 1971-08-16 1971-08-16 Ladebordwand fur kleine Lastkraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7131345U true DE7131345U (de) 1972-04-20

Family

ID=6623279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717131345 Expired DE7131345U (de) 1971-08-16 1971-08-16 Ladebordwand fur kleine Lastkraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7131345U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645089A1 (fr) * 1989-03-30 1990-10-05 Waltco Truck Equipment Co Inc Plate-forme levante pour camion
EP0424073A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-24 Brimec (U.K.) Limited Hebeeinrichtung für ein Abschleppfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645089A1 (fr) * 1989-03-30 1990-10-05 Waltco Truck Equipment Co Inc Plate-forme levante pour camion
EP0424073A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-24 Brimec (U.K.) Limited Hebeeinrichtung für ein Abschleppfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1455582C3 (de) In zwei unterschiedliche Höhenlagen einstellbarer Fahrzeugsitz
DE2546485A1 (de) Strassenfahrzeug mit absenkbarer ladeflaeche
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
DE7131345U (de) Ladebordwand fur kleine Lastkraft
DE2102034C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Behälters auf ein Transportfahrzeug
DE2013849A1 (de) Anbaubagger
DE2033504B2 (de) Hublader
DE2224713A1 (de) Kipplader
DE2051286A1 (de) Hebevorrichtung an Fahrzeugen
DE2255842A1 (de) Fahrzeug mit ladevorrichtung
DE1091304B (de) Fahrbarer Kran mit Sattelschlepper
DE2004293A1 (de) Vorrichtung zum Herunter- und Hochklappen "der Rückwand der kiopbaren Pritsche eines Lastkraftwagens
DE1491267A1 (de) Einrichtung fuer Krankentransportfahrzeuge
EP2946991B1 (de) Anhebevorrichtung für eine fahrzeugachse eines fahrzeugs
DE10044646A1 (de) Spritzgestängeführung
DE3518727A1 (de) Behaelterstreugeraet fuer den strassenwinterdienst
DE7131346U (de) Ladebordwand fur kleine Lastkraft
DE3009261A1 (de) Ladeaufzug fuer einen lastkraftwagen
DE7303459U (de) An einem Fahrzeug anzuordnendes Gerat mit einem heb und senkbaren, kippbaren Behalter zum Transportieren von schutt fähigen, neselfähigen und dgl Guter und von Flüssigkeiten, insbesondere zum Transport von Trauben
DE714296C (de) Muellwagen mit einem beim Entleeren um eine hintere Querachse kippbaren Wagenkasten
DE7623296U1 (de) Zugfahrzeug fuer rolltrailer
DE3527935A1 (de) Ladevorrichtung fuer lastfahrzeugaufbauten
DE2917049C2 (de) Absetzkipper
DE1866984U (de) Ladeschaufel.
DE2347492C3 (de) Kippvorrichtung für zumindestens vorn nut einer Abfederung versehene Fahrerhäuser von Nutzfahrzeugen