DE7129982U - Wechselstromgenerator - Google Patents
WechselstromgeneratorInfo
- Publication number
- DE7129982U DE7129982U DE19717129982U DE7129982U DE7129982U DE 7129982 U DE7129982 U DE 7129982U DE 19717129982 U DE19717129982 U DE 19717129982U DE 7129982 U DE7129982 U DE 7129982U DE 7129982 U DE7129982 U DE 7129982U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- generator
- housing
- generator according
- bulges
- bores
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/06—Cast metal casings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
Description
30.7-1971 Rs/Sz
Anlage zur
Gebrauchsnus teranme ldur.g
Wech ηc 1;; tr or. * one rat ο r
Die Neuerung betrifft einen Vlechselstrorügencrator der Xlauenpolbaucu-t,
insbesondere Drohutronlichtinasciiine für Fahr;?,eucei
mit einein Guß^ehii.use, das vorzugsweise aus einen topf f öririi^on
Teil auf der SchleiTringseite und einem in werentliehen ebenen
Toil auf der Ar.triobsseite bestehe, sov/ie nit einer an dem
Gehäuse angeordneten Von ich. tun g zur r.chv.reni:baren Bef c^ti^^ng
des Genox^ators.
Ein Generator d:i or.or Art ist aus der deutschen Off enlec
schrift 1 910 i\y/ bekanntgeworden, über die spezielle Ausbildung
der Tiefes1;igunc:;'jvorrichturiü i^t in dieuer Vor\reröf
-P-
Robert Bosch GmbH R. 4-58 Rs/Sz
Stuttgart
£ ent lic £111113 jedoch nichts HüsysHHgtä Ms» karui hier l
entnehmen, daß der Generator einen Schwenkarm und einen Halteann
aufweist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wechselstromgenerator
zu schaffen, dessen Befestigungsvorrichtung hohen
Schüttelbear^pruchungen gewachsen ist. Ferner soll der Aufwand
für die Fertigung des Generatorgcbäuses mit der Befestigungsvorrichtung
verringert werden.
Dies '.:>. rd neuerungsgonäß dadurch erreicht, daß in dem etwa
achr.parallel verlaufenden Abschnitt des Gchäusemantels mindoc-tf-nr.
zv;oi Bohrungen für den Durchtritt von Befcstigungsmittoln
vorgo.;·".·:·. ^n öiivd.
AIg bor-cn :·.■:·.-; vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn drei
ur- 1^0° Γ·ο.:·:ηο'-.ruidor vorsetzte Bohrungen für den Durchtritt
der V:/'::z!,ir-·.;-^ ;:ciii,tcl vorhanden sind. Bei dieser Ausbildung
der. (-·■:·;-. -rato^~-u:::.\xiier- entfallen die besonders durch Biegebear.:.-.v'-.::-hi'n,r-';r.
f-o -"ührcJ ο ton. Scln.'enjr- und Haltearne, wodurch man
ei:: ο r;:ite v:rl :. L eher ο Befestigung des Generators erreicht.
Ir:.-,b' ';nd·-.;··- treten fichv.orikarribrüche nicht mehr auf, was bei
alt··.·'"· ■· . Au_:'U:-:-u:ir:^n hau Cig der Fall war.
V'c: t1 ·/■': ":· :i;.'.f:~'.·"·]. ten dor Iiouerung vjordcn anhand des beschrie-■*:■■■
.;; iL". 1 -'y ·"■ .;ΐοΊΙ·.ΐ·Γ-·η AusrührungcbeispiclK erläutert.
>-.: r: - r. J-:_:r.:::;.-'ch:-ii;t durch den Generator und
c"n·:·- v.ior;;c:-nitt des Generators nach der Linie II-IX
in I-:::- I .
Robert Bosch GmbH R. 458 Rs/Sz
Stuttgart
In Fig. 1 ist ein Generator 10 im Längsschnitt dargestellt. Dieser besteht im wesentlichen aus einem Klauenpolläufer 11
mit einer Erregerwicklung 12 und einer Stromzuführungsvorrichtung
mit Schleifringen 13 und Bürsten 14·. Der Läufer ist auf einer Welle 15 angeordnet, welche in einem Lager 16 im
antriebsseitigen Lagerschild 17 und in einem Lager 18 im schleifringseitigen, topfförmig ausgebildeten Lagerschild
des Generatorgehäuses gelagert ist. Das antriebsseitige Lagerschild ist im wesentlichen scheibenförmig ausgebildet,
während der Mantel des Generatorgehäuses von einem Abschnitt 20 des topfförmigen Lagerschildes gebildet wird. Auf der Generatorwelle
15 sitzen weiterhin eine Antriebsscheibe 21 und
ein Lüfter 22.
Sowohl der- antr-iebsseitige wie der schleifringseitige Lagerschild
sind Gußteile. An dem die Klauenpole überdeckenden Abschnitt 20 des topfförmigen, schleifringseitigen Lagerschildes,
welcher auf seiner Innenseite den eingeschrumpften und verstifteten Ständer 23 mit der Ständerwicklung 24 trägt,
sind außen drei um 120° gegeneinander versetzte Ausbuchtungen 25 mit Bohrungen 26 angeordnet. Die Ausbuchtungen 25 sind
Teile des mantelförmigen Abschnittes 20 des Gußgehäuses und erstrecken sich über die gesamte axiale Länge des topfförmigen
Gehäuseteils.
Neben der Tatsache, daß bei der vorgeschlagenen Ausbildung
des Generatorgehäuses gegen Brüche besonders anfällige Tragarme
entfallen, hat diese Ausgestaltung den Vorteil, daß jede der Bohrungen als Schwenkpunkt bzw. als Haltepunkt für den
Generator benutzt werden kann. Weiterhin ist es möglich, den Generator in drei Punkten zu befestigen. Biegebeanspruchungen
treten praktisch nicht mehr auf, wenn der Generator in zwei oder drei Punkten auf seiner gesamten axialen Länge eingespannt
ist. Statt dieser Art der Befestigung auf der gesamten
Robert Bosch GmbH R. 458 Rs/Sz
Stuttgart
axialen Länge des Generators ist es jedoch auch möglich, die Äbstützpunkte in Form der AuswUchtraiigcri 25 sit dsi. Bohrun=
gen 26 nur unter dem Generatorschwerpunkt anzuordnen. Man erreicht
hierdurch im wesentlichen das gleiche Ergebnis wie bei der Anordnung der Bohrungen 26 auf der gesamten Breite des
topfförmigen Gehäuseteils. In der Praxis können sich hierbei
jedoch fertigungstechnische Schwierigkeiten ergeben. Auch
sind die zulässigen Toleranzen bei einer Unterstützung des Generators lediglich im Schwerpunkt geringer als bei der
Unterstützung auf seiner gesamten Breite.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Generator, worin die Anordnung
und die Ausgestaltung der Ausbuchtungen 25 mit den
Bohrungen 26 deutlich zu erkennen istr
Die bei bekannten Generatoren auf tr·, couden Brüche insbesondere
des Schwenkarmes werden durch die vorgeschlagene Neukonstruktion verhindert. Der beschriebene Generator ist sehr
hohen Beanspruchungen vom Antrieb und durch Massekräibe gewachsen,
was vor allem bei Kraftfahrzeuglichtmaschinen wichtig
ist. Diese Art von Generatoren unterliegt besonders hohen Schüttelbeanspruchungen, da Fahrzeuglichtmaschinen heute in
einem Drehzahlbereich von etwa 0 bis 12 000 Umdrehungen betrieben werden. Die beschriebene Verbesserung der Befestigungsvorrichtung
stellt eine wichtige Ergänzung im Hahmen der erreichbaren
Gesamtlebensdauer der genannten Generatoren dar.
Claims (4)
1. Wechselstromgenerator der Klauenpol"bauart, insbesondere
Drehstromlichtmaschine für Fahrzeuge, mit einem Gußgehäuse,
das vorzugsweise aus einem topfförmigen Teil auf
der Schleifringseite und einem iia wesentlichen ebenen
Teil a.uf der Antriebsseite besteht, sowie axt einer an dem Gehäuse angeordneten Vorrichtung zur schwenkbaren
Befestigung des Generators, dadurch gekennzeichnet, daß
Abschnitt (20) des in dem etwa achsparallel verlaufcnden/Gehäusemanteis
mindestens zwei Bohrunger. (26) für den Durchtritt von Befestigungsnittcln
vorgesehen sind.
2. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch drei um 120 gegeneinander vernetzte Bohrungen (26)
für den Durchtritt der Befestigungsmittel.
3. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (26) ii. Ausbuchtungen
(25) am Gehäucemantel liegen.
4. Wechselstromgenerator nach einem der vorhergehend on Ansprüche,
dadurch gekonnzeichnet, daß die Ausbuchtungen
(25) mit den Bohrungen (26) sich üb or die ^ecairto
axiale Länge des Generatorgehäuses erstrecken.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717129982U DE7129982U (de) | 1971-08-05 | 1971-08-05 | Wechselstromgenerator |
FR7227903A FR2148209B1 (de) | 1971-08-05 | 1972-08-02 | |
AU45310/72A AU486231B2 (en) | 1971-08-05 | 1972-08-04 | Improvements in alternating current generators |
BR005289/72A BR7205289D0 (pt) | 1971-08-05 | 1972-08-04 | Gerador de corrente alternada |
ES1972182968U ES182968Y (es) | 1971-08-05 | 1972-08-04 | Generador de corriente alterna mejorado. |
GB3647572A GB1398859A (en) | 1971-08-05 | 1972-08-04 | Alternating current generators |
IT27917/72A IT963767B (it) | 1971-08-05 | 1972-08-04 | Generatore di corrente alternata del tipo di costruzione a denti frontali in particolare per auto veicoli |
US05/610,404 US4055778A (en) | 1971-08-05 | 1975-09-04 | Generator housing |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717129982U DE7129982U (de) | 1971-08-05 | 1971-08-05 | Wechselstromgenerator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7129982U true DE7129982U (de) | 1973-01-18 |
Family
ID=6623062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19717129982U Expired DE7129982U (de) | 1971-08-05 | 1971-08-05 | Wechselstromgenerator |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR7205289D0 (de) |
DE (1) | DE7129982U (de) |
ES (1) | ES182968Y (de) |
FR (1) | FR2148209B1 (de) |
GB (1) | GB1398859A (de) |
IT (1) | IT963767B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008001434B4 (de) * | 2008-04-28 | 2017-11-02 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine mit integriertem ESD-Schutz |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2816671A1 (de) * | 1978-04-18 | 1979-10-31 | Bosch Gmbh Robert | Elektrischer generator |
DE2845666A1 (de) * | 1978-10-20 | 1980-04-30 | Bosch Gmbh Robert | Elektrische maschine |
DE2845667A1 (de) * | 1978-10-20 | 1980-05-08 | Bosch Gmbh Robert | Elektrische maschine |
DE2845664A1 (de) * | 1978-10-20 | 1980-04-30 | Bosch Gmbh Robert | Elektrische maschine |
DE3038031C2 (de) * | 1979-10-09 | 1984-06-20 | Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi | Klauenpol-Wechselstromgenerator für Fahrzeuge |
JPS6036701B2 (ja) * | 1979-12-14 | 1985-08-22 | 株式会社デンソー | 車両用交流発電機 |
JPH0540686Y2 (de) * | 1987-02-26 | 1993-10-15 | ||
JPH0736687B2 (ja) * | 1993-02-19 | 1995-04-19 | 株式会社日立製作所 | 自動車用交流発電機の整流装置 |
-
1971
- 1971-08-05 DE DE19717129982U patent/DE7129982U/de not_active Expired
-
1972
- 1972-08-02 FR FR7227903A patent/FR2148209B1/fr not_active Expired
- 1972-08-04 ES ES1972182968U patent/ES182968Y/es not_active Expired
- 1972-08-04 IT IT27917/72A patent/IT963767B/it active
- 1972-08-04 BR BR005289/72A patent/BR7205289D0/pt unknown
- 1972-08-04 GB GB3647572A patent/GB1398859A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008001434B4 (de) * | 2008-04-28 | 2017-11-02 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine mit integriertem ESD-Schutz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1398859A (en) | 1975-06-25 |
ES182968U (es) | 1973-06-16 |
IT963767B (it) | 1974-01-21 |
AU4531072A (en) | 1974-02-07 |
BR7205289D0 (pt) | 1973-08-09 |
ES182968Y (es) | 1974-04-16 |
FR2148209B1 (de) | 1976-10-29 |
FR2148209A1 (de) | 1973-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3306322C2 (de) | ||
DE2650311A1 (de) | Elektrischer anlasser, insbesondere fuer verbrennungsmotoren | |
DE7129982U (de) | Wechselstromgenerator | |
DE1538807A1 (de) | Windungsstuetzsystem einer dynamoelektrischen Maschine | |
DE7129984U (de) | Wechselstromgenerator der klauenpolbauart | |
DE612149C (de) | Anordnung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Wasserkraftgeneratoren, mit senkrechter Welle und unte dem Polrad angeordnetem, von dem Mittelteil eines Tragkreuzes getragenem Spurlager | |
DE2824099A1 (de) | Befestigungsanordnung einer lichtmaschine an brennkraftmaschine | |
DE3500723A1 (de) | Wechsel-, insbesondere drehstrom-generator fuer fahrzeuge | |
DE6604776U (de) | Gleich- oder wechselstrom-tachometerdynamo. | |
DE677029C (de) | Waescheschleuder | |
DE2925142A1 (de) | Elektrische maschine | |
DE843572C (de) | Elektromotor mit an dem Staenderblechpaket befestigten Lagerbuegeln | |
DE603960C (de) | Elektrisches Aggregat, bestehend aus Hauptmaschine und Erregermaschine | |
DE2322367B2 (de) | Befestigung eines Impulsgebergehäuses an einer Brennkraftmaschine | |
DE392555C (de) | Stufenscheibenmotor fuer beliebige Stromart mit innen liegendem Staender und aussen liegendem Laeufer | |
DE386945C (de) | Geschlossener Fundamentrahmen fuer elektrische Maschinen | |
DE695336C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von extrem hohen, kurzzeitigen Energiestoessen | |
DE406970C (de) | Verkeilung von Laeufern elektrischer Maschinen mit eingesetzten Wicklungshaltern | |
DE886488C (de) | Verfahren zum Montieren von kleinen elektrischen Maschinen, z. B. Staubsaugermotoren | |
DE206908C (de) | ||
DE2721100C2 (de) | Zündverteiler für Brennkraftmaschinen | |
DE367244C (de) | Kolben aus Leichtmetall fuer Kraft- und Arbeitsmaschinen | |
DE942757C (de) | Elektrischer Doppelmotor | |
DE7129983U (de) | Wechselstromgenerator | |
DE590591C (de) | Synchronkleinmotor, insbesondere zum Antrieb von Uhren und anderen Zeitwerken, mit nachgiebig gelagerten Feldpolen |