DE7129725U - Rollverschluß für Fugen in Brücken oder ähnlichen Bauwerken - Google Patents
Rollverschluß für Fugen in Brücken oder ähnlichen BauwerkenInfo
- Publication number
- DE7129725U DE7129725U DE7129725U DE7129725DU DE7129725U DE 7129725 U DE7129725 U DE 7129725U DE 7129725 U DE7129725 U DE 7129725U DE 7129725D U DE7129725D U DE 7129725DU DE 7129725 U DE7129725 U DE 7129725U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sliding
- bridges
- joints
- plate
- similar structures
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 title description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000920033 Eugenes Species 0.000 description 1
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 102100005501 PTPRE Human genes 0.000 description 1
- 101700053547 PTPRE Proteins 0.000 description 1
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000003628 erosive Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Description
3\' c':·ν:.-"ι,: "1^ 1" yerc^.lu.. "
PA. LI Z
2232
2232
Ro31versehiu3 für Pu gen in Brüchen oder
ähnlichen 3auv:er;:e.i
Die Erfindung bezieht gich auf einen Roliversclilu., für·
Eugen in 3rilc":en oder ähnliche:! Bauwerken sAt Gele:il;er.
zwischen Pendel- und Gleitplatte "bzw. Gleitplatten
und axt die Platten auf dem Gleifbock abstützenden
Gleitschuhen.
Es sind Rollverschlüsse bekannt, deren Pendel- und Gleitplatten durch Scharniere zusammengekoppeit sind,
wobei dio Pugen zwischen den Platten nach oben und
unten offen sind. Weiterhin sind bei diesen Rollverschlüssen auf ihrer "Unterseite die Scharniere, die ·
z.B. aus Baustahl St.52.3 bestehen, als Xocken ausgebildet,
die sich vaf die Gleitschuhe, welche aus dera gleichen Werkstoff sind, abstützen.
Der Hachteil solcher Rollverschlüsse besteht im wesentlichen
darin, daß sich die Scharniere durch die bei
Bewegungen auftretende Reibung an den Berührungsstellen
mit den Gleitschuhen stark verschlei3en und ein Auswechseln der Scharniere nur mit einem großen
Aufwand mö( Lieh ist. Zwar se υ-st das relativ harte
— 2
ri al der Scharniere und Gloitschuhe die Bei bung
weitgehend herab, wtist jedoch den Ilachteil auf,
daß ;°eich harte Y/er-stoffe aufeinander gleiten, die
liic'.ii r. . t:>t·.;;.;'.:.ο j t. si i, r<iYi weiterer I.'acliteil
dieser Art von Roli/crschlüssen ist die nach oben
und unten offene Fuge zwischen den Pendel- und Gleitplatten, durch welche Schmutz, Wasser usw. an die
stählerne Unterkonstruktion dringt und dort zur Rostbildung führen kann.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, einen
Rollverschlu3 zu schaffen, der diese !lachteile nicht
hat und der darüber hinaus den Vorteil besitzt-, durch
seine besondere konstruktive Ausbildung Bearbeitungsund Hontageung-enauigkeiten auszugleichen sowie Geräusche
su dampfen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgcr.ä3 dadurch gelöst,
daß sämtliche bewegliehen Teile eier RollverschluCvorriclitung
sich auf Gur^mi bzw. auf gummi ähnliche!.) Material
abstütze/, oder mit Gummi elementen verbunden sind*
Sir, besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, da.3 die Gelenke zwischen den Platten durch
Gu:/:!. ie le ment e gebildet werden, die die Pugen gegen
Schnute, Wf.^ser ect. abdichten. Die Gelenke sirfl in
entsprechende Ausnehmungen an den sich gegenüberliegenden
Enden der Platten eingepaßt. Sie werden durch 3olr.cn ar. der Platten sclrabiest gehalten.
2*232 - 3 -
Ein weiterer Vorzug der Erfindung "bestellt darin, daß
die Pendel- und Zungenplatten an ihren Enden auf durchgehenden Gummiprofilen aufliegen. Ebenfalls erscheint
es nach der Erfindung als vorteilhaft, daß die untei
den PU atten vorgesehenen Gleitschuhe eine kombinierte
Gummi/PTPE-Schicht im Gleitbereich aufweisen. Ein
Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in den Zeichnungen dargestellt. Ss wird im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1 den erfindiings gemäß en Rollversehlu"
in Seitenansicht und
Pig. 2 das Gummigelenk mit Gleitschuhen.
In der in Pig. 1 dargestellten Seitenansicht ist das
Brückenwiderlager mit 1 und der Überbau mit 2 bezeichnet. Auf den Widerlager 1 ist der Gleitbock 3 mittels
Verankerungen 4 ebenso befestigt wie der Randträger 5-Der Randträger 5 ist als I-Träger ausgebildet und
trägt die Zungenplatte 6, die an ihrem einen Ende auf einem Gummiprofil 7 aufliegt, wodurch eine elastische
lagerung gewährleistet ist. Dementsprechend ist die liiederhalterung 3 der Zimgenplatte 6 durch eine unter
dem Schraubenkopf angeordnete Gumr^ dichtung TO nachgiebig
gelagert, wodurch Z'.vängungen abgebaut werden.
Die Zungenplatte 6 liegt zait der vorderen. Unterseite
auf der Gleitplatte 11 auf, wobei die Unterseite nacli
innen gewölbt ausgebildet ist, so daB sie sieh ä.ex aiii
der Oberseite nach außen gewölbten Gleitplatte 11 der-
- 4 - ^
■ £
art anpaßt, daß die Oberkanten beider Platten in * einer Ebene liegen. Die auf ihrer Oberseite nach
außen leicht gewölbte Gleitplatte 11 ist an ihrem
ä zur: Überbau 2 gerichteten Ende durch ein Gelenk 13 ύ»
der Pt.nf2?lplatte 12 verbunden, wobei in anderen, in
den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsbeispielen
die Gleitplatte 11 aus mehreren ne"beneinanderliegenden
Einzelplatxen bestehen kann, die in solchen Fällen jeweils mit Gelenken 13 miteinander verbunden
sind.
Das Gelenk 13 besteht, v/ie in Fig. 2 näher dargestellt
ist, 3.US einem Gummielement 14. Im Querschnitt betrachtet weist das Gummielement 14 eine rechteckige
Form auf und ist in Ausnehmungen angeordnet, die sich jeweils an zwei Platten gegenüberliegen. Die unteren
Plattenenden weisen einen Abstand 10 auf, so daß eine freie Beweglichkeit der einzelnen Platten stattfinden
kann. Das Gummielement 14 ist mittels Bolzen 16 innerhalb
der Ausnehmungen mit den unteren Plattenenden fest verbunden. Die Bolzen 16, die von der Pahrbahnoberseite
aus beim Auswechseln gelöst werden können, drücken das Gelenk 13 über die Büchsen 18 und die mit
diesen verbundenen Lochleisten 1? schub- und wasserdicht an die unteren Plattenenden der Gleit- und
Pendelplatte 11, 12 an. Unter den durch das Gelenk 13 verbundenen Plattenenden, sind gelenkig ausgebildete
Gleitschuhe 19 angebracht, die im wesentlichen aus
eine ir. festen Ό zw. harten Werkstoff uestehen, an
dessen Unterseite jedoch unter einer Gunira schicht 20
eine aus PL1FK bestehende Gleitschicht 21 sich befindet.
Durch dienen unsere ο:.icdli?;i:^ Av.-fbr.u von boMrton
aus verschiedenen V/erl:stoffen ermöglichen c" -..-e
Gleitschuhe 19, die Pendel- "oz\-i. Gleitplatten 11, 12
2-wängungsfrei zu lagern. Ebenfalls ist durch 'üese
Anordnung dafür gesorgt, daß die Gleitschuhe 19 auf
der harten Fläche der Gleitbbcice leicht rutschen. Die Gleitfläche der Gleitböcke kann ai s nichtrostenden
Siechen oder aber aus abriebfester,harter Kunsis
{,offbeschichtung hergestellt sein. An der.· zur Zungenplatte
6 gerichteten Ende der Gleitplatte 11 ist ebenfalls ein Gleitschuh 19 gleicher Bauweise vorgesehen.
Wie bereits erwähnt,hat die "Verwendung von
Gummi element en und PTFE-Schicht en gegenüber den bekannten
Konstruktionen den Vorteil, daß unvermeidbare
Kontageungenauigj eiten für die Laufruhe des Rollve-rschlusses
unbedeutend sind, denn es können z.B. je Element Ungenauigleiten bis su 2 rau/m ausgeglichen
werden.
Die Pendelplatte 12 ist an ihrem Ende sian Überbau 2
ebenso wie ^ ie Zunge^platte 6 auf einen auf de:. Eandlager
angeordnet cn Giur^r.i profil 7 cels-E82'^· Ebenso
weist der Schrr.ubenlcopf 9 üer ITiederhalterimg 8 der
Pendelplatte 12 eine Gur.:·.!dichtung 10 araf. Die Schraiibe:i
sind jeweils versinkt und die Kiit-tern aus nicht—
- 6
-c-
rosteiiden Stahl hergestellt. Zur Verhinderung von
Eerrosioi-sscaLIden an den HiecerLaj tenmgen 8 sind
Gx;:.' ii'edern .<2 vorgesehen, die als Batterieiedem
ausgeöildex sind. Die Federn ?2 siiid von einen Hoiir
ir treten.
Da der Rollverschlu^ nahezu wasserdicht ist, ist nur
noch für die Abführung des Sickerwassers zu sorgen.
Aus diesen Grunde ist am Ende der Grleiifoöcke eine
Betonqi-.erriiine 24 eingebaut, die ein Gefälle zirr
Puge 25 hin aufweist. Die Oberflächen in diesem Bereich
sind 3iit v/ass er abweis ender und säurefester
Farbe gestrichen oder können mit Blechen bzw. Kunststoff-oiatten
Arerkleidet werden.
Claims (1)
- Alctiengesellsehaf t ':'·'.'"'.'PA.LIZ Oberhausen 11, den 16. 4. 19?£A/Pi.- 2232Schutzanspruch;für Brücken oder ähnliche Bauwerke, deren Pendel- und Gleitplatten gelenkig miteinander verbunden sind und sich mittels Gleitschuhen auf dem Gleitbock abstützen,dadurch gekennzeichnet, daß die zum Gleitbock (5) gerichtete Unterseite-der Gleitschuhe (19) mit- einer Gunmiischicht (20) versehen und auf diesex^ eine PTEE-Gleitschicht (21) angebracht ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7129725U true DE7129725U (de) | 1974-07-04 |
Family
ID=1270749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7129725U Expired DE7129725U (de) | Rollverschluß für Fugen in Brücken oder ähnlichen Bauwerken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7129725U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3003597A1 (de) * | 1980-02-01 | 1981-08-06 | Richard 4100 Duisburg Lange | Rollverschluss fuer dehnungsfugen von brueckenbauwerken u.dgl. |
EP1719839A2 (de) * | 2005-05-03 | 2006-11-08 | RW Sollinger Hütte GmbH | Rollverschluss-Fahrbahnübergang |
-
0
- DE DE7129725U patent/DE7129725U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3003597A1 (de) * | 1980-02-01 | 1981-08-06 | Richard 4100 Duisburg Lange | Rollverschluss fuer dehnungsfugen von brueckenbauwerken u.dgl. |
EP0033400B1 (de) * | 1980-02-01 | 1983-05-25 | Richard Lange | Rollverschluss für die Überbrückung von Dehnungsfugen zwischen einem Brückenbauteil und einem Auschlussbauwerk o. dgl. |
EP1719839A2 (de) * | 2005-05-03 | 2006-11-08 | RW Sollinger Hütte GmbH | Rollverschluss-Fahrbahnübergang |
EP1719839A3 (de) * | 2005-05-03 | 2009-11-04 | RW Sollinger Hütte GmbH | Rollverschluss-Fahrbahnübergang |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1534262C2 (de) | Elastischer, dichtend eingebauter Fahrbahnübergang mit zur Fahnbahndecke bündig liegender Oberseite | |
CH615474A5 (en) | Method and device for manufacturing bridges made of reinforced concrete | |
DE1100067B (de) | Zerlegbare Bruecke, z. B. Schwimmbruecke oder Grabenbruecke | |
DE2261404C2 (de) | Höhenverstellbarer Zwischenboden für Mehrzweckbecken | |
DE7129725U (de) | Rollverschluß für Fugen in Brücken oder ähnlichen Bauwerken | |
DE2138741A1 (de) | Rollverschluss fuer fugen in bruecken oder aehnlichen bauwerken | |
DE2647839B2 (de) | Aus Kunststoff bestehendes Fugendichtungsprofil zum Abschließen einer Fuge | |
DE4036232C2 (de) | ||
DE2455940A1 (de) | Begehbare abdeckung fuer schaechte, gruben, rinnen, becken, bedienungsbuehnen oder dergleichen | |
DE3003597C2 (de) | Rollverschluß für die Überbrückung von Dehnungsfugen zwischen einem Brückenbauteil und einem Anschlußbauwerk o.dgl. | |
DE202014103130U1 (de) | Verschalung für Gebäudeteile | |
DE2905888C2 (de) | Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen | |
DE1941591A1 (de) | Fender,sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10031937B4 (de) | Fugenüberbrückungskonstruktion | |
DE29608961U1 (de) | Tagwasserdichte Schachtabdeckung | |
DE2355564A1 (de) | Trag- und fuehrungsschiene | |
DE2404507C2 (de) | Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen od.dgl. | |
DE1955634C3 (de) | Fender für Kaimauern o.dgl | |
DE2029360C3 (de) | Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen von Brücken und ähnlichen Bauwerken | |
DE578045C (de) | Elastische Schienenlagerung, bestehend aus einem in Schienenlaegsrichtung verlegten Tragbrueckenprofil | |
DE7905534U1 (de) | Weitsprungbalken | |
DE2845582B1 (de) | Vorrichtung zum Entwaessern von Eisenbahnbruecken | |
DE547912C (de) | Schienenstossverbindung mit einer einseitig der Schienenenden angeordneten ueberhoehten elastischen Hilfsschiene | |
DE8913618U1 (de) | Gleisabdeckung | |
DE8900417U1 (de) | Kanalelement |