DE7127677U - Besteckteil aus Kunststoff - Google Patents
Besteckteil aus KunststoffInfo
- Publication number
- DE7127677U DE7127677U DE7127677U DE7127677DU DE7127677U DE 7127677 U DE7127677 U DE 7127677U DE 7127677 U DE7127677 U DE 7127677U DE 7127677D U DE7127677D U DE 7127677DU DE 7127677 U DE7127677 U DE 7127677U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutlery
- handle
- stiffening
- grooves
- bowl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G21/00—Table-ware
- A47G21/02—Forks; Forks with ejectors; Combined forks and spoons; Salad servers
Landscapes
- Table Equipment (AREA)
Description
DIPL -INCi Λ G. RUN! ''. K Γ R 1^ mu;.1'.!, ·:.■.·
ί.Ί-jkii,. ' ■ ■' .!- -:~s
DR. -ING M KINKFl UIY Td<!.v; ν-/ι' -;;..'-u
DR.-ING. VV. STOCKIv'. Al R, Ae. £. .
<. ■■ ■·< ,· r, ., . . ick rj,v,..,. /.·,,.■,· mü
F^ATENTAN VVAI. I L ~ * "
26. Hai 1971 G ΐ\ηΐ\ - 26/Hö,
Württembergische Metallwarenfabrik
73A-O Geislinp;en (Steige)
Besteckteil aus Kunststoff
Die Neuerung betrifft ein Besteckteil aus Kunststoff, insbesondere
sogenannte Einweg-Bestecke, mit einem Stiel und einer Laffe.
Es ist ein derartiges Besteckteil bekannt, dessen Stiel einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Die Schenkel des U-Profils verlaufen
an der Rückseite des Stieles und erstrecken sich auslaufend beidseitig der Laffe etwa bis zur Kitte von deren Länge.
Bei diesen Besteckteil stören die U-Schenkel des Profils sowohl
in der Hand als auch im Mund. Ferner ist das Besteckteil im Über-
2 -
Ve-. M
gangsbereich zwischen Stiel und Lo.fi" e anflil lig gegen Tor.sionsbeanspruchuneen.
aie beim Zerteilen uuex· Züük ilfi bi
fester Speisen auftreten.
Es ist ferner ein Besteckteil bekannt mit einem U-Profil, bei dem
die U-Schenkel sich an der Oberseite des Stieles erstrecken und vor der Laffe auslaufen. Der Ubergangsbereich zwischen Stiel und
Laffe ist außerdem stark geschwächt durch eine Einschnürung des Stieles auf etwa die halbe Breite, die somit eine erhebliche Verringerung
des Widerstandsmomentes mit sich bringt. Als Ausgleich ist auf der Unterseite des Stieles im Ubergangsbereich ein kurzer
flittelsteg angeordnet, dessen Höhe etwas und dessen Dicke wesentlich
unter den entsprechenden Maßen der U-Schenkel liegt. Auch diesss Eestecktcii ict gegen eine Tcrsionsbeanspruchvmg im Übergangsbereich
zwischen Stiel und Laffe stark anfällig. Ferner liegt es wegen der nach oben gerichteten U-Schenkel am Rand des Stieles
nicht gut in der Hand. Die Schenkel bedeuten außerdem einen zusätzlichen Materialaufwand. Dieser ist beim einzelnen Besteck
zweifellos klein, bei den sehr großen Stückzahlen, in denen solche Einweg-Bestecke hergestellt v/erden, fällt er jedoch ins Gewicht.
Ein weiteres bekanntes Besteckteil mit H-förmig^m Profil weist die
gleichen Nachteile auf, verstärkt durch die Tatsache, daß die Schenkel an Ober- und Unterseite vorstehen und die Griffigkeit
noch mehr behindern.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Besteckteil der eingangs beschriebenen
Art zu schaffen, das bei wirtschaftlichem Moterialverbrauch
stabil und iut>l>tJöüxiutJx-6 Iw uOoxgarigsuereioh zwischen
Stiel und Laffe torsionssteif und dabei griffig ist.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß gelöst durch ein Besteckteil, dessen Stiel wenigstens eine in seiner Längsrichtung verlaufende
und sich über den Ubergangsbereich zwischen Stiel und Laffe erstreckende Versteifungsrille mit etwa V-förmigem Querschnitt
aufweist.
Das neuerungsgemäße Besteckteil weist keine störenden Stege auf.
Die Versteifungrrille, bzw* -rillen verleihen dem Stiel günstige
Festigkeitseigenschaften sowohl gege?' Fiege- als auch Torsionsbeanspruchungen.
Die V-Form, also ein^ i/rhöhung an der einen,
und eine Vertiefung an der anderen Fläche des Stieles, erfordert gegenüber einem ganz glatten Stiel keinen oder bei verstärkter
Spitze einen sehr geringen Mehraufwand an Material gegenüber einem
glatten, d.h. unverstärktem Stiel. Der etwaige Mehraufwand liegt jedenfalls unter dem Verbrauch für U- oder H-Schenkel.
Vorteilhafterweise können die Versteifungsrille bzw. -rillen den Stiel im u"bergangsbereich zur Laffe verbreiternd verlaufen. Die
größere Breite bedeutet ein höheres Widerstandsmoment gegen
712767711.11.71
Beanspruchungen, ν;ie :;ie auftreten, wenn ein Besteckteil hochkant
verwendet wird. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Speisen wie Äai'tüi'ieixi üjjlU üö±· ü-äDcl geteilt oder ein. Löffel in Gino
relativ feste Speise seitlich eingeführt wird.
Die Versteifungsrille bzw. -rillen können vorteilhaft in den stielnahen
"Bereich der Laffe hinein auslaufen. Der Übergangsbereich weist damit noch die volle Materialstärke auf und der stielnahe
Bereich der Laffe wird günstig verstärkt. Die auslaufenden V-förmigen
Rillen ergeben keine im Mund störenden Kanten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsforin kann der Stiel über ein Großteil
seiner Länge im wesentlichen ein V-Profil aufweisen, d.h.
der Griff stellt selbst die Versteifimgerille dar- Ein derartiges
Besteckteil weist neben guter Stabilität und Griffigkeit auch ein ansprechendes Äußeres auf.
Bei einer weiteren Ausführungsform können eine Anzahl V-fcrmiger
Versteifungsrillen nebeneinander angeordnet sein. Die Tiefe der Rillen richtet sich nach den gewünschten Pestigkeits- bzw. Elastizitätseigenschaften
des Besteckteiles. Vorteilhaft kann die Tiefe der Verstärkungsrillen in ihrer Längsrichtung variieren,
so daß einzelne Bereiche des Besteckteiles fester oder elastischer
als andere sind.
Ausführungcbeispielc- der !Teuerung sind in der Zeichnung dargestellt»
.os zeigen:
Pig. 1 die Ansicht einer, ncuerungcgc-mäßen Löffels;
Pig. 2 einen Querschnitt durch den Löffelstiel in der Stielmitte nach Fi ^5, 1:
Pig. 3 einen Querschnitt durch den Löffelstiel am Stielende; Pig. 4- die Ansicht einer Gabel; und
Pig. 5 einen Querschnitt durch den Gab el stiel nach Pig. 4-,
Pig. 5 einen Querschnitt durch den Gab el stiel nach Pig. 4-,
Der in Pig. 1 gezeigte Löffel "besteht einstückig aus Kunststoff.
Er weist einen Stiel 1 und eine Laffe 2 auf.. Der Stiel 1 verbreitert
sich in einen Übergangsbereich. 3 zu der Laffe hin. ITahezu
über die ganze Länge des Stieles 1 erstreckt sich eine Versteifungsrille 4- mit V-förmigem Querschnitt. Über den größten
Teil der Stiellänge weist dieser insgesamt einen V-förmigen Querschnitt auf, wie er in Fig. 2 gezeigt ist. Dabei ist die an der
Stieloberseite befindliche Spitze des V-Profils verstärkt. Die
Versteifungsrille 4· läuft am 1affennahen Ende des Ubergangsbereiches
3 beidseitig zu den Rändern der Laffe hin aus. Ahnlich
läuft die Versteifungsrille 4- am laffenfernen Ende 1a der. Stieles
zu dessen Rändern hin aus. Dabei geht das Profil in eine V-Form
gemäß Fig. 3 über.
Die in Fig. 4 gezeigte Gabel mit einem Stiel 1', einer mit Gabelzinken
5 versehener Laffe 2' und einem gegenüber dem Stiel 1' ver-
71Γ/677 ,U1.71
breiteten Übergangsbereich 3' zwischen Stiel und .Laffe weist vier
Versteifungsrillen V auf. Je zwei davon verlaufen etwa parallel zu der ihnen benachbarten Außenkontur des Gabelstieles V. Jede
Versteifungsrille A' v/eist einen V-Querschnitt auf. Der gesamte
Querschnitt des Stieles 1' ist in Fig. 5 dargestellt. Die Versteif
ungsrillen 4' laufen in dem an den UbergangsbereiΛ 3' anschließenden
Teil der Laffe 2' und an ihrem anderen Ende am laffenfernen Ende Va des Stieles aus. Die Tiefe der Versteifungsrillen 4-1 im Ubergangsbereich 3' ist etwa doppelt so groß als im
Bereich des Stielendes Va. Der Ubergangsbereich 3' weist damit eine erhöhte Steifigkeit und der Stiel im Bereich seines ^.affenfernen
Endes eine erhöhte Elastizität auf.
Die Neuerung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt."
Selbstverständlich können Gabeln, Löffel und andere Besteckteile jeweils gleiche Anordnungs- und Versteifungsrillen, bzw. eine
einzige Versteifungsrille aufweisen. Die Zahl der Versteifungsrillen ist im Rahmen des vorhandenen Platzes beliebig, sie kann
selbstverständlich auch ungerade sein, so daß eine Mittelrille und beidseitig eine oder mehrere Versteifungsrillen angeordnet
sind. Dabei ist es auch möglich, die Länge der Versteifungsrillen unterschiedlich zu halten, beispielsweise eine durchlaufende Mittolrille
und nur im Übergangsbereich zusätzlich seitlich Versteifungsrillen anzubringen, oder zu durchlaufenden seitlichen Versteifungsrillen im Übergangsbereich eine zusätzliche Mittelrille anzubringen.
Auch bei einer einzigen Versteifungsrille kann ihre Tiefe in den verschiedenen Längsbereichen nach den gewünschten Elastizitäts- und
Festigkeitseigenschaften unterschiedlich sein.
Im Rahmen αεί- Neuerung kann ohne Beeinträchtigung der vcrteil-
'^■"' ·?η Eigenschaften die Spitze des V-Querschnitt'es auch an der
Ur 'Tseite des Besteckteiies und die Vertiefung an der Oberseite
verlaufen.
- Schutzansprüche -
Claims (1)
- ScnutzanstJrücheBesteckteil aus Kunststoff, insbesondere sogenannte Einv.'^g-Bestecke, mit einen Stiel und einer Laffe, dadurch. gekennzeichnet , daß sein Stiel (1) v.'eni gstens eine in seiner Längsrichtung verlaufende und sich über den Übergangsbereich (5) zwischen dem Stiel O) und der Laffe (2) erstreckende Versteifungsrille (4) mit etwa V-förmigem Querschnitt aufweist.2. Besteckteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Versteifungsrilie (4) bzv,. -rillen den Stiel (1) im Übergangsbereich (3) zur Laffe (2) verbreiternd verlaufen.3. Besteckteil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrilie (4) in den stielnahen Bereich der Laffe (2) hinein ausläuft.4. Besteckteil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß dje Versteifungsrille (4) sich bis in die laffenfernen Bereiche (1a) des Stieles erstreckt und dort den Stiel (1) verbreiternd ausläuft.7 127677Pesteckceil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bi^ 4, dadurch gekennzeichnet, daß der S^i el (1) im v:esentlichen über einen Großteil seiner Länge ein V-Profil aufweist.6. Eestecicteil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, zur Außenkontur des Besteckteiis etwa parallel verlaufende Versteifungsrillen (V) vorgesehen sind.7. Besteckteil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Versteifungsrille (4) bzw. -rillen (V) in deren Längsrichtung variiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7127677D | 1971-07-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7127677U true DE7127677U (de) | 1971-11-11 |
Family
ID=1270214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7127677U Expired DE7127677U (de) | 1971-07-19 | 1971-07-19 | Besteckteil aus Kunststoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7127677U (de) |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4417037A1 (de) * | 1994-05-14 | 1995-11-16 | Susanne Backer | Eßwerkzeug |
GB2424359B (en) * | 2004-01-16 | 2007-04-18 | Chingmou Lee | Tableware with strengthening structure |
WO2007124606A1 (de) * | 2006-05-02 | 2007-11-08 | Fostag Holding Ag | Stapelbares besteckteil |
US8070013B2 (en) | 2009-01-06 | 2011-12-06 | Dixie Consumer Products Llc | Cutlery utensil dispensing apparatus and method |
US8152004B2 (en) | 2005-05-05 | 2012-04-10 | Dixie Consumer Products Llc | Dispenser for disposable cutlery and components therefor |
US8210364B2 (en) | 2005-05-05 | 2012-07-03 | Dixie Consumer Products Llc | Dispenser for disposable cutlery and components therefor |
US8297473B2 (en) | 2006-11-07 | 2012-10-30 | Dixie Consumer Products Llc | Cutlery dispenser and method of dispensing cutlery |
US8360273B2 (en) | 2008-10-08 | 2013-01-29 | Dixie Consumer Products Llc | Cutlery utensil dispenser |
US8776379B2 (en) | 2010-08-24 | 2014-07-15 | Dixie Consumer Products Llc | Removable strip for packaging cutlery and related methods |
US8839522B2 (en) | 2010-08-12 | 2014-09-23 | Dixie Consumer Products Llc | Interlocking cutlery and related methods |
US9237815B2 (en) | 2006-11-07 | 2016-01-19 | Dixie Consumer Products Llc | Cutlery dispenser and method of dispensing cutlery |
US9345340B2 (en) | 2010-12-10 | 2016-05-24 | Dixie Consumer Products Llc | Dispensing mechanism for utensil dispenser and related methods |
US9439518B2 (en) | 2011-08-19 | 2016-09-13 | Dixie Consumer Products Llc | Cutlery dispenser |
FR3034298A1 (fr) * | 2015-04-02 | 2016-10-07 | Etablissement Saint Romain | Couvert avec manche ergonomique |
US9693640B2 (en) | 2013-08-08 | 2017-07-04 | Dixie Consumer Products Llc | Front loading cutlery dispenser |
US9924816B2 (en) | 2010-06-08 | 2018-03-27 | Gpcp Ip Holdings Llc | System and method for holding cutlery together |
US9943176B2 (en) | 2013-07-25 | 2018-04-17 | Gpcp Ip Holdings Llc | Cutlery dispenser and related methods |
US10220997B2 (en) | 2013-07-25 | 2019-03-05 | Gpcp Ip Holdings Llc | Cutlery dispenser and related methods |
US10595647B2 (en) | 2010-12-14 | 2020-03-24 | Gpcp Ip Holdings Llc | Belt drive for dispensing cutlery and related methods |
US10898010B2 (en) | 2010-12-10 | 2021-01-26 | Gpcp Ip Holdings Llc | Screw drive for dispensing cutlery and related methods |
-
1971
- 1971-07-19 DE DE7127677U patent/DE7127677U/de not_active Expired
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4417037C2 (de) * | 1994-05-14 | 1998-12-03 | Susanne Backer | Verfahren zum Herstellen eines Eßwerkzeugs |
DE4417037A1 (de) * | 1994-05-14 | 1995-11-16 | Susanne Backer | Eßwerkzeug |
GB2424359B (en) * | 2004-01-16 | 2007-04-18 | Chingmou Lee | Tableware with strengthening structure |
US10010195B2 (en) | 2005-05-05 | 2018-07-03 | Gpcp Ip Holdings Llc | Dispenser for disposable cutlery and components therefor |
US8152004B2 (en) | 2005-05-05 | 2012-04-10 | Dixie Consumer Products Llc | Dispenser for disposable cutlery and components therefor |
US8210364B2 (en) | 2005-05-05 | 2012-07-03 | Dixie Consumer Products Llc | Dispenser for disposable cutlery and components therefor |
US8296957B2 (en) | 2006-05-02 | 2012-10-30 | Fostag Holding Ag | Stackable pieces of flatware |
WO2007124606A1 (de) * | 2006-05-02 | 2007-11-08 | Fostag Holding Ag | Stapelbares besteckteil |
US9237815B2 (en) | 2006-11-07 | 2016-01-19 | Dixie Consumer Products Llc | Cutlery dispenser and method of dispensing cutlery |
US8297473B2 (en) | 2006-11-07 | 2012-10-30 | Dixie Consumer Products Llc | Cutlery dispenser and method of dispensing cutlery |
US8360273B2 (en) | 2008-10-08 | 2013-01-29 | Dixie Consumer Products Llc | Cutlery utensil dispenser |
US8070013B2 (en) | 2009-01-06 | 2011-12-06 | Dixie Consumer Products Llc | Cutlery utensil dispensing apparatus and method |
US9924816B2 (en) | 2010-06-08 | 2018-03-27 | Gpcp Ip Holdings Llc | System and method for holding cutlery together |
US8839522B2 (en) | 2010-08-12 | 2014-09-23 | Dixie Consumer Products Llc | Interlocking cutlery and related methods |
US8776379B2 (en) | 2010-08-24 | 2014-07-15 | Dixie Consumer Products Llc | Removable strip for packaging cutlery and related methods |
US9345340B2 (en) | 2010-12-10 | 2016-05-24 | Dixie Consumer Products Llc | Dispensing mechanism for utensil dispenser and related methods |
US10898010B2 (en) | 2010-12-10 | 2021-01-26 | Gpcp Ip Holdings Llc | Screw drive for dispensing cutlery and related methods |
US10595647B2 (en) | 2010-12-14 | 2020-03-24 | Gpcp Ip Holdings Llc | Belt drive for dispensing cutlery and related methods |
US9439518B2 (en) | 2011-08-19 | 2016-09-13 | Dixie Consumer Products Llc | Cutlery dispenser |
US9943176B2 (en) | 2013-07-25 | 2018-04-17 | Gpcp Ip Holdings Llc | Cutlery dispenser and related methods |
US10220997B2 (en) | 2013-07-25 | 2019-03-05 | Gpcp Ip Holdings Llc | Cutlery dispenser and related methods |
US10617227B2 (en) | 2013-07-25 | 2020-04-14 | Gpcp Ip Holdings Llc | Cutlery dispenser and related methods |
US9693640B2 (en) | 2013-08-08 | 2017-07-04 | Dixie Consumer Products Llc | Front loading cutlery dispenser |
FR3034298A1 (fr) * | 2015-04-02 | 2016-10-07 | Etablissement Saint Romain | Couvert avec manche ergonomique |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7127677U (de) | Besteckteil aus Kunststoff | |
DE7033238U (de) | Esswerkzeug aus kunststoff. | |
DE3151268C2 (de) | Eßbesteck | |
DE2714551A1 (de) | Schneidbrett | |
DE29710423U1 (de) | Eßbesteck aus nichtmetallischem Werkstoff mit herausbrechbarem Zahnstocher | |
EP0353563A1 (de) | Fachboden eines Verkaufsregals | |
EP0013384A2 (de) | Griff zum Beschlagen von Teilen, insbesondere Möbelteilen | |
DE7214911U (de) | Griff für Messer | |
DE948201C (de) | Fingerabstuetzung am Fingerbalken eines Maehmaschinenschneidwerks | |
DE8907611U1 (de) | Klapplöffel aus Kunststoff | |
DE29708248U1 (de) | Knet- Misch- und Menggabel | |
DE8519703U1 (de) | Griff aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE20009703U1 (de) | Spätzlesbrett | |
DE8703590U1 (de) | Vorrichtung zur benutzungsbereiten Halterung von Messern und Küchenmessern aller Art | |
DE9116104U1 (de) | Frontplatte für Schubkästen | |
DE9411125U1 (de) | An einer Wand befestigbarer Haken zum Anhängen von Waren | |
DE8901285U1 (de) | Besteckteil, insbesondere Salatbesteckteil | |
DE1809725A1 (de) | Krauthobel | |
DE6806650U (de) | Krauthobel | |
CH637065A5 (de) | Halter zur aufnahme einer einfassung fuer festzuhaltende einzelblaetter. | |
DE1354183U (de) | ||
DE9205744U1 (de) | Sarg mit Tragegriffen | |
DE9013038U1 (de) | Tablett mit Griffteil | |
DE1988324U (de) | Tablett. | |
DE1898449U (de) | Haltestaebchen fuer speiseeis. |