DE7122098U - Stirnradgetriebegehaeuse - Google Patents
StirnradgetriebegehaeuseInfo
- Publication number
- DE7122098U DE7122098U DE19717122098 DE7122098U DE7122098U DE 7122098 U DE7122098 U DE 7122098U DE 19717122098 DE19717122098 DE 19717122098 DE 7122098 U DE7122098 U DE 7122098U DE 7122098 U DE7122098 U DE 7122098U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear housing
- spur gear
- driving
- shaft
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- General Details Of Gearings (AREA)
Description
AEG-KANIS TÜBBINENFABRIK GMBH
Nürnberg 2, Frankenstrasse 70-80
Crüger/ja Erf.-Nr.; B I 70/14-2
StirnradRetriebeKehäuse
In vielen Fällen, bei denen eine Antriebsdrehzahl n^ in
eine Abtriebsdrehaahl np übersetst werden muss, ist es wünschenswert,
dass das Übersetzungsgetriebe direkt an das Gehäuse der treibenden oder angetriebenen Maschine angeflanscht
wird. Zu diesen Fällen zählen hauptsächlich Getriebe-Dampfturbinen,
bei denen die aus thermodynamischen Gründen relativ hohe Turbinendrehzahl in einem Stirnradgetriebe auf
die relativ niedrige Abtriebsdrehzahl reduziert wird. Am Beispiel einer solchen Kombination Dampfturbine/Getriebe
soll die Erfindung beschrieben werden.
Infolge des breiten Anwendungsgebietes der Kombination einer bestimmten Dampfturbinengrösse mit einer bestimmten Getriebegrösse
wird verlangt, dass die Getriebeabtriebswelle eine Drehrichtung im oder entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn besitzt
und dass die Abtriebswelle sich in horizontaler oder vertikaler Lage befinden kann. Dazu kommt, dass bei gleicher
- 2 - B I 70/142 Cg
Leistung und Abtriebsdrehzahl die Dampfdatcsn so verschieden
sein können, dass an eine bestimmte Getriebegehäusegrösse zwei oder mehr verschiedene Turbinengehäusegrössen wahlweise
SLUResciix'aubi. wexxien mutstitrii. öiäüex" wufüöii i/.üerwxc^eiiü. ür:—
triebegehäuse verwendet, die für eine bestimmte Kombination von Lage der Abtriebswelle/Drehrichtung der Abtriebswelle/
Turbinengehäusegrösse geeignet waren.
Die Neuerung betrifft ein in Achsebene geteiltes, gegossenes Stirnradgetriebegehäuse für Horizontal- und Vertikalaufstellung
und beide Abtriebs-Drehrichtungen für angeflanschte Gehäuse der treibenden oder getriebenen Maschine.
Aufgabe der Neuerung ist es, die genannten KoiabinationsBiöglichkeitexi
iü einem dejrax-tJ gvüi Gehäuse äUSäniineiiZUfäSäen und
eine Verringerung von Modeil- und Formkosten und eine wirtschaftlichere
Bearbeitung und Lagerhaltung zu erreichen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass Vorder- und Rückseite
des Getriebegehäuses spiegelbildlich gleich sind, dass Vorder- und Rückseite in je einer Bearbeitungsebene angeordnete
Anlageflächen für die Vertikalaufstellung und Befestigungsflächen aufweisen, von denen letztere wahlweise je nach
Aufstellungsart zur Aufnahme der An- oder Antriebsmaschine oder von Anschraubteilen mit entsprechenden Befestigungsflächen dienen, wobei die genannten Anschraubteile entweder
Dichtungen im Pail einer Wellendurchführung· oder anda?e, weitere
Anbauteile, wie Regler und Pumpen, tragen.
S: - 3 - B I 70/1^2 Cg
Nachstehend wird das für beide Abtriebsdrehrichtungen und
-wellenlagen sowie für 2 verschiedene, wahlweise anzuschraubende Turbinengehäusegrössen geeignete Getriebegehäuse gemäss
der ErfJ.liu.Tiiifr sill·? ._:_'.' '-.f 1?i-HnT"f?n dsr ZeicimuDsr besclu-ieben =
Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht schematisch den Aufbau einer Getriebeturbineneinheit. Dabei ist das Turbinengehäuse 1 mit
FD-Stutzen 2 und AD-Stutzen 3 mittels der Pratzen 4- an das in
Achsebene geteilte Stirnradgehäuse 5 angeflanscht. Die Turbinenwelle
6 mit fliegendem Turbinenrad 7 und dem Getrieberitzel 8 treibt das Getrieberad 9» welches auf der Abtriebswelle
10 sitzt. Für den dargestellten Fall ist die Lage der Abtriebswelle horizontal, der Drehsinn der Abtriebswelie sei
"rechts" (Pfeil 11).
In Fig. 2 sind vier der acht benötigten Anwendungsfälle nochmals schematisch dargestellt. Bei Fig. 2a und 2b liegt
die Abtriebswelle horizontal, bei Fig. 2c und 2d vertikal. Fig. 2a entspricht dem in Fig·. 1 gezeigten Fall. Die Turbinengehäuse
der anderen Turbinengrösse sind in Fig. 2 nicht dargestellt.
5"ig. 3 zeigt die Vorderansicht des neuerungsgemässeD. Getriebegehäuses»
Das Turbinengehäuse wird an die Arme der stern— ringförmigen Fläche 2^ angeschraubt. Die Rückansicht des Getriebegehäuses
ist der in der Fig. 3 gezeigten Vorderansicht; spiegelbildlich gleich.
,11 I . I « I ■
- 4 - B 1 70/142 Or
Fig. 4 ist eine Ansicht auf die Achsen- oder Teilfugenebene des Gehäuseunterteils von oben, entsprechend Schnitt 40-40
in Fif?;. 3· Die gestrichelten Linien stellen die Wandungskontur
etwa in Höhe des Flansches 26 dar.
Einzelheiten, wie Thermometerstutzen, Transportäugen, die
Ölzufüorung zur Zahnradschmierung, usw. gehören nicht zum Erfindungsgegenstand und wurden aus Vereinfachungsgründen
weggelassen.
Das gegossene Getriebegehäuse, bestehend aus Unterteil 12, Oberteil 13 und vier Lagerbügeln 21 besitzt ausser den jeweils
zwei Ausdrehungen für die Lager der Turbinenwelle 14 und der Getriebewelle 15 und den Bohrungen für die Lagerölzuführung
16 vier grundsätzliche Bearbeitungsebenen. Es sind dies die Teilfugenebene 17» die Auflagefläche im Horizontalfall 18, die vorderseitige Bearbeitungsfläche 19 und die
rückseitige Bearbeitungsfläche 20.
Die Bearbeitungsflächen 19 bzw. 20 bestehen jeweils aus
mehreren Einzelflächen; nämlich den rechteckigen Auflageflächen 22 und 23 für den Vertikalfall, der sternringförmigen
Fläche 24, der kombinierten Ring-/Langringförmigen Fläche 25
und der Flanschfläche 26. Weiterhin besitzt das Getriebegehäuse eine kreisförmige Ausbuchtung 27 und eine rechteckige
Versenkung 28 sowie öffnungen 29· Der Ringteil der sternringförmigen
Fläche 24 hat die gleichen Durchmesser wie der Ring und der Halbring der kombinierten Ring-yLangring-Fläche 25·
Das Turbinengehäuse wird an die Arme der sternring-förmigen
- 5 - B I 70/142 Ck '
Fläche 24 angeschraubt. Aus konstruktiven Gründen ist die Entfernung Aussenkante Pratze des Turbinengehäuses zu Wellenmitte
für beide Turb-inengrössen ungleich. Deshalb entspricht
die am Getriebegehäuse ausgeführte Länge 1 Aus senk ante Aria
bis Wellenmitte der max. benötigten Länge des grösseren Turbinengehäuses,
die beim kleineren Turbinengehäuse nicht ausgenutzt wird.
Fig. 5 zeigt in einer Ansicht auf die Teilfugenfläche des Getriebeunterteils
die Anordnung der Anschraubteile im Horizontalfall und Fig. 6 als Ausschnitt 41 die einzige Anordnungsänderung im Vertikal- gegenüber dem Horizontalfall.
An die Flächen 24 und 25 der Vorder- und Rückseite des Getriebes werden Teile 30 und 31 angeschraubt, die im Falle
der beiden Vellendurchführungen durch die Gehäusewand ölabdichtungen
tragen. Das Anschraubteil 32 auf der dem Turbinengehäuse abgewandten Seite des Turbinenläufers trägt die
Schnellschlusseinrichtung und den Regler, während auf der Turbinengehäuse-Seite der Abtriebswelle im Horizontalfall
das Anschraubteil das ölpumpenantriebsgehäuse 33 darstellt,
wobei die ganze ring-/langringförmige Fläche 25 benutzt wird,
und im Vertikalfall ein Deckel 30 zur Halterung des Drehzahlanzeigers
verwendet wird. Die ölabdichtungen in den Deckeln 50 und 31 sind für Horizontal- und Vertikalfall jeweils verschieden
ausgebildet.
Im Horizontalfall ist die Auflagefläche des Getriebegehäuses gegenüber dem ölbehälter die Fläche 18, bei deren Bearbeitung
- 6 - B I 70/142 Ck
die Ausbuchtung 27 mit weggearbeitet wird. Die freigelegte
Öffnung ist der Ölablauf. Die Ausbuchtung 27 kann auch einen grösseren Aussendurchmesser haben, so dass ein Plansch aufgeschraubt
werden kann, wenn das Getriebegehäuse auf einem Grundrahmen ohne Ölbehälter steht.
Im Vertikalfall sind die Auflageflächen die Flächen 22 und
23- Der ölablauf in den darunterliegenden Ölbehälter wird
geschaffen- indem in die vorgegossene Versenkung 28 ein
Langloch eingearbeitet wird.
Die eingegossene Bohrung 34- dient als ölverteiler und wird
an den Flanschen 26 mit einem Blind- und einem Vorschweissflansch versehen. Die Zuführungsbohrungsn 16 für das Lageröl werden entsprechend den nötigen einzelnen Lagerölmengen
mit Drosseln 35 versehen.
6 Seiten Beschreibung
5 Schutzansprüche
2 Blatt Zeichnungen mit 6 Figuren
Claims (2)
1. In Achsebene geteiltes, gegossenes Stirnradgetriebegehäuse
für Horizontal- und Vertikalaufstellung und beide Abtriebs-Drehrichtungen für angeflanschte Gehäuse
der treibenden oder getriebenen Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass Vorder- und Rückseite des Getriebegehäuses
(5) spiegelbildlich gleich sind, dass Törder- und Rückseite in je einer Bearbeitungsebene (19,20)
angeordnete Auflageflächen (22,2$) für die Vertikalaufstellung
und Befestigungsflächen (24,25,26) aufweisen, von denen letztere wahlweise je nach Aufstellungsart
zur Aufnahme der An- oder Abtriebsmaschine oder von Anschraubteilen
(50,31,32,3$) mit entsprechenden Befestigungsflächen
dienen, wobei die genannten Anschraubteile entweder Dichtungen im Fall einer Wellendurchführung oder
andere, weitere Anbauteile, wie Regler und Pumpen, tragen.
2. Stirnradgetriebegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass im Unterteil (12) des Getriebegehäuses (5) in der Vorder-, Rück- und Bodenwand Ausbuchtungen (28 bzw.
27) vorgesehen sind, von denen je nach Aufstellungsart
- 2 - B I 70/142
die in der jeweils unten liegenden Wand befindliche Herstellung einer ölablauföffnung freigearbeitet * rd»
3· Stirnradgetriebegehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Anschlussabmessungen für die Anbauteile
grundsätzlich Durchmesser sind, wobei die sich gegenüberliegenden Ans„hlussflachen an der Seite der
schneilauf enden Welle (6) Kreisringflächen (24-) sind,
während die sich gegenüberliegenden /ischlussfläcken an
^der Seite der langsam laufenden Welle (10) kombinierte
Kreisring/Kreislangring-Flächen (25) sind, so dass auf
letztere wahlweise Anbauteile mit kreisring- oder kreislangring-förmigen
Flanschen geschraubt werden können.
4-. Stirnradgetriebegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3^
dadurch gekennzeichnet, dass alle stirnseitigen Bearbeitungsflächen, das sind die Anschlussflächen für die Anbauteile,
die Auflageflächen gegenüber dem Unterbau für den vertikalen Anwendungsfall, die Flansche des ölverteilerraumes
und die Flächen zum Anschrauben der An- oder Abtriebsmaschine, in einer Bearbeitungsebene liegen.
5· Stirnradgetriebegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4-,
dadurch gekennzeichnet, dass es Auflageflächen (22,23 und
18) gegenüber dem Unterbau besitzt, so dass die Einheit Getriebe/An- oder Abtriebsmaschine mit vertikal oder horizontal
liegender Achsebene geliefert werden kann, und dass durch entsprechendes Anbringen der An- oder Abtriebs
tr t t
B I 70/1^2
maschine an der vorderen oder hinteren Stirnseite des
Getriebes die Drehrichtung des freien Wellenendes wahl weise im oder entgegengesetzt zum ührzeigerseinn sein
kann.
71220S8102.7S
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717122098 DE7122098U (de) | 1971-06-08 | 1971-06-08 | Stirnradgetriebegehaeuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717122098 DE7122098U (de) | 1971-06-08 | 1971-06-08 | Stirnradgetriebegehaeuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7122098U true DE7122098U (de) | 1972-02-10 |
Family
ID=6621782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19717122098 Expired DE7122098U (de) | 1971-06-08 | 1971-06-08 | Stirnradgetriebegehaeuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7122098U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7559200B2 (en) | 2005-01-19 | 2009-07-14 | Man Turbo Ag | Multistage turbocompressor |
DE102008031116A1 (de) | 2008-05-29 | 2009-12-03 | Man Turbo Ag | Getriebeturbomaschine für einen Maschinenstrang, Maschinenstrang mit und Getriebe für Getriebeturbomaschine |
-
1971
- 1971-06-08 DE DE19717122098 patent/DE7122098U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7559200B2 (en) | 2005-01-19 | 2009-07-14 | Man Turbo Ag | Multistage turbocompressor |
DE102008031116A1 (de) | 2008-05-29 | 2009-12-03 | Man Turbo Ag | Getriebeturbomaschine für einen Maschinenstrang, Maschinenstrang mit und Getriebe für Getriebeturbomaschine |
DE102008031116B4 (de) | 2008-05-29 | 2022-02-03 | Man Energy Solutions Se | Getriebeturbomaschine für einen Maschinenstrang, Maschinenstrang mit und Getriebe für Getriebeturbomaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3612020C2 (de) | ||
DE2140110A1 (de) | Drehplattenantrieb | |
DE3431966A1 (de) | Ausgleichssystem | |
DE7122098U (de) | Stirnradgetriebegehaeuse | |
EP0041227A2 (de) | Schneidgerät zum Abhäuten von Schlachttieren | |
DE622453C (de) | Elektrorolle mit eingebautem Motor und Vorgelege fuer Walzwerke | |
EP0473908B1 (de) | Bohr- und/oder Schlaghammer | |
CH112288A (de) | Ubersetzungsgetriebe für Elektromotoren. | |
DE3819553A1 (de) | Schmieranordnung in einem luftkompressor | |
DE631000C (de) | Aus mehreren miteinander gekuppelten selbstaendigen elektrischen Einzelmaschinen bestehender Umformersatz | |
DE8915706U1 (de) | Antriebseinheit für Rührwerke | |
DE648926C (de) | Elektrischer Getriebemotor | |
AT132606B (de) | Zahnradgetriebe. | |
DE301625C (de) | ||
DE1650849C3 (de) | Abänderbares Untersetzungsgetriebe | |
DE2233697A1 (de) | Getriebekasten fuer schienenfahrzeuge | |
DE718668C (de) | Hilfspumpenanordnung fuer eine Kraftmaschine, insbesondere Wasserturbine | |
DE970367C (de) | Hilfsmaschinenantrieb fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE746760C (de) | Elektrorolle fuer Foerderbaender u. dgl. | |
DE102021102095A1 (de) | Antriebseinrichtung für ein Unterwasserfahrzeug | |
DE1575395A1 (de) | Verbesserung an Wellen umlaufender Maschinen | |
CH347690A (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE708501C (de) | Antrieb fuer elektrische Fahrzeuge | |
DE102016121787A1 (de) | Bolzenabdeckung | |
DE1930349A1 (de) | Richtwalzenantrieb fuer Blechrichtmaschinen |