DE7121923U - Trageinrichtung fuer aus bahnen aufgewickelte rollen - Google Patents
Trageinrichtung fuer aus bahnen aufgewickelte rollenInfo
- Publication number
- DE7121923U DE7121923U DE19717121923 DE7121923U DE7121923U DE 7121923 U DE7121923 U DE 7121923U DE 19717121923 DE19717121923 DE 19717121923 DE 7121923 U DE7121923 U DE 7121923U DE 7121923 U DE7121923 U DE 7121923U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- roller
- rolls
- carrying device
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Winding Of Webs (AREA)
Description
für aus
aufgewickelte Rollen
aufgewickelte Rollen
Die Erfindung betrifft eine Trageinrichtung für aus Bahnen aufgewickelte
Rollen, insbesondere Papierrollen in Rollenscbneideinrichtungen,
mit zwei die Rolle tragenden Walzen.
Im Betrieb einer derartige^ Trageinrichtung werden durch Schwingungen
der Rolle und der beiden Tragwalzen Eindrückungen in der Rolle verursacht, die immer an derselben Umfangssteile auftreten
und dadurch immer stärker werden. Hierbei wird nicht nur die gesamte Maschine schädlichen Schvv'ingungsbeanspruchungen ausgesetzt,
sondern es wird auch die Rolle unrund gewickelt.
Es ist bekannt, daß man diese Schwingungen durch Wahl unterschiedlicher
Biege-Eigenfrequenzen der beiden Tragwalzen unterdrücken kann ("Das Papier" 1970, Seite 845 f.). Man macht dies dadurch,
daß man die eine der beiden Walzen aus dünnem Stahlrohr und die andere aus massivem Guß fertigt. Damit werden jedooh Vibrationen
keineswegs generell beseitigt. Da rämlich auf einer solchen Wickeleinrichtung
Papier sehr unterschiedlicher Qualität aufzuwickeln ist, können sich schon aus diesem Grunde die Betriebsbedingungen
ändern und damit aus der durch die gewählten Tragwalzen unterschiedlicher Eigenfrequenz bestimmten Bandbreite, innerhalb welcher
keine oder nur vernachlässigbar geringe Schwingungen auftreten, herausfallen, so daß wieder störende Schwingungen auftreten.
Diesen könnte dann nur durch Austausch einer der beiden Tragwalzen gegen eine solche andeierEigenfrequenz begegnet werden,
was aber - abgesehen von den zusätzlichen hohen Kosten für eine
712192330.ii.72
oder mehrere auf Lager zu haltende V.'alzen - aus betrieblichen
Gründen praktisch nicht in Frage kommt.
Der ErTiiiJui'ig liegt Hz "UfC--" :":/"rrip : "i"p Traceinrichtuni/
der genannten Art so auszubilden, daß sie in relativ einfacher Welse an eine große Bandbreite unterschiedlicher Betriebsbedingungen
angepaßt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe w^rd erfindung.r maß vorgeschlagen,
daß wenigstens eine der r'ragwaizen elastisch gelagert ist.
Durch diese elasti. ehe Lagerung erhält die- eine Tragwalze bei
gleicher Ausbildung beider Walzen eine zur anderen unterschiedliche Eigenfrequenz, so daß eine Sumnierunp: der Schwingungen
beider Walzen und damit eine Rollenbsr.chädigung ausgeschlossen
ist. Es können somit auch beide Tragv/alzcn vollkommen gleich ausgebildet
sein, so daß eine rationelle Fertigung crzielba.r ist.
Durch Auswechseln eines Fcdcrgliedes der elastischen Lagerung
gegen ein solches mit anderer FedercharakteristiK kann die Eigenfrequenz
dieser Walze vorgegebenen unterschiedlichen Betriebsbedingungen leicht angepaßt werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Steifigkeit (Federcharakteristik)
der elastischen Lagerung einstellbar, vorzugsweise in Abhängigkeit
von Durchmesser bzw, der Masse der Rolle regelbar ist.
Dadurch ist es möglich, während des Betriebes das Eigenschwingungsverhalten
der Trageinrichtung den jeweiligen Gegebenheiten und Erfordernissen anzupassen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß die beiden Wellenenden wenigstens einer Tragwalze auf jeweils
einem frei auskragenden Ende eines elastischen Trägers gelagert sind. Dabei ist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die
Liinge des auskragenden und/eder die Länge eines danebenliegenden
beidseitig unterstützten Abschnittes des Trägers einstellbar
712192330.11.72
cder regelbar. Mit zwei derartigen Trägern ist eine besonders ••'jrteilhai'te Bauweise der elastischen Lagerung ermöglicht, die
leicht in ihrer Federcharakteristik den jeweiligen Gegebenheiten ut. weruen kann.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen
Trageinrichtung veranschaulicht. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eJner Trageinrichtung
mit zwei auf 3chraubenfedern abgestützten Tragwalzen, auf denen eine Papierrolle
ruht,
Fig. 2 eine schema tische Ansicht einer auf zwei Trägern
gelagerten Tragwalze und
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines einstell- bzw.
regelbaren Trägers.
In Fig. 1 ist eine Trageinrichtung dargestellt, mit zwei Tragwalzen
1 und 2, auf denen sich eine aus einer Papierbahn bestehende
Rolle 3 abstützt. Wenigstens eine dieser beiden Tragwalze:!
kann antreibbar ausgebildet sein, um ihrerseits die Rolle J5 anzutreiber.. Die beiden Tragwalzen 1, 2 sind über
ihre 'Wellenenden 4 in lagern 5 bzw- 6 drehbar befestigt. Die
Lager 5 bzw. 6 sind über Schraubenfedern 7 bzw. 8 abgestützt,
die unterschiedliche Federcharakteristik aufweisen. Es ist auch möglich, nur die Lage^ der einen Tragwalze elastisch abzustützen
und die Lager der anderen Tragwalze wie bisher starr zu befestigen. Durch diese unterschiedliche Federcharakteristik bzw. das
elastische Lagern einer Tragwalze erhält jede der beiden Tragwalzen eine Eigenfrequenz, die von derjenigen der anderen Tragwalze
abweicht.
In Fig. 2 ist die Lagerung einer der beiden Tragwalzen auf zwei Trägern 9 dargestellt. Jeder der beiden Träger ist einseitig
mit einem Teil 10 fest eingespannt und in seinem Mittelabschnitt
712192330.11.72
durch das Teil 11 unterstützt. Der Teil 9' des Trägers 9 kragt
frei aus und trägt das Lager 5 der Tragwalze 1,
Beim Ausführungsbeispiel nach Pig. 3 ist der Träger in dem Abschnitt
£v?isehen den beiden Teilen in und Ii zusätzlicn durch
einen längs des Trägers verschiebbaren Lagerbock 12 unterstützt. Ein weiterer derartiger Lagerbock IJ>
ist auch unter den frei auskragenden Abschnitt 9' des Trägers 9 vorgesehen. Es ist
auch möglich, das unterstützende Teil 11 und das zum Einspannen vorgesehene Teil 10 in Längsrichtung des Trägers 9 verstellbar
anzuordnen; die Lagerböcke 12 bzw. l'j>
können dann entfallen.
Zum Verstellen der Lagerböcke 12, 15 bzw. der Teile 10 und Il
kann eine Einrichtung vorgesehen sein, die in Abhängigkeit von
der Masse oder vom Durchmesser der Rolle 3 die Verstellung vornimmt.
Heidenheim, den 4. Juni 1971
Kuz/MRö
712192330.11.72
Claims (2)
1. Trageinrichtung f'":r aus «ahnen aufgewickelte Rollen, insbesondere
Papierrollen in r.cllenschneideinrichturigsn, ηΰΰ zwei
die Rolle tragenden Walzen, dadurch gekennzeichnet, da3
wenigstens eine der Tragwalze!-: (1. 2) elastisch gelagert ist.
2. Trageinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steifigkeit (Federcharakteri.v-ik) der elastischen Lagerung
einstellbar, vorzugsweise in Abhängigkeit vom Durchmesser bzw. der Masse der Helle (3) regelbar ist.
^. Trageinrichtung nach Ansprach 1 odor 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Wcilenenden (4) wenigstens einer Tragwalze
(1, 2) auf jeweils einem frei auskragenden Ende (91)
eines elastischen Trägers (9) gelagert sind.
h. Trageinrichtung nach Anspruch 'j>, dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge des austragenden und/oder die Länge eine?
danebenliegenden beidseitig unterstützten Abschnittes des Trägers (9) einstell- oder regelbar ist.
Heidenheim, den 4. Juni 1Q71
Huζ/MRö
Huζ/MRö
712192330.11.72
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717121923 DE7121923U (de) | 1971-06-05 | 1971-06-05 | Trageinrichtung fuer aus bahnen aufgewickelte rollen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717121923 DE7121923U (de) | 1971-06-05 | 1971-06-05 | Trageinrichtung fuer aus bahnen aufgewickelte rollen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7121923U true DE7121923U (de) | 1972-11-30 |
Family
ID=6621752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19717121923 Expired DE7121923U (de) | 1971-06-05 | 1971-06-05 | Trageinrichtung fuer aus bahnen aufgewickelte rollen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7121923U (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29501571U1 (de) * | 1995-02-01 | 1995-06-14 | Piske, Siegfried, 94474 Vilshofen | Vorrichtung zum Schneiden von Dämmstoffen in Rollen oder Platten |
EP1764327A1 (de) * | 2005-09-20 | 2007-03-21 | Voith Patent GmbH | Rollenwickeleinrichtung |
EP1790598A2 (de) | 2005-11-28 | 2007-05-30 | Voith Patent GmbH | Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn |
EP1900663A2 (de) | 2006-09-18 | 2008-03-19 | Voith Patent GmbH | Wickelmaschine |
US7588208B2 (en) | 2001-05-23 | 2009-09-15 | Voith Patent Gmbh | Process and device for active vibration damping for winding machines |
CN117864535A (zh) * | 2023-03-14 | 2024-04-12 | 马鞍山森奎科技有限公司 | 一种薄膜加工用的薄膜收缩机 |
-
1971
- 1971-06-05 DE DE19717121923 patent/DE7121923U/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29501571U1 (de) * | 1995-02-01 | 1995-06-14 | Piske, Siegfried, 94474 Vilshofen | Vorrichtung zum Schneiden von Dämmstoffen in Rollen oder Platten |
US7588208B2 (en) | 2001-05-23 | 2009-09-15 | Voith Patent Gmbh | Process and device for active vibration damping for winding machines |
EP1764327A1 (de) * | 2005-09-20 | 2007-03-21 | Voith Patent GmbH | Rollenwickeleinrichtung |
EP1790598A2 (de) | 2005-11-28 | 2007-05-30 | Voith Patent GmbH | Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn |
EP1900663A2 (de) | 2006-09-18 | 2008-03-19 | Voith Patent GmbH | Wickelmaschine |
EP1900663A3 (de) * | 2006-09-18 | 2008-12-24 | Voith Patent GmbH | Wickelmaschine |
CN117864535A (zh) * | 2023-03-14 | 2024-04-12 | 马鞍山森奎科技有限公司 | 一种薄膜加工用的薄膜收缩机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7121923U (de) | Trageinrichtung fuer aus bahnen aufgewickelte rollen | |
DE2128097A1 (de) | Trageinrichtung fuer aus bahnen aufgewickelte rollen | |
EP0331020B1 (de) | Filtervorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten | |
DE3011385A1 (de) | Tragwalzen-rollvorrichtung fuer endlose materialbahnen | |
DE3143215C2 (de) | Streckwerk für eine Spinnmaschine | |
DE1510136B2 (de) | Umlenkvorrichtung bei verseilmaschinen | |
DE7538002U (de) | Auftragmaschine zum auftragen zaehfluessiger medien, wie leim, lack ect. in form eines filmes auf ebene werkstueckflaechen | |
DE1511223A1 (de) | Walze zur Abstuetzung einer darueberlaufenden Materialbahn | |
DE3934241A1 (de) | Anordnung zum steuern eines beweglichen bandes wie eines siebes oder dergleichen | |
DE2152526C3 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten eines umlaufenden endlosen Filterbandes für Filter | |
DE737307C (de) | Fuehrungsvorrichtung zum Aufwickeln von Faeden, Draehten, Kabeln, Ketten o. dgl. auf umlaufende Spulen oder Trommeln | |
DE1281030B (de) | Vorrichtung zum Fuehren, Aufwickeln und Anpressen der Draehte beim Herstellen von Wicklungen elektrischer Geraete | |
DE8702509U1 (de) | Transportvorrichtung für einen bahnförmigen Aufzeichnungsträger | |
DE544962C (de) | Mittels einer Verstelleinrichtung auch bei laufender Maschine axial verschieb-barer Rollenaufnahmedorn, insbesondere fuer Metallfolie- und Isolierbandrollen von Kondensatorwickelmaschinen, mit einseitig eingespannter Rollenachse | |
DE2914446C3 (de) | Kabeleinziehwinde | |
DE20003241U1 (de) | Rollenanordnung für einen Rollenförderer | |
EP0317842A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines bahnförmigen Substrats | |
DE2252048A1 (de) | Drahtseil-steinsaege | |
DE951480C (de) | Antriebsvorrichtung fuer bandfoermiges, nicht perforiertes Material, insbesondere fuer das Registrierpapier von Schwingungs- und Beschleunigungsschreibern | |
DE2437423A1 (de) | Faksimile-empfangsgeraet | |
DE536600C (de) | Mechanisch spielbare Ziehharmonika | |
DE323325C (de) | Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer schwenkbare Sieb-, Filz- und andere Leitwalzen | |
DE539545C (de) | Schwenkbarer, spindelloser Spulentragrahmen | |
DE886169C (de) | Zeigertrieb bei Skaleneinrichtungen an Rundfunkempfangsgeraeten | |
DE1547044C3 (de) |