[go: up one dir, main page]

DE7118557U - Mat made of fiber material - Google Patents

Mat made of fiber material

Info

Publication number
DE7118557U
DE7118557U DE7118557U DE7118557DU DE7118557U DE 7118557 U DE7118557 U DE 7118557U DE 7118557 U DE7118557 U DE 7118557U DE 7118557D U DE7118557D U DE 7118557DU DE 7118557 U DE7118557 U DE 7118557U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
fiber
mat according
fiber material
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7118557U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Publication date
Publication of DE7118557U publication Critical patent/DE7118557U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Catalysts (AREA)

Description

DB-|NO· DIPL..ING.M. «C. O1PL-PHVS. OH. OIPL.-PHV*. Λ DB - | NO DIPL..ING.M. «C. O 1 PL-PHVS. OH. OIPL.-PHV *. Λ HÖGER - STELLRECHT-GRIESSBACH - HAECKER ^HÖGER - LEGAL RIGHT-GRIESSBACH - HAECKER ^ PATENTANWÄLTE IN STUTTGARTPATENT LAWYERS IN STUTTGART

A 38 848 mA 38 848 m

m - 134m - 134

11. Mai 1971May 11, 1971

Universal Oil Products CompanyUniversal Oil Products Company

30 Algonquin Road30 Algonquin Road

Des Plaines, Illinois 60016 / USA Des Plaines, Illinois 60016 / USA

Matte aus FasermaterialMat made of fiber material

Die Erfindung betrifft allgemein eine Matte aus Fasermaterial. Im einzelnen ist die Erfindung auf eine Matte aus fasrigem, flexiblem, porösem, feuerfestem, anorganischem Oxid zur Verwendung beim Kontaktieren eines Fließmediumstromes gerichtet. Die Erfindung befaßt sich ferner mit einer besonderen Art einer Fließmediumkontaktierkairuaer, bei der eine Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Matte verwendet wird.The invention relates generally to a mat of fibrous material. In detail, the invention is based on a mat made of fibrous, flexible, porous, refractory, inorganic oxide for use directed when contacting a flow medium stream. The invention is also concerned with a particular type of Fließmediumkontaktierkairuaer, in which an embodiment of mat according to the invention is used.

A 38 848 mA 38 848 m

m - 134m - 134

11. Mai 1971 - 2 -May 11, 1971 - 2 -

Die Verwendung von Materialien verschiedener Arten, Formen und aus verschieden Stoffe^, die sich zur Kontaktierung von Fließmediumströmen eignen, sind sowohl bei Klein- als auch bei industriellen Großanwendungen bekannt. Beispiele hierfür sind die Filtration, bei der Fasern verschiedener Arten verwendet werden, um feste Teilchen aus einem Fließmediumstrom auszufiltern, ferner kätalytische Reaktionen, bei denen Materialien in Teilchenform verwendet werden, und zwar als Katalysatorträger oder direkt als Katalysator für verschiedene Arten von katalytischen Reaktionen in Raffinerien usw., ferner verschiedene Siebe, bei denen Materialien unterschiedlicher Formen benutzt werden, um Bestandteile in Fließmediumströmen zu trennen oder zu adsorbieren. Es wird jedoch angenommen, daß die besondere, hier offenbarte Matte und das Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie die besondere Fließmediumkontaktierkammer und außerdem die bevorzugten Materialien zur Bildung dieser Matte neu und erfinderisch sind.The use of materials of different types, shapes and from different substances ^, which are used for contacting flowing medium streams are known for both small and large industrial applications. Examples are the Filtration, in which fibers of various types are used to filter solid particles out of a flowing medium stream catalytic reactions using materials in particulate form, either as a catalyst support or directly as a catalyst for various types of catalytic reactions in refineries, etc., as well as various screens where materials of different shapes are used to separate or adsorb constituents in fluid streams. It is believed, however, that the particular mat disclosed herein and the method of making it, as well as the special fluid contacting chamber and also the preferred materials for forming this mat new and inventive are.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Matte aus Fasermaterial zu schaffen, das für die Kontaktierung von Fließmediumströmen geeignet ist.The invention is based on the object of a mat made of fiber material to create that is suitable for the contacting of fluid flows.

Es wird ferner ein Verfahren angegeben, um eine solche Matte aus Fasermaterial herzustellen.A method is also specified for producing such a mat from fiber material.

A 38 848 mA 38 848 m

in - 134in - 134

.U. Mai 1971 - 3 -.U. May 1971 - 3 -

Die Matte gemäß der Erfindung ist aus einem fasrigen, flexiblen, porösen, feuerfesten, anorganischen Oxid in Form langer Stapelfasern gebildet.The mat according to the invention is made of a fibrous, flexible, porous, refractory, inorganic oxide in the form of long staple fibers educated.

Für die Anwendung bei einem katalytischen Reaktor wird die erfindungsgemäße Matte ebenfalls aus einem flexiblen, fasrigen,
porösen, feuerfesten, anorganischen Oxid von langer Stapelform gebildet.
For use in a catalytic reactor, the mat according to the invention is also made of a flexible, fibrous,
porous, refractory, inorganic oxide formed by a long stack shape.

Eine bevorzugte Form der Matte ist die Ringform. Ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Mattenform wird angegeben.A preferred shape of the mat is the ring shape. A method for producing such a mat shape is given.

Gemäß der Erfindung wird ferner eine F3ießmediumkontaktierkammer geschaffen, die eine solche rinc,;.6rmige Matte aus Fasermaterial enthält, wobei das Fließmediumkontaktmaterial wiederum
aus Fasermaterial von langer Stapelform besteht.
According to the invention, a flowing medium contacting chamber is also created which contains such a thin mat of fiber material, the flowing medium contact material in turn
consists of fiber material in a long stack shape.

Allgemein gesprochen befaßt -vieh die Erfindung mit einer rohrförmigen Matte aus Fasermaterial, die geeignet ist, einen Strom zu kontaktieren, wobei diese Matte eine Vielzahl von Lagen aus fasrigem, flexiblem, porösem, feuerfestem, anorganischen Oxidmaterial aufweist, und jede Schicht eine schraubenförmig in
Schlauch- oder Rohrform gewundene Faser aufweist. Bei dieser
Generally speaking, the invention is concerned with a tubular mat of fibrous material suitable for contacting a stream, this mat comprising a plurality of layers of fibrous, flexible, porous, refractory, inorganic oxide material, and each layer having a helical shape in
Has tubular or tubular shape coiled fiber. At this

sich so ergebenden Ringform kann die Matte auch aufgeschnittenThe resulting ring shape can also be cut open

so
v/erden,/daß sie eine flache Form annimmt. In Ringform kann die Matze auch in einer ringförmigen Kammer oder einem Teil einer
solchen Kammer verwendet werden. Wenn auf die einzelnen Lagen
so
v / ground / that it takes on a flat shape. In the form of a ring, the matze can also be in an annular chamber or part of a
such chamber can be used. If on the individual layers

A 38 848 mA 38 848 m

m - 134m - 134

11. Mai 1971 - 4 -May 11, 1971 - 4 -

als rohrförmig hingewiesen wird, so sind hierunter nicht nur kreisförmige Querschnitte zu verstehen, sondern beliebige Querschnitte, beispielsweise ovale Querschnitte, o. dgl.is referred to as tubular, not only circular cross-sections are to be understood here, but arbitrary ones Cross-sections, for example oval cross-sections, or the like.

Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung einer Matte aus Fasermaterial, die geeignet ist, einen Fließmediumstrom zu kontaktieren. Gemäß dem Verfahren wird eine Vielzahl von Faserschichten aus Fasergarn aus flexiblem, porösem, feuerfestem, anorganischem, Oxid schraubenförmig auf einen Dorn aufgewickelt, so daß sich die ringförmige Matte ergibt.The invention also relates to a method for producing a mat of fibrous material which is suitable for a flow medium stream to contact. According to the method, a plurality of fiber layers of fiber yarn made of flexible, porous, Refractory, inorganic, oxide wound helically on a mandrel, so that the annular mat results.

Eine bevorzugte Quelle für Fasern zur Verwendung gemäß der Erj findung besteht in einem Verfahren, bei dem ein Sol aus feuer-A preferred source of fibers for use in accordance with the invention is a process in which a sol of fire-

festem, anorganischem Oxid mit einem faserbildenden organischensolid, inorganic oxide with a fiber-forming organic

• Polymerisat gemischt wird, die Fasern aus der Mischung heraus-• Polymer is mixed, the fibers out of the mixture

■ gezogen oder gesponnen werden, und anschließend der organische Bestandteil ausgebrannt und die Fasern durch Rösten oder Kalzinieren in eine flexible, poröse Form gebracht wird. Die sich so ergebenden Fasergarne aus anorganischem, feuerfestem Oxid können nun als Filtermediun als Adsorptions- und/oder Absorptionsmedium als Katalysator und/oder als Katalysatorträger verwendet werden.■ drawn or spun, and then the organic Component is burned out and the fibers are brought into a flexible, porous shape by roasting or calcining. The so The resulting fiber yarns made of inorganic, refractory oxide can now be used as a filter medium as an adsorption and / or absorption medium as a catalyst and / or as a catalyst carrier will.

Die kolloidale Lösung aus feuerfestem, anorganischem Material, wie sie gemäß der Erfindung verwendet wird, schließt wäßrige Sole ein, beispielsweise aus Aluminiumoxid, Chromoxid, Zirkonoxid, Siliziumoxid, Thoroxid u. dgl., außerdem Mischungen dieser Stoffe, beispielsweise Sole aus Aluminium- und Chromoxid,The refractory inorganic material colloidal solution as used in accordance with the invention includes aqueous ones Brine, for example made of aluminum oxide, chromium oxide, zirconium oxide, Silicon oxide, thorium oxide and the like, as well as mixtures of these Substances, for example brine made from aluminum and chromium oxide,

A 38 84S mA 38 84S w

m - 134m - 134

11. Mai 1971 - 5 -May 11, 1971 - 5 -

oder aus Aluminium- und Zirkonoxid. Diese Sole schließen auch solche Lösungen mit ein, die sich aus einer Hydrolyse und Konzentrierung wäßriger Lösungen eines oder mehrerer geeigneter Salze ergeben, beispielsweise Zirkonacetat, wodurch eine kolloidale Dispersion gebildet wird, die in der verbleibenden Flüssigkeit stabil ist. Zur Erläuterung wird das Verfahren in Bezug auf die Herstellung von Aluminiumoxidfasern beschrieben, jedoch sei darauf hingewiesen, daß das Verfahren auch zur Herstellung von Fasern anwendbar ist, die andere anorganische Oxide oder Kombinationen derselben aufweisen. Das hier erwähnte Aluminiumoxid (Tonerde) kann z. B. durch Hydrolyse eines geeigneten saueren Alurainiumsalzes, beispielsweise Aluminiumchlorid, Aluminiumsulfat, Aluminiumnitrat, Aluminiumacetat usw., in wäßriger Lösung hergestellt werden. Die Lösung wird dabei unter solchen Bedingungen behandelt, daß sich eine sauere, anionenarme Lösung (Sol) ergibt. Die Reduktion der Konzentration an saueren Anionen, wie sie durch die Hydrolysereaktion gebildet werden, kann in bekannter und üblicher Art hergestellt werden. Beispielsweise kann die Anionkonzentration durch Verwendung von Aluminiummctall als Neutralisierungsreagenz reduziert werden. In diesem Fall ist das Salz der Neutralisierung ein Aluminiumsalz, das im endgültigen Soldnsatz der Hydrolyse unterworfen wird. Wenn das sauere Anion ausreichend flüchtig ist, wie dies manchmal,beispielsweise im Fall von Aluminiumacetat, zutrifft, so kann die gewünschte sauere, anionenarme Lösung (Sol) einfach durch Erwärmen oder Erhitzen erzeugt werden. Ein weiteres Verfahren zuror made of aluminum and zirconium oxide. These brines also close those solutions with a, which result from a hydrolysis and concentration of aqueous solutions one or more suitable Salts result, for example zirconium acetate, creating a colloidal Dispersion is formed which is stable in the remaining liquid. For explanation, the procedure is referred to on the production of aluminum oxide fibers described, however, it should be noted that the process for the production of fibers comprising other inorganic oxides or combinations thereof. The aluminum oxide mentioned here (Alumina) can e.g. B. by hydrolysis of a suitable acidic alurainium salt, for example aluminum chloride, aluminum sulfate, Aluminum nitrate, aluminum acetate, etc., can be prepared in aqueous solution. The solution will be under such conditions treated so that an acidic, low-anion solution (sol) results. The reduction in the concentration of acidic anions, how they are formed by the hydrolysis reaction can be produced in a known and customary manner. For example the anion concentration can be reduced by using aluminum metal as a neutralizing reagent. In this case the salt of neutralization is an aluminum salt that is in the final Soldnsatz is subjected to hydrolysis. When the acidic anion is sufficiently volatile, as is sometimes the case, for example in the case of aluminum acetate, the desired acidic, low-anion solution (sol) can be produced simply by warming or heating. Another method for

A 38 848 mA 38 848 m

m - 134m - 134

11. Mai 1971 - 6 -May 11, 1971 - 6 -

Herstellung eines brauchbaren Sols aus Aluminiumoxid, umfaßt die Elektrolyse einer Aluminiumsalzlösung/ beispielsweise einer wäßrigen Aiuminiumchloridlösung, in einer elektrolytischen Zelle mit einer porösen Trennwand r* '.sehen Anode und Kathode, wodurch eine anionenarme Salzlösung (Sol) aus dem Kathodenraum gewonnen werden kann.Preparation of a useful sol from alumina includes Electrolysis of an aluminum salt solution / for example an aqueous aluminum chloride solution in an electrolytic cell with a porous partition r * '. see anode and cathode, whereby a low-anion salt solution (sol) can be obtained from the cathode compartment.

Vorzugsweise ist das Sol ein Aluminiumchloridsol, das beispielsweise durch Aufschließen aller Pellets oder Klumpen in wäßriger Salzsäure und/oder Aiuminiumchloridlösung gewonnen wird, und zwar üblicherweise etwa bei Rückflußtemperatur. Aluminiumchloridlösungen werden vorzugsweise so hergestellt, daß sie Aluminium in einem Atomgewichtsverhältnis zum Chlor von ungefähr 1:1 bis 2:1 enthalten.Preferably the sol is an aluminum chloride sol such as, for example is obtained by digesting all pellets or lumps in aqueous hydrochloric acid and / or aluminum chloride solution, and usually around the reflux temperature. Aluminum chloride solutions are preferably made to contain aluminum in an atomic weight ratio to chlorine of from about 1: 1 to 2: 1 included.

Das faserbildende, organische Polymerisat muß bei Verfaserungsbedingungen im wesentlichen stabil sein. Die löslichen, faserbildenden, organischen Polymerisate, wie sie hier in Frag«, kommen, umfassen modifizierte, natürliche Produkte, die als wasserlösliche Abkömmlinge aus natürlich vorkommenden Stoffen gewonnen werden, sowie faserbildende, organische Polymerisate oder Harze. Beispielsweise kann das lösliche, faserbildende, organische Polymerisat ein Stärkeabkömmling sein, insbesondere Stärkeacetat, Stärkeäther, eine Anionenstärke usw., oder ein löslicher Zelluloseabkömmling, wie Alkyl- und Hydroxyalkylzelluloseabkömmlinge, insbesondere Methyizellulose, Xthylzellulose, Äthylmethylzellulose, Hydroxymethylzellulose, Hydroxyäthylmethylzellulose, Hydroxypropylmethylzellulose, fithylhydroxymethylzellulose usw.,The fiber-forming, organic polymer must under fiberization conditions be essentially stable. The soluble, fiber-forming, organic polymers, as they come here in Frag «, include modified, natural products that are water-soluble derivatives obtained from naturally occurring substances be, as well as fiber-forming, organic polymers or Resins. For example, the soluble, fiber-forming, organic polymer can be a starch derivative, in particular starch acetate, Starch ether, an anionic starch, etc., or a soluble cellulose derivative such as alkyl and hydroxyalkyl cellulose derivatives, in particular methyl cellulose, ethyl cellulose, ethylmethyl cellulose, Hydroxymethyl cellulose, hydroxyethylmethyl cellulose, hydroxypropylmethyl cellulose, ethylhydroxymethyl cellulose, etc.,

A 38 848 m A 38 848 m

m - 134m - 134

11. Mai 1971 - 7 -May 11, 1971 - 7 -

sowie auch wasserlösliche Abkömmlinge, vorzugsweise Carboxymethylzellulose, CarboxymethylhydroxyäthylZellulose u. dgl. Vorzugsweise ist das lesliche, faserbildende, organische Polymerisat ein synthetisches Erzeugnis, beispielsweise lösliche ; Polyalkohole, Polyazide (polyacids), Polyamine, Polyätheras well as water-soluble derivatives, preferably carboxymethyl cellulose, Carboxymethylhydroxyethyl cellulose and the like Preferably the legible, fiber-forming, organic polymer is a synthetic product, e.g. soluble; Polyalcohols, polyazides (polyacids), polyamines, polyethers

und Polyamide, die von einer Viel"? 1 von synthetischen Mororae-and polyamides, which are derived from a large number of synthetic Mororae

ren abgeleitet werden können. Zu erfindungsgemäß brauch' aren,ren can be derived. According to the invention need aren,

!? synthetischen, organischen Polymerisaten gehören lösliche PoIy-!? synthetic, organic polymers include soluble poly-

vinylalkohole, Polyurethan, Polyacrylsäuresalze, Polyacrylamide, Polyvinylmethyläther, Polyvinylpyrrolidone, Polyäthylenoxidevinyl alcohols, polyurethane, polyacrylic acid salts, polyacrylamides, polyvinyl methyl ethers, polyvinyl pyrrolidones, polyethylene oxides

\ u. dgl. Da das organische Polymersat bei dem Herstellungsprozeß \ and the like. Since the organic polymer in the manufacturing process

der Faser verbraucht wird, ist es wünschenswert, je nach der anthe fiber is consumed, it is desirable depending on the at

gestrebten Faserqualität des Endproduktes eine minimale Menge zu verwenden.the fiber quality of the end product sought to use a minimum amount.

Als Katalysatorträger können die anorganischen, schwerschmelzbaren Oxidfasern mit einem katalytiscn aktiven Metall oder Metalloxiden imprägniert werden. Von besonderem Interesse si.-d dabei solche Katalysatoren, die ein oder mehrere Metalle aus den Gruppen IB, V, VI, VII und VIII enthalten, einschließlich Molybdäh, Wolfram, Chrom, Palladium, Kupfer, Nickel, Platin, Eisen, Kobalt, Ruthenium, Rhodium, Osmium und Iridium. Unabhängig von den verwendeten besonderen, schwer schmelzbaren oder feuerfesten Materialien und von dem besonderen Verfahren zur HerstellungThe inorganic, poorly fusible ones can be used as catalyst supports Oxide fibers are impregnated with a catalytically active metal or metal oxides. Of particular interest are there those catalysts which contain one or more metals from groups IB, V, VI, VII and VIII, including molybdenum, Tungsten, chromium, palladium, copper, nickel, platinum, iron, cobalt, ruthenium, rhodium, osmium and iridium. Independent of the special, difficult-to-melt or refractory materials used and the special manufacturing process

.,· eines solchen Katalysatorträgers, kann die katalytisch wirksame., · Such a catalyst support, can be the catalytically effective

: Metallkomponente dem anorganischen, feuerfesten Oxid in jeder: Metal component of the inorganic, refractory oxide in each

'I passenden Weise zugefügt werden. 'I be inflicted appropriately.

A 38 8<i8 mA 38 8 <i8 m

m - 134m - 134

11. Mai 1971 - 8 -May 11, 1971 - 8 -

Die vorliegende Erfindung vermittelt auch eine Kammer zur Kontaktierung eines fließfähigen Mediums mit einer Matte aus Fasermaterial , wobai diese Matte mehrere Lagen aus Fasern von flexibler, poröser anorganischer, schwerschmelzbarer Art aufweist, die schraubenfömig _τ\ einen rohrförmigen, perforierten Schirm gewickelt sind. Das Innere des rohrförmigen Schirmes vermittelt dabei ei ' .iumverteilerkammer für das Kontaktrcaterial. Die Perforationen des Sthirmes stellen eine Verbindung von der Verteilungskammer zu dem Fasermaterial her.The present invention also provides a chamber for contacting a flowable medium with a mat of fiber material, this mat consisting of several layers of fibers has a flexible, porous, inorganic, difficult-to-melt type, the helical _τ \ a tubular, perforated Screen are wrapped. The inside of the tubular umbrella mediates a distribution chamber for the contact material. The perforations of the helmet create a connection from the distribution chamber to the fiber material.

Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:The following description of preferred embodiments of the invention is used in conjunction with the accompanying drawings of FIG further explanation. Show it:

Fig. 1 eine schematische Darstellung der Herstellung einer ringförmigen Matte aus Fasermaterial undFig. 1 is a schematic representation of the production of an annular mat made of fiber material and

Fig. 2 eine Schnittansicht einer Kontaktkammer mit einer gamäß Fig. 1 hergestellten Matte.FIG. 2 shows a sectional view of a contact chamber with a mat produced according to FIG. 1.

Fig. 1 zeigt scbranatisch eine Vorrichtung zum Wickeln einer Matte aus Fasermaterial. Eine Rolle 1 ist mit einem flexiblen, porösen, schwerschmelzbaren Fasergarn 2 aus einem anorganischen Oxid . ^wickelt» Das Garn wurde auf herkömmliche Weise hergestellt. Es kann sich um eine katalytisch wirksame Faser oder um eine Faser handeln, die als Katalysatorträger geeignet istFig. 1 shows schematically a device for winding a Mat made of fiber material. A roll 1 is with a flexible, porous, refractory fiber yarn 2 made of an inorganic Oxide. ^ wraps »The yarn was made in the traditional way. It can be a catalytically active fiber or a fiber that is suitable as a catalyst carrier

A 38 848 mA 38 848 m

m - 134m - 134

11. Mai 1971 - 9 -May 11, 1971 - 9 -

und die bereits mit dem Katalysator imprägniert ist. Der Einfachheit halber ist die Einrichtung zur Lagerung der Rolle 1 nicht dargestellt. Die Rolle 1 kann weiterhin durch nicht dargestellte Antriebsmittel in Umlauf versetzt werden. Weiterhin kann der Rolle eine Spannungskupplung zugeordnet sein, um im Fasergarn beim Wickeln die erforderliche Spannung aufrechtzuerhalten. Das Fasergarn 2 ist durch einen Ring 3 oder ein anderes Führungselement gefädelt. Der Ring 3 wird so angetrieben, daß er sich mit vorbestimmter Geschwindigkeit in den Richtungen 4 und 5 hin- und herbewegt. Ferner ist ein Motor 6 vorgesehen, auf dessen Welle eine Scheibe 7 sitzt. Die Scheibe 7 ist über einen Eiciacn 9 mit einer Scheibe 8 verbunden, die ihrerseits auf einer Kexle 10 befestigt ist. Die Welle 10 ist in Ständern 11 und 12 so gelagert, daß sie zwischen den Ständern drehbar ist. Auf der Welle .10 ist ein Kern oder Dorn 20 befestigt, auf den das Fasergarn 2 aufgewickelt vird. Der Kern 20 kann siändig auf der Welle 10 verbleiben und lediglich als Form dienen, auf die das Fasergarn 2 aufgewickelt wird. Andererseits kann der Kern 20 auch perforiert sein und dann als rohrförmiger, perforierter Siebkörper in einer Kontaktkammer dienen. In Fig. 1 ist ein Kern 20 der letzteren Art mit Perforationen 25 dargestellt. Da der perforierte Kern 20 hohl ist, ist er durch einen Zylinder 26 abgestützt, der mit der Welle 10 verbunden ist. Um die fertige, ringförmige Matte von der Vorrichtung abnehmen zu können, kann der linke Teil der Welle 10 mit einer lösbaren Verbindung 27 verbunden sein. Ferner kann der Ständer 12 so eingerichtet sein, daß er von der Welle 10 abgeschwenkt werden kann. Auf diese Weise kann nach dem Aufwickeln des Fasergarnes auf den abnehmbaren Kern dieser dadurch entfernt werden, daß die Verbindung 27 gexöst und der Ständer 12 von der Welle 10 abgeschwenkt wird.and which is already impregnated with the catalyst. Of simplicity For the sake of this, the device for mounting the roll 1 is not shown. The role 1 can continue through not shown Drive means are put into circulation. Furthermore, a tension coupling can be assigned to the role in order to Fiber yarn to maintain the required tension during winding. The fiber yarn 2 is through a ring 3 or another Threaded guide element. The ring 3 is driven so that it moves at a predetermined speed in the directions 4 and 5 moved back and forth. Furthermore, a motor 6 is provided, on the shaft of which a disk 7 is seated. The disc 7 is over an Eiciacn 9 connected to a disc 8, which in turn is attached to a Kexle 10. The shaft 10 is in stands 11 and 12 mounted so that it is rotatable between the stands. On the shaft .10 a core or mandrel 20 is attached to which the fiber yarn 2 is wound up. The core 20 can remain permanently on the shaft 10 and only serve as a mold which the fiber yarn 2 is wound up. On the other hand, the core 20 can also be perforated and then as a tubular, perforated one Serve sieve body in a contact chamber. In Fig. 1, a core 20 of the latter type with perforations 25 is shown. Since the perforated core 20 is hollow, it is supported by a cylinder 26 connected to the shaft 10. To the To be able to remove the finished, annular mat from the device, the left part of the shaft 10 can be releasably connected 27 be connected. Furthermore, the stand 12 can be set up in such a way that it can be pivoted away from the shaft 10. In this way, after the fiber yarn has been wound onto the removable core, it can be removed by making the connection 27 gexöst and the stand 12 pivoted away from the shaft 10 will.

- 10 -- 10 -

A 38 848 mA 38 848 m

m - 134m - 134

11. Mai 1971 - 10 -May 11, 1971 - 10 -

Die Matte wird dadurch hergestellt, daß schraubenförmig mehrere Lagen aus dem Fasergarn 2 auf den Kern aufgewickelt werden, bis eine Matte 30 entsteht. Dies erfolgt dadurch, daß die Welle 10 vom Motor 6 mit vorbestimmter Geschwindigkeit in den Richtungen 4 und 5 hin- und herbewegt wird. Um das Fasergarn bei einer konstanten Spannung zu halten, kann, wie gesagt, an der Lagerung der Rolle 1 eine Spannungskupplung vorgesehen sein. Die Dichte der fertigen Matte läßt sich dadurch einsteuern, daß der Steigungswinkel oder die Ganghöhe zwischen den einzelnen Faserwindungen entsprechend eingestellt wird. Die Matte wird umso dichter, je kleiner die Steigung der Schraube ist. Das beschriebene Herstellungsverfahren ermöglicht es, eine Matte von gleichförmiger und jeweils einstellbarer Dichte herzustellen. In bestimmten Anwendungsfällen und bei bestimmten Fasermaterialien kann ein Bindemittel zusammen mit der Faser benutzt werden, um dazu beizutragen, eine kohärente Matte auszubilden. Die fertige Matte kann mit oder ohne Sieb 2O anschließend aufgeschnitten und flachgelegt werden, so daß sich eine im wesentlichen ebene Matte aus Fasermaterial ergibt. Andererseits kann die Matte auch in ihrer Ringform belassen und so verwendet werden.The mat is made by having several helically Layers of the fiber yarn 2 are wound onto the core until a mat 30 is formed. This is done in that the shaft 10 is reciprocated by the motor 6 at a predetermined speed in the directions 4 and 5. To get the fiber yarn at a To keep the tension constant, a tension coupling can be provided on the bearing of the roller 1, as I said. The concentration the finished mat can be controlled by the slope angle or the pitch between the individual fiber turns is adjusted accordingly. The mat becomes thicker the smaller the pitch of the screw. The manufacturing process described allows a mat of uniform and to produce adjustable density in each case. In certain applications and with certain fiber materials, a Binders used in conjunction with the fiber to help to form a coherent mat. The finished mat can then be cut open with or without a sieve and laid flat so that a substantially flat mat of fiber material results. On the other hand, the mat can also be used in its Leave the ring shape and use it as it is.

In Fig. 2 ist eine Kontaktkammer für ein fließfähiges Medium dargestellt, beispielsweise eine katalytische Recktionskammer, die eine Matte 30' aus Fasermaterial enthält. Die Matte 30" besteht aus mehreren Lagen eines fasrigen, flexiblen, porösen, feuerfesten, anorganischen Oxids. Das betreffendeFasergarn ist schraubenförmig um ein rohrförmiges Sieb 20' mit PerforationenIn Fig. 2, a contact chamber for a flowable medium is shown, for example a catalytic reaction chamber, which contains a mat 30 'made of fiber material. The mat 30 "is made made of several layers of a fibrous, flexible, porous, refractory, inorganic oxide. The fiber yarn in question is helically around a tubular screen 20 'with perforations

- 11 -- 11 -

A 38 848 mA 38 848 m

m - 134m - 134

11. Mai 1971 - 11 -May 11, 1971 - 11 -

25" herumgewickelt. Die Matte 301 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer gemäß Fig. 1 hergestellten, ringförmigen Matte mit einem als Sieb verwendeten Kern 20*. Der Innenraum 40 des Siebes 20' bildet eine Verteilungskammer für das betreffende Medium am Kontaktmaterial, wobei die Perforationen 25' eine Verbindung von dieser Verteilungskammer zu den Fasern der Matte 30· herstellen. Die Kammer gemäß Fig. 2 weist ferner ein äußeres rohrförmiges Gehäuse 41 auf, das einen Endverschluß 42 mit öffnung 43 aufweist. Ferner ist ein lösbarer Endverschluß 44 m'. ■ einer öffnung 45 vorgesehen, die mit dem Innenraum 40 des Siebes 20* in Verbindung steht. Ein großes, rohrförmiges Sieb 50 mit Löchern 51 ist mit Hilfe von Sti^nplatten 52 mit dem äußeren Gehäuse 41 verbunden. Das Sieb 50 besitzt einen Endverschluß 53 und ist gegenüber dem Gehäuse 41 im Abstand engcordnet, so daß sich eine Verteilungskammer 55 ergibt, die übe», die Löcher 51 mit dem Fasermaterial in Verbindung steht. Für bestimmte andere Anwendungsfälle kann das Sieb 50 auch entfallen. 25 ". The mat 30 1 is a preferred embodiment of an annular mat produced according to FIG. 1 with a core 20 * used as a sieve. The interior 40 of the sieve 20 'forms a distribution chamber for the relevant medium on the contact material, the perforations 'connect from this distribution chamber to the fibers of the mat 30 x. the chamber of FIG. 2 has also an outer tubular housing 41 having an end closure 42 with opening 43. also, a detachable end closure 44 m' 25th ■ an opening 45 is provided which communicates with the interior 40 of the sieve 20. A large, tubular sieve 50 with holes 51 is connected to the outer housing 41 by means of pin plates 52. The sieve 50 has an end closure 53 and is narrowed at a distance from the housing 41, so that a distribution chamber 55 results which is connected to the fiber material via the holes 51 The sieve 50 can also be omitted for more applications.

Die Matte 30* mit dem Sieb 20; wird in den Innenraum des Schirmes 50 eingesetzt. Anschließend wird der Endverschluß 44 angebracht und am äußeren Gehäuse 41 abgedichtet. Auf diese Weise entsteht in verhältnismäßig einfacher Weise eine Kontaktkammer, die die gemäß Fig. 1 hergestellt^ erfindungsgemäße Fasermatte enthält. Gewissermaßen stellt diese Fasermatte in der Anordnung gemäß Fig. 2 eine austauschbare Patrone innerhalb der Kammer dar. Wennbei einer Verwendung der Matte oder Kammer als Filter oder Reaktor das Fasermaterial verschmutzt oder verbraucht ist, kannThe mat 30 * with the sieve 20 ; is inserted into the interior of the screen 50. The end closure 44 is then attached and sealed to the outer housing 41. In this way, a contact chamber is created in a relatively simple manner, which contains the fiber mat according to the invention produced according to FIG. To a certain extent, this fiber mat in the arrangement according to FIG. 2 represents a replaceable cartridge within the chamber. If, when the mat or chamber is used as a filter or reactor, the fiber material is soiled or used up

- 12 -- 12 -

S 711855723.9.71S 711855723.9.71

A 38 848 mA 38 848 m

m - 134m - 134

11. Mai 1971 - 12 -May 11, 1971 - 12 -

der Endverschluß 44 entfernt und die Fasermatte zusammen mit dem Sieb ausgewechselt werden» In Fig. 1 ist die Kontaktkammer lediglich schematisch ohne konstruktive Einzelheiten dargestellt. Zur Abdichtung und Befestigung des Endverschlusses 44 am Gehäuse werden Bolzen oder andere Befestigungsmittel verwendet. Die Kammer gemäß Fig. 2 ist in idealer Weise für katalytisch ablaufende Reaktionen geeignet. In diesem Fall dient das Fasermaterial aus anorganischem Oxid als Katalysator oder als Katalysatorträger, wobei im letzteren Fall das Fasermaterial mit einem Katalysator getränkt ist.the end closure 44 removed and the fiber mat replaced together with the screen. In Fig. 1 is the contact chamber shown only schematically without structural details. For sealing and securing the sealing end 44 Bolts or other fasteners are used on the housing. The chamber of Fig. 2 is ideal for catalytic running reactions suitable. In this case, the fiber material made of inorganic oxide serves as a catalyst or as a catalyst carrier, in the latter case the fiber material is impregnated with a catalyst.

Claims (8)

A 38 848 m m - 134 11. Mai 1971 SchutzansprücheA 38 848 m m - 134 May 11, 1971 Claims for protection 1. Ringförmige Matte aus Fasermatti-xalzur Kontaktierung nft: einem fließenden Medium, gekennzeichnet durch mehrere Lagen eines fasrigen, flexiblen, porösen, feuerfesten, anorganischen Oxids, das in jeder Lage in Form eines Fasergarnes (2) schraubenförmig auf eine Rohrform (20) aufgewickelt ist. 1. Annular mat made of fiber matting for contacting nft: a flowing medium, characterized by several layers of a fibrous, flexible, porous, refractory, inorganic oxide, which in each layer in the form of a fiber yarn (2) is helically wound onto a tubular shape (20) is. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial Aluminiumoxid ist.Mat according to claim 1, characterized in that the fiber material Is alumina. 3. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faser3. Mat according to claim 1, characterized in that the fiber material Chromaluminiumoxid ist.material is chromium aluminum oxide. 4. Matte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial mit einem Katalysator imprägniert ist.4. Mat according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the fiber material is impregnated with a catalyst. 5. Matte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Platin ist.5. Mat according to claim 4, characterized in that the catalyst Is platinum. 6. Matte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Kupfer ist.6. Mat according to claim 4, characterized in that the catalyst Copper is. · ■- 2 «· ■ - 2 « A 38 848 m
m - 134
A 38 848 m
m - 134
\97i - 2\ 97i - 2
7. Matte nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserlagen um ein rohrförmiges Sieb (20) geviickelt sind.7. Mat according to one of claims 1-4, characterized in that that the fiber layers are wrapped around a tubular screen (20) are. 8. Matte nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einem v.'..y. föntiigen Sieb (20) angeordnet und in der Weise in eine l .:tkammer (41) eingebaut ist, daß der Innenraum (40) des Siebes eine Verteilerkammer für ein fließfähiges Medium bildet..8. Mat according to one of claims 1-7, characterized in that it is on a v. '.. y . föntiigen sieve (20) is arranged and built into a left chamber (41) in such a way that the interior (40) of the sieve forms a distribution chamber for a flowable medium. 711S55723.9.71711S55723.9.71
DE7118557U Mat made of fiber material Expired DE7118557U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7118557U true DE7118557U (en) 1971-09-23

Family

ID=1267953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7118557U Expired DE7118557U (en) Mat made of fiber material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7118557U (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830540A1 (en) * 1978-07-12 1980-01-31 Heinz Hoelter Dust filter element material - mfd. by coating mineral fibres with conductive metal
DE3602153A1 (en) * 1986-01-24 1987-07-30 Man Technologie Gmbh Process for winding particle filters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830540A1 (en) * 1978-07-12 1980-01-31 Heinz Hoelter Dust filter element material - mfd. by coating mineral fibres with conductive metal
DE3602153A1 (en) * 1986-01-24 1987-07-30 Man Technologie Gmbh Process for winding particle filters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123596A1 (en) Fiber mat
DE4042079C2 (en) Exhaust gas purification catalyst for use in internal combustion engines and process for its manufacture
DE69900551T2 (en) POROUS CERAMIC MULTI-CHANNEL FIBER
EP0556554B1 (en) Coating dispersion for exhaust gas catalysts
DE69118161T2 (en) Catalyst and method for decomposing ozone through its use
DE2016603C3 (en) Process for the production of a catalyst and its use in catalytic reactions, in particular hydrogenation and dehydrogenation reactions
DE2313002C2 (en) Process for the production of thin moldings from aluminum oxide or an aluminum oxide hydrate
DE69606583T2 (en) Process for the preparation of sorbent compositions
DE69614208T2 (en) Process for producing a sintered body from heat-resistant metal fibers
DE2936927A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A CATALYST AND A CATALYST CARRIER
DE2317560A1 (en) CATALYTIC DEVICE AND PROCEDURE
DE3220671A1 (en) HYDROGENATION CATALYST FOR THE DESULURATION AND REMOVAL OF HEAVY METALS
DE3113326A1 (en) THERMALLY STABLE ALUMINUM OXIDE EXTRUDATE WITH CONTROLLED POROUS SIZE DISTRIBUTION, ITS PRODUCTION AND USE
DE3415634C2 (en)
DE2306395A1 (en) CARRYING CATALYST FOR EXHAUST GAS PURIFICATION AND THE PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE69310942T2 (en) NOx removal catalyst containing inorganic fibers
DE102018100092A1 (en) ION ADSORPTION OF OXIDIVE LAYERS TO PREVENT THE SINTERING OF CATALYSTS
DE3012518A1 (en) DEVICE FOR CATALYTIC OXIDATION
DE7118557U (en) Mat made of fiber material
DE2216328B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING A SPINEL CONNECTED CARRIER CATALYST AND USE OF IT
DE4418861A1 (en) Process for producing a catalyst for exhaust gas purification
DE102018128250A1 (en) A method of manufacturing an exhaust gas purifying catalyst and an exhaust gas purifying catalyst
DE2341854A1 (en) CATALYST AND METHOD FOR ITS MANUFACTURING
DE60014342T2 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF SERINOL
DE2424282A1 (en) EXHAUST GAS DETOXIFICATION CATALYST AND SUPPORT FOR IT