[go: up one dir, main page]

DE7118217U - Transportwagen für Pendeltürflügel und/oder -rahmen - Google Patents

Transportwagen für Pendeltürflügel und/oder -rahmen

Info

Publication number
DE7118217U
DE7118217U DE7118217U DE7118217DU DE7118217U DE 7118217 U DE7118217 U DE 7118217U DE 7118217 U DE7118217 U DE 7118217U DE 7118217D U DE7118217D U DE 7118217DU DE 7118217 U DE7118217 U DE 7118217U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frames
door leaves
transport trolley
swing door
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7118217U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schieffer GmbH and Co
Original Assignee
Schieffer GmbH and Co
Publication date
Publication of DE7118217U publication Critical patent/DE7118217U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Schieifer & Co
4780 Liuüstadt
Goexhestr. 55
Gebrauchsmusteranmeldung Transportwagen für Pendeltürflügel
Pendeltüren werden in großer ~ hl bei gewerblich genutzten Bauten, insbesondere V 5 .Ilen, verwendet.
Die Türflügel für solche Pendeltüren bestehen aus einem galgenförmigen Rahmen aus Metallprofilen und einem Türblatt, das im allgemeinen aus Gummi oder Kunststoff besteht. Zur Wahrnehmung des Gegenverkehrs ist das Türblatt ganz oder teilweise aus durchscheinendem Material hergestellt. Der Transport solcher Türflügel, die im Herstellerwerk bereits fertig montiert werden, zum Verwendungsort, erfordert einen teuren Verpackungsaufwand, die Rücksendung der sperrigen leeren Kisten an den Hersteller erneut beachtliche Prachtkosten.
Aufgabe der anmeldungsgemäßen Neuerung ist es, diese Versandkosten zu senken und zudem ein dauerhaftes,praktisch unbegrenzt wieder verwendbares Transporthilfsmittel zu schaffen, das außerdem leicht zu verschieben ist.
Die Lösung besteht, wie in den Figuren 1 und 2 als Ausführungsbeispiel dargestellt, aus einem Transportwagen mit einem Tragegerüst, das für die Aufnahme der Türflügel beim Versand auf dem Grundrahmen des Wagens aufgebaut und für die Rücksendung des leeren Wagens abmontiert werden kann. Dieserhalb besteht das Wagenunterteil aus einem beispielsweise aus U-Profilen
7111217-7.10.71
zusammengefügten, viereckigen Grundrahmen 1, an dessen Unterseite in bekannter Weise Fahrrollen 2 angebracht sind. Ein Teil tier Fahrroiien 2 kann starr, ein anderer Teil oder auch alle gelenkig angeordnet sein, um den Wagen beliebig ver schieben zu können. An zwei einander gegenüberliegenden Seiten ist auf dem Grundrahmen 1 je ein nach oben offener Hohlstutzen 3, beispielsweise ein Rohrstück mit rundem oder viereckigem Querschnitt, befestigt, das zur Aufnahme und Halterung der beiden Tragegerüste 4 dient. Die Tragegerüste 4 haben die Form eines T, wobei der vertikale Ständer 5 einen solchen Querschnitt auf- ** weist, daß er in den auf dem Grundrahmen 1 angebrachten, nach oben offenen Hohlstutzen 3 paßt, und der Querba".ken 6 mit einer Anzahl von Halteklauen 7 bestückt ist, die zur Aufnahme und Halterung der nicht dargestellten Türflügel dienen. Die Halteklauen 7 sind auf des Querbalken 6 in Achsrichtung verschiebbar und mit einfachen Mitteln, beispielsweise Spünden, feststellbar. Die Halteklauen 7 sind so ausgebildet, daß die um
ο ·
90 gekippten Türflügel mit ihrem seitlichen Rahmenprofil darin
gelagert und festgehalten werden. Um die beiden Tragegerüste in ihrer gegenseitigen Lage zu sichern und den Aufbau stabiler zu gestalten, werden die beiden T-förmigen Tragegerüste durch eine horizontal liegende, etwa am Kreuzungspunkt von Ständer Λ und Querbalken 6 angelenkte Distanzstange 8 verbunden. An ihrem einen Ende ist die Distanzstange 8 durch ein einfaches Gelenk 9, beispielsweise bestehend aus zwei parallelen Laschen', beweglich mit dem einen Tragegerüst verbunden, am anderen Ende ist die Distanzstange 8 mittels eines Spannbügels 10 lösbar am anderen Tragegerüst gehaltert. Da der Transportwagen so ausgestaltet ist, daß mehrere Türflügel Platz haben, die ein beachtliches Gewicht aufweisen, sind die beiden, auf dem Grundrahmen angebrachten Hohlstutzen 3, die starken Biegebeanspruchungen ausgesetzt sind, zusätzlich durch schräge Stützstreben versteift.
Zum Versand der Türflügel ist der Transportwagen in der eben geschilderten Weise, wie in der Figur 1 dargestellt, aufgebaut. Zum Rücksenden dss leeren Wagens an £sn Türli%?«rsnten wird die Trageeinrichtung abmontiert und zwar in der Weise, daß der Spannbügel 10 der Distanzstange 8 geöffnet und die beiden Tragegerüste 4 aus den Hohlstutzen 3 herausgehoben werden. Die mit dem einen Tragegerüst gelenkig verbundene Distanzstange 8Äwird gegen den Ständer 5 geklappt und die TragegerüstewerdenTfirfrerhalb des Grundrahmens 1 befestigt, ~ der zu diesem Zweck einfache Halterungselemente 12, wie Laschen, Haken od. dgl., aufweisen kann, an denen die Tragegerüste eingehängt und darin zusätzlich durch Spünde, Bindedraht od. dgl. festgelegt werden. Der abmontierte Transportwagen nimmt wenig Raum ein und behält trotzdem seine Eigenschaft als fahrbarer und damit leicht $?u handhabender Wagen bei.
Ein solchermaßen gestalteter Transportwagen kann selbstverständlich auch solche Abmessungen haben, daß damit ganze Türrahmen oder Teile davon transportiert werden können.
7111217-7.10.71
1 = Grundrahmen
2 = Fahrrollen
3 = Hohlstutzen
4 = Tragegerüste
5 = Ständer
6 = Querbalken
7 = Halteklauen
8 = Distanzstange
9 = Gelenk
10 = Spannbügel
11 = Stützstreben
12 = Halterungselemente
711I217-7.M.71

Claims (4)

  1. ppsxod I., der·. 2;. Ju]. i \y
    bia—Anjiic-i dung" G 7 1 Ί c 2 1r/ .
    ; . Transportwagen iJAr Pendeltürflägel und/oder -rahmen. gekennzeichnet durch einen v'i er eckigen Grundr '■ λ (1) mit Fahrrollen (2) an seiner Unterseite, auf dessen zwei gegenüber liegenden Schenkeln vertikale Hohlstutzen (3) angebracht sind, zwei T-förmige Tragegerüste (4), die in Hohlstutzen (3) eingesteckt sind, und eine die beiden Tragegerüste (4) verbindende Distanzstange (8).
  2. 2. Transportwagen für Pendeltürflügel und/oder -rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstange (3) mit einem der beiden Tragegerüste (4) gelenkig und mit dem anderen lösbar verbunden ist.
  3. 3. Transportwagen für Pendeltürflügel und/oder -rahmen nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. daß am Querbalken (6) des Tragegarüstes (4) in Achsrichtung verstellbare Hal"ceklauen (7) angeordnet sind, mit denen die Türflügel an ihrem Rahnienprofil gehalten v/erden.
  4. 4. Transportwagen für Pendeltürflügel und/oder -rahmen na.h einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. da£ am Grundrahmen (1) Halterungselemente (12) angebracht sind, an denen die für den Leertransport abmontierten Tragegerüste (4) befestigt v/erden.
    7111217-7.W.71
DE7118217U Transportwagen für Pendeltürflügel und/oder -rahmen Expired DE7118217U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7118217U true DE7118217U (de) 1971-10-07

Family

ID=1267860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7118217U Expired DE7118217U (de) Transportwagen für Pendeltürflügel und/oder -rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7118217U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29803318U1 (de) Verkaufsregal für Kleidungsstücke
DE8911634U1 (de) In Teilen transportierbares Vergnügungsgerät für Jahrmärkte od.dgl., insbesondere Riesenrad
DE3881523T2 (de) Betriebsvorrichtung für eine lagerungsanordnung.
DE9218871U1 (de) Automatisch zusammenklappbarer Turmdrehkran
DE7118217U (de) Transportwagen für Pendeltürflügel und/oder -rahmen
WO1990009130A1 (de) Kleiderbügel
DE2032214A1 (de) Verfahrbares Transportgestell für Stückgüter
DE7617050U1 (de) Zerlegbarer schrank
DE2059642C3 (de) Transport und Lagergestell fur Tanks
DE2063219A1 (de) Verfahren zum Aufhangen von Arbeits buhnen an Bauwerken und hangende Arbeits buhne
DE186958C (de)
DE823109C (de) Karren, insbesondere fuer den Transport groesserer Schlachtviehteile
DE1605459C (de) Mobeltransportwagen, insbesondere fur Polstermöbel
DE688695C (de) Traggeruest fuer Bauarbeiten, Malerarbeiten u. dgl.
DE2218400A1 (de) Transportwagen fuer moebel und andere stueckgueter
DE7215960U (de) Rollbehälter mit einer auf vier Rollen laufenden Plattform
DE1296777B (de) Geruest aus lotrecht aufeinandersteckbaren Vertikalrahmen oder aus Leitern bzw. Leiterabschnitten und Horizontalrahmen
CH390486A (de) Zusammenklappbares Bettgestell mit mehreren Liegestätten
DE7336556U (de) K arten traggestell zum aufgehängten Verwahren aufgerollter bzw. aufgewickelter Karten, Bilder und dergl
DE1985709U (de) Mehrzweckregal.
DE7815560U1 (de) Tragegestell fuer haengematten, zusammenklappbar
DE7926286U1 (de) Transportwagen
DE1481381A1 (de) Geruest zum Aufsetzen auf eine Lasttragplatte
DE1970156U (de) Gestell zum lagern von glastafeln.
CH510804A (de) Marktverkaufsstand