DE7111614U - Etui für Uhren mit Armband u. dgl - Google Patents
Etui für Uhren mit Armband u. dglInfo
- Publication number
- DE7111614U DE7111614U DE7111614U DE7111614DU DE7111614U DE 7111614 U DE7111614 U DE 7111614U DE 7111614 U DE7111614 U DE 7111614U DE 7111614D U DE7111614D U DE 7111614DU DE 7111614 U DE7111614 U DE 7111614U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- case
- contents
- insert
- transparent
- transparent area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 241000093692 Prosthemadera novaeseelandiae Species 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 235000020127 ayran Nutrition 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
Firma Ch. Dahlinger, 763 Lahr, Peuerwehrstr. 9-15
Etui für Uhren mit Armband u.dgl.
Die Neuerung betrifft ein Etui für Uhren mit Armband, für Schmuckarmbänder mit unterschiedlichen Umrissformen
Be-
und/oder satz und für dergleichen Etui-Inhalt, wobei das Etui wenigstens einen Unter- und einen Ober-Teil besitzt, die über ein Scharnier od.dgl. aufklappbar in Verbindung stehen.
und/oder satz und für dergleichen Etui-Inhalt, wobei das Etui wenigstens einen Unter- und einen Ober-Teil besitzt, die über ein Scharnier od.dgl. aufklappbar in Verbindung stehen.
Bekannt sind bereits eine Vielzahl von aufklappbaren Schmucketuis unterschiedlicher Bauweise und Umrissform,
die aus undurchsichtigem Werkstoff besjftehen und bei denen
der Etui-Inhalt durch Aufklappen des Etuis vorgeführt werden kann. Ein schneller Überblick über den unterschiedlichen
Inhalt einer Vielzahl von Etuis ist dabei nicht gut möglicht. Es sind auch bereits Etuis oder ähnliche
Behälter bekannt, die zumindest teilweise aus durchsichtigem Werkstoff bestehen, z.B. einen durchsichtigen, aufsteckbaren
Deckel besitzen. Diese sind jedoch als aufklappbares Etui
-2-
711161425.11.71
zur Aufbewahrung und Representation von Uhren, Schmuck od.dgl. praktisch nicht geeignet.
Es besteht daher die Aufgabe, ein Etui für Uhren mit Armband, für Schmuckarmbänder mit unterschiedlichen Umrissformen
und/oder Besatz oder für dergleichen Etui-Inhalt zu schaffen, bei dem der für den möglichen Käufer besonders
wichtige Teil des Etui-Inhaltes gut im geschlossenen Etui sichtbar ist, im Bedarfsfalle der gesamte Schmucketui-Inhalt
jedoch zusätzlich in geeigneter Weise präsentiert
werden kann.
Die neuerungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem
Etui der eingangs erwähnten Art darin, daß zumindest das Etui-Oberteil einen durchsichtigen Bereich aufweist, durch
den der wesentliche Teil des Etui-Inhaltes sicHbar ist.
Unter dem wesentlichen Teil des Etui-Inhaltes wird beispielsweise eine Uhr verstanden, wenn der gesamte Etui-Inhalt aas
einer mit einem normalen Armband versehenen Armbanduhr besteht. Entsprechendes gilt ffh? ein Schmuck armband, das z.B.
etwa in der Längsmitte einen besonderen Schmuckbesatz aufweist, der diesem Armband sein für den Käufer bei der Vorauswahl
entscheidendes Gepräge gibt. Bei einem Etui der vorerwähnten Art kann sich ein Käufer, ggf. auch der Verkäufer
über den verschiedenen Inhalt zahlreicher Etuis leicht und schnell vororientieren, ohne daß diese Etuis
711161425.11.71
einzeln geöffnet und im Bedarfsfalle wieder· geschlossen
werden brauchen.
vorzugsweise kann der- durchsichtige Bereich und ggf. die
zugehörige Umgebung des Etuis in seinen Abmessungen der Umrissform des wesentlichen Teils des Etui-Inhaltes angeppsst
sein, z.B. dem Uhrengehäuse einer Armbanduhr, dem Schmuckbesatz eines Armbandes od.dgl. Das Etui kann dann
klein und raumsparend sowie preiswert ausgeführt sein und gibt dabei den Blick auf den wesentlichen Teil des Etui-Inhaltes
besonders gut frei. Dies ist auch dann besonders günstig, wenn mehrere Etuis gleichzeitig zur Auswahl auf
einen Theken^Bereich nebeneinandergelegt werden sollen.
Zusätzliche Weiterbildungen der Neuerung sind weiteren Merkmalen der Unteransprüche zu entnehmen. Dabei ist die
Neuerung anhand zweier Ausführungsbeisp-'.ele niit ihren
erfindungswesentlichen Einzelheiten noch näher erläutert. Es zeigen in perspektivischer Darstellungsweise:
Fig. 1 ein eine Armbanduhr enthaltendes Etui, das an seinem scharnierfernen Ende verbreitert und dort mit einem
durchsichtigen Bereich versehen ist,
Fig. 2 ein längliches . tui, das etwa in der Mitte seiner
Längsausdehnung eine Verbreiterung und dort seinen
durchsichtigen Bereich aufweist sowie
Fig. 3 schematisiert und in seinen Abmessungen verzerrt in einer Teil-Seitenansicht das scharnierseitige-isnäe
eines mit einem Aufhänger od.dgl. versehenen Etuis.
711161425.11.71 '"'
der rückwärtigen Stirnseite 4 über ein übliches (nicht näher f
dargestelltes)Scharnier in Verbindung stehen. Dabei besitzt dieses Etui eine im wesentlichen längliche Umrissform und
ist am echarnierfernen Ende 6 verbreitert ausgeführt. Dort ist im Scharnieroberteil 2 ein glocken- oder napfartiger
Einsatz; 7 aus durchsichtigem Werkstoff vagesehen und mit dem Etui-Oberteil 2 verbunden. Dadurch ergibt sich 5m Bereich des durchsichtigen Einsatzes 7 die Möglichkeit, ins
Etui-Innere hineinzusehen. Im Ausführungsbeispiel enthält das Etui 1 eine im ganzen mit 8 bezeichnete Annabanduhr,
derren doppelt gelegtes Armband 9 sich im länglich-rechteckigen Bereich des Etuis befindet. Dieses Armband ist
leicht gegen ein anderes austauschbar, während die eigentliche Uhr 10 derjenige Teil des Etui-Inhaltes darstellt,
auf Grund dessen ein Käufer seine Entscheidung oder seine Vorentscheidung zum Kauf trifft. Wie gut aus Pig. I zu erkennen, besteht das Etui-Hinterteil 3 vollständig und das
Etui-Oberteil insoweit aus undurchsichtigem Werkstoff, soweit es nicht vom durchsichtigen Einsatz 7 gebildet ist.
Dieser undurchsichtige Werkstoff besteht aus einem üblichen, leicht verarbeitbaren, preiswerten Kunststoff,
dessen Werkstoffeigenschaften jedoch auch für die Befestigung bzw. vorzugsweise für das einstückige Anbringen
an sich bekannter Scharnierteile am Etui-Ober- und Unterteil 2; 3 geeignet ist. Dagegen kann der Einsatz 7 aus
-5-
711161425.11.71
Il I ι I I · ■
einem Werkstoff hergestellt sein, der vor allem gut durchsichtig
und leicht am zugehörigen Etui-Teil 2 zu befestigen ist, z.B. durch Einrasten, Kleben oder Verschweißen. Die
für die Ausbildung oder Halterung von Scharnierteilen, Rastnasen od.dgl. Bauelemente von Etui-Teilen 2 und 3
üblichen Werkstoff-Eigenschaften braucht der Werkstoff des Einsatzes 7 nicht zu haben. Ein Vorteil dieser Etui-Ausbildung
besteht auch darin, daß das gesamte Etui 1 raumsparend ist und die für das erste Betrachten notwendigen
Teile, hier die Uhr 10 selbst, evtl. noch der Ansatz des Armbandes 9, noch genügend sichtbar sind, die übrigen Teile
des Etui-Inhaltes verdeckt und der gesar.. ,e Etui-Inhalt gut
verpackt bleiben. Dabei lässt sich dieses Etui im Bedarfsfalle in der üblichen Weise öffnen und der Etui-Inhalt,
hier die Armbanduhr 8, in der üblichen V/eise in einem Etui vorführen und ggf. daraus herausnehmen bzw, wieder entsprechend
einlegen.
In Fig. 2 ist ein etwas abgewandeltes Etui la dargestellt,
das ebenfalls aus einem Etui-Oberteil 2 und einem Etui-Unterteil 3 besteht, die an benachbarten Stirnseiten 1J
über ein Scharnier 12 in Verbindung stehen. Dabei sind die Scharnierteile 13 und Ik in bekannter Weise einstückig
mit dem Oberteil 2 bzw. dem Unterteil 3 des Etuis verbunden, wobei diese Etui-Teile 2 und 3 in bekannter Weise aus
undurchsichtigem Kunststoff mit entsprechenden Werkstoffeigenschaften bestehen. Das Etui la nach Fig. 2 hat eine
711161425.11.71
längliche Umrissform und besitzt in der Mitte seiner Längsausdehnung
eine im Umriss kreissektorförmige Verbreiterung. In deren Bereich ist ein Einsatz 7a aus durchsichtigem Werkstoff
vorgesehen, der etwa napfartig und erhaben über die Oberseite des Etui-Oberteils vorsteht; dabei besitzt dieser
Einsatz 7?. «tan^Afe» durchsichtige laschenartige Portsätze
7b, die sich jeweils ein Stück in Richtung der beiden Schmalseiten 4 bzw. 15 des Etuis fortsetzen. Ein solches
Etui la eignet sich gut zur Aufnahme eines Armbandes, das etwa in der Mitte einen Schmuckbesatz od.dgl. aufweist.
Ebenso kommt als Etui-Inhalt eine Armbanduhr in Frage, deren Armband sich ungefaltet in Längsrichtung des ETuis
erstreckt und dessen Aussehen den Käufer ebenso wie die eigentliche, unterhalb des durchsichtigen Einsatzes 7a
befindliche Uhr mitinteressiert. Beim Etui la gemäß Fig.2 kann der KaufInteressent dann nicht nur "^n für ihn sehr
wichtigen mittleren Teil des Etui-Inhaltes, sondern auch noch wesentliche Teile des auch noch wichtigen seitlichen
Etui-Inhaltes * also z.B. eines (Uhren-)Armbandes genügend
gut erkennen. Gegebenenfalls können sich die durchsichtigen Forsätee 7b bis in die Nähe der Etui-Stirnseiten 1J und 15
erstrecken; oft wird aber eine begrenzte Erstreckung vorteilhaft sein., zum Teil aus Herstellungs- und Festigkeitsgründen des Etui-Oberteils, zum Teil, weil man beispielsweise
in der Nähe der Etui-Stirnseite M;15 an sich bekannte
Halterungen für den Etui-Inhalt anbringt, die diesen
-7-
711161425.11.71
so innerhalb des Etuis 1 bzw. la festlegen, daß der νοτι
Etui-Inhalt zu zeigende Teil, z.B. der Uhrenkörper 10, ein besonderer Schmuckbesatz eines Schmuckarmbanües
od.dgl. im Bereich des durchsichtigen Einsatzes 7; 7a zu liegen kommen, die Halterung aber durch den undurch-
sichtien Teil des Etui-Oberteils 2 verdeckt bleibt.
In Fig. 3 ist noch schematisiert dargestellt, daß am Etui
1, und zwar am Etui-Unterteil 3 ein Aufhänger 16 bekannter Bauart vorgesehen ist. Mittels dieses Aufhängers 16 kann
das Etui 1 gut an Ausstellungswänden od.dgl. eeiestigungsstellen
angebracht werden, insbesondere auch bei Selbstbedienungsläden. Bei 17 ist anstelle des Aufhängers eine
öse 17 vorgesehen.
Das neuerungsgemäße Etui besitzt mehrere Vorteile. Der
für die (Vor-)Auswahl besonders wichtige Betracttungsbereich
des Etui-Inhaltes ist bereits gut sichtbar, ohne daß das Etui geöffnet zu werden braucht. Das gilt insbesondere
dann, wenn dieser wichtige Betrachfcungsbereich des Etui-Inhaltes etwas größer und dicker als der übrige
Etui-Inhalt ist, z.B. bei Armbanduhren oder Armbänder mit einem erhöhten Schmuckbesatz, und wenn der durchsichtige
Bereich des Etui-Deckels 2, zumindest ein entsprechender Teil (Einsatz 7 bsw. 7a) erhaben aus dem
Etui-Deckel 2 vorsteht und so besonders gut den Blick auf das Uhrengehäuse 10 od.dgl. Bereich des Etui-Inhaltes
freigibt. Das gilt, wie gesagt, nicht nur für Armbanduhren,
711161425.11.71
sondern auch für ähnliche Etui-Inhalte wie z.B. Armbänder
mit einem Bereich von besonderem Schmuckbesatz oder besonderer Ausbildung. Dabei kann das Etui raumsparend
und dem Platzbedarf des Etui-Inhaltes 8 angepasst sein, wie besonders Fig. 1 gut zeigt. Das Etui 1 ist besonders
für die Darbietung von Armbanduhren, Schmuckannbänder ud.dgl. in Selbstbedienungsläden oder Kaufhäusern geeignet.
Der Etui-Inhalt bleibt bei genügender Sichtbarkeit für eine Vorauswahl innerhalb des Etuis und somit
u.a. gegen Staub, gegen unerwünscht häufiges Abtasten usw. geschützt.
Alle vorbeschriebenen Merkmale können einzeln oder in beliebiger
Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
-Schutzansprüche-
711161425.11.71
Claims (1)
- -1-Schutzansprüche1) Etui für Uhren mit Armband, für Schmuckarmbänder mit unterschiedlichen Umrissformen und/oder Besatz oder für dergleichen Etui-Inhalt, wobei das Etui wenigstens einen Unter- und einen Oberteil besitzt, die vorzugsweise aufklab£bar über ein Scharnier od.dgl. in Verbindung stehen, da durch gekennzeich net , daß zumindest das Etui-Oberteil (2) einen durchsichtigen Bereich (Einsatz 7) aufweist, durch dender wesentliche Teil des ETui-Inhaltes (8) bei geschlossenem Etui sichtbar ist.2) Etui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durchsichtige Bereich (Einsatz 7 -^w. 7a, 7b) in seinen Abmessungen der Umrissform des wesentlichen Teils des Etui-Inhaltes angepasst ist, z.B. dem Uhrenkörper (10) einer Armbanduhr (8), den Schmuckbesatz eines Armbandes od.dgl.3) Etui nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil (7a) des durchsichtigen Bereiches (Einsatz 7a, 7b) des Etui-Oberteils erhaben aus dem zugehörigen Etui-Teil (2 und/oder 3) vorsteht.-2-711161425.11.71-2-Ό Etui nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß das Etui (1) eine im wesentliche längliche Umrissform aufweist, die vorzugsweise am scharnierfernen Ende (6) verbreitert ausgeführt und dort mit wenigstens einem durchsichtigen Einsatz (7) versehen ist.5) Etui nach einem oder mehreren der- Ansprüche 1 bie 3» dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen r..it einer länglichen Umrissform ausgerüstetes Etui (la) etwa in der Mitte seiner Längsausdehnung eine Verbreiterung und dort einen durchsichtigen Einsatz (7< 7b) od.dgl. durchsichtigen Bereich aufweist.6) Etui nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der durchsichtige Bereich (Einsatz 7a, 7b) sich von der Mitte oder einem Ende des Etuis (I4 la) zumindest nach einer Schmalseite (U; 15) des Etuis (1; la) hin fortsetzt.7) Etui nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es in seinem Inneren zumindest eine an sich bekannte Halterung für den; Etui-Inhalt (8) besitzt, die diesen derart innerhalb des Etuis (1) festlegt, daß der Schmuckbesatz, der Uhrenkörper (10) od.dgl. zu zeigender Teil des711161425.11.71-3-Etui-Inhaltes vor dem durchsichtigen Bereich (7; 7a, 7b) des Etuis (1; la) gehalten ist.8) Etui nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Etui (1; la), vorzugsweise am Etui-Unter- bzw. Hinter-Teil ein Aufhänger, öse od.dgl. für dieses Etui vorgesehen ist.Patentanwalt711161425.11.71
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7111614U true DE7111614U (de) | 1971-11-25 |
Family
ID=1266113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7111614U Expired DE7111614U (de) | Etui für Uhren mit Armband u. dgl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7111614U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004001196B4 (de) * | 2004-01-07 | 2011-04-28 | Brömme, Jürgen | Uhrendiener |
-
0
- DE DE7111614U patent/DE7111614U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004001196B4 (de) * | 2004-01-07 | 2011-04-28 | Brömme, Jürgen | Uhrendiener |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8903082U1 (de) | Schmuckgegenstand, z. B. Armband, Armreif u. dgl. | |
DE7111614U (de) | Etui für Uhren mit Armband u. dgl | |
DE4139857A1 (de) | Uhr | |
DE9211754U1 (de) | Brillengestell mit leicht lösbaren Zierelementen | |
DE9012034U1 (de) | Schlüsselanhänger | |
DE1295771B (de) | Brillenetui | |
DE550445C (de) | Abdeckplatte fuer den Briefeinwurfschlitz in Flurtueren | |
DE477522C (de) | Einrichtung zum Auswechseln von Spiegeln in Toilettenbehaeltnissen, Brieftaschen, Zigarrenetuis oder anderen Gebrauchsgegenstaenden | |
DE2930147A1 (de) | Armband | |
DE7716991U1 (de) | Schmuckanhaenger o.dgl. | |
DE8435673U1 (de) | Koffer | |
DE29618447U1 (de) | Uhr, insbesondere Armbanduhr | |
DE7004593U (de) | Einfassungselement, insbesondere zum anbringen an fingerringen od. dgl. | |
DE1974925U (de) | Schmuckanhaenger. | |
DE7228671U (de) | Uhrgehaeuse | |
DE1897633U (de) | Tuergucker. | |
DE7426414U (de) | Klarsicht-Verpackung | |
DE1918817U (de) | Brillenfutteral. | |
DE1966409U (de) | Schmuckelement-traegerkette. | |
CH506827A (de) | Uhrgehäuse | |
DE1990876U (de) | Uhr | |
DE9204794U1 (de) | Schmuckstück | |
DE3204894A1 (de) | Schueleretui | |
DE8411483U1 (de) | Zahlteller zum ablegen von geld o. dgl. | |
DE1776770U (de) | Allseitig verschliessbare faltschachtel aus verformbarem material, beispielsweise aus pappe od. dgl. |