DE7110898U - Teppich matte auslegeware oder dergl. - Google Patents
Teppich matte auslegeware oder dergl.Info
- Publication number
- DE7110898U DE7110898U DE19717110898 DE7110898U DE7110898U DE 7110898 U DE7110898 U DE 7110898U DE 19717110898 DE19717110898 DE 19717110898 DE 7110898 U DE7110898 U DE 7110898U DE 7110898 U DE7110898 U DE 7110898U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- carpet
- film
- carpeting
- mat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Passenger Equipment (AREA)
- Carpets (AREA)
Description
Gebrauchsmusteranmeldung
Keen + Söhne,
43 Essen-Werden, Im Hesgarten 10
Teppich, Matte, Auslegeware oder dergl.
Die Erfindung betrifft einen Teppich, eine Matte, Auslegeware oder dsrgl. mit einem Untergewebe und einem Obergewebe,
- wobei das Untergewebe und/oder das Obergewebe aüB
Wolle, Baumwolle bzw. aus einem anderen natürlichen Material oder auch aus Kunststoff hergestellt sein kann. Teppiche,
Matten, Auslegeware oder dergl. der in Rede stehenden Art setzen sich als Fußbodenbelag in öffentlichen Gebäuden,
Büroräumen und Wohnungen sowie z.B. in Autos in zunehmendem MaBe dureh. Die bekannten Teppiche und Matten bzw. die
bekannte Auslegeware oder dergl. ist jedoch noch verbesserungsfähig,
worin die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe zu sehen ist.
Erfindungsgemäß ist ein Teppich, eine Matte, Auslegeware oder dergl. mit einem Untergewebe und einem Obergewebe
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Untergewebe und dem Obergewebe eine Folie vorgesehen ist. Diese Folie
ν. besteht vorzugsweise aus Kunststoff, insbes. aus Poly
äthylen. Die Dicke der zwischen dem Untergewebe und dem Obergewebe vorgesehenen Folie ist nicht kritisch, Jedoch
wird diese Dicke üblicherweise zwischen 0,1 und 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 und 0-5 rom liegen. Als vom Aufwand
und von der erzielten wirkung her besonders günstig hat sich eine Folie erwiesen, die eine Dicke von 0,4 mn
aufweist.
Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, das
Untergewebe und das Obergewebe mit der Folie zu verbinden. So kann man z.B. das Untergewebe und/oder das Obergewebe
s- mit der Folie verkleben. Vorzugsweise ist das Untergewebe
und/oder das Obergewebe jedoch mit der Folie verschweißt.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile ffind viel
fältiger Art. Insbesondere ist ein erfindungagenäfier Tep pich, eine erfindungsgemäße Matte oder erfindungegeoKfie
Auslegeware oder dergl. fußwarm, trittelastisch, schalldämmend und strapazierfähig. Durch die Anordnung einer
Folie zwischen dem Untergewebe und dem Obergewebe wird die
II1 <
O μ
Möglichkeit geschaffen, das Untergewebe in besonderer Welse dem Untergrund, z.B. dem Fußboden« anzupassen, z.B.
in besonders grober Struktur auszuführen, ohne daß dadurch
das Obergewebe beeinflußt wird. Der erfindungsgemäße Teppich, die erfindungsgemäße Matte oder die erfindungsgemäße
Auelegeware ist im übrigen durch die zwischen dem Untergewebe und dem Obergewebe vorgesehene Folie wasserundurchlässig, so daß trotz eines nassen Untergewebes das Obergewebe tr-öcken bleibt - und umgekehrt. Gerade dieser Vorteil 1st bei einer Verwendung in Autos wichtig, weil dadurch ein Durchrosten des Fußbodens von innen nach außen
verhindert wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich
ein AufeJührungsbeispiel darstellenden Zeichnung^ ausführlicher erläutert; die einzige Figur zeigt einen
Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Teppich, eine erfindungsgemäße Matte bzw. erfindungsgemäße Auslegeware
oder dergl.
In der Figur ist ein Stück eines Teppichs, einer Matte, von Auslegeware oder dergl. dargestellt, wobei ein Untergewebe 1, ein Obergewebe 2 und eine Folie 3 zwischen dem
Untergewebe 1 und dem Obergewebe 2 vorgesehen sind.
711P8981S.7.71
t · t
Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Folie J>
aus Polyäthylen und hat eine Dicke von ca. 0,4 mm. Das Untergewebe 1 und das Obergewebe 2 ist mit der Folie
verschweißt.
Claims (4)
1. Teppich, Matte, Auslegeware oder dergl. mit einem
Untergewebe und einem Obergewebe, dadurch
gekennzeichne t, daß zwischen dem Untergewebe (1) und dem Obergewebe (2) eine Folie (3) vorgesehen
ist.
2. Teppich, Matte, Auslegeware oder dergl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (3) aus Polyäthylen
besteht.
3* Teppich, Matte, Auslegeware oder dergl. nach Anspruch
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (3) eine Dicke von 0,1 bis 1 mm, vorzugsweise von 0,3 bis 0,5 mm,
insbes. von ca. 0,4 mm aufweist.
4. Teppich, Matte, Auslegeware oder dergl. nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß das
Untergewebe (1) und/oder das Obergewebe (2) mit der Folie (3) verschweißt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717110898 DE7110898U (de) | 1971-03-23 | 1971-03-23 | Teppich matte auslegeware oder dergl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717110898 DE7110898U (de) | 1971-03-23 | 1971-03-23 | Teppich matte auslegeware oder dergl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7110898U true DE7110898U (de) | 1971-07-15 |
Family
ID=6619942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19717110898 Expired DE7110898U (de) | 1971-03-23 | 1971-03-23 | Teppich matte auslegeware oder dergl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7110898U (de) |
-
1971
- 1971-03-23 DE DE19717110898 patent/DE7110898U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1635524A1 (de) | Nichtgewebtes,textiles Flaechengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE7110898U (de) | Teppich matte auslegeware oder dergl. | |
AT228464B (de) | Bahnförmiges Material, insbesonders zur Herstellung von Bauplanen | |
DE942681C (de) | Einlage fuer die Belueftungszonen von wasserabweisender oberkleidung | |
DE816542C (de) | Gewebstoffbahn | |
DE831445C (de) | Parkettfussbodenbelag aus vorzugsweise quadratischen, vorgefertigten Parkettplatten | |
AT300713B (de) | Verfahren zum Herstellen eines mit einem unterbrochenen Bindemittelauftrag versehenen Textilmaterials | |
DE728933C (de) | Vorrichtung zum Verfestigen von Vorhangbahnen, Plaenen o. dgl. | |
DE1842961U (de) | Teppich. | |
DE1560831A1 (de) | Fussbodenbelag | |
DE7119598U (de) | Decke | |
DE1082612B (de) | Schneezaun aus Kunststoffnetzen | |
DE1847816U (de) | Mehrschichtige fussbodenbelagsbahn. | |
DE938931C (de) | Luftgefuellte Matratze, Kissen, Kopfkissen od. dgl. | |
DE971193C (de) | Geschmeidige, weiche, waermeisolierende Werkstoffbahn fuer Kleidungsstuecke, Schlafsaecke, Decken u. dgl. | |
DE1834996U (de) | Gewebebahn. | |
CH137408A (de) | Dichtung an Dilatationsfugen. | |
DE1208648B (de) | Polierhandschuh | |
DE2050664A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Decken | |
DE2129055A1 (de) | Schaumstoffbeschichteter teppich | |
DE1742546U (de) | Anhydrit-karton-verbundplatte. | |
CH292344A (de) | Pneugummi-Boden- und -Treppenbelag. | |
DE7200742U (de) | Doppeldecke | |
DE1873103U (de) | Unterkragenstoffbahn. | |
DE1845818U (de) | Aus mehreren schichten bestehender wandbelag. |