[go: up one dir, main page]

DE7110511U - In Form eines Tisches ausgebildetes Möbelstück - Google Patents

In Form eines Tisches ausgebildetes Möbelstück

Info

Publication number
DE7110511U
DE7110511U DE7110511U DE7110511DU DE7110511U DE 7110511 U DE7110511 U DE 7110511U DE 7110511 U DE7110511 U DE 7110511U DE 7110511D U DE7110511D U DE 7110511DU DE 7110511 U DE7110511 U DE 7110511U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
substructure
piece
leg
top section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7110511U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey AG
Original Assignee
Bremshey AG
Publication date
Publication of DE7110511U publication Critical patent/DE7110511U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

Dr. R./P./KM
Firma
Bremshey Aktiengesellschaft S65O Solingen-Ohligs
Ahrstraße 5-7
In Form eines Tisches ausgebildetes Möbelstück
Die Erfindung bezieht sich auf ein in Form eines Tisches ausgebildetes Möbelstück mit von einem Unterbau ausladenden Tischplattenabschnitt, der am freien Ende zusätzlich gegenüber dem Boden abgestützt ist und zufolge gelenkiger Verbindung mit der sich oberhalb des Unterbaues erstreckenden festen Tischplatte gegen die Seitenfläche des Unterbaues anklappbar ist, in welcher Stellung sich das zusätzliche Tischbein in einer Verstecklage zwischen Unterbauseitenfläche und Tischplattenabschnitt befindet.
7110511 10J7.75
14 260 18. 3. 1975
Bekannt ist bereits ein Tisch mit seitlich angeordnetem Unterbau und darüber ausladendem Tischplattenabschnitt. Letzterer ist von einem Zusatzbein gestützt und kann abwärts geklappt werden, in welcher Stellung er gegen die Seitenwand des Unterbaues tritt. Das Zusatzbein muß dazu vorher in eine Verstecklage gebracht werden. Letzteres ist dadurch erreicht, daß das Tischbein an einem Schieber sitzt. Dieser läuft in sich unter der Gesamt-Tischplatte erstrekkenden Schienenführungen und kann bis in den Unterbau-Abschnitt geschoben werden, wonach der ausladende Tischplattenabschnitt abgeklappt werden kann. Diese Bauform eines schlittenförmig geführten Schiebers als Träger des Zusatzbeines ist aber herstellungstechnisch aufwendig und handhabungstechnisch nachteilig. Der Schieber des Zusatzbeines ist durch eine Zugfeder belastet, so daß er nach Hochklappen des Tischplattenabschnittes schlagartig ausfährt. Hier entsteht aber ein gewisses Gefahrenmoment, da die Feder nach Hochklappen des Tischplattenabschnittes ihre größte Zugkraft gespeichert hat. Zum Verschieben des Zusatzbeines muß der Tisch zugleich etwas angehoben werden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen gattungsgemäßen Tisch bei herstellungstechnisch einfache-·*, gebrauchs-
14 260 18. 3. 1975
vorteilhafter, bedienungssicherer Bauform so auszubilden, daß das Zusatzbein trotz stabiler Ausstellage in eine Verstecklage zwischen Unterbauseitenfläche und angeklappten Tischplattenabschnitt klappbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß das in a.t sich bekannter Weise gegen die Unterseite des Tischplattenabschnittes klappbare, mit einer Stützstrebe verbundene Zusatzbein sich in vertikaler Ausstelllage in Verlängerung eines an der Tischplattenabschnitt Unterseite ortsfest angeordneten, abwärtsgerichteten, das Zusatzbein lagernden Distanzstückes erstreckt und das tischplattenseitige Stirnende der Stützstrebe in Ausstelllage des Zusatzbeines in eine nur durch abwärtsgerichtetes Schwenken der Stützstrebe auslösbare Verriegelungsstellung einrastet, die von einer Verriegelungsschulter eines Böckchens gebildet ist.
Eine günstige Ausgestaltung ist erfindungsgemäß ferner erzielt durch eine den unteren Querholm des Zusatzbein-Rahmens schnäpperartig einfangende Federrast im Bereich der Tischplattengelenkach.se.
7110511 10.07.75
14 260 18. 3. 197S
Hierbei ist es gemäß der Erfindung günstig, wenn die Federrast von dem abwärts vorstehenden Schenkel einer Blattfeder gebildet ist.
Eine vorteilhafte Variante besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Federrast von einem Kugelschnäpper gebildet ist, dessen Rastkugel in eine unterseitige Kehle des oberen Zusatzbein-Rahmenquerholmes einrastet.
Zudem ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das Zusatzbein in eingeklappter Stellung deckungsgleich zwischen die Beine des Unterbaues tritt.
Insbesondere bei einem gattungsgemäß ausgebildeten Tischmöbel ist es erfindungsgemäß auch von Vorteil, wenn die Etagenflächen des Unterbaues an ihrer Unterseite Schienen zur hängenden Führung von ausziehbaren Schubkästen ausbilden.
Desweiteren schlägt die Erfindung vor, daß die Etagenflächen des Unterbaues zufolge U-profilierter Rand-
7110511 iaS7.75
14 260 18. 3. 197S
zonen nach unten offene Einlagerungsschlitze für die Etagenflächen-Tragstreben aufweisen und die innenliegenden U-Schenkel die Führungsschiene für die Schubkästen bilden.
Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, daß die Etagenflächen-Tragstreben auf ihrem Mittelabschnitt zick-zack-förmige Ausbiegungen aufweisen.
Endlich ist es erfindungsgemäß noch von Vorteil, wenn die Etagen-Tragstreben auf unterschiedlichen Höhenebenen liegende» durch Mehrfachabwinklung der Streben erzielte Auflagen für die Etagenbretter und die Schienenführung darunter angeordneter Schubkästen aufweisen.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Tischmöbel von erhöhtem Gebrauchswert geschaffen. Für die zusätzlich erzielbare Tischplattenvergrößerung kann die gesamte Höhe des Unterbaues genutzt werden. Zur Erzielung der anzustrebenden, raumsparenden Grundstellung wird das am freien Ende des ausladenden Tischplattenabschnittes angelenkte Zusatzbein gegen die Unterseite dieses ausladenden Tischplattenabschnittes geklappt. Dies ist vorteilhaft
7110511 10L97.75
14 250 18. 3. 197S
sogar ohne Anheben des Tisches möglich durch Abwärts-Verlegung des Tischbeinrahmen-Anlenkpunktes, so daß die wahre Tischbeinlänge erst in Gebrauchsstellung vorliegt. Zur Herbeiführung einer hohen inneren Stabilität dieses Zusatzbeines, ist letzteres in Rahmenform ausgebildet. Trotzdem liegt durch Eintritt dieses rahmenförinigen Zusatzbeines zwischen die Beine des Unterbaues eine gedrungene Grundform vor. Diese Rahmenform begünstigt ferner auch die Zuordnung einer die Ausstellage des Zusatzbeines sichernden Stützstrebe. Als Aussteil-Sicherung dient eine Rasten-Verriegelung. Die Aufhebung dieser Rasten-Verriegelung ist nur unter willensbetontem Abwärtsdrücken der Stützstrebe möglich. Auch diese bauliche Maßnahme trägt zur Sicherung der Grundstellung bei sowie ferner die Ausbildung einer schräg nach oben ansteigenden Rückfläche eines in den Kulissenschlitz ragenden Böckchens. Diese schräge RUckfläche erstreckt sich senkrecht zur Stützstreben-Ausrichtung. Die weiterhin vorgesehenen Rastmittel zur Sicherung der abgeklappten Stellung des Tischplattenabschnittes bringt den Vorteil, daß dieser Abschnitt bspw. bei Veränderung des Aufstellplatzes des Möbels nicht ausschwingt und dadurch zu einer Verletzung beiträgt. Eine entsprechende Rast kann einfachst unter Zuordnung einer Blattfeder oder auch unter Verwendung eines Kugelschnäppers verwirklicht werden.
7110511 10L07.75
14 260 18. 3. 1975
Auch der Unterbau des Möbels ist unter dem Gesichtspunkt der Verwirklichung von Variationsmöglichkeiten, also bezüglich der bedarfsweisen Vergrößerung der Ablagefläche zur Unterbringung des abzulegenden Gutes, gestaltet. So bilden die lose zuordbaren Etagenflächen des Unterbaues an ihrer Unterseite zugleich Schienen zur hängenden Führung der ausziehbaren Schubkästen aus. Diese Schienen sind demzufolge im wesentlichen der Sicht entzogen. Zur Erzielung der lösbaren Zuordnung von Etagenflächen bilden diese an ihrer Unterseite Einlagerungsschlitze aus, welche am Unterbau vorgesehene Tragstreben überfangen. Auch diese Tragstreben können höhenveränderbar zugeordnet sein durch Vorsehung entsprechender Lochreihen an den Beinen des Unterbaues. Das Umstecken der Tragstreben ist dadurch erleichtert, daß diese auf ihrem Mittelabschnitt zick-zack-förmige Ausbiegungen aufweisen. Hierdurch läßt sich einfach und schnell die Sehne solcher Tragstreben verkürzen. Die Zuordnung der Einlagerungsschlitze der einzelnen Etagenflächen ist durch spritztechnische Herstellung solcher Etagenflächen leicht möglich, ebenso die materialeinheitliche Anformung der erwähnten Führungsschienen für die Schubkästen.
7110511 10.B7.75
14 260 18. 3. 1975
Eine vorteilhafte Variante bezüglich der Tragstrebenausbildung besteht darin, daß diese als Profil hergestellt werden, welches durch Mehrfachabwinklung, bspw. in W-Form, mehrere übereinanderliegende Auflageflächen bildet und welche Profile wahlweise zur Einlagerung der Etagenbretter und / oder zur Bildung von Schienenführungen dienen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend anhand zweier zeichnerischer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Möbelstück erster Ausführungsform in
Perspektive, unter Verdeutlichung des abgeklappten Zusatz-Tischplattenabschnittes,
Fig. 2 ebenfalls in Perspektive das Möbel bei indie
Benutzungsgrundstellung gebrachtem Tischplattenabschnitt,
Fig. 3 den Unterbau des Möbelstückes in Einzeldarstellung, Fig. 4 eine.i Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 1,
7110511 10.07.75
14 260 18. 3. 1975
Fig. 5 einen Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 den Zusatz-Tischplattenabschnitt in Teilansicht, unter Verdeutlichung der Stützstrebe,
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, jedoch bei gegen die Unterseite des ausladenden Tischplattenabschnittes geklapptem rahmenförmigen Zusatzbein,
Fig. 8 eine Unteransicht gegen Fig. 6,
Fig. 9 eine zweite Ausführungsform des Möbelstückes in einer der Fig. 2 entsprechenden Stellung,
Fig.10 das Möbelstück bei abgeklapptem Zusatz-Tischplattenabschnitt ,
Fig.11 einen Schnitt gemäß Linie XI-XI in Fig. 10 und
Fig.12 eine Teil-Frontansicht gegen den Unterbau.
7110511 10.07.75
14 260 18. 3. 1975
Das in Form eines den Unterbau 1 aufweisenden Tisches gestaltete Möbelstück besitzt die Tischplatte 2. Der Unterbau ist aus Rohr runden Querschnitts gefertigt. Er besitzt die Tischbeine 3, 4, 5 und 6. Die bodenseitigen Enden der Tischbeine 3 und 4 gehen durch einen Bügel 7 und die der Beine S und 6 durch einen Bügel 8 ineinander über. Die tischplattenseitigen Enden der Beine 4 bis 6 sind ebenfalls durch Bügel 9 und 10 miteinander verbunden, derart, daß sich die Bügel 9 und 10 parallel zur Frontseite des Unterbaues 1 erstrecken. Die einzelnen Rohrteile sind im Wege der üblichen Steck- oder Schweißverbindung einander zugeordnet.
An den sich oberhalb des Unterbaues 1 erstreckenden Tischplattenabschnitt I schließt sich ein Tischplattenabschnitt II einer Tischplatte 11 gleicher Materialdicke wie die der Tischplatte 2 an. Der Tischplattenabschnitt II lädt in gleicher Höhenebene frei aus und ist im Bereich der Schmalkante 2f der Tischplatte 2 gelenkig mit dieser verbunden. Die Gelenkachse 12 wird von einem üblichen Klavierband 13 gebildet. Die Gelenkachse 12 kann auch aus einem Einhängescharnier bestehen, so daß der Tischplattenabschnitt II auch völlig abgenommen werden kann oder, wenn auch noch
7110511 11X07.75
14 260 18. 3. 1975
auf der anderen Seite der Platte I ein derartiges Einhängescharnier angebracht ist, auch noch ein zweiter Tischplattenabschnitt an der Platte I eingehängt werden kann. Die Länge χ des Tischplattenabschnittes II entspricht maximal der Höhe y des Unterbaues 1. Die Breite beider Abschnitte I und II ist gleich bemessen.
Das freie Ende des ausladenden Tischplattenabschnittes II wird von einem zusätzlichen Tischbein 14 unterstützt. Dieses ist in Rahmenform gestaltet. Der obere Rahmen-Querschenkel 15 bildet die tischplattenseitige Klappachse. Als Lagerbüchse dient ein Rohrabschnitt 16, welcher über flanschbestückte Distanzstücke 17 an der Unterseite des ausladenden Tischplattenabschnittes II gehaltert ist.
Die gelenkige Zuordnung des Zusatzbeines 14 ermöglicht es, dieses gegen die Unterseite des Tischplattenabschnittes II zu klappen. In beigeklappter Stellung kann dieser Abschnitt II in die in Fig. 1 dargestellte Lotrechtlage geklappt werden. Die dort veranschaulichte Beiklapp-Stellung ist auf Grund der besonderen Anordnung des von der Klappachse
7110511 10.07.75
14 260 18. 3. 197S
15 gebildeten Drehpunktes erzielt. Der Abstand dieses Drehpunktes in der Senkrechten, also zur Unterseite des Tischplattenabschnittes II und der Abstand in der Waagerechten bis zur Kante 21 der Tischplatte I ist so gewählt, daß das Zusatzbein 14 in eingeklappter Stellung (Fig. 7, 8) seiner Länge nach die Kante 2' nicht überragt, dagegen aber in ausgeklappter StUtzstellung eine der vollen Höhe y entsprechende Länge erreicht. Eine enge Beiklapp-Stellung ist zudem gegeben, wenn die Dicke ζ der Tischbein-Schenkel 14* kleiner bemessen ist als der Abstand z' der Tischplattengelenkachse 12 von der von den Tischbeinen 5, 6 gebildeten Seitenfläche des Unterbaues 1 beträgt.
Die Ausklappstellung des Zusatzbein-Klapprahmens wird durch eine Stützstrebe 18 gesichert. Diese erstreckt sich beim Ausführungsbeispiel in der rechten oberen Ecke, und zwar schräg aufwärtsgerichtet zur Unterseite des ausladenden Tischplattenabschnittes II. Ihr tischbeinrahmenseitiger Endabschnitt ist drehbar auf einem Querholm 19 gelagert. Dieser Querholm 19 weist runden Querschnitt auf und bildet die Gelenkachse. Das Lager-
7110511 10.07.75
14 260 18. 3. 1975
auge 20 ist aus zwei Schalenhälften gebildet. Diese formen einen hülsenartigen Fortsatz zur Aufnahme des anlenkseitigen Endes 18* der Stützstrebe 18. Ein Querstift 21 verbindet die beiden Schalenhälften des Lagerauges 20 miteinander und bringt zugleich eine haltbare Verbindung zwischen Stutzstrebe 18 und Lagerauge 20.
Das andere Ende 18" der Stützstrebe 18 ist winklig abgebogen. Es tritt als Führungs- und Rastzapfen seitlich in einen Kulissenschlitz 22 ein. In Vertikalstellung des Zusatzbein-Klapprahmens tritt das verschieblich gelagerte Ende 18" in die Kulissen-Rast 23 ein. Diese ist als Winkelschlitz gestaltet. Die senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Stützstrebe 18 verlaufende, also schräg nach oben ansteigende Rastfläche wird von der RUckfläche 24 eines zur Erzielung des Winkelschlitzes innerhalb des Kulissenschlitzes 22 angeordneten Böckchens 25 gebildet. Der Kulissen-Rast 23* (Winkelschlitz) ist eine ebenfalls schräg ansteigende Auflauf- und Haltefeder 26 vorgeordnet. Letztere deckt mit ihrem gewölbten Endabschnitt 26' im wesentlichen den Winkelschlitz-Raum von unten her ab, d. h. der Wölbungsabschnitt 26* belastet das in die Kulissen·
14 260 18. 3. 1975
Rast 23· eingetretene Ende 18" der Stützstrebe im Sinne der Aufrechterhaltung der Raststellung. Diese Stellung kann nur aufgehoben werden, wenn eine Druckkraft P auf die Stützstrebe in Abwärtsrichtung ausgeübt wird, wobei die Auflauf- und Haltefeder ausweicht. Diese Auflauf- und Haltefeder 26 ist als Blattfeder ausgebildet. Sie ist ferner mittels der Niete 27 an einem Bügel 28 gehaltert, welcher zusammen mit der Unterseite des Tischplattenabschnittes II den Kulissenschlitz 22 bildet. Durch Abwinklung der Endabschnitte dieses Bügels sind Befestigungslappen 29 erzielt. Diese den Lappen durchsetzenden Schrauben 30 oder dergleichen legen den Bügel an der Unterseite des ausladenden Tischplattenabschnittes II fest. Das etwa trapezförmig gestaltete Böckchen 25 setzt sich ebenfalls in einen, durch die Befestigungsschrauben 30 miterfaßten Befestigungslappen 31 fort.
Zur Sicherung der Beiklappstellung des Zusatzbein-Klapprahmens an der Unterseite des Tischplattenabschnittes II ist im Bereich der Tischplattengelenkachse 12 eine Federrast 32 vorgesehen. Letztere wird vom abwärts vorstehenden
7110511 10.07.75
14 260 18. 3. 1975
Schenkel 33 einer im wesentlichen winkelförmig gestalteten Blattfeder 34 gebildet. Der Schenkel 33 weist eine dem Querschnitt des unteren Rahmenholmes 35 konturengenau angepaßte Einlagerungskehle 36 auf.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 9 bis 12 ist anstelle der Federrast 32 oder zusätzlich zu dieser ein Kugelschnäpper 37 ausgebildet. Seine die Oberseite 81 des Unterbau-Bügels 8 überragende Rastkugel 39 tritt unter Herbeiführung der Rastverbindung in eine Mulde bzw. Kehle 40 des oberen Tischbeinrahmen-Querholmes 41 ein.
Dieser Querholm tritt in der beigeklappten Stellung des Tischplattenabschnittes II (Fig. 10) mit dem Zusatzbein raumsparend zwischen die Beine 5 und 6 des Unterbaues 1 ein.
Auch die Rahmenanlenkung ist geringfügig abgewandelt: Stirnseitig des oberen Tischbeinrahmen-Querholmes treten Gelenkzapfen 42 aus. Letztere ragen in je eine entsprechende Lagerbohrung 43 eines an der Unterseite des ausladenden
7110511 10.07.75
14 260 18. 3. 1975
Tischplattenabschnittes II gehalterten Lagerböckchens (vergl. Fig. 9).
In weiterer Abwandlung der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 8 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die Stützstrebe 18 ohne Zuordnung eines besonderen Lagerauges direkt mit der zwischen den Rahmenschenkeln 14·, d. h. in Lagerbohrungen derselben drehbar angeordneten Tragwelle 19·, verbunden.
Schließlich ist statt des beim ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Rundrohres Rohrmaterial kantigen Querschnitts verwendet. Die Bezugsziffern sind sinngemäß angewandt.
Zurückkommend auf die Ausgestaltung gemäß den Fig. 1 bis weist der Unterbau 1 mehrere übereinander angeordnete Etagenflächen 45 auf. Letztere können aus Kunststoff gespritzt sein. Beim Spritzvorgang sind in Randnähe der Möbelflächen Einlagerungsschlitze 46 berücksichtigt. Der außenliegende Schenkel 47 eines jeden Einlagerungsschlitzes dekct die die Etagenfläche 45 tragende Strebe
7110511 io.07.75
14 260 18. 3. 197S
48 ab, wohingegen der innenliegende U-Schenkel 49 eine durch Abwinklung geschaffene Führungsschiene 50 zur Führung der hängend zuordbaren Schubkästen 5I1 die einen entsprechenden Laufrand 52 ausbilden (vergl. Fig. 4).
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 8 sind die Etagenflächen-Tragstreben 48 von Federdraht-Abschnitten gebildet, die auf ihrem Mittelbereich zickzack-förmige bzw. wellenförmige Ausbiegungen 53 aufweisen. Die durch den Einlagerungsschlitz 46 auch seitlich abgestützten Tragstreben 48 lassen sich zufolge solcher Ausgestaltung leicht durchbiegen und aus den Stecklöchern der Beine 3 bis 6 des Unterbaues herausnehmen und in Höhenrichtung lageverändern. Diese Tragstreben sind unmittelbar nach Ausheben der Etagenflächen 45 zugänglich.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 9 bis 12 bilden die die Schubkästen führenden Schienen keine bauliche Einheit mit den Etagenflächen. Es sind vielmehr Einzelschienen als Etagenflächen-Tragstreben 55 verwendet. Letztere sind durch Mehrfachabwinklung, in vorliegendem Falle Doppeltabwinklung von Blechstreifen erzielt. Durch
7110511 1Q.07.7S
14 260 18. 3. 1975
diese Mehrfachabwinklung entsteht eine die Etagenfläche 47' tragende Auflagefläche 56 und eine stufenförmig darunter und versetzt liegende Auflagefläche als Führungsschiene für einen darunter anzuordnenden Schubkasten 51. Diese Tragstreben 55 sind durch Schweißung an den Beinen 3 bis 6 des Unterbaues 1 gehaltert. Die schweißtechnische Zuordnung dieser Tragstreben führt zu einer Stabilisierung des Unterbaues. Auch beim Gegenstand des ersten Ausführungsbeispieles sind Stabilisierungsstreben 58 vorgesehen, die gleichzeitig als Tragstreben für die Etagenflächen dienen. Vorzugsweise werden die Stabilisierungsstreben 58 im oberen und unteren Endbereich des Unterbaues angebracht. Eine bei beiden Ausführungsbeispielen am Unterbau vorgesehene Rückwand 59 erhöht ebenfalls die Stabilität des Möbels und kann im übrigen als Anschlag für die wahlweise zuordbaren Schubkästen dienen, welche in der Frontplatte 60 eine Zug-Handhabe in Form eines Loches 61 aufweisen.
An der der Tischplattenseite 21 gegenüberliegender Seite der Tischplatte 2 kann ein zusätzlicher, ausladender, dem
14 260 18. 3. 1975
Tischplattenabschnitt II entsprechender Tischplattenabschnitt vorgesehen sein, wie auch an der Rückseite dieser Platte.
7110511 10107.75

Claims (9)

14 260 18. 3. 1975 Ansprüche
1. In Form eines Tisches ausgebildetes Möbelstück mit von einem Unterbau ausladenden Tischplattenabschnitt, der am freien Ende zusätzlich gegenüber dem Boden abgestützt ist und zufolge gelenkiger Verbindung mit der sich oberhalb des Unterbaus erstreckenden festen Tischplatte gegen die Seitenfläche des Unterbaues anklappbar ist, in welcher Stellung sich das zusätzliche Tischbein in einer Verstecklage zwischen Unterbauseitenfläche und Tischplattenabschnitt befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das in an sich bekannter Weise gegen die Unterseite des Tischplattenabschnittes (II) klappbare, mit einer Stützstrebe (18) verbundene Zusatzbein (14) sich in vertikaler Ausstellage in Verlängerung eines an der Tischplattenabschnitt-Unterseite ortsfest angeordneten, abwärtsgerichteten,, das Zusatzbein (14) lagernden Distanzstückes (17) erstreckt und das tischplattenseitige Stirnende (18"j der Stützstrebe (18) in Ausstellage des Zusatzbeines (14) in eine nur durch abwärtsgerichtetes Schwenken (Pfeil P) der Stützstrebe (18) auslösbare
7110511 10.87.75
14 260 18. 3. 1975
Verriegelungsstellung (Fig. 6) einrastet, die von einer Verriegelungsschulter (24) eines Böckchens (25) gebildet ist.
2. Möbelstück nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine den unteren Querholm (35) des Zusatzbein-Rahmens (14) schnäpperartig einfangende Federrast (32) im Bereich der Tischplattengelenkachse (12).
3. Möbelstück nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federrast von dem abwärts vorstehenden Schenkel (33) einer Blattfeder (34) gebildet ist.
4. Möbelstück nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federrast von einem Kugelschnäpper (37) gebildet ist, dessen Rastkugel (39) in eine unterseitige Kehle (40) des oberen Zusatzbeinrahmen-Querholmes (41) einrastet.
5. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzbein (14) in eingeklappter Stellung (Fig. 10) deckungsgleich zwischen die Beine (5, 5) des Unterbaues tritt.
7110511 10.07.75
14 260 18. 3. 1975
6. Möbelstück, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Etagenfläche (45) des Unterbaues (1) an ihrer Unterseite Schienen (50) zur hängenden Führung von ausziehbaren Schubkästen (51) ausbilden.
7. Möbelstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Etagenfläche (45) des Unterbaues (1) zufolge U-profilierter Randzonen nach unten offene Einlagerungsschlitze (46) für die Etagenflächen-Tragstreben (48) aufweisen und die innenligenden U-Schenkel (49) die Führungsschiene (SO) für die Schubkästen (51) bilden.
8. Möbelstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Etagenflächen-Tragstreben (48) auf ihrem Mittelabschnitt zick-zack-förmige Ausbiegungen (53) aufweisen.
9. Möbelstück nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Etagenflächen-Tragstreben (55) auf unterschiedlichen Höhenebenen liegende, durch Mehrfachabwinklung der Streben erzielte Auflageflächen (56.57) für die Etagenbretter (45·) und die Schienenführung darunter angeordneter Schubkästen (51) aufweisen.
DE7110511U In Form eines Tisches ausgebildetes Möbelstück Expired DE7110511U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7110511U true DE7110511U (de) 1975-07-10

Family

ID=1265812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7110511U Expired DE7110511U (de) In Form eines Tisches ausgebildetes Möbelstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7110511U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642617A1 (de) Faltbare tragkonstruktion
EP0865745A2 (de) Schublade
DE2113398A1 (de) In Form eines Tisches ausgebildetes Moebelstueck
DE2263073A1 (de) Beschlag zur ausziehbaren lagerung einer zusatzplatte oder dgl
EP1279352B1 (de) Klapp-Tisch
DE7110511U (de) In Form eines Tisches ausgebildetes Möbelstück
DE2516445A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter, insbesondere schrank
AT400660B (de) Ausziehführungsgarnitur für eine schublade
EP0855487B1 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür
DE2646282A1 (de) Ausziehbeschlag
DE29518606U1 (de) Abfallsammeleinrichtung
DE3445234C2 (de)
DE4227038C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch
DE19705473A1 (de) Kind- und behindertengerechte Auszugssperre für Schränke
DE19508482C2 (de) Schrank, insbesondere für medizinische oder zahnmedizinische Arbeitsplätze
DE19547322C2 (de) Beschlag für einen Ausziehtisch
DE1903282A1 (de) Schrank mit uebereinanderliegenden Schubladen
DE1553575A1 (de) Zentralverschluss fuer mehrere uebereinander angeordnete Schubladen und/oder Schubfaecher,insbesondere fuer Bueromoebel wie Schreibtische u.dgl.
DE8905882U1 (de) Ausziehbarer Tisch
DE3609381C2 (de) Schwenkbeschlag
DE8332821U1 (de) Moebel mit mindestens einem schubkasten
DE8206600U1 (de) Schwenkvorrichtung fuer schrankklappbetten
DE29805744U1 (de) Klapptisch
DE8515777U1 (de) Klapptisch, insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug, beispielsweise ein Wohn- und/oder Reisemobil
DE1654660C (de) Schrank mit übereinander angeordneten Schubkästen