[go: up one dir, main page]

DE7106825U - Splittersicherer Spiegel, insbesondere fur Kraftfahrzeuge - Google Patents

Splittersicherer Spiegel, insbesondere fur Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7106825U
DE7106825U DE7106825U DE7106825DU DE7106825U DE 7106825 U DE7106825 U DE 7106825U DE 7106825 U DE7106825 U DE 7106825U DE 7106825D U DE7106825D U DE 7106825DU DE 7106825 U DE7106825 U DE 7106825U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shatterproof
metal layer
mirror according
mirrors
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7106825U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Publication date
Publication of DE7106825U publication Critical patent/DE7106825U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

DEUTSCHE GOLD- UND SILBER-SCHEIDEANSTALT VORMALS ROESSLER
Frankfurt/Main, Weißirauenstrasse 9
Splittersicherisr Spiegel, ;. .esondere für Kraftfahrzeuge =
Die Neuerung betrifft splittersiehere Spiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die aus einer Unterlage aus Poiycarbonat bestehen, auf der sich eine spiegelnde Metallschicht und eine Har glasschicht befinden.
Rückspiegel und Kosmetikspiegel in Kraftfahrzeugen sowie Spieg« in Flugzeugen werden bisher aus Silikatglas her.^e*teilt. Aus Sicherheitsgründen, insbesondere wegen der Splittergefahr, ist. man bestrebt, diese Silikatglasspiegel durch ein nicht splitte: des Material zu ersetzen.
Es ist bekannt, anstelle des Silikatglases ein transparentes
Kunststoffmaterial, wie z.B. Acrylglas, zu verwenden, das rück seitig einen spiegelnden Metallüberzug trägt. Diese -rerhäl ίηί massig dünne Metallschicht muss dann noch mit einem Schutzlack überzogen werden, wie es auch bei Silikatglasspiegeln geschieh Diese rückseitig metallisierten Kunststoffspiegel haben aber d grossen Nachteil, dass die Kunststoffvorderseite nicht kratzfe genug ist und nach verhältnisinässig kurzem Gebrauch unansehnlich wird.
Ein weiterer Nachteil ist, dass die organischen Gläser nicht ε transparent und fehlerfrei sind wie ein Silikatglas. Das
Spiegelbild wirkt deshalb des öfteren verzerrt.
7108825-1.7.71
Diese Nachteile können vermieden werden durch eine vordersei ti^i: Verspiegelung, vorausgesetzt, dass die Plattenoberfläche einwandfrei plan und glänzend ist· Die dünne Netallauflage muss gegen Abrieb geschützt werden. Abriebschutzschichten aus SiO2, TiO2, ZnS sind bekannt, sind aber für den praktischen Gebrauch von Spiegeln zu dünn und nicht wischfest genug. Gerade Toilettenspiegel und auch Rückspiegel in Kraftfahrzeugen werden, weil sie leicht beschlagen, des öfteren abgewischt. Die erwähnten Schutzschichten, deren Dicke erheblich unter 1 /um liegt, reichen für diese harte Beanspruchung nicht aus.
Neuerungsgomäss werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass man Spiegel verwendet, bei denen sich auf einer Unterlage aus Polycarbonat 1 eine spiegelnde Metallschicht 2 befindet und diese durch eine dünne Hartglasschicht 3 geschützt wird. Bewährt haben sich Hartglasschichten von 1 bis 10 /um Stärke. Diese neuerungsgemässen Spiegel sind sowohl tempcraturwechselbeständig als auch tropenfest und vor allem auch abriebbeständig.
Während normalerweise thermoplastische Kunststoffe, wie z.B. Acrylglas, nur eine geringe Haftfestigkeit für aufgedampfte Metalle zeigen, haften diese überraschenderweise sehr gut auf Polycarbonat. Zur weiteren Verbesserung der Haftung von derartigen spiegelnden Metallauflagen und gegebenenfalls auch der Hartglasschutzschichten können Zwischenschichten aus Chrom, Nickel, Kobalt, Eisen oder deren Legierungen, oder aus Fluoriden, wie Magnesiumfluorid, bzw. Oxiden, wie Aluminium- oder Chromoxid, vor und/oder hinter der spiegelnden Metallauflage aufgebracht werden. Als Spiegelm&terial hat sich insbesondere Aluminium bewährt, für besondere Zwecke können jedoch auch Silber, Gold, *"upfer oder andere Metalle eingesetzt werden. Diese Metalljhichten können sowohl als sehr dünne Schichten von einigen ,u
7101825-1.7.71
Stärke als auch als dickere Schichten ausgebildet sein. Ein νβί-ΐ*?ϊ*βΐ" Vorteil des neuerungsgemässen Spiegels ist, dass man hierfür ein billiges Trägermaterial, sogenannte Sekundaware, als Unterlage verwenden kann, weil das Metall die Unterlage vollkommen abdeckt. Bei rückseitiger Verspiegelung dagegen sind nur ganz einwandfreie hochtransparente Kunststoffe verwendbar.
Abbildung 1 und 2 zeigen schematisch Querschnitte durch zwei Ausführungsformen des neuerungsgemässen Spiegels.
Auf einer Unterlage 1 aus Polycarbonat befindet sich eine spiegelnde Metallschicht 2 und eine dünne Ilartglassch:'cht 3. Zwischen Unterlage 1 und Metallschicht 2 bzw. zwischen Metallschicht 2 und Hartglasschieht 3 können nach Abbildung 2 noch Zwischenschichten 4, 5 zur Verbesserung der Haftfestigkeit awisciniii6,elagert sein.
7108825-1.7.71

Claims (1)

  1. SCHUT ZANS P1IÜCHE
    1. Splittersicherer Spiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Unterlage aus PoIycarbonat (l) sich eine spiegelnde Metalischicht (2) und eine Hartglasschicht (3) befinden.
    2. Spiittersicherer Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Unterlage (l) und Metallschicht (2) und/oder zwischen Metallschicht (2) und Hartglasschicht (3)
    j sich eine Zwischenschicht (4,5) zur Verbesserung der Haft-
    j} festigkeit befindet,
    3. Splittersiche_er Spiegel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die spiegelnde Metallschicht (2) aus
    ; Aluminium besteht.
    j k. Splittersicherer Spiegel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch j gekennzeichnet. dass die Hartglasschicht (3) eine Dicke von
    S 1 bis 10 /u hat.
    5. Splittersicherer Spiegel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschichten (4,5) aus Eisen, Kobalt, Nickel oder Chrom oder deren Legierungen bestehen.
    6. Splittersicherer Spiegel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschichten (4,5) aus Fluoriden wie z.D. Magnesiumfluorid, oder Oxiden, wie z.B. Aluminiumoxid oder Chromoxid, bestehen.
    Frankfurt/Main, 18.2.1971
    Schn/Bi
    7108825-r ?.r
DE7106825U Splittersicherer Spiegel, insbesondere fur Kraftfahrzeuge Expired DE7106825U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7106825U true DE7106825U (de) 1971-07-01

Family

ID=1264884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7106825U Expired DE7106825U (de) Splittersicherer Spiegel, insbesondere fur Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7106825U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833133A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Glasplakatefabrik Offenburg Fr Spiegel mit acrylglastraeger und verfahren zu seiner herstellung
DE4223590A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Leybold Ag Spiegel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4325124A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Spiegel, insbesondere Fahrzeug-Rückblickspiegel
DE19811655A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Kunststoffbauteil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833133A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Glasplakatefabrik Offenburg Fr Spiegel mit acrylglastraeger und verfahren zu seiner herstellung
DE4223590A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Leybold Ag Spiegel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4325124A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Spiegel, insbesondere Fahrzeug-Rückblickspiegel
DE19811655A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Kunststoffbauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647506A1 (de) Mit einem schriftzug versehene glasscheibe
DE3116043A1 (de) Spiegel mit einer transparenten platte aus synthetischem harz
DE3212981A1 (de) Formling fuer kraftfahrzeuge
DE7106825U (de) Splittersicherer Spiegel, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE2833133C3 (de) Spiegel mit Acrylglasträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0344486B1 (de) Glasverbundplatte für Gebäudeverkleidung
DE2516629C2 (de) Beschußfeste Verbundglasscheibe
DE7038413U (de) Sphttersicherer Spiegel, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE2433599A1 (de) Sicherheitsspiegel
DE2609452A1 (de) Spiegelndes, thermoplastisch verformbares kunststoffhalbzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE2950397A1 (de) Schutz- und zierleiste
DE7606928U1 (de) Verformbarer kunststoffspiegel
DE707562C (de) Mehrschichtiger Metallspiegel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7137753U (de) Verkehrsspiegel
DE850931C (de) Spiegel mit auf der Rueckseite angeordnetem durchsichtigem Silberniederschlag
DE939874C (de) Isolationsbehaelter, beispielsweise Kuehlschrank
DE2147932A1 (de) Verfahren zur herstellung von infrarotstrahlen reflektierenden scheiben
DE1496500B2 (de) Verbundsicherheitsscheiben
DE1530769A1 (de) Fahrzeuge
DE1025232B (de) Anordnung zum Schutze von im Aufdampfverfahren hergestellten Spiegelschichten
DE9204029U1 (de) Scheibe aus steifem Material
DE7423803U (de) Sicherheitsspiegel
DE2147720A1 (de) Hohlspiegel, insbesondere fuer kosmetische zwecke, z.b. rasierspiegel, und verfahren zu seiner herstellung
DE1496508C (de) Verbundsicherheitsscheibe und ihre Verwendung
AT147240B (de) Strahlschild.