[go: up one dir, main page]

DE7104996U - Exzenterschraubenpumpe mit umgehungsleitung - Google Patents

Exzenterschraubenpumpe mit umgehungsleitung

Info

Publication number
DE7104996U
DE7104996U DE19717104996 DE7104996U DE7104996U DE 7104996 U DE7104996 U DE 7104996U DE 19717104996 DE19717104996 DE 19717104996 DE 7104996 U DE7104996 U DE 7104996U DE 7104996 U DE7104996 U DE 7104996U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bypass line
pump
housing
housing part
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717104996
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG filed Critical Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority to DE19717104996 priority Critical patent/DE7104996U/de
Publication of DE7104996U publication Critical patent/DE7104996U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

NETZ5CH
BLATT ZUMSCHREIBENVOM j. 2. 1971 JAN
V 42 - PA/Dr.St/pü
Gebrauchsmuster
der Firma Gebrüder Netzsch, Maschinenfabrik, Selb
"Exzenterschraubenpumpe mit Umgehungsleitung"
Die Neuerung bezieht sich auf eine Exzenterschraubenpumpe mit einem den Saugstutzen enthaltenden ersten Gehäuseteil, mit einem den Druckstutzen enthaltenden zweiten Gehäuseteil und mit einer beide Gehäuseteile miteinander verbindenden, ein Absperrmittel enthaltenden Umgehungsleitung für- den Rückfluß von Fördermedium vom Druckstutzen zum Saugstutzen.
Eine derartige Schraubenpumpe ist aus der englischen Patentschrift 719 522 (Colcrete Ltd.) bekannt. Dabei kann der unvere trichterförmige Teil eines Behälters als Saugstutzen bezeichnet werden, unterhalb von dem eine Schraubenpumpe mit aufrechter Mittelachse angeordnet ist. Ein Gehäuseteil unterr.a_t dieser Pumpe enthält den Druckstutzen, an den eine Förderleitung angeschlossen ist. Der Druckstutzen ist dabei mit dem Behälter unter Umgehung der Pumpe durch eine sogenannte Umgehungsleitung verbunden, die zwei Absperrmittel enthält. Wenn die Absperrmittel geöffnet sind, so [fann ein Teil des Fördermediums oder auch das gesamte Fördermedium vom Druckstutzen dar Pumpe zum Behälter und damit zum Saugstutzen zurückfließen. Durch teilweises Schließen eines der beiden Absperrmittel kann die Fördermenge in der Förderleitung geregelt werden, ohne die Drehzahl der Schraubenpumpe verändern zu müssen.
Bei dieser bekannten Bauart enthält die Umgehungsleitung ein aufrechtes, gerades Stück, das aus einem elastischen Schlauch besteht. Als verstellbares Absperrmittel dient eine Vorrichtung,
BLATT 2 ζυΜ SCHMIBEN VOM
1. 2. 1971L
mit der der Schlauch mehr oder weniger stark zusammengequetscht werden kann. Die Schlauchenden sind auf zwei Rohrenden aufgeschoben, so daß eine verhältnismäßig schwierige Montage nötig ist. Zwischen dem Schlauch und dein Druckstutzen ist ein zweites Absperrmittel eingebaut, das ganz geschlossen ηsrden muß, wenn mit höherem Druck gearbeitet werden soll als der Schlauch aushalten würde. Durch diese Umstände ergeben sich ein verhältnismäßig großer Bauaufwand, ein erheblicher Platzbedarf und die Notwendigkeit, bei der Bedienung große Sorgfalt anzuwenden, um ein Platzen des Schlauches zu vermeiden.
Bei anderen bekannten Bauarten einer umgehungsleitung sind entweder Schraubverbindungen oder Plansche vorgesehen, die entweder einen besonderen Bearbeitungsaufwand oder einen besonderen Platzbedarf bedingen.
Demnach liegt die Aufgabe vor, eine einfache Bauart einer Umgehungsleitung zu schaffen, die bei kleinem Platzbedarf und geringem Bauaufwand eine leichte Montage ermöglicht, Dichtheit der Verbindungsstellen garantiert und eine sichere Betriebsweise auch bei höheren Drücken gewährleistet.
Die vorliegende Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß die umgehungsleitung als mittels Zugankarn zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil eingespanntes druckfestes Rohr ausgebildet 1st. Vorzugsweise wird das Pumpengehäuse, das den Stator der Pumpe enthält, mittels derselben Zuganker zwischen den beiden Gehäuseteilen eingespannt wie das druckfeste Rohr der Umgehungsleitung.
Die ganze umgehungsleitung besteht also praktisch nur aus dem verhältnismäßig kurzen druckfesten Rohr, so daß der Bauaufwand denkbar gering ist. Zur Verspannung dieses Rohres zwischen den beiden Gehäuseteilen dienen die Zuganker, die für die
Verspsuanung des Pumpengehäuses zwischen den beiden Gehäuseteile?! ?owl»sa vorhanden sind. Dabei erscibt sich eine sehr einfache Montage der ganzen Anordnung. Die druckfeste Ausbildung des Rohres macht ein besonderes schützendes Absperrmittel überflüssig und ISBt die erwähnte axiale Einspannung mittels der Zuganker zu.
Vorzugsweise wird die Umgehungsleitung als gerades Rohr ausgebildet, das parallel zu der Längs' chse der Pumpe liegt. An den beiden Einspannstellen des Rohres in di"- \?seteile werden ringförmige Dichtungen mit einen W^> 1 angeordnet, wobei in der Dichtung eine Nut vorgesehen w*. .^nn, um bei der Einspannung verdrängtes elastisches Material aufzunehmen.
Die Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Exzenterschraubenpumpe mit einer
Umgehungsleitung, teilweise geschnitten,
Fig. 2 die Ansicht eines Gehäuseteils der Pumpe, Fig. 3 eine Dichtung, teilweise geschnitten.
Zwischen einem ersten Gehäuseteil 1 und einem zweiten Gehäuseteil 2 ist ein rohrförmiges zylindrisches Pumpengehäuse 3 eingesetzt, das den Stator 4 einer Exzenterschraubenpuinpe enthält. Es handelt sich um eine einachsige Schraubenpumpe, deren Stator 4 einen Gewindegang mehr aufweist als der Rotor Der Stator 4 besteht vorzugsweise aus elastischem Werkstoff, ier Rotor 5 vorzugsweise aus Stahl. Das Pumpengehäuse 3 ist in an sich bekannter Weise zwischen den Gehäuseteilen 1 und mittels mehrerer Zuganker 6 eingespannt.
Zwischen einer nur angedeuteten Antriebswelle J und einer Zwischenwelle 8 und zwischen dieser und dem Rotor- 5 sind besondere Kupplungen 9 tsad 10 eingeschaltet* so *i»Q der Rotor 5 außer einer Rotation um seine Schwerachse eine exzentrische Bewegung gegenüber der Kittelachse 13 des Pumpengehäuses 3 und des Stators 4 ausführen kann.
Der erste Gehäuseteil 1 enthält an seiner Oberseite den Saugstutzen 11 der Pumpe, in den das Fördermedium in Pfeilrieht ng eintritt» um vom Rotor 5 zum Druckstutzen 12 und von dort in Pfeilrichtung in eine nicht; dargestellte Förderleitung gepumpt zu werden.
Der Gehäuseteil 1 mit dem Saugstutzen 11 ist mit den Gehäuseteil 2 mit dem Druckstutzen 12 durch eine sogenannte Umgehungsleitung 14, 15, 16 verbunden. Sie besteht aus dem beispielsweise zweiteiligen Rohr 14, 15 und dem zwischengeschalteten
j Absperrmittel l6, das als verstellbares Ventil oder als
! Überdruckventil ausgebildet ist. Das Rohr 14, 15 ist gerade
! und druckfest, und seine Mittelachse liegt parallel zur
\ Mittelachse 13 des Pumpengehäuses 3- Infolgedessen kann es
« in einfachster Weise mittels derselben Zuganker 6 zwischen
! den Gehäuseteilen 1, 2 eingespannt werden, die zur Einspannung
j des Pumpengehäuses 3 dienen. Dadurch werden Bauaufwand,
Platzbedarf und Montageaufwand denkbar gering.
An den Einspannstellen 17 der Umgehungsleitung 14, 15, l6 in die Gehäuseteile 1, 2 ist je eine elastische ringförmige Dichtung 18 eingesetzt, die vorzugsweise im Schnitt eia Winkelprofil aufweist. Nach Fig. 3 ist diese Dichtung eit einer Nut 19 versehen, die als sogenannte Konpressionsnut das beim Einspannen verdrängte elastische Material aufnehmen kann.
-D-
Pig. 2 zeigt mit der Ansluiit auf den Gehäuseteil 2 in
Richtung der Pfeile II von Fig. 1 die eine Einspannstelle 17 der Umgehungsleitung und den Druckstutzen 12. Außerdem zeigt Fig. 2, daß in diesem Falle vier Durehgangslöcher 20 für
vier Zuganker 6 vorhanden sind, die sowohl das Pumpengehäuse als auch die Umgehungsleitung mit den anderen Gehäuseteilen
zusammenspannen.
Der Ausdruck "Umgehungsleitung" kann besser auf eine Umgehung der äußeren Förderleitung als auf die oben erwähnte Umgehung der Pumpe bezogen werden. Schon ein geringfügiges öffnen des Absperrmittels 16 in der Umgehungsleitung genügt nämlich, um etwas Fördermedium vom Druckstutzen 12 zum Saugstutzen 11
zurückströmen zu lassen, so daß auch beim plötzlichen Ausbleiben weiterer Zufuhr von Fördermedium am Saugstutzen ein
Trockenlaof der Pumpe verhindert wird. Im übrigen kann durch Verstellung des Absperrmittels 16 die Fördermenge geändert
werden, ohne daß die Drehzahl der Pumps geändert werden müßte.
1. Februar 1971 If)
V 42 - PA/Dr.St/pü 'ιυ
Liste der Bezugsziffern zum Gebrauchsauster
1 Erster Gehäuseteil
2 Zweiter Gehäuseteil
^/ Pumpengehause
4 Stator
5 Rotor
6 Zuganker
7 Antriebswel e
8 Zwischenwelle
9 Kupplung
10 Kupplung
11 Saugstutzen
12 Druckstutzen
13 Mittelachse
14 Rohr
15 Rohr
16 Absperrmittel
15, 16 Umgehungsleitung
17 Einspannstelle
18 Dichtung
19 Nut
20 Durchgangsloch
710A996U5.71

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Exzenterschraubenpunipe mit einem den Saugstutzen enthaltenden ersten Gehäuseteil, mit einem den Druckstutzen enthaltenden zweiten Gehäuseteil und mit einer beide Gehäuseteile miteinander verbindenden, ein Absperrmittel enthaltenden Umgehungsleitung für den RückfIuB von Fördermedium vom Druckstutzen zum Saugstutzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Umgehungsleitung als mittels Zugankern (6) zwischen dem ersten Gehäuseteil (1) und dem zweiten Gehäuseteil (2) eingespanntes druckfestes Rohr (14, 15) ausgebildet ist.
2. Exzenterschraubenpunipe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Stator (4) der Pumpe enthaltendes Pumpengehäuse (3) mittels derselben Zuganker (6) zwischen den beiden Gehäuseteilen (1, 2) eingespannt ist wie das Rohr (14, 15) der Umgehungsleitung.
3. Exzenterschraubenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umgehungsleitung als gerades, durch das Absperrmittel (16) unterbrochenes Rohr (14, 15) ausgebildet ist, dessen Mittelachse parallel zur Mittelachse (15) der Pumpe liegt.
4. Exzenterschraubenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Einspannstellen (17) der Umgehungsleitung (14, 15, 16) in die Gehäuseteile (1, 2) Je eine elastische ringförmige Dichtung (18) mit tfinicelprofiJ eingesetzt ist, die eine Nut (19) zur Aufnahme von bei der Einspannung verdrängtem elastischen Material aufweist,
BLATT
ZUH SCHREIBEN VO**
1. 2. 1971
AN
5. Exzenterschraubenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ^aS das Absperrmittel (l6) als verstellbares Ventil oder als überdruckventil ausgebildet is-
DE19717104996 1971-02-10 1971-02-10 Exzenterschraubenpumpe mit umgehungsleitung Expired DE7104996U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717104996 DE7104996U (de) 1971-02-10 1971-02-10 Exzenterschraubenpumpe mit umgehungsleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717104996 DE7104996U (de) 1971-02-10 1971-02-10 Exzenterschraubenpumpe mit umgehungsleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7104996U true DE7104996U (de) 1971-05-13

Family

ID=6618882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717104996 Expired DE7104996U (de) 1971-02-10 1971-02-10 Exzenterschraubenpumpe mit umgehungsleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7104996U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418967A1 (de) * 1974-04-19 1975-10-30 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Verdraengerpumpe
DE4330226C1 (de) * 1993-09-07 1994-09-08 Bornemann J H Gmbh & Co Exzenterschneckenpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418967A1 (de) * 1974-04-19 1975-10-30 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Verdraengerpumpe
DE4330226C1 (de) * 1993-09-07 1994-09-08 Bornemann J H Gmbh & Co Exzenterschneckenpumpe
US5472319A (en) * 1993-09-07 1995-12-05 Joh. Heinrich Bornemann Gmbh & Co. Kg Eccentric screw pump with liquid bypass controlled by a flexible diaphragm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153268C2 (en) Two-cylinder viscous-material pump, preferably concrete pump
DE2246264B2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Rückflusses parallel in einem Kreislauf geschalteter Kreiselpumpen
DE2709386A1 (de) In einer richtung wirkender durchflussbegrenzer
DE4330226C1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2616643B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Eindicken von strömenden Suspensionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2933512A1 (de) Proben-einspritzventil
DE2217543A1 (de) Rückschlagventil
EP0394383B1 (de) Schlauchpumpe
DE69617421T2 (de) Verfahren zur kontrolle einer kreiselpumpe und vakuumpumpenkombination sowie eine kreiselpumpe zur gastrennung
DE3042328A1 (de) Kolbenpumpe
DE2146695A1 (de) Baugruppe zum Unterbinden des Eindringens von Flüssigkeit in eine Vorrichtung mit einer aus einer Umschließung herausragenden Welle
DE2647385C3 (de) Druckmittelbetätigte Drehantriebsoder Stellvorrichtung
DE7104996U (de) Exzenterschraubenpumpe mit umgehungsleitung
DE2415884A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE1428244B2 (de) Schraubenverdichter mit einem Schraubenrippenrotor und einem Schraubennutenrotor
DE8233208U1 (de) Schlauchpumpe, insbesondere zum Fördern von Beton
DE2411247A1 (de) Hochvakuum-molekularpumpe mit zylindertrommel
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
DE2116188B2 (de) Steuerschieberventil
DE3818746C1 (en) Pipe branch
DE1949432A1 (de) Pumpgruppe
DE2148732A1 (de) Pulsationsvorrichtung
DE1528895A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE2758128C2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von beim Anfahren, Anhalten und Umkehren der Bewegungsrichtung auftretenden Stößen bei hydrostatischen Antrieben
DE2950579C2 (de) Verteilergehäuse für eine Flüssigkeitspumpe