DE7104212U - Gelenkprothese, insbesondere Huft gelenkprothese - Google Patents
Gelenkprothese, insbesondere Huft gelenkprotheseInfo
- Publication number
- DE7104212U DE7104212U DE7104212U DE7104212DU DE7104212U DE 7104212 U DE7104212 U DE 7104212U DE 7104212 U DE7104212 U DE 7104212U DE 7104212D U DE7104212D U DE 7104212DU DE 7104212 U DE7104212 U DE 7104212U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- socket
- joint
- joint prosthesis
- insert
- prosthesis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000004394 hip joint Anatomy 0.000 title claims description 9
- 241000309551 Arthraxon hispidus Species 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 210000003049 Pelvic Bones Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000001981 hip bone Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000001124 Body Fluids Anatomy 0.000 description 7
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 7
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 5
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 4
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 3
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 210000001624 Hip Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001694 thigh bone Anatomy 0.000 description 1
Landscapes
- Prostheses (AREA)
Description
,Gelenkprothese, insbesondere eine Die Krf indung betrifft eine'Hüftgelcnkprothese, bestehend
rcintiüstonn aus einer im 3cd:onl:nochen fest verankerbaren
iretallencn Gelenkpfanne, deren Innenfläche im wesentlichen
kugelschaleriförmig pusgebildet ist, und einem kugelförmigen
Gclcnkkcpf.
Ls sind seit langen Prothesen dies.ex Art- bekannt, bei denen
sowohl die Gelenkpfanne als auch der Gelenkkopf aus Metall-Legierungen bestehen und polierte Oberflächen aufweisen.
Obwohl die Möglichkeit ausgeschöpft wurde, Körperflüssigkeit
als Schmiermittel zwischen den aneinander reibenden Oberflächen zu verv/enden, hat sich doch gezeigt, daß die
Körperflüssigkeit als Schmiermittel ungeeignet ist und eher
zu einer Erhöhung des Hateriolabriebes führte. Man ging daher
zu Gelenkpfannen aus selbstschmierendem Kunststoff über,
in die der metallene Gelenkkopf ohne Möglichkeit des Zutritts von Körperflüssigkeit genau eingepaßt war. Bei älteren Menschen
bestanden bisher keine Bedenken gegen die Implantation einer solchen Prothese. Es sind jedoch in jüngster Zeit verstärkte
Bedenken go«en die Implantation bei jüngeren Patienten
aufoekonmen, die noch mehr als 10 oder 15 Jahre zu leben
haben, da die Kunststoff-Pfanne sich allmählich abnutzt und
es geschehen kann, daß der metallene Gelenkkopf schließlich bei einer Ctoßbelastung durch die Pfanne bricht und in den
Beckenknocben eindringt. Bei einer anderen Prothese der
eingangs genannten Art ist daher .wieder eine metallene Gelenkpfanne
zur Anwendung gekomrren, in der aus elastischem Kunststoff bestehende Gleitkörper zur Anlage am Gelenkkopf
angeordnet sind, ."iit den aus elastischem Kunststoff bestehenden
Gleitkörpern in Gestalt kreisförmiger Scheibchen sollte erreicht werden, daß zwischen Gelenkpfanne und Gelenkkopf
im unbelasteten Zustand der Prothese Körperflüssigkeit
als Schmiermittel in den Zwischenraum eindringen kann. Es
71"'
UH a ■ : -5. - 71
hat sich jcdcch gezeigt, daß die Kunststoff scheiben nichthinreichend
formbeständig sind und daher nach kurzer Zeit ausgewechselt werden müßten.
Bei neueren Modellen für Hüftgelenkprothesen ist nan dazu übergegangen, einen drehbar gelagerten, auswechselbaren
Gelenkkopf aus Kunststoff in Verbindung mit einer metallenen Gelenkpfanne zu verwenden. Bei einer bekannten Prothese dieser
Art wird selbstschmierender Kunststoff verwendet. Bei einer gleichartigen anderen Prothese ist Sorge dafür getragen,
daß zwischen einem in eine Bohrung im Gelenkkopf gesteckten Zapfen und der Bohrungswandung Körperflüssigkeit
als Schmiermittel eindringen kann. In beiden Fällen besteht die durch die bisherige praktische Anwendung erwiesene Gefahr,
daß der Gelenkkopf aus Kunststoff bei hohen Belastungen, die beim Gehen stoßweise auftreten, infolge innerer, durch
die niedergebrachte Bohrung verursachter Spannungen dazu neigt, Sprünge zu bekommen oder gar zu platzen. Diese Gefahr
ist natürlich bei kugeligen Gelenkköpfen mit zylindrischem Ansatz größer als bei einem rein kugelförmigen Gelenkkopf.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist bereits eine Hüftgelenkprothese
der eingangs genannten Art vorgeschlagen worden, bei der ein aus einem selbstschmierenden Kunststoff gefertigter,
in die Gelenkpfanne kippsicher eingepaßter, auswechselbarer Pfanneneinsatz vorgesehen ist, der eine im wesentlichen
kugelschalenförmige Innenfläche zur Aufnahme des eingepaßten Gelenkkopfes aufweist. Diese Prothese bietet die Gewähr dafür,
daß nach dem Implantieren nicht einige Zeit später wieder operiert werden muß, um einen defekten Gelenkkopf auszuwechseln,
da der Pfanneneinsatz aus Kunststoff keine vergleichbaren inneren Spannungen aufweist und selbst einige Pisse
seine Funktionstüchtigkeit nicht erheblich beeinträchtigen könnten, da er von der metallenen Gelenkpfanne in seiner
Ί" ■ - 3 * 7i
Form gehalten v;irä. Nachteilig ist aber, daß zusätzlich
zu dem Kunststoffabrieb an der Innenfläche des Pfanneneinsatzes auch auf der konvexen Außenfläche des Pfanneneinsatzes
ein Abrieb stattfindet, da der Pfanneneinsatz drehbar in der Gelenkpfanne gelagert ist. Dadurch vermindert
sich die Lebensdauer der Prothese stark.
Gelenlprothese,insbes,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine/Hüftgelenkprothese zu schaffen, die eine möglichst lange Le)" ■'1auer
aufweist, so daß sie auch jüngeren Patienten bf. ■
implantiert werden kann.
Diese Aufgabe ist ausgehend von den bekannten Hüftge.Lenkprothesen
der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein aus einem selbstschmierenden Kunststoff
gefertigter, in die Gelenkpfanne kippsicher eingepaßter, auswechselbarer Pfanneneinsatz vorgesehen ist, der
eine im wesentlichen kugelschalenförmige Innenfläche zur Aufnahme des eingepaßten Gelenkkopfes aufweist, und ^aß
der Pfanneneinsatz undrehbar in der Gelenkpfanne gelagert ist.
Die erfindungsgemäße Hüftgelenkprothese unterscheidet sich
daher von der bereits vorgeschlagenen Prothese dadurch, daß der Pfanneneinsatz undrehbar in der Gelenkpfanne gelagert
ist. Die Prothese nach der Erfindung weist daher nicht nur die Vorteile der bereits vorgeschlagenen Prothese gegenüber
den bekannten Prothesen auf, sondern hat zusätzlich den Vorteil, daß zu dem wagen der Selbstschmierung durch den
Kunststoff, welche die zweifelhafte Schmierung durch Körperflüssigkeit ersetzt, notwendigen Abrieb auf der konkaven
Innenfläche des Pfanneneinsatzes nicht noch ein Abrieb auf dessen konvexer Außenfläche durch Relativdrehungen zwischen
dem Einsatz und der Gelenkpfanne hinzukommt. Die erfindungsgemäße Prothese bietet daher am ehesten die erwünschte Sicherheit
dafür, daß die bei jüngeren Patienten implantierte
7104;:ri-5,c 71
•■Tor .ο:.ο wilhrenc. dessen ganzen Lebens funktionstüchtig bleibt
und diesen, eine erneute Operation zur. Zwecke des Auswechselns
des Kunststoff-Oelenkkopfes oder des Kunststof f-Pf anneneinsat^es
erspart bleibt.
Am zweckmäßigsten erscheint eine Verdrehsicherung durch Nut
und Feder.
Eine zv/eckr-äßige Weiterbildung des erfindungsgemSßen Pfanneneinsatzes
besteht einmal darin, daß dessen Innenfläche zur Bildung eines verdickten Pfannengrundes exzenirisch zu
seiner Außer. ·: lache angeordnet ist, und zum anderen darin,
daß die Stirnfläche des Pfanneneinsatzes als sich gegen
desFen Innenfläche verjüngende Kegelmantelflache ausgebildet
ist. Da der Pfannengrund der am stärksten mechanisch beanspruchte Teil des Einsatzes ist, ist eine Verdickung von
Vorteil. Die trichterförmige Mündung der Pfanne erleichtert das Einsetzen des Gelenkkopfes und ergrößert dessen Bewegungsfreiheit.
Im folgenden ist die Erfindung anhand ei*:es durch die Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemä3en
Küftgelenkprothese in; einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des auseinandergezogenen dargestellten Ausführungsbeispiels ohne
Gelenkkopfteil,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Gelenkpfanne von unten, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 2,
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Draufsicht auf den Pfanneneinsatz von unten
und
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V - V in Fig. 4.
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V - V in Fig. 4.
Die erfindungsgeräße Hüftgelenkprothese besteht aus drei
Teilen, näir.lich aus einer in den Beckenknochen eingekitteten
Gelenkpfanne 1, einem in die Gelenkpfanne einsetzbaren, auswechselbaren
Pfanneneinsatz 2 und einem nicht dargestellten Gelenkteii, das einen in den Pfanneneinsatz eingreifenden
Gelenkkopf aufweist, welcher einstückig mit einem in den Oberschenkelknochen eingekitteten säbelförmigen Stiel ausgebildet
ist. Der nicht dargestellte kugelförmige Gelenkkopf besteht aus einer Metall-Legierung und besitzt eine polierte
Oberfläche.
Die Gelenkpfanne 1 hat im wesentlichen die Form einer Hohlkugelhälfte.
Auf ihrer äußeren konvexen Oberfläche ist sie mit sechs gleiche Winkelabstände voneinander aufweisenden,
ireridianartig verlaufenden Rippen 3 versehen, die einen
dreieckigen, sich über ihren gesamten Verlauf bis zum Verschwinden verjüngenden Querschnitt haben. Die Grate 4 der
Rippen 3 liegen alle in einer Kugelfläche, deren Radius größer ist als der Radius der Außenfläche der Gelenkpfanne und die
mit der Außenfläche einen gemeinsamen Scheitelpunkt hat. Zwischen den Rippen 3 befinden sich abwechselnd in zwei
verschiedenen Breitenkreisen sich bogenartig erstreckende Vorsprünge 5, die ebenso wie die Grate 4 einstückig an. der
Gelenkpfanne 1 ausgebildet sind. Die Rippen 3 und die Vorsprünge 5 dienen dazu, die in den Beckenknochen eingekittete
Gelenkpfanne 1 gegen Verdrehen bzw. Herausfallen zu sichern.
Die kugelförmige Innenfläche 6 der aus einer Metall-Legierung
bestehenden Gelenkpfanne 1 ist ebenfalls poliert. An ihrem Innenrand v/eist die Gelenkpfanne 1 je drei gleichmäßig
auf den Umfang verteilte Aussparungen 7 gleicher Bogenlänge auf, die zum Zentrum M der Gelenkpfanne 1 hin
offen sind. Die Aussparungen 7 sind aus der Wandung der Gelenkpfanne 1 herausgefräßt und an ihren Enden zur Bildung
von Würfelecken begradigt.
Der aus Kunststoff bestehende Pfanneneinsatz 2 hat ebenfalls im wesentlichen die Form einer Hohlkugelhälfte. Der Radius
seiner Außenfläche entspricht genau dem Radius der Innenfläche 6 der Gelenkpfanne 1. An seinem äußeren Rand ist der
Pfanneneinsatz 2 mit drei gleichmäßig auf den Umfang verteilten, kreisrippenförmigen radialen Vorsprüngen 8 gleicher
Bogenlänge versehen. Die Ausbildung und Anordnung der Vorsprünge 8 ist dabei so getroffen, daß diese als Federn beim
Einsetzen des Pfanneneinsatzes 2 in die Gelenkpfanne 1 ohne Bildung von Zwischenräumen, durch die Körperflüssigkeit in
die Gelenkpfanne eindringen könnte, genau in die als Nuten dienenden Aussparungen 7 passen.
Die sphärische Innenfläche 9 des Pfanneneinsatzes 2 ist geglättet und bezüglich seiner Außenfläche in der Weise
exzentrisch angeordnet, daß an der Stelle stärkster Beanspruchung ein verstärkter Pfannengrund 10 gebildet ist. Der
Radius der Innenfläche 9 entspricht genau dem Radius des Gelenkkopfes. Die Stirnfläche 11 des Pfanneneinsatzes 2 ist
als sich gegen dessen Innenfläche 9 verjüngende Kegelmantelfläche ausgebildet, so daß der Pfanneneinsatz 2 eine trichterförmige
Mündung besitzt, die das Einsetzen des Gelenkkopfes erleichtert.
7 1ü£ :
γ.
Claims (5)
1) /Hüftgelenkprothese mit einer im Beckenknochen fest
verankerbaren metallenen Gelenkpfanne, deren Innenfläche
im wesentlichen kugelschalenförmig ausgebildet ist, und mit einem aus selbstschnierendem Kunststoff
gefertigten, in die Gelenkpfanne kippsicher eingepaßten, auswechselbaren Pfanneneinsatz, der eine im wesentlichen
^ kugelschalenformxge Innenfläche zur Aufnahme eines eingepaßten,
kugelförmigen Gelenkkopfes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfanneneinsatz (2) undrehbar
in der Gelenkpfanne (1) gelagert ist.
2) Gelenkprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Verdrehsicherung durch Nut (7) und Feder (8) vorgesehen ist.
3) "Gelenkprothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Pfanneneinsatz (2) an seinem äußeren Rand und die Gelenkpfanne (1) an ihrem Innenrand je
r mehrere gleichmäßig auf den Umfang verteilte, kreis-
rippenförmige radiale Vorsprünge (8) und dazu passende
Aussparungen (7) je gleicher Bogenlänge aufweisen.
4) gelenkprothese nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines verdickten Pfannengründes (10) die Innenfläche (8) des Pfanneneinsatzes
(2) exzentrisch zu seiner Außenfläche angeordnet ist.
5) Gelenkprothese n^.ch einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des Pfanneneinsatzes (2) als sich gegen dessen Innenfläche (9) verjüngende
Kegelmantelfläche (11) ausgebildet ist.
/-δ.c
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7104212U true DE7104212U (de) | 1971-05-06 |
Family
ID=1264215
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7104212U Expired DE7104212U (de) | Gelenkprothese, insbesondere Huft gelenkprothese |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7104212U (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2452412A1 (de) * | 1974-11-05 | 1976-05-06 | Karl Dr Med Tillmann | Gleit-reibe-totalendoprothese fuer kniegelenke |
DE2932744A1 (de) * | 1978-08-18 | 1980-02-28 | Robert Judet | Chirurgische prothese |
DE3002443A1 (de) * | 1980-01-24 | 1981-08-06 | Schütt und Grundei GmbH Medizintechnische Fabrikation, 2400 Lübeck | Gelenkpfanne fuer den kugelkopf einer hueftgelenk-endoprothese |
EP0091315A1 (de) * | 1982-04-07 | 1983-10-12 | National Research Development Corporation | Gelenkendoprothese |
DE3228113A1 (de) * | 1982-07-28 | 1984-02-09 | Schütt und Grundei GmbH Medizintechnische Fabrikation, 2400 Lübeck | Hueftgelenkendoprothese |
EP0120595A1 (de) * | 1983-02-23 | 1984-10-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Hüftpfannenprothese |
DE3310944A1 (de) * | 1983-03-25 | 1984-10-11 | Fritz Dr Erler | Prothetische pfanne |
US4801301A (en) * | 1983-03-08 | 1989-01-31 | Joint Medical Products Corporation | Ball and socket bearing for artificial joint |
FR2628315A1 (fr) * | 1988-03-14 | 1989-09-15 | Medinov Sarl | Implant cotyloidien |
FR2641461A1 (fr) * | 1989-01-11 | 1990-07-13 | Cremascoli Spa G | Prothese d'acetabule utilisable sans ciment |
US4960427A (en) * | 1983-03-08 | 1990-10-02 | Joint Medical Products Corporation | Ball and socket bearing for artifical joint |
US6042611A (en) * | 1983-03-08 | 2000-03-28 | Joint Medical Products Corporation | Ball and socket bearing for artificial joint |
USRE38409E1 (en) | 1983-03-08 | 2004-01-27 | Joint Medical Products Corporation | Ball and socket bearing for artificial joint |
-
0
- DE DE7104212U patent/DE7104212U/de not_active Expired
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2452412A1 (de) * | 1974-11-05 | 1976-05-06 | Karl Dr Med Tillmann | Gleit-reibe-totalendoprothese fuer kniegelenke |
DE2932744A1 (de) * | 1978-08-18 | 1980-02-28 | Robert Judet | Chirurgische prothese |
DE3002443A1 (de) * | 1980-01-24 | 1981-08-06 | Schütt und Grundei GmbH Medizintechnische Fabrikation, 2400 Lübeck | Gelenkpfanne fuer den kugelkopf einer hueftgelenk-endoprothese |
EP0091315A1 (de) * | 1982-04-07 | 1983-10-12 | National Research Development Corporation | Gelenkendoprothese |
US6352559B1 (en) * | 1982-04-07 | 2002-03-05 | Btg International Limited | Endoprosthetic bone joint devices |
DE3228113A1 (de) * | 1982-07-28 | 1984-02-09 | Schütt und Grundei GmbH Medizintechnische Fabrikation, 2400 Lübeck | Hueftgelenkendoprothese |
EP0120595A1 (de) * | 1983-02-23 | 1984-10-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Hüftpfannenprothese |
US6042611A (en) * | 1983-03-08 | 2000-03-28 | Joint Medical Products Corporation | Ball and socket bearing for artificial joint |
US4801301A (en) * | 1983-03-08 | 1989-01-31 | Joint Medical Products Corporation | Ball and socket bearing for artificial joint |
USRE38409E1 (en) | 1983-03-08 | 2004-01-27 | Joint Medical Products Corporation | Ball and socket bearing for artificial joint |
US4960427A (en) * | 1983-03-08 | 1990-10-02 | Joint Medical Products Corporation | Ball and socket bearing for artifical joint |
DE3310944A1 (de) * | 1983-03-25 | 1984-10-11 | Fritz Dr Erler | Prothetische pfanne |
FR2628315A1 (fr) * | 1988-03-14 | 1989-09-15 | Medinov Sarl | Implant cotyloidien |
FR2641461A1 (fr) * | 1989-01-11 | 1990-07-13 | Cremascoli Spa G | Prothese d'acetabule utilisable sans ciment |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2535649C3 (de) | Keramische kugelförmige Hüftgelenk-Kappenprothese für eine zementfreie Implantation | |
DE3710233C2 (de) | ||
EP1260200B1 (de) | Zementfreie Hüftgelenksendoprothese als Oberflächenersatz des proximalen Femurs | |
EP0447734B1 (de) | Knochenzementfreie Femurkopfprothese | |
DE2907524A1 (de) | Prothesengelenk | |
DE3918970C2 (de) | ||
DE19731442A1 (de) | Pfanne für eine Gelenkendoprothese | |
DE2041929A1 (de) | Prothetisches Schultergelenk | |
DE2714387B2 (de) | Schultergelenkendoprothese | |
DE2611985B2 (de) | Hüftkopf-Endoprothese | |
DE3013155A1 (de) | Tibia-prothese | |
DE3340767A1 (de) | Bausatz fuer eine resektionsprothese | |
DE2424537A1 (de) | Handgelenk-endoprothese | |
DE3917285A1 (de) | Schulterprothese | |
EP0142759A2 (de) | Hüftgelenkpfanne | |
CH507704A (de) | Schenkelkopfprothese | |
DE7104212U (de) | Gelenkprothese, insbesondere Huft gelenkprothese | |
DE3002443A1 (de) | Gelenkpfanne fuer den kugelkopf einer hueftgelenk-endoprothese | |
DE69515072T2 (de) | Femurprothese zum Wiederherstellen einer Prothesenimplantation, die zu negativen Ergebnissen geführt hat | |
DE2349357A1 (de) | Pfannenbefestigung einer kugelfoermigen gelenkpfanne aus einem keramischen werkstoff | |
DE8701030U1 (de) | Zylindrischer Gewindestift für zahnärztliche Prothese-Implantationen | |
DE2805305A1 (de) | Kuenstliches hueftgelenk | |
DE2114287C3 (de) | Gelenkprothese für den Ersatz von Knochengewebe im Bereich des Kniegelenkes eines Menschen | |
DE8703465U1 (de) | Hüftgelenk-Endoprothese | |
DE19701778C2 (de) | Gelenkpfanne für eine Hüftgelenkendoprothese |