[go: up one dir, main page]

DE709955C - Anlage zur Registrierung der Angaben von Aufzeichnungstraegern - Google Patents

Anlage zur Registrierung der Angaben von Aufzeichnungstraegern

Info

Publication number
DE709955C
DE709955C DEI58509D DEI0058509D DE709955C DE 709955 C DE709955 C DE 709955C DE I58509 D DEI58509 D DE I58509D DE I0058509 D DEI0058509 D DE I0058509D DE 709955 C DE709955 C DE 709955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensing
card
tape
column
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI58509D
Other languages
English (en)
Inventor
Harry James Nichols
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Hollerith Maschinen GmbH DEOMAG
Original Assignee
Deutsche Hollerith Maschinen GmbH DEOMAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US750285A priority Critical patent/US2111154A/en
Priority to GB14659/37A priority patent/GB496227A/en
Application filed by Deutsche Hollerith Maschinen GmbH DEOMAG filed Critical Deutsche Hollerith Maschinen GmbH DEOMAG
Priority to DEI58509D priority patent/DE709955C/de
Priority to FR829243D priority patent/FR829243A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE709955C publication Critical patent/DE709955C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/04Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by mechanical means, e.g. by pins operating electric contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

  • Anlage zur Registrierung der. Angaben von Aufzeichnungsträgern DieErfindung bezieht sich auf eineZeichensendeantage mit Einric@ung zur druckschrift= liehen Festlegung der gesendeten- Zeichen -an der Empfangsstelle. Die Erfindung bezweckt; obwohl nicht ausschließlich, besonders dem Verkehr der Banken bei der telegraphischen Geldüberweisung zu dienen, wobei es sich überwiegend um die Übermittlung von Zahlen darstellenden Zeichen handelt. -Solche Zeichen lassen sich, wie besonders aus der Technik der statistischen Maschinen bekannt ist, durch Löcher oder sonstige Markierungen auf einer Karte darstellen, deren räumliche Anordnung auf der Karte nach einem Schlüssel geregelt ist.
  • Die durch Löcher oder sonstige Markierungen auf den Aufzeichnungsträgern dargestellten Angaben .können, wie ebenfalls aus der Technik der statistischen \-lasch,ineii bekannt ist, lichtelektrisch unter Erzeugung - von Sendeimpulsen zur Steuerung der Registriereinrichtung abgefühlt werden, was spaltenweise, eine Spalte nach- der anderen, mittels einer Abfühllöcher in spaltenweise-versetzter Anordnung enthaltenden Einrichtung geschehen- kann. Wenn bei einer solchen Abfühlung der-llarkierungen in nebeneinanderliegenden Spalten eines ruhenden Aufzeichnungsträgers die durch dieMarkierungen dargestellten Werte registriert werden sollen, dann bedarf es eines 'zeitlich überwachten Zusammenklangs zwischen der Bewegung der Registrierorgane und der die Abfühllöcher enthaltenden bewegten Einrichtung.
  • Uni diesen Einklang zwischen der Beweung der die Abfühllöcher enthaltenden Ein-, richteng und der Registrierorgane zu erzielen, wird gemäß der Erfindung einerseits als Abfühleinrichtung für die Markierungen der Aufzeichnungsträger ein endloses, @in der Richtung der Spalten des Aufzeichnungsträgers bewegtes Band benützt, und es wird andererseits unter Steuerung durch den Bandantrieb vor Beginn des Abfühlens der Markierungsstellen der Aufzeichnungsträger, z.8. Lochkarten, ein Synchronisierimpuls ausgesandt. Dieser S@nchronisierimpuls kann zu einer solchen Überwachung der Bewegung der Registrierorgane benutzt werden, daß die Umlaufzeit des endlosen Bandes sich mit der Bewegungsperiode der Registrierorgane deckt und daß außerdem auch Phasengleichheit im Vorbeigang der Abfühlöffnung des endlosen Bandes an den Markierungsstellen der jeweilig abgefühlten Spalte des Aufzeichnungsträgers und der Bewegung der Registrierorgane innerhalb der Bewegungsperiode erzielt #%v@ird, so daß in Verbindung mit der Abfiihlung einer Markierung auch jedesmal die der 'Markierung entsprechende Registrierung zustande kommt.
  • Die Mittel zur Durchführung der Erfindung sind auf den beiliegenden Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel £ür den Fall der Verwendung von Lochkarten als Steuermittel für die auszusendenden Impulse wesentlich schematisch veranschaulicht und werden nachstehend- im Anschluß an die Zeichnungsfiguren mit Bezug' auf den bankmäßigen Geldüberweisungsverkelir in ihrer Wirkung erläutert.
  • Fig. i zeigt eine Karte, welche Daten in einer Form enthält, wie sie gemäß der Erfindn.ng zur Fernübertragung gelangen sollen; Fig. 2 zeigt die in Fig. r dargestellte Karte mit dein die zu ii;berniittelndeh Angaben enthaltenden Teil in Abfühlstellung zu einem angetriebenen Abfühlband; .
  • Fig.3 ist ein schematischer Querschnitt durch eine selbsttätige Sendevorrichtung, welche zur Erfindung gehört; Fig. 4 .ist ein Strotnkreisschema für die in Fig. 3 dargestellte Sendevorrichtung; ' Fig. 5 ist eine Einzeldarstellung der Schalteinrichtung, durch welche eine ordnungsmäßige Abfühlung der zu sendenden Angaben von der Karte erzielt wird; Fig. 6 ist eine schematische Darstellung der Druckeinrichtung an- der Empfangsstation; Fig.7 ist- Schema der Arbeitsstromkreis ur `Beherrschung des Betriebes der -Ih°iickeinriclitung an der Empfangsstation, rwohei die in Fig.6 erscheinenden Kontaktnocken auseinandergezogen dargestellt sind; Fig. 8 ist eine Endansicht und teilweise ein Schnitt durch dieDruckeinrichtung derFig.6; Fig.9 veranschaulicht in Endansicht Einzelheiten des Mechanismus, durch den das Typenrad der F,ig.6 verschoben wird, um eine Umschaltung des Typensatzes herbeizuführen: Fig. io zeigt einett Abschnitt eines Druck-.streifens und veranschaulicht die Art der druckschriftlichen Festlegung der gesendeten Zeichen an der Empfangsstation; Fig. i i zeigt eine Abänderung der in Fig. 3 dargestellten Einrichtung.
  • Gemäß den Gepflogenheiten im Bankgewerbe erfolgen Geldüberweisungen weitgehend durch die Post, wobei erhebliche Zeit verlorengeht, während welcher der überwiesene Betrag für keine der beteiligten Parteien zur Verfügung steht. Man bezeichnet diesen Zustand als Schwimmen der fraglichen Werte, wodurch den Beteiligten namhafte Einkommensverluste erwachsen. Gemäß der Erfindung kann -der Zeitraum dieses Schwimmens von Werten dadurch erheblich vermindert werden; daß die Überweisung schnell, ztiverl:issig und ohne große Kosten auf schriftlichem Wege bewerkstelligt wird. Im Hinblick hierauf ist die Erfindung in der Anwendung auf den erwähnten Fall der Geld-Überweisung nachstehend @im Anschluß an die Zeichnungsfiguren beschrieben.
  • In: Eig. i ist eine besondere Form einer Überweisungskarte dargestellt, welche zur Grundlage einer Geldüberweisung nach den Regeln der Erfindung gemacht werden kann, obwohl auch beliebige sonstige Überweisungskarten für den gleichen Zweck Anwendung finden können.
  • Die dargestellte Crberweisungskarte betrifft den Fall. ilaß eine Bank, welche durch die Schlüsselzahl 56-3o bezeichnet ist, einen Betrag von iooo Doll. einer anderen Bank zu . überweisen hat, deren Schlüssel 7-82 ist. Die Bank 56-3o hat die inFig. i dargestellteÜberweisungskarte ausgefertigt und die zugehörigen-statistischen Angaben in einem Abschnitt der Karte gelocht. . Die Karte oder der Scheck ist gegebenenfalls nach erfolgter Prüfung durch .eine zuständige Stelle der Bank -unterzeichnet worden. Die für die Überweisung in Frage kommenden Daten des Schecks sind die Schlüsselnummern der überweisenden Bank und der empfangenden Bank, die Höhe des überwiesenen Betrages und gegebenenfalls die Nummer der Überweisung. Dies sind die Daten, die im Scheck gelocht werden. Der durch Lochung vervollständigte Scheck wird in den Sender gegeben und durch nicht dargestellte Einrichtungen in eine ganz bestimmte Lage für die Abfühlung der zu sendenden Daten gebracht, in welcher Lage der Scheck in Fig. 2 dargestellt ist. Die Festlegung der zu sendenden Daten in der Sendekarte erfolgt nach einem bestimmten Schlüssel, so daß die Bedeutung der Löcher von der Stellung abhängt, welche sie auf der Karte einnehmen. Es ist vorausgesetzt, daß die Löcher über vertikale Kartenspalten verteilt sind und sich an bestimmten Zählpunktstellen der Spalten befinden, von denen jede einer bestimmten Ziffer entspricht, -wiie das bei den durch Lochkarten gesteuerten sog. Tabellierlnaschinen der Fall ist.
  • Zusätzlich zu den an den Zählpunkütellen angeordneten Löchern in .den Kartenspalten kann auch noch ein Loch an einer bestimmten Stelle der verschiedenen Kartenspalten vorgesehen sein, welches eine besondere Steuerwirkung auslöst, wodurch das an einer Zählpunktstelle der Spalte befindliche Loch zusammen mit dem Überloch eine neue Bedeutung gewinnt. Auf diese Weise ist die Sendung von zo verschiedenen Zeichen unter Steuerung durch den Lochabschnitt der Karte ermöglichi. Der obere Rand der Karte bleibt frei von Löchern. Im Gebiet dieses von Löchern freien Streifens können indem Lochbann, welches zurAbfühlung derLochangaben fler Karte dient, besondere Steuerlöcher für die Aussendung von Synchronisiersignalen vorgesehen sein.
  • Die in Fig.2 in der Abfühlstellung darcrestellte Karte liegt mit dem die Lochung' enthaltenden Abschnitt unmittelbar über einem Abfühlband 2 der Zeichensendevorrichtung. Das Abfühlband ist mit Abfühllöchern'2Q versehen, wobei für jede Kartenspalte des gelochten Kartenfeldes ein Loch vorgesehen ist und die Abfühllöcher für die verschiedenen Kartenspalten unter treppenförmiger Versetzung gegeneinander über die Lange des Abfühlbandes verteilt sind, wobei der Abstand zweier benachbarter, gegencinander seitlich versetzter Abfühllöcher des Bandes gleich der Höhe der Sendekarte ist. Das Abfühlband ist in -sich geschlossen ünd an einem oder an beiden Rändern mit einer ununterbrochenen Reihe von in gleichem Abstande voneinander befindlichen Löchern 2,; versehen, welche den Antrieb des Bandes durch ein Schaltrad ermöglichen. Bei einer vollen Umdrehung des Bandes gehen die Abfühllöcher desselben nacheinander unter den verschiedenen Lochspalten der Karte hinweg.
  • Nach der Darstellung der Fig. 3 besitzt die Abfühleinrichtung als Hauptbestandteile eine Lichtquelle i i, eine lichtempfindliche oder Photozelle 12, das erwähnte Abfühlband 2 und den Antrieb für das letztere. Die Lichtduelle i i ist in einem Reflektor 13 angeordnet, welcher die Lichtstrahlen parallel gerichtet auf das Lochfeld der Karte i und gegen die Photozelle 12 wirft. Die Photozelle 12 sitzt !n1 Fokus eitles parabolischen Reflektors 14, so daß sie die größtmögliche Menge Licht erhält. In dem Augenblick, in welchem ein Abfühlloch des bewegten Abfühlbandes mit einem Kartenloch zusammenfällt, geht ein Lichtstrahl von der Lichtquelle zur Photozelle, wodurch diese erregt wird und auf hier nicht weiter beschrjebene, bekannte Weise einen Sendeimpuls veranlaßt. Auf dieseWeise werden durch die Bewegung' des Abfühlbandes unter dem Lochabschnitt der Karte zeitlich überwachte Impulse ausgesandt, welche den Lochangaben der Karte entsprechen.
  • Das Abfühlband 2 wird durch das Schaltrad 15 vermittels eines auf der Zeichnung nicht dargestellten Motors mit gleichförmiger Geschwindigkeit angetrieben. Bei seiner Bewegung wird das Abfühlband durch Führung über Rollen 16b, in Berührung mit der Karte gehalten. Die Karte ruht nach der Darstellung der Zeichnung auf einer durchsichtigen Tischplatte 17, jedoch kann sie auch un-. mittelbar auf dem Abfühlband aufliegen.
  • ' Aii einem Eude der -NVelle des Schaltrades 15 sitzt ein Nocken iß mit einem einzigen vorspringenden Zahn- ig", welcher während jeder 1.Tmdrehung des Schaltrades 15 einen Nockenkontakt i9 kurzzeitig schließt. Die Schließung des Kontaktes i9 erzeugt, wie noch erläutert werden wird, einen S@nchronisierimpuls, welcher über eine Stromleitung zur Empfangsapparatur gesendet wird, um für die letztere Synchronismus der Bewegung mit dem Abfühlband sicherzustellen. Der wirksame Umfang des Schaltrades 15 entspricht genau der Höhe der Sendekarte, so daß ein Synchronisierimpuls bei jedem Vorbeigang eines Abfühlloches an der- Karte ausgesandt wird. Das Abfühlband ist so auf das Schaltrad 15 aufgelegt, daß der Synchronisierimpuls in einem Zeitpunkt ausgesandt wird, währenddessen die Abfühllöcher über den vön Kartenlöchern freien Rand der Karte hinweggehen, so daß sich Druclrimpulse und 'Synchrollisierimpulse gegenseitig nicht stören können. ..
  • Da das Abfühlband vorzugsweise ununterbrochen läuft, sind Einrichtungen vorgesehen, welche dazu dienen, sicherzustellen, daß die Karte dauernd in' der-richtigen Reihenfolge, aber nur einmal abgefühlt wird, und dafä keine falschen Impulse durch-Verlagerung der Karte. gegenüber dem Abfühlband oder infolge Fehlens einer Karte ausgesandt werden. Dieseln Zweck dient der in Fig. 4 angedeutete Kartenschalter 21 und ein in Fig.4 und dargestellter weiterer Schalter 22.
  • Der Kartenschalter :2i liegt im Stromkreis einer Batterie 23, in dem sich@auch die Wick-Iung eines Hubmagneten 24 und im Nebenschluß zum Schalter und dem Magneten ein Kondensator 25 und ein Widerstand 26 parallel zum Kondensator befinden. Der Kontakt des Kartenschalters 2[ ist für gewöhnlich geschlossen. Wenn aber eine Karte richtig eingesetzt ist und sich in Bereitschaftsstellung für die Abfühlung befindet, dann schiebt sich die Karte zwischen die Kontaktstücke des Kartenschalters 21, so claß der zugeordnete Stromkreis unterbrochen und die Wicklung des Hubmagneten 2.4 aberregt wird: Der Schalter 22 sitzt an einem Hebel 31, und sein Kontakt ist für gewöhnlich offen, wie (lies aus rig. 5 ,ersichtlich ist. Der Hebel 31 sitzt lose auf einer Welle 32 und trägt an seinem freien Ende ein Sternrad 33 sowie eine Nockenscheibe 3.4 mit zwei gegenüberliegenden Nocken, welche Nockenscheibe ündrehbar-auf die Welle des Sternrades aufgesetzt ist, die im Hebel 31 gelagert ist. Das Schaltrad 15 ist mit einer zylindrischen Trominel verbunden. in deren Utnfang Längsnuten ausgespart sind. Diese Nuten vermögen die Spitzen des Sternrades 33 zu erfassen, wenn ein Abfühlloch 21, des Abfühlbandes 2 unter (lern Sternrad vorbeigeht. Das Abfühlbänd verhindert für gewöhnlich die Erfassung eines Sternradzahnes durch Nuten am Umfang der mit dem Schaltrad verbundenen zylindrischen Trommel. Bei jedem Umlauf des Abfühlbandes gestattet jedoch das Synchronisierloch im Bande einer Spitze des Sternrades, in eine Nut am Umfang der finit dein Schaltrad verbundenen zylindrischen Trommel einzufallen. Dieses Signalloch befindet sich in solcher Lage zu den Abfühllöchern des Bandes, daß das erste Abfühlloch gerade anfängt seinen Weg über die Karte zurückzulegen, wenn das der Synchronisierung dienende Signalloch unter dem Sternrad hinweggeht. " Die Wirkung des Schalters 22 ist wie folgt. Bevor eine Karte in die Bereitschaftsstellung für die Abfühlung gelangt, wird der Hubmagnet 2.4 erregt und hebt das freie Ende des Hebels 31 an, so daß das Sternrad 33 außer Berührung mit dem Abfühlband gehalten wird. Der Kontakt des Schalters 22 ist dann geöffnet und die Photozelle befindet sich außer Stromverbindung (vgl. Fig. q.). Wenn dann die Karten eingesetzt werden, dann werden die Kontaktstücke des Schalters 21 außer Berührung _ miteinander gebracht, der Hubmagnet 2.4 wird dadurch aberregt, und das Sternrad 33 wird gesenkt und in Berührung mit- dem Abfühlband gebracht. Wenn dann das Signalloch für die Synchronisierung unter (lein Sternrad 33 hinweggeht, dann tritt eine Spitze des Sternrades durch (las Svnchrortisierloch des Abfühlbandes und legt sich in eine der mit dem Schaltrad verbundenen Nut. Die Drehung des Schaltrades 15 veranlaßt dann eine Mitnahme des in der Nut sitzenden Zahnes des Sternrades, so daß dieses entgegen (lern Drehsinn des Uhrzeigers tun go° gedreht wird. Der auf der Welle des Sternrades 33 sitzende Nocken wird gleichfalls um 9o° gedreht und gestattet dann eine Schließung des Schalters 2a, wodurch die Photozelle 12 ans Potential gelegt wird. Es beginnt dann die Abfühlung der Karte. Am Ende der Al)-fühlung, welche- mit der Vollendung eines Umlaufes des Abfühlbandes zusammenfallt, geht das der Synchronisierung dienende Signalloch «-leder - am Sternrad vorbei und veranlaßt eine erneute Drehung desselben um go°. Der i\Tocken 3.4 öffnet dann den Schalter 22 und schaltet die Photozelle vom Pofential ab. Kurz darauf wird die Karte vom Sender durch auf der Zeichnung nicht dargestellte Organe, die jedoch vorzugsweise mit dernAbfühlbandzusaminenarbeiten, ausgeworfen,- was im richtigen Zeitpunkt des Mfühlvorganges geschieht, wobei der Kartenschalter 21 beschlossen und der Hubmagnet 24. erregt und. das Sternrad 33 aus der Bewegungsbahn cles Abfühlhandes ausgeschaltet wird. Beim Einsetzen einer neuer- Karte wiederholen sich die soeben beschriebenen Vorgänge. Der Kartenschalter 21 und der Schalter bilden also Sicherungseinrichtungen für die ordnungsmäßige Abfühlung der Karte, deren Angaben gesendet werden sollen.
  • DieHauptteile derSendeapparatur bestehen aus der bereits erwähnten Photozelle 12, einem Elektronenrelais -.o, einem diesem zugeordneten Ausschaltrelais 41, der Batterie 23, einem Transformator 43 für die Transformierung des Leitungsstromes und einer Stromleitung 44.. Das Elektronenrelais 4o ist vorzugsweise einegasgefüllte, durch Gitter Steuer= bare Entladungsröhre, deren Anode mit 4o", deren Gitter mit 40b und deren Kathode mit .4o, bezeichnet und sämtlich in üblicher Weise von einem Glaskolben umschlossen sind. Die Photozelle r2 kann beliebiger Art sein und besitzt nach der schematischen Darstellung eine Anode 12, und eine Kathode 1:2,1 Die Batterie 23- oder eine sonstige'Quelle für' Gleichstrom" liefert den Anoden des Elektronenrelais und der Photozelle positive Potentiale. Die Photozelle iz liegt.im Kathoden-' uild Gitterstromkreis des Elektronenrelais, und parallel dazu läuft ein Zündstromkreis- mit Nockenschaltung i 9 und Widerstand'45. Die Wirkung des Nockenschalters besteht darin, das Elektronenrelais 4o während jedes Umlaufes des Treibrades 15 kurz zu zünden. Der Schalter 22 ist in Reihe mit der Photozelle 12 geschaltet und macht diese umwirksam, weint er geöffnet ist. Der Kondensator .42 übt eine ausgleichende Wirkung auf (las Elektronenrelais aus. Der Anodenstromkreis des Elektronenrelais 40 enthält die Batterie 23, die Primärwicklung des Leitungsstromtransforniators 43 und die Wicklung des Ausschaltrelais 41.
  • Die Wirkung der Sendevorrichtung ist wie folgt: Wenn der Schalter i9 durch den 'Nocken iS geschlossen wird, dann wird das Potential des Gitters 40b durch den kurz dauernden Anschluß an die positive Seite der Batterie 23 erhöht. Der Anschluß des Gittersän das positive Potential der Batterie veranlaßt in bekannter Weise die Zündung der Röhre, so daß diese leitend wird und ein bedeutend gesteigerter Strom durch sie fließt. Dieser Strom fließt im vorliegenden Fall' übcr die Primärwicklung des Leitungsstrorntransformators 43, und es erfolgt die Aussendung eines Impulses. Wenn der Strom sich. seinem hlaxinium nähert, wird dasAusschaltrelais4.i erregt, so daß es seinen Kontakt öffnet und clie Röhre ausgeschaltet wird. Der Stromfluß wird während einer Zeit unterbrochen, die hinreichend lang ist, um eine Entionisierung des Elektronenrelais herbeizuführen. Inzirischen ist der Kontakt i9 geöffnet, und es sind dadurch die normalen Bedingungen für das Gitter 40b der Röhre wieder hergestellt.
  • Wenn nun die Kartenabfühlung erfolgt und ein Loch des Abfühlbandes zur Deckung mit einem Kartenloch gelangt, dann geht, sofern der Schalter 22 geschlossen ist, ein Lichtstrahl voli der Lichtquelle i i zur Photozelle 12, so daß diese erregt wird. Das Auftreffen. des Lichtstrahles auf die Photozelle hat, wie bekannt, eine Verminderung des Widerstandes der' Zelle zur Folge. Demgemäß wird das Potential des Gitters 40b erhöht, da die Anode 12, der Photozelle mit der positiven Seite der Batterie 23 verbunden ist. Die Elektronenröhre wird also gezündet und- sendet einen Stromimpuls zur Linie in der. gleichen Weise, wie es bereits beschrieben wurde: Der Stromimpuls wird durch das Ausschaltrelais unterbrochen wie im vorigen Fall, so' daß also Synchronisierimpulse und Druckimpulse von gleicher.Dauer und Amplitude sind. Es ist jedoch zu bemerken, daß; während die Sviicllronisiersignale periodisch ' sind, die Drucksignale aperiodisch sind, da ihr Auftreten durch die Lage der Löcher in der Sendekarte bestimmt wird.
  • Die Druckvorrichtung an der Empfangsstation wird durch einen Motor 5o, welcher mit derWelle 52 über ein.Reduziergetriebe 51 gekuppelt ist, mit gleicher Geschwindigkeit angetrieilen. wie der Umlauf des Triebrades 15 des Abfühlhandes an der Sendestation erfolgt. Der Synchronismus der Bcivegunr; des durch den Motor ;o angetriebenen Typenrades 53 und der zugehörigen Eleniente derDruckvorrichtung an der Empfangsstatioil und der Abfühlvorrichtung an der Sendestation sind für die Zeichenübermittlung hem<iß der Erfindung unerläßlich. Das Typenrad 53 und die übrigen mit ihin synchron laufenden Teile sitzen auf einer Buchse 54. welche drehbar auf der Antriebswelle 52 angeordnet ist. Zwischen der angetriebenen Welle 52 und der Druck\verksliLlcllse 54 ist ein Phasenkorrekturniechanismus 55 mit zugehöriger, auf der Zeichnung nicht dargestellter* Reibungskupplung eingeschaltet. Die Druckwerksbuchse 54 kann durch einen Anker 56R angehalten werden, während sich die Welle 52 in Umdrehung befindet. Der Anker 56, verrriag einen Sperrarm 54" zii erfassen und kann durch einen Magneten 56 aus der Sperrlage ausgerückt «#erden. Die Druckwerksbuchse 54 kann auch durch den Phasenkorrekturrnechanismtts 55 auf ihrer- Welle 52 gedreht werden, wobei die Korrekturvorrichtung 55 in der -Weise wirkt,' daß sie die Buchse 54 gegenüber der Welle 52 in dem einen oder dem anderen Sinne dreht, unter dem Eirifluß der Synchronisierimpulse, wodurch der Synchronismus mit der Abfühlbinrichtung an der Sendestelle sichergestellt wird. Die Phasenkorrektureinrichtung kann eine beliebige, gegebenenfalls bekannte Ausbildung besitzen.
  • Die.DriI"cl;%verksbuchse 54. trägt fünf 2fockenscheiben 57",. '57b, 57" 57d und 57e sowie Schraubenwidungen 58, einen Papierschaltnocken 59 und das Typenrad 53. - Das Typenrad 53 sitzt auf der Büchse 54 undrehbar, äber axial v#erschiebbar. Die-' Druckwerksbuchse 54 befindet sich durch eine Scheibe 61 und eine Mutter 62 in Reibungseingriff mit der Welle 52, wobei die Mutter 62 zugleich dazu dient, den Reibungsdruck der- Kupplung "einzustellen. ' Die Synchronisierung der Druckwerks-Buchse 54 mit der Sendevorrichtung geschieht wie folgt. Wenn Synchronisierimpulse fehlen, dann ist der Auslösungsmagnet 56 un-. erregt und sein Anker 56" befindet sich in der Fernstellung, wobei er _den Sperrarm 54Q erfaßt und die Buchse in einer bestimmten Lage feststellt, bei welcher der Nocken 57b den Kontakt 67b schließt, wobei die Antriebs-.«#elle in Drehung verharrt.-Wenn jetzt Synchronisiersignale ausgesandt werden, wie es bereits erläutert wurde, dann wi beim Empfang eines Synchronisier`sig as Elektronenrelais 7o der Empfangsapparatur gezündet, und es fließt Strom vom positiven Pol der_Batterie durch die. Wicklung des \lagneten 56 über den Kontakt 67b zur Anode der Elektronenröhre und durch die Röhre zur Kathode und von dieser über das Ausschaltrelais 7 1 zum negativen Pol derBatterie. Der @lagllet 56 wird durch den Stromstoß erregt, wobei er seinen Anker 56" anzieht, der dann den Sperrarm 54Q freigibt, so daß die Druckwerksbuchse 54 mit der Geschwindigkeit der Welle 52 unter dem Einfluß der Reibungskupplung in Umdrehung versetzt wird. Im Zusammenhang damit wird auch das Ausschaltrelais 7 i erregt, wodurch der Röhrenstrom unterbrochen wird. Dein N-Iagnet 56 ist ein Kondensator von beträchtlicher Kapazität zugeordnet, und die in diesem gespeicherte Energie liefert einen' Haltestrom für den Magneten 56 während des normalen Zwischenrauiries zwischen zwei aufeinanderfolgenden Synchronisierimpulsen. Der \Nlarnet 56 wird somit so lange in Betriebsstellung gehalten, wie Synchronisierinipulse regelmäßig enipfangen werden. Wenn solche ausbleiben, dann wird der Magnet 56 aberregt, und sein Anker erfaßt den Sperrarm 54, der DruckwerkshUchse 5.1. Es arbeitet dann die Korrektureinrichtung, welche die Buchse 54. in genauen Takt mit den Synchronisierimpulsen bringt, wie noch näher erläutert werden wirrt, und korrigiert darauf die Phasenbeziehung der Buchse 5.1..
  • Es wird jedesmal gedruckt, wenn der Druckmagnet 8o erregt wird, der dann den Druckhammer 81 gegen das Typenrad durch seinen Anker 8o" verschiebt. Die Länge des Druckhammers 8 r und der Weg des Ankers 8o" sind so aufeinander abgestimmt, daß der Druckhammer den Rest des Weges seines Hubes unter dem Einfluß der ihm durch den Anker mitgeteilten lebendigen Kraft ausführt. Der den Druckmagneten 8o durchfließende Strom ist ziemlich stark, und die wirksame Induktion ist niedrig, damit der Anker 81" schnell anspricht und auf den Druckhammer wirkt. Der Druckhammer 81 schlägt daher das Papierband m'it einem scharfen Schlag gegen das Typenrad, so daß der Hammer durch den Rückstoß sich rasch wieder vom Papierbänd löst und ein Verschmieren des Abdruckes verhütet wird. Der Magnetanker 8o" besitzt einen federnden Ansatz 8o6, welcher bei jedesmaligem Wirksamwerden des Druckmagneten die Gabel 83 der selbsttätigen Papiertransporteinrichtung anhebt.
  • Um außer den Ziffern auch Buchstaben drucken zu können, ist ein zweiter Typensatz am Typenrad parallel zu dem Ziffernsatz angeordnet, so daß das Typenrad ein Zwillingstypenrad darstellt. Da die Druckstellung der Typen feststeht, so muß das Typenrad in axialerRichtung verstellbar angeordnet sein,-um. die Möglichkeit zu bieten, wahlweise von dem einen oder dem anderen Typensatz zu drucken.
  • Da nach dem Hauptzweck der Einrichtung überwiegend der Druck von Ziffern in Frage kommt, so empfiehlt es sich, das 'fvhenrad normal in der Stellung für den Zifferndruck zu halten und es für den sonstigen Zeichendruck zu verstellen und selbsttätig wieder in die Einstellung für Zifferndruck zurückzuführen. Bei einer solchen Anordnung bedarf es nun eines Impulses, um eine Verstellung vorzunehmen, während die Rückstellung ohne besondere Impulse vor :ich geht, wodurch Zeit eYsliart wird. -Wenn ein Zeichen, z. B. (.las $-Zeichen, gedruckt werden soll, dann drückt die Person, welche die Karte locht, die Unistelltaste, wodurch selbsttütir ein Loch am oberen linde der Kartenspalte gelocht wirrt, worauf die Bedienungsperson die Zifferntaste anschlägt. welche die Aufschrift $ trägt, so daß ein zweites Loch an der passenden Zählpuliktstelle hei;gestellt wird. Bei der Sendung wird ein Unistellsirnal durch das Loch am oberen Eride der Kartenspalte veranlaßt.. während ein Druckimpuls in der üblichen Weise an dein Loch an der bestimmten @ühlpunlastelle ausresandt wird. An der Empfangsstation wird das Unistellsignal empfangen, wenn der Nocken 57,1 den Kontakt 67,1 geschlossen hat. wodurch der Umschaltmagnet 87 durch das Elektronenrelais 7 oerregt wird. Der rfa-net 87 zieht dann den Anker 87" an, welcher an seinem freien Ende eine Rolle 871, trägt, die in Eingriff mit einem seitlichen Nocken 53,, am Typenrad 53 gelangt (Fig. 6 und 9). Der Nocken 53" legt sich gegen die Rolle 87i, und veranlaßt eine Verschiebung des Typenrades 53 in axialer Richtung nach rechts im Sinne der Fig. 6, in welcher Lage es bis nahe dem Ende der Umlaufbewegung bleibt. Während sich das Typenrad in dieser Stellung befindet, wird der Druckimpuls im richtigen Zeitpunkt empfangen, demgemäß der Druckliantmer 81 in der beschriebenen Weise betätigt, und es wird das $-Zeichen gedruckt. Nahe dein Ende des Umlaufs erfaßt der seitliche Nocken 53r, auf der anderen Seite des Typenrades 53 die feststehende Rolle 88. welche auf diese Weisseine Rückbewegung des Typenrades in die Grundstellung herbeiführt.
  • Der Papierbandtransportmechanismus (Fit. 6, 7, 8) weist ein Schaltrad 9o, ein Zwischenrad 91, einen Klinkenhebel 92, einen Tran"sportnocken.59 (an der Druckwerksbuchse 54), einen Klinkenhaltemagneten 93, einen Steuerschalter 94. sowie Betätigungsorgane für den noch zu beschreibenden Steuerschalter auf. Eine Feder 95 hält für gewöhnlich den Klinkenhebel 92 in Eingriff mit dem iNTocken 5g. und die Klinke 92" erfäßt nacheinander die "Zähne des Schaltrades 9o, wodurch der Papierstreifen bei jeder Umdrehung des Transportnockens 59 um einen Schritt weiter geschaltet. @@'@'d. Der Vorschub des Papierstreifens er--fbigt in (lern Zwischenraum zwischen zwei Druckvorgängen, d. 1i. in der Zeitlücke zwisehen . der Abfühlung zweier aufeinanderfolgender Kartenspalten. Der Papierstreifen wird durch geringe Reibung nach abwärts gezogen, so daß er während des Dfuckens etwas gleiten kann, wodurch verwischter Druck vermieden wird. Der Papierstreifen kann nach Belieben vorgezogen und abgerissen werden.
  • Die Steuerung des Papierstreifentransports geschieht wie folgt. Die Druckwerksbuchse 5 4 trägt Schraubengänge 58, die ununterbrochen umlaufen. Ein Steuerarm 96, der bei 97 drehbar gelagert ist und vermittels eines an seinem freien Eiide sitzenden Zapfens 96" in die Schraubengänge 58 eingreift, wird bei Drehung der Buchse mit den Schraubengängen eilt gegen (lein Zug der auf ihn wirkenden Feder (j8 nach rechts verstellt. Wenn der Arm 96 in seine äußerste Rechtsstellung gelangt, dann schließt ein an ihm sitzender Knopf 96b einen Kontakt 9.4. Für gewöhnlich wird jedoch der Druckmagnet So erregt, bevor der Arm 96 (lie Grenzstellung erreicht hat, bei welcher er clen Kontakt 94. schließt. Wenn das geschieht, wird die Gabel 83, wie bereits erwähnt, angehoben, welche dann den Arm 96 anhebt, wobei (ler Stift96" aus dem Schraubengang 58 Heraustritt und derArm96 durch die Feder98 wieder in die linke Grenzstellung zurückgeführt wird. Der Arm 96 wird auf diese Weise jedesmal während des Druckvorganges in die linke Grenzstellung zurückgeführt, w iilirend der Kontakt 9.4 offen bleibt oder gei3frnet wird und der Nocken 59 das Schaltrad für Gien Papierstreifen bei jedem Umlauf um einen Schritt vorschaltet. Wenn eine Spalte in der al),gefühlten Karte kein Loch aufweist, dann wird der Papierstreifen um einen Schritt vorgeschaltet, so daß ein Zwischenrauen zwischen den Typen verbleibt. Es ist daher kein besonderer Signalimpuls für die Papier-oderZwischenraumschaltung erforderlieh. Wenn die Druckimpulse während eines Zeitraumes aufhören, der länger als der für oder 6 Umläufe _des Schraubenganges 5:4 benötigte ist, dann gelangt der Arm 96 in seine äußerste Rechtsstellung, bei welcher er, %vie erwähnt, den Kontakt 94. schließt und im Zusammenhang damit der Haltemagnet 93 erregt wird. Wenn der Nocken 59 darauf dem Klinkenhebel 9 2 eine Schwingung erteilt, dann wird dieser Hebel durch den Haltemagnet 93 festgehalten und die Klinke kann nicht in den nächsten Zahn des Schaltrades einfallen. Dem Magneten 93 ist eine Kapazität 93" zugeordnet, so claß der Klinkenhebel 9? nicht durch eine kurze Öffnung des Kontaktes 9+ freigegeben wird. Der Transport des Papierstreifens hört daher nach einer Schaltung entsprechend 5 oder 6 Schaltschritten nach dem Druck des letzten Zeichens auf und wird erst wieder aufgenommen, wenn ein Druckimpuls an der Empfangsstelle anlangt, durch den der Arm 96 für eine Rückbewegung in seine Ausgangsstellung ausgelöst wird. Die Mehrzahl von Schaltschritten des Papierstreifens am Ende einer Zeichensendung vor der Aufnahme einer neuen Sendung gibt eine bequeme Möglichkeit, den Papierstreifen zwischen den auf-' einanderfolgenden Sendungen durchzureißen.
  • Es ist klar, claß die erwähnte Art der Papierschaltung mancherlei Vorzüge besitzt, insofern sie die Aussendung besonderer Z_wischenraumimpulse entbehrlich macht und die Schaltenergie für den Papierstreifen dem Motor entnimmt, so daß es keiner Vorsehung eines starken Papiertransportmagneten bedarf, uiid claß sie Papier spart, wenn Druckimpulse nicht ankommen.
  • Die Vorgänge beim Druck gesendeter Zeichen vollziehen sich in folgenderWeise. Wenn die Abfühlung einer Karte beginnt, dann schließt der. Nocken 57" kurz den Kontakt 67", bevor das Synchronisiersignal anlangt. Wenn die Druckvorrichtung langsam läuft, dann läuft der Synchronisierimpuls zum Teil durch den Stromkreis, welcher vom positiven Pol der Batterie über die Wicklung des Magneten 1h, den Kontakt 67", das Elektronenrelais ;o, das Ausschaltrelais 71 zum negativen Batteriepol läuft. Der Magnet Ml wird erregt undbetätigtdiePhasenkorrektureinrichtung, -welche dann währenddes nachfolgenden Umlaufs der Druckwerksbuchse 54. die Phase um einen bestimmten Betrag vorschiebt und völligen Einklang derVorgänge an der Sende-und an der Empfangsstelle herstellt.
  • Der Nocken 57b schließt den Kontakt 67b gerade dann, wenn der Kontakt 67" geöffnet wird. Ein Teil des Synchronisieriinpulses geht daher auch durch den Stromkreis, in welchem der Auslösemagnet 56 liegt, so daß der diesem zugeordnete Kondensator 56, wieder geladen wird und den Magneten 56 in erregtem Zustande hält.
  • Der Nocken 57, schließt den Kontakt 67, gerade in dem Augenblick, in welchem sich derKontakt67b öffnet. Wenn daher dieDruck-Werksbuchse ziemlich schnell laufen würde, -dann würde der Korrekturmagnet M2 erregt werden, wodurch der Korrekturmechanismus veranlaßt werden würde, diePhase derDruckwerksbuchse um einen -gewissen Betrag zu verzögern und auf diese Weise' den Einklang herzustellen. Im Regelfall, wo die Empfangsdruckvorrichtung im Einklang mit der Sendevorrichtung arbeitet, besteht die Wirkung des Synchronisierimpulses nur darin, den Kondensator 56, aufzuladen.
  • Kurz nach der Öffnung des Kontaktes 67, schließt der Nocken 57d den Kontakt 67d. Wenn in diesem Augenblick ein Umschaltimpuls ankommen sollte, dann würde der Umschaltmagnet 87 erregt werden, und das Typenrad 53 würde eine axiale Verstellung erfahren, wie dies erläutert wurde. Wenn kein Urnstellimpuls vorhanden ist, dann wird das Elektronenrelais nicht gezündet, und der L'mstellmagnet 87 würde nicht erregt werden.
  • .;ach kurzer Schließdauer öffnet sich der Kontakt <>7,l wieder, und der Kontakt 67e, welcher bis dahin offen gewesen war, wird durch den Nocken 67e geschlossen und bleibt dann während des übrigbleibenden Zeitabschnitts der Druckperiode geschlossen. `Fenn dann ein Druckimpuls empfangen wird, dann wirkl der Magnet 8o kurz erregt, bevor (las Ausschaltrelais 71 den Stromkreis unterbricht, und es wird ein Zeichen gedruckt, wie (lies früher beschrieben wurde. Da für den Einklang zwischen Sende- und Empfangsstation gesorgt war, dreht sich das Typenrad 53 im Takt mit dem Abfühlband der Karte, und die zum Abdruck gelangendeType stellt den Wert des abgefühlten Kartenloches dar. Es ist zu erwähnen, daß die wirksamen Druckimpulse hinsichtlich ihrer Dauer durch (las Ausschaltrelais 71 überwacht werden, welches geeigneteEinrichtungen für dieDauer der Wirkung aufweist. Die Dauer der Wirksamkeit der ankommenden Impulse ist somit ziemlich weitgehend unabhängig von den Impulsen, wie diese an der Empfangsstelle anlangen, und die Druckimpulse können zeitlich so eingestellt werden, daß ihre Dauer einen Grenzwert darstellt. Es ist dabei weiter zu bemerken, daß die Kontaktnockeneinrichtung einen Ersatz für den drehbaren Stromverteiler darstellt, wie er bei im Synchronismus arbeitenden Drucktelegraphen üblich ist. Es könnte auch ein drehbarer Stromstoßverteiler an Stelle der Kontaktnocken benutzt «-erden, ohne daß die Betriebsweise der Anlage sich wesentlich ändern würde. Die Kontaktnockenanordnung wird jedochwegen ihrer Einfachheit bevorzugt.
  • In der vorstehenden Beschreibung ist die Druckvorrichtung als ein mit Papierstreifen arbeitendesTypetirad beschrieben. Es könnten an Stelle der Druckvorrichtung noch andere Empfangseinrichtungen benutzt werden, z.- B. eine Empfangslochvorrichtung, wobei @ die empfangenden Zeichen in ähnlicher Form als Lochmarken einer Karte dargestellt werden können, wie sie auf der Sendekarte dargestellt sind.
  • Falls die Zeichen auf der Sendekarte 'durch Schriftmarken oder Punkte anstatt durch Löcher dargestellt sind, wird die Abfühl-Einrichtung gemäß Fig.3 zweckmäßig in der Weise abgeändert, (lau die Photozelle nicht durch direktes Licht, sondern durch reflektiertes Licht beeinflußt wird. In Fig. i r ist beispielsweise eine Ausführungsform einer Abfühleinrichtung dargestellt, bei welcher das F_rgebnis der Abfühlung durch reflektiertes Licht wirksam gemacht wird. IndiesernFalle liegt die Lochkarte i auf einem schräg gestellten Tisch 17 unter (lern @bfühlband in solcher Lage gegenüber der Photozelle 12, daß das Licht, welches von der Lichtquelle i i ausgeht, durch die Löcher (z. B. ein Loch 2,,=) des Alifühlliancles hindurchgeht und dann auf die Karte i fällt, von der es gegen die Photozelle 12 reflektiert wird. Bei der Bewegung des Abfühlbandes 2 fallen dann die Lichtstrahlen durch aufeinanderfolgende Löcher in dem. Abfühlband auf das Kartenfeld und erregen die Photozelle entsprechend den auf der Karte markierten Zählpunkten. Falls das Kartenfeld hell ist und die Zeichenmarken dunkel, z. B. schwarz, empfängt die Photozelle für gewöhnlich das Maximum an Licht, wenn ein Loch im Abfühlband sich zwischen zwei Kartenmarkierungen bewegt. während die der Photözelle zugeführte Lichtmenge geringer ist, wenn das Loch des Abfühlbandes gerade einer Kartenmarkierung gegenüberliegt. Auch bei einer solchen Anordnung kann unter Anwendung besonderer Mittel erreicht werden, daß die Elektronenröhre gezündet wird, w=enn die auf die Photozelle wirksame Lichtintensität verringert wird, anstatt daß die Zündung des Elektronenrohres bei gesteigerter Lichtintensität vor sich geht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anlage zur Registrierung der Angaben von Aufzeichnungsträgern, die in nebeneinander angeordneten Spalten nach einem bestimmten Schlüssel festgelegte \larkierungen enthalten und in der Ruhelage lichtelektrisch unter Erzeugung von Sendeimpulsen zur Steuerung der Registriereinrichtung spaltenweise, eine Spalte nach der anderen, mittels einer Abfühllöcher in spaltenweise versetzter Anordnung enthaltenden Einrichtung abgefühlt «-erden, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtelektrische Abfühlung der Karten mittels eines endlosen, in Richtung der Kartenspalten bewegten, die Abfiihllöcher enthaltenden Bandes erfolgt, wobei unter Steuerung durch den Bandantrieb vor Beginn des Abfühlens der Lochstellen der Karten ein Svnchronisierinipuls ausgesandt wird, um den Svnchroiiisnitis zwischen der Beweguni der@eri@triereinrichtung und cler Bewegung cles endlosen Bandes sicherzustellen.
DEI58509D 1934-10-27 1937-07-11 Anlage zur Registrierung der Angaben von Aufzeichnungstraegern Expired DE709955C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US750285A US2111154A (en) 1934-10-27 1934-10-27 Printing telegraph system
GB14659/37A GB496227A (en) 1934-10-27 1937-05-26 Improvements in or relating to printing telegraph systems
DEI58509D DE709955C (de) 1934-10-27 1937-07-11 Anlage zur Registrierung der Angaben von Aufzeichnungstraegern
FR829243D FR829243A (fr) 1934-10-27 1937-07-30 Perfectionnements aux dispositifs de télégraphie à impression

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US750285A US2111154A (en) 1934-10-27 1934-10-27 Printing telegraph system
GB14659/37A GB496227A (en) 1934-10-27 1937-05-26 Improvements in or relating to printing telegraph systems
DEI58509D DE709955C (de) 1934-10-27 1937-07-11 Anlage zur Registrierung der Angaben von Aufzeichnungstraegern
FR829243T 1937-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709955C true DE709955C (de) 1941-08-30

Family

ID=41401627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI58509D Expired DE709955C (de) 1934-10-27 1937-07-11 Anlage zur Registrierung der Angaben von Aufzeichnungstraegern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2111154A (de)
DE (1) DE709955C (de)
FR (1) FR829243A (de)
GB (1) GB496227A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096653B (de) * 1954-03-05 1961-01-05 Fritz Baessler Verfahren zur photo-elektrischen Auswertung von Markierungen
DE974970C (de) * 1945-08-09 1961-06-29 Ibm Deutschland Programmgesteuerter Antrieb fuer in alphabetschreibenden Tabellier- od. dgl. Maschinen zu beschriftende Formulare
DE1114658B (de) * 1958-07-18 1961-10-05 Remington Rand G M B H Einrichtung zur optischen Abtastung von Aufzeichnungstraegern
DE1295890B (de) * 1961-06-21 1969-05-22 Remington Rand Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines geeigneten Lichtbandes fuer Abtastzwecke in Aufzeichnungstraeger-Auswerteinrichtungen u. dgl.
DE1696514B1 (de) * 1963-06-07 1971-10-14 Gerhard Ritzerfeld Verfahren zur Verarbeitung ausgewaehlter Zeilen abdruckfaehiger Spiegelbildoriginale

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497936A (en) * 1946-10-18 1950-02-21 Rca Corp Code printer
US2873912A (en) * 1946-10-23 1959-02-17 Bush Vannevar Electronic comparator
US2591617A (en) * 1947-10-04 1952-04-01 Henry C Savino Automatic telemetering system
US2505069A (en) * 1948-02-19 1950-04-25 Henry C Savino Automatic telephone transmitter with photocells
NL120800C (de) * 1959-11-02 1900-01-01

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974970C (de) * 1945-08-09 1961-06-29 Ibm Deutschland Programmgesteuerter Antrieb fuer in alphabetschreibenden Tabellier- od. dgl. Maschinen zu beschriftende Formulare
DE1096653B (de) * 1954-03-05 1961-01-05 Fritz Baessler Verfahren zur photo-elektrischen Auswertung von Markierungen
DE1114658B (de) * 1958-07-18 1961-10-05 Remington Rand G M B H Einrichtung zur optischen Abtastung von Aufzeichnungstraegern
DE1295890B (de) * 1961-06-21 1969-05-22 Remington Rand Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines geeigneten Lichtbandes fuer Abtastzwecke in Aufzeichnungstraeger-Auswerteinrichtungen u. dgl.
DE1696514B1 (de) * 1963-06-07 1971-10-14 Gerhard Ritzerfeld Verfahren zur Verarbeitung ausgewaehlter Zeilen abdruckfaehiger Spiegelbildoriginale

Also Published As

Publication number Publication date
FR829243A (fr) 1938-06-15
GB496227A (en) 1938-11-28
US2111154A (en) 1938-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE873912C (de) Durch Aufzeichnungsblaetter gesteuerte Geschaefts- oder statistische Maschine
DE662329C (de) Verfahren zum Senden von Telegrammen ueber eine Telegrafenanlage
DE709955C (de) Anlage zur Registrierung der Angaben von Aufzeichnungstraegern
DE1462006A1 (de) Blattdrucker zum Empfang elektrischer Telegraphieschrittgruppen
DE973523C (de) Maschine zum Mischen und Sortieren von Zaehlkarten
DE1597767A1 (de) Fotosetzmaschine
DE2251926C3 (de) Steuereinrichtung für ein selektiv arbeitendes elektrofotographisches Kopiergerät
DE3234415C2 (de)
DE2213198C3 (de) Vollelektronische Einrichtung zum Steuern eines Punktschrift-Schnelldruckers, unter Verwendung eines Permutationscodesignals
DE848913C (de) Photographische Setzmaschine
DE2044409B2 (de) Zeilenschlagdrucker
DE728553C (de) Einrichtung zur Duplizierung von Zaehlkarten
DE1123145B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen der Ausgangsinformationen einer elektronischen Vorrichtung, z.B. eines Elektronenrechners
DE667310C (de) Drucktelegraphenempfangsanlage, bei der zur Befreiung von zusaetzlichen Stoerzeichen und von Zeichenschwund jede Zeichenkombination mehrmals nacheinander empfangen und gespeichert wird
DE706136C (de) Drucktelegraphenempfaenger
DE699366C (de) Selbsttaetige Aufzeichnungsvorrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE746411C (de) Druckvorrichtung fuer durch Registrierkarten oder Registrierstreifen gesteuerte Maschinen
DE2105864C3 (de) Asynchron-Seriendrucker
DE2414335C3 (de) Druckvorrichtung
DE1774051C (de) Durch elektrische Codesignale ge steuertes Druckwerk
AT145438B (de) Anordnung zum Senden von Telegrammen über eine Telegraphenanlage, welche mit Fernschreibern ausgerüstete Teilnehmerstationen und selbsttätige Vermittlungsämter umfaßt.
AT125407B (de) Wahlempfänger für Typendrucktelegraphenapparate.
DE733975C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Aufzeichnung von Daten bei Verbindungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
AT143886B (de) Verfahren und Einrichtung für die Facsimile-Telegraphie.
AT159556B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Aufzeichnung von Daten für Nachrichtenübermittlungsanlagen.