[go: up one dir, main page]

DE709400C - Schwimmende Einrichtung zum Betreuen von auf dem Wasser schwimmenden Fahrzeugen, insbesondere Wasserflugzeugen - Google Patents

Schwimmende Einrichtung zum Betreuen von auf dem Wasser schwimmenden Fahrzeugen, insbesondere Wasserflugzeugen

Info

Publication number
DE709400C
DE709400C DEO23309D DEO0023309D DE709400C DE 709400 C DE709400 C DE 709400C DE O23309 D DEO23309 D DE O23309D DE O0023309 D DEO0023309 D DE O0023309D DE 709400 C DE709400 C DE 709400C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floating
facility
water
vehicle
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO23309D
Other languages
English (en)
Inventor
Roberto Onori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE709400C publication Critical patent/DE709400C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/14Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/50Vessels or floating structures for aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/14Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration
    • B63B2001/145Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration having means for actively varying hull shape or configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Schwimmende Einrichtung zum Betreuen von auf dem Wasser schwimmenden Fahrzeugen, " insbesondere Wasserflugzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine seluvimmende Einrichtung zum Betreuen von auf -dem Wasser schwimmenden Fährzeugen, insbesondere Wasserflugzeugen. Es gibt bereits derartige Einrichtungen, die ,aus Einzelschwinxmkörpiern bestehlen, welche mittels ,einer an zwei gegenüberliegenden Enden an greifenden- Verschiebevorrichtung in eine solche Lage ,ausfahrbar sind, daß sie -seitlich des oder der .aufzunehmenden Fahrzeuge liegen.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß nur zwei Einzelschwimmkörper vorgesehen. sind, deren Verschiebevorrichtung aus .einem gleichzeitig als Verbindungsglied zwischen den Ein-. heften dienenden Stangengelenkparallelogramm besteht, dessen Länge. in ausgefahrenem Zustand nur so groß ist, daß der Rumpf des zu betreuenden Fahrzeuges durch die bei der Verschiebung. parallel bleibenden Schwimxnkörper dicht eingeschlossen ist: Gegenüber dein" Bekannten zeichnet sich die Erfindung vor ,allem durch ihre Einfachheit aus; und- zwar weil die Einrichtung nur aus zwei Einzelschwimmkörpern besteht: Ferner ist die erfindungsggemäße Einrichtung, insofern sehr wirksam, :als die zur Verwendung kommende Verschllebevorrichtung einfach ist, so daß Unregelmäßigkeiten beim" Arbeiten: der Einrichtung wicht zu biefürchten sind. Wichtig vor allem ist, daß der Rumpf des zu betreuenden Fährzeuges durch die beiden bei der Verschiebung parallel bleibenden Schwimmkörpger dicht :eingeschlös-. sen ist, so daß das Fahrzeug sehr fest-und sicher gehalten wird, was bei den bekannten Einrichtungen, bei denen die Einzelschwimmkörper ebenfalls in eine seitliche Lage zum Fahrzeug gebracht werden können, nicht -der
    in Fig. 2 . die schwimmende- ,Einrichtung in ihrem unausgefahrenen Zustande, d. h. also im Ruhezustände; und in Fig. 3 im ;ausgefahrenen Zustande mit dem aufgenommenen Fahrzeug dargestellt.
  • Die Verschiebevorrichtung besteht, wie aus Fig. i hervorgeht, aus einem Stangengelenkp.arallelogramm mit vier Längsstangen und drei Querstangen. Um die Knotenpunkte 5 und .6 ist die Verschiebevorrichtung spreizbar, wie dies auch ein Vergleich der beiden Fig. i -und 3 zeigt. Zum Spreizen des Stangengelenkparallelogramms dient ein hydraulischer Kolbenhilfsmotor, wobei zweckmäßigerweise eine der Stangen des Gelenkparallelogramms hierfür ausgebildet ist. Mit q. ist der Zylinder und mit 3- der-Kolben des Motors bezeichnet. An den Punkten 7, 8, 9 und Io ist das Stangengelenkparallelogramm an dem einen Schwimmkörper i befestigt (s. auch Fig.3), und an den Punkten i i, 12, 13 und i¢ ist das andere Ende der Verschiebevorrichtung am zweiten Schwimmkörper 2 fest angemacht.
  • Durch Spreizen des Stangengelenkparallelogramms wird die schwimmende Einrichtung aus der Ruhelage der Fig. 2 in die Arbeitslage der Fig.3 gebracht, in welcher dann das Fahrzeug i y zwischen den beiden, Einzelschwimmkörpern i, 2 dicht eingeschlossen ist, wobei die Länge des Stangengelenkparallelogramms nur so groß ist, daßa gerade der Rumpf des zu betreuenden Fahrzeuges in den Abstand .zwischen den beiden bei der Verschiebung parallel bleibenden Schwimmkörpern i, 2 hineingeht. An den Innenseiten der beiden Schwimmk6rper i und 2 sind nach Art von Längs-

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schwimmende Einrichtung zum Betreuen von auf dem Wasser schwimmenden Fahrzeugen, insbesondere Wasserffugzeugen, mit Einzelschwimmkörpern, die mittels einer; an 'zwei gegenüberliegenden Enden angreifenden Verschiebevorrichtung in eine solche Lage ausfahrbar sind, daß sie seitlich des oder der aufzunehmenden Fahrzeuge liegen, dadurch gekennzeichnet, daß nur zwei Einzelschwimmkörper vorgesehen sind, deren Verschiebevorrichtung aus einem gleichzeitig als Verbindungsglied zwischen den Einheiten dienenden Stangengelenkparallelogramm besteht, dessen Länge in ausgefahrenem Zustande nur so groß ist, daß der Rumpf des zu betreuenden Fahrzeuges durch die bei der Verschiebung parallel bleibenden Schwimmkörper dicht eingeschlossen ist.
  2. 2. Schwimmende Einrichtung mach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten der Schwimmkö:rpereinheiten gleichzeitig miteinander ausfahrbare, nach Art von Längsfendern ausgebildete Einrichtungen zum Festklemmen des eingefahrenen Fahrzeuges zwischen den Schwimmkörpern vorgesehen sind.
  3. 3. Schwimmende Einrichtung - nach Anspruch i, ,dadurch gekennzeichnet, daß eine der Stangen des Gelenkparallelogramms als hydraulischer Kolbenhilfsmotor zum Spreizen des Parallelogramms .ausgebildet ist.
DEO23309D 1936-12-17 1937-12-08 Schwimmende Einrichtung zum Betreuen von auf dem Wasser schwimmenden Fahrzeugen, insbesondere Wasserflugzeugen Expired DE709400C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR709400X 1936-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709400C true DE709400C (de) 1941-08-15

Family

ID=9069451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO23309D Expired DE709400C (de) 1936-12-17 1937-12-08 Schwimmende Einrichtung zum Betreuen von auf dem Wasser schwimmenden Fahrzeugen, insbesondere Wasserflugzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709400C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139058A (en) * 1963-02-05 1964-06-30 Ralph L Robinson Multiple hull water vehicle
US3179960A (en) * 1962-06-18 1965-04-27 Ray F Nimmo Knock-down pontoon-craft construction
EP0218405A2 (de) * 1985-10-03 1987-04-15 T. Dave Cherbonnier Vorrichtung zum Kompensieren von dynamischen Lasten
US4883388A (en) * 1985-10-03 1989-11-28 Cherbonnier T Dave Load compensating system
US4886397A (en) * 1987-08-27 1989-12-12 Cherbonnier T Dave Dynamic load compensating system
WO2005087577A1 (fr) * 2004-03-11 2005-09-22 Pietrobon E Rossi Engineering S.R.L. Système pour la réduction de la largeur des embarcations multicoque

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179960A (en) * 1962-06-18 1965-04-27 Ray F Nimmo Knock-down pontoon-craft construction
US3139058A (en) * 1963-02-05 1964-06-30 Ralph L Robinson Multiple hull water vehicle
EP0218405A2 (de) * 1985-10-03 1987-04-15 T. Dave Cherbonnier Vorrichtung zum Kompensieren von dynamischen Lasten
EP0218405A3 (de) * 1985-10-03 1988-03-09 T. Dave Cherbonnier Vorrichtung zum Kompensieren von dynamischen Lasten
US4883388A (en) * 1985-10-03 1989-11-28 Cherbonnier T Dave Load compensating system
US4886397A (en) * 1987-08-27 1989-12-12 Cherbonnier T Dave Dynamic load compensating system
WO2005087577A1 (fr) * 2004-03-11 2005-09-22 Pietrobon E Rossi Engineering S.R.L. Système pour la réduction de la largeur des embarcations multicoque

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE709400C (de) Schwimmende Einrichtung zum Betreuen von auf dem Wasser schwimmenden Fahrzeugen, insbesondere Wasserflugzeugen
DE2252948A1 (de) Laufkettenkran
DE441648C (de) Verdeck, insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE931090C (de) Vorrichtung zur Verminderung der Bugwelle bei Wasserfahrzeugen
DE2230202C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Räumen des Schotters aus Gleisbettungen
DE1784024A1 (de) Verfahren zum Schutz von starren mit Wasser gefuellten Behaeltern gegen Frostschaeden durch Eisbildung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1907710A1 (de) Luftfahrzeug mit am Tragfluegel vorgesehenen Hochauftriebsmitteln
DE676201C (de) Vorschubeinrichtung fuer Grubenwagen mit mehreren nebeneinanderliegenden, gegenlaeufig arbeitenden Kolbenkraftvorrichtungen
DE949767C (de) Einrichtung zur Aufnahme von Krankentragen in Kraftfahrzeugen
DE762394C (de) Vorrichtung zum Bedienen von Kraftfahrzeugen mittels einer Hebebuehne
DE394089C (de) Stossstange fuer Kraftfahrzeuge
DE681314C (de) Fahrzeug mit liegenden, unter Flur angeordneten Mehrzylinderverbrennungskraftmotoren
DE699155C (de) Gelenkige Verbindungsvorrichtung fuer Glasscheiben aus organischem Glas aus Akrylsaeureester, insbesondere an Luftfahrzeugen
DE832003C (de) Befestigungsvorrichtung fuer die auf dem Dach von Schienenfahrzeugen anzuordnenden Ausruestungsbauteile, insbesondere Stromabnehmer elektrischer Lokomotiven
DE273517C (de)
DE102013110362A1 (de) Montagestation und Montage-Verfahren für Fahrzeuge
DE2150446A1 (de) Stossfaenger fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE720922C (de) Einziehvorrichtung fuer Fahrwerksbeine von Flugzeugen
DE487855C (de) Bremsvorrichtung fuer Foerderkoerbe
DE2100693C2 (de) Pressenvorrichtung und Verfahren zum Auffahren eines Tunnels oder Stollens im RohrdurchpreBverfahren
DE2236075A1 (de) Hydraulikzylinder zum spannen von staeben
DE558920C (de) Vorrichtung zum Starten und Landen von Flugzeugen auf Land und Wasser
DE808319C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer einen Omnibus
DE383745C (de) Loesbares Schwimmer- oder Schneekufengestell fuer Flugzeuge
DE700188C (de) Rumpf fuer Flugboote