Kombiniertes Haushaltungswerkzeug Gegenstand der Erfindung ist ein
kombiniertes Gerät für den Haushalt für verschiedene Verwendungszwecke. Für den
täglichen Gebrauch im Haushalt werden verschiedene Geräte benötigt, die aber nur
jeweilig für einen bestimmten Verwendungszweck benutzbar sind. Es sind wohl Geräte
bekannt, die einen oder mehrfachen Verweadungszweck be-
sitzen. Diese sind
aber so unvorteilhaft ausgebildet, daß eine praktische mehrfa:che Verwendung für
verschiedene Zwecke unmöglich ist.Combined household tools The subject of the invention is a combined appliance for the household for various purposes. Various devices are required for daily use in the household, but each of them can only be used for a specific purpose. There are well known devices that sit one or multiple Verweadungszweck loading. However, these are designed so unfavorably that a practical multiple: che use for different purposes is impossible.
Durch die Erfindung wird ein kombiniertes Haushaltgerät geschaffen,
das einen mehrfachen Verwendungszweck besitzt und von einfacher Gestaltung ist.
Die einzelnen, verschiedenen Zwecken dienenden Vorrichtungen an dem Gerät sind so.zweckmäßigangebracht,
daß eine billige Herstellung des Gerätesmöglich ist.The invention creates a combined household appliance,
which has a multiple purpose and is of simple design.
The individual, different-purpose devices on the device are appropriately attached
that an inexpensive manufacture of the device is possible.
Das kombinierte, mit einem Griffheft versehene, flache Haushaltungswerkzeug
wird erfindungsgemäß gebildet durch die Vereinigung eines an sich bekannten Büchsenaufschneiders
', Milchdosenlochers mit Ausgußtüllendrücker und Flaschendeckelabhebers mit
einem an sich bekannt-en, eine zickzackartige, wellenförmige Schneide aufweisenden
Buttergarniermesser, an dem dem Griffheft entgegengesetzten Ende des blattartigen,
ein wenig quer gekrümmten Werkzeugträgers.The combined flat household tool provided with a handle is formed according to the invention by combining a known Büchsenaufschneider ', milk can puncher with pouring spout pusher and bottle cap lifter with a known per se, a zigzag-like, wave-shaped cutting edge, at the end opposite the handle of the blade-like, slightly transversely curved tool carrier.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes
dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i das Gerät in Ansicht auf den breiten Teil des
Werkzeugträgers, Abb. 2 das Gerät in Ansieht auf den schmalen Teil des Werkzeugträgers
und Abb. 3 eine schaubildliche Ansicht des Gerätes beim Lochungsvorgang auf
einer Milch-21 büchse. Das kombinierte Gerät gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen
aus dem Werkzeugträgera und dem Griffheftb. Das Griff Z>
heft b kann eine geride oder sonstige zweck--
mäßige Gestalt besitzen. Der Werkzeugträ-
Z,
ger a hat eine blattartig , läng, iche Rechteck-
11 "e 1
form. Er ist zweckmäßig etwas gewölbt, um;.'
sich der Rundung der Büchse anzupassen.
Das zum Büchsenöffnen dienende Messer c ist
von üblicher Form und durch entsprechendes
Umbiegen undAusarbeiten desWerk-zeugblat-
tesa entstanden. In dem Werkzeugblatt ist
unterhalb des Messersc eine eckige Ausspa-
run-tl angebracht, die zum Einführen des
Büchsenrandes dient. Die Ausspartin g d be
-
sitzt einen Ansatze, der hinter den Rand der
Büchse greift, um dieser -egenüber dem
Werkzeu-trägera beim Schneldvorgang einen
7 d3
besseren Halt zu geben (s. Abb. i
Dcr aus einem Stift bestehende", zweck-
mäßig aus dem Werkzeugblatta ausgestanzte
Locher/ ist schräg nach unten geneigt und
am vorderen Ende angespritzt. Der obere,
mit dem Werkzeugblatt verbundene Teilg
des Lochersi ist wulstartig geformt undragt
über die andere Seite des Werl,-zeugbl.att#--s
vor. Hierdurch wird nach Aufsetzen des Ge-
rätes auf die Büchse beim LochLingsvorgang
der Büchsenrand bei li schnauzenartig geformt
Z,
bzw. tüllenartig nach außen gedrückt, wie aus
Abb. 3 ersichtlich ist.
An einer Längsseite des Werkzeugträgersa
'befindet sich ferner eine Aussparung i, die
aW gefornit ist, daß -;C als Fla.,chendeckel-
abheber oder Kronenkorköffner verwendbar
ist.
Das untere Ende des Werkzeugträgersa
besitzt eine Schneidc k, die
z#%-(#cktiiäl')'ig iLis"el)ild(,t ist.
Das Werk-zeugblatta ist init Verstei-
fungsrippen;- ausgurüstut.
In the drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown, namely: Fig. I the device in view of the broad part of the tool carrier, Fig. 2 the device in view of the narrow part of the tool carrier and Fig. 3 is a perspective view of the device during the punching process on a milk can. The combined device according to the invention consists essentially of the Werkzeugträgera and the Griffheftb. The handle Z> booklet b can be used for a geride or other purpose
have moderate shape. The tool carrier
Z,
ger a has a leaf-like , long, rectangular shape
11 "e 1
form.
to adapt to the rounding of the liner.
The knife used to open the can is c
of the usual form and by the appropriate
Bending and finishing of the tool sheet
tesa emerged. In the tool sheet is
a square cut-out below the knife
run-tl, which is used to introduce the
The edge of the rifle is used. The recess gd be -
sits a approach that is behind the edge of the
Rifle reaches out to this - opposite the
Tool carrier a during the cutting process
7 d3
to give better support (see Fig. i
Consisting of a pen ", purpose-
moderately punched out of the tool sheet
Hole punch / is inclined downward and
molded at the front end. The upper,
Part associated with the tool sheet
The hole punch is shaped like a bead and protrudes
over the other side of the Werl, -zeugbl.att # - s
before. As a result, after the device has been placed
advises on the rifle during the hole ling process
the rim of the rifle at left is shaped like a snout
Z,
or pressed out like a spout, like from
Fig. 3 can be seen.
On one long side of the tool carrier a
'there is also a recess i that
aW is gefornit that -; C as Fla., chendeck-
lifter or crown cork opener can be used
is.
The lower end of the tool carrier a
has a Schneidc k that
z #% - (# cktiiäl ')' ig iLis "el) ild (, t is.
The tool sheet has been approved by
fungsrippen; - gurüstut.