[go: up one dir, main page]

DE707784C - Verfahren zum Sensibilisieren photographischer Halogensilberemulsionen - Google Patents

Verfahren zum Sensibilisieren photographischer Halogensilberemulsionen

Info

Publication number
DE707784C
DE707784C DEI57333D DEI0057333D DE707784C DE 707784 C DE707784 C DE 707784C DE I57333 D DEI57333 D DE I57333D DE I0057333 D DEI0057333 D DE I0057333D DE 707784 C DE707784 C DE 707784C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
sensitization
photographic silver
silver emulsions
sensitizing photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI57333D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Oskar Riester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI57333D priority Critical patent/DE707784C/de
Priority to FR834033D priority patent/FR834033A/fr
Priority to GB640938A priority patent/GB515413A/en
Priority to BE426734D priority patent/BE426734A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE707784C publication Critical patent/DE707784C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zum Sensibilisieren photographischer Halogensilberemulsionen Gegenstand der Erfindung ist ein neues Sensibilisierungsverfahren.für photographische Halogensilberemulsionen, die mit Hilfe von neuen Farbstoffen für beliebige Gebiete des Spektralbereiches sensibilisiert werden können. Diese Farbstoffe besitzen folgende Konstitution worin R1 = Alkyl, n = eine ungerade Zahl größer als i bis zu 9 bedeutet. Die angegebenen Bindungen an den Enden der Azolringe deuten an, daB der Azolring die üblichen in der Cyaninfarbstoffchemie bekannten Subs.tituenten oder aaskondensierte Benzol-, Naphthalinringe oder andere Ringsysteme tragen kann. Die Farbstoffe können durch Kondensation von Omegaäldehyden in 2-Stellung vom Stickstoffatom der betreffenden am Stickstoff alkylierten Azolbasen mit Aoetondicarbonsäure :erhalten werden.
  • Diese Methinfarbstoffe stellen eine völlig neue Klasse von Sensibilisatoren dar. Sie gehören weder den basischen noch den sauren Farbstoffen an. Gegenüber bekannten. Carbocyaninfarbstoffen, z. B. dem Thiazolpurpur und solchen bekannten mesosubstituierten Garbocyaninen, die eine ausgeprägte Grünlücke ,aufweisen, haben die neuen Se nsibilisatoren den Vorteil eines kräftigen Steilabfalls der Sensibilisierung nach den langen Wellenlängen zu und zeigen außerdem eine größere Selektivität der Sensibilisierung. Hierdurch werden sie, z. B. zur Sensibilisierung von Emulsionsschichten für die Mehrfarbenphotographie, die nach dein Prinzip arbeiten,
    in übereinanderliegenden Emulsionssclüch
    Teilfarbenauszüge herzustellen, besonders n
    voll; denn je selektiver die Sensibilisier
    für die Zone einer Teilfarbe ist, um se leichter ist es, Licht der anderen Teilfarbe durch die oberen Schichten hindurchzuschicken, ohne daß diese entwickelbar belichtet werden.
  • Ferner sind die mit solchen Farbstoffen sensibilisierten Emulsionen wenig empfindlich gegenüber Stabilisatoren, wie Bromsalzen oder solchen organischen Verbindungen, die N H-Gruppen besitzen und meistens die Gesamtempfindlichkeit bzw. auch die Farbenempfindlichkeit drücken. Dieses günstige ller-_jtalten hänZt vermutlich mit der völlig anders-
    igen chemischen Konstitution der neuen
    bstoffe zusammen, die eigentlich nicht als
    nine im üblichen Sinne anzusprechen sind;
    4renn sie sind weder satter noch basisch und treten daher auch nicht in Form von Salzen auf. Der bei den Cyaninfarbstoffen befindliche Säurerest am Stickstoffatom des einen Heteroringes fehlt hier völlig. Neuartig ist auch die Anwesenheit doppelt gebundenen Sauerstoffes in der Polymethinkette.
  • Die Farbstoffe werden in üblicher Weise der Emulsion unmittelbar oder im Badeverfahren einverleibt. Beispiel t Der Farbstoff aus Methoxy-indolaldeltyd und Acetondicarbonsäure folgender Konstitution: zeigt ein Sensibilisierungsmaxitnum bei 575 m,u. Sensil)ilisierttngsl)ereich etwa zwischen 525 und 6o5 mit. Beispiel 2 Der Farbstoff aus litdol-co-aldehyd und Acetondicarbonsäure zeigt ein Sensibilisierungsmaxitnum bei 54o mit. Sensibilisierungsbereich etwa zwischen und 570 mit. Beispiel 3 Der Farbstoff aus N - äthylbenzthiazol-co-aldehyd zeigt zwei Sensil)ilisierungsmaxima, die bei 565 und 54om,u liegen. Beispiel 4 Der Farbstoff ,aus N-Äthylbenzthiazolhexamethin-o)-aldehyd hat ein Sensibilisverungsmaxima bei 70o m,u. Sensibilisierungsbereich .etwa zwischen 65o ltnd 730 m,u. Beispiel 5 Aus N -Äthyl - ßß' - naphthoxazol - co - aldehyd entsteht ein gelber Farbstoff folgender Konstitution Sensibilisierungsbereich 51o bis 575mY. Sensibilisierungsmaximum 545 mit. Beispiel 6 Ein Farbstoff aus 5, 6-5', 6'-Methyl-N-äthylbenzselenazol-o)-,aldeliyd und Acetondicarbonsäure folgender Formel hat einen Sensibilisierungsbereich zwischen 5z5 und 635 m' und ein Sensibilisierunsmaximum bei 595 m,cc. Beispiel 7 Der aus dem N-Äthyl-5, 6-methoxybenzthiazol-2-hexamethinaldehyd durch Kondensation mit Acetondicarbonsäure im Pyridin und Essigsäureanhydrid in der Wärme erhältliche Farbstoff folgender Formel sensibilisiert mit einem Maximum bei etwa 8oo mfe. Sensibilisierungsbereich zwischen 750 und 83o mu.

Claims (1)

  1. PATRNTA\SPRCCH: Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen, gekennzeichnet durch die Verwendung von Farbstoffen folgender Konstitution: worin R1 = Alkyl, n = eine ungerade Zahl größer als i bis zu 9 bedeutet, wobei die Azolringe die "' 1'chen in der Cyaninfarbstoffchemie beken Substituenten oder aaskondensierte Be J_, Naphthalinringe oder andere Ringsysteme tragen können, die ihrerseits wieder in bekannter Weise substituiert sein können.
DEI57333D 1937-03-06 1937-03-06 Verfahren zum Sensibilisieren photographischer Halogensilberemulsionen Expired DE707784C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI57333D DE707784C (de) 1937-03-06 1937-03-06 Verfahren zum Sensibilisieren photographischer Halogensilberemulsionen
FR834033D FR834033A (fr) 1937-03-06 1938-02-19 Procédé de sensibilisation d'émulsions photographiques à halogénure d'argent
GB640938A GB515413A (en) 1937-03-06 1938-03-01 Improved process for sensitising photographic silver halide emulsions
BE426734D BE426734A (de) 1937-03-06 1938-03-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI57333D DE707784C (de) 1937-03-06 1937-03-06 Verfahren zum Sensibilisieren photographischer Halogensilberemulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707784C true DE707784C (de) 1941-07-04

Family

ID=6548964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI57333D Expired DE707784C (de) 1937-03-06 1937-03-06 Verfahren zum Sensibilisieren photographischer Halogensilberemulsionen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE426734A (de)
DE (1) DE707784C (de)
FR (1) FR834033A (de)
GB (1) GB515413A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR834033A (fr) 1938-11-09
BE426734A (de) 1938-04-30
GB515413A (en) 1939-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE873357C (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilberemulsionen
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE1772956B2 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1916869A1 (de) Purpurkuppler
DE1299224B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen photographischen Bildern
DE707784C (de) Verfahren zum Sensibilisieren photographischer Halogensilberemulsionen
DE857308C (de) Sensibilisierte photographische Halogensilberemulsion, die nicht ausschliesslich Chlorsilber enthaelt, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE737686C (de) Verfahren zum UEbersensibilisieren von Halogensilberemulsionen mit Mischungen von sensibilisierenden Cyaninfarbstoffen
DE903651C (de) Verfahren zum UEbersensibilisieren von Halogensilberemulsionen
DE642278C (de) Verfahren zur optischen Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen mit Hilfe von Carbocyaninfarbstoffen, die von einfachen Thiazolen abgeleitet sind
DE750122C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von mehrschichtigem photographischem Material fuer Farbaufnahmen
DE1083124B (de) Verfahren zur Sensibilisierung Azofarbstoffe enthaltender Schichten fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE700781C (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen
DE1213240B (de) Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer Azofarbstoff enthaltenden optisch sensibilisierten Halogensilber-Emulsions-schicht fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE2047306C3 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE658142C (de) Verfahren zur Steigerung der Eigenempfindlichkeit lichtempfindlicher Halogensilberemulsionen
DE972079C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Farbstoffbildner enthaltenden Halogensilberemulsionen
DE971388C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE867355C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Halogensilberemulsionen mit geringer Schleierbildung
DE744664C (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilberemulsionen
DE720394C (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Emulsionen
DE695981C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen fuer Infrarot
DE1137626B (de) Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder nach dem Silberfarbbleichverfahren
AT135354B (de) Verfahren zur Sensibilisierung lichtempfindlicher Halogensilberemulsionen für Grün bis Rot.
DE621803C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen