[go: up one dir, main page]

DE706139C - Stromunterbrecher fuer hohe Spannung - Google Patents

Stromunterbrecher fuer hohe Spannung

Info

Publication number
DE706139C
DE706139C DEST57220D DEST057220D DE706139C DE 706139 C DE706139 C DE 706139C DE ST57220 D DEST57220 D DE ST57220D DE ST057220 D DEST057220 D DE ST057220D DE 706139 C DE706139 C DE 706139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacts
linkage
piston
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST57220D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilhelm Pape
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUDIENGES HOCHLEISTUNGSSCHALT
Studiengesellschaft fuer Hochleistungs Schalter GmbH
Original Assignee
STUDIENGES HOCHLEISTUNGSSCHALT
Studiengesellschaft fuer Hochleistungs Schalter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUDIENGES HOCHLEISTUNGSSCHALT, Studiengesellschaft fuer Hochleistungs Schalter GmbH filed Critical STUDIENGES HOCHLEISTUNGSSCHALT
Priority to DEST57220D priority Critical patent/DE706139C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE706139C publication Critical patent/DE706139C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/94Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected solely due to the pressure caused by the arc itself or by an auxiliary arc
    • H01H33/96Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected solely due to the pressure caused by the arc itself or by an auxiliary arc the arc-extinguishing fluid being liquid, e.g. oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Stromunterbrecher für hohe Spannung Zusatz zum Patent 6876o$ Das Patent 687 6o5 behandelt ,einen Stromunterbrecher für hohe Spannung nut in ekzelnen Löschkammem untergebrachten und in Reähe geschalteten Trennstellen, dexen biewegliche, an einem Differentialkolben befestigte Kontakte sich: zwischen dem zugehörigen Gegexkontakt und dem Kolb,pn befinden, wobei: die Differentialkolben der @e#nzeInen Trennstellen durch eine gemeinsame Kraftquelle auf .einem der beweglichen Kointakt umgehenden Wege: angetrieben werden.
  • Ein Schalter ,dieser Gattung soll in seinem Aufbau weiterentwickelt werden. Zu diesem Zweck stehen gemäß der Erfindung &e Pumpkolben der ;einzelnen Trennstellen ,an -einer abseits von dem beweglichen Kontakt gelegenen Stelle rndt einem durch eine Außenkraft betätigten Steuerungsgestänge in Verbigduing.
  • Durch diese Maßnahme wird ein geschickter und einfacher Aufbau der Scbaltereänri:chtung erreicht. Die einzelnen Unterbrechulngsstelleb: können axial übereinander angeordnetwerden; ohne daß von -dem außerhalb der Kontaktachle liegenden Schaltgestänge besondere: Querverbindungen mit den Kontakten benötigt werden. Das Gestänge selbst braucht xti,cht mehr außerhalb ,der -Löschkammern zu verlaufen, sondern es kann. die Löschkammerui und die Kolben als gerades Gestänge durchdrimgeh und mit den Differentialkolben starr oder' ,elastisch verbunden sein. Die beweg-, liehen Kontakte werden zweckmäßig ' Zentrum des Kolbenbodens als Kontalktstife unmittelbar eingesetzt und die zugehörigen festen Kontakte als Hohlkontakte so ange-' ordnet, daß letztere ,als Auslaßkanäle der Löschkammer .dienen und im eingeschalteten Zustand des Schalters durch die Kontaktstifte verschlossen sind. Werden die Kontakte getrennt, so sind von Beginn der Lichtb,ögen.-Widung an die Löschkammern offen, und es kann bei übermäßigem Druckanstieg ein Druckausgleich nach dem Raum außerhalb der Löschkammer erfolgen, ohne daß besondere Sicherheitsorgane benötigt werden.
  • Die Schaltereinrichtung verbürgt weiterhin eine hohe Betriebssicherheit und eine hohe .Zuverlässigkeit in der Löschwirkung. Da die Pumpkolben nicht nur durch .die von außen zugeleitete Ausschaltkraft bewegt, sondern außerdem durch die von den Lichtbögen hervorgerufene Drucksteigerung in' den einzelnen Löschkammern angetrieben werden, so wird die Antriebsvoirrchtung für das Steuerungsgestänge während :des Abschaltvoxganges @entlastet und das Abschalten beschleunigt. Etwaige Reibungswiderstände könnein sich ,nicht nachteilig auswirken., da die Kolben alle zwangsläufig miteinander bewegt werden und dabei die einzelnen Antriebskräfte sich .gegenseitig unterstützen und ausgleichend wirken. Es ist aus diesem Grunde auch wichtig, daß die durch die großen Flächen der Differential-'kolben begrenzten Druckräume miteinander in Verbindung stehen, da dann die Verstellkräfte sich nicht nur durch die Gestängeverbindung, sondern i die etwaigen Druckunterschiede sich auch durch überströmen des Druckmittels nussgleichen können.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, den Unterbrechungsstellen eine Trennstelle. vorzuschalten, deren beweglicher Kontakt ummittelbar ohne Zwischenschaltung -des Pumpkolbens gesteuert wird. Ist die elastische Verbindung des Gestänges mit den Druckkolben so gewählt, däß das Gestänge zunächst :wen -,gewissen Leerweg zurücklegen muß, bevor- es die Kolben mitnimmt, so wird beim Abschalten der unmittelbar von dem Gestänge bewegte Kontaktstift der vorgeschalteten Druckstufe bereits :einen Lichtbogen ziehen, bevor die übrigen Trennstellen bewegt wenden. Der Druckanstieg der vorgeschalteten Druckkammer überträgt sich auf die übrigen Löschkammern und hilft dort, die Gestängekräfte unterstützend, die Kontakttrennung einzuleiten. Eine ähnliche Wirkung wird auch erzielt, wenn die Gestänäeübexsetztzng , so gewählt wird, daß der von dem Gestänge unmittelbar gesteuerte Schaltkontakt einen größeren Ausschaltweg als die mit ihm in Reihe liegenden Kontakte zurücklegt. Wird hierbei die vor-.geschaltete Druckkammer mit dem durch das Gestänge unmittelbar gesteuerten Schaltkontakt derart ausgebildet, daß sie als Druckgas-Schalter arbeitet, deren Gase m einen Gasraum niedere Druckes,expandieren, so hat man die Gewähr,' daß der Druckanstieg dieser Löschkammer einen bestänmten Maximalwert nicht überschreitet. Xan ist dadurch in der Lage, diese Druckstufe .auch -ohne Spülkolben zu betreiben.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. In einem Isoliergehäuse i des. Schalters ist ein Innenzylinder 2 eingesetzt, der die einzelnen Löschkammern: 3, q. usf. mit den zugehörigen Trennstellen enthält. Der bewegliche Kontaktstift 5 der Löschkammer q. ist im Zentrum des Badens eines Differentialkolbens 6 eingesetzt. Der Kontaktstift verschließt im eingeschalteten Zustand des Schalters den zugehörigen Hohlkontakt 7, durch den während des Abschaltens die durch den Lichtbogen entstehenden Gase- und Dämpfe durch die Löschmittel-Strömung ausgetrieben werden. Es sind mehrere solcher Löschkammern in dem gleichen Aufbau wie die Kammer q. axial untereinander angeordnet. In der vorgeschalteten Löschkammer 3 ist der Hohlkontakt 8 an einem Tragzylinder g aus Isoliermaterial befestigt, der seinerseits von dem Gehäusedeckel i o getragen wird. Der Kontaktstift i i dieser Lös@ehkammer ist in dem Ausführungsbeispiel nach oben beweglich, hingegen wird der Differentialkolben 12 dieser Löschkammer 3 in der gleichen Weisse wie der Pumpkolben 6 der Kammer q. während des Abschaltens nach unten gedrückt. Der Aufbau des Schalters kann aber auch su erfolgen, daß der Kontaktstift i i und die Pumpkolben der einzelnen Löschkammern sich in gleicher Richtung bewegen. Die Druckräume überhalb der großen Flächen der Differentialkolben stehen durch die Öffnungen 13, 1q. über den Kanal 15 miteinander in Verbindung. Die Ringräume unterhalb der Pumpkolben 6, 1z besitzen Druckausgleichsbohrungen 16, 17 nach dem außerhalb der Löschkammern liegenden Schalterraum hin. Die Stromleiter des Netzes sind einmal bei der Klemme 18 und andererseits an einem Gleitkontakt der Spindel i i angeschlossen. Die Stromverbindung zwischen den einzelnen Löschkammern erfolgt über einen nachgiebigen Leiter i g in den untern Pumpkammern des Schalters und über einen festen stromführenden Stab 2o in der vorgeschalteten Löschkammer 3. Der Stromleiter 2o liegt in der Mittelachse des Schalters und verläuft durch die Strömungsöffnung 2 i des Pumpkolbens 12 zu dem festen Hohlkontakt B. Die Differentialkolben sämtlicher Löschkammern stehen durch Gestänge 22, 23 federnd miteinander in Verbindung: Die zwischen dem Kolben und dem Gestänge angeschalteten Federn 2q., 25 gestatten noch ein Durchgleiten der Gestäxige durch die Kolben, wenn diese beim Einschalten bereits ihre Endlagen erreicht haben. Das Verbindungsgestänge der Kolben steht übereine Heb,elüb,ersetzung mit der Kontaktspindel und somit auch mit dem Antriebsgestänge des Schalters in Verbindung.
  • Beim Ausschalten werden die Kontakte 8, i i der vorgeschalteten Löschkammer 3 bereits getrennt, während -die Kolbengestänge 22, 23 noch .einen gewissen Leergang zurücklegen.. Dex entstehende Lichtbogen in der Löschkammer 3 ruft oberhalb des Pumpkolbens 12 eine Drucksteigerung hervor, die sich durch die öffnungen i°3, rq: .auf die größere Fläche der Differentialkolben 6 der übrigen Löschkammern überträgt: Die Pumpkolben 12, 6 ' usw., die *inzwischen durch .die Gestänge 22, 23 mitgenommen werden; erhalten durch den Druckanstieg in der Löschkamm-er 3 einen zusätzlichen Antrieb; der die Antriebsgestänge Ientlastet. Durch die Bewegung des Druckkolbens 6 in der Löschkammer q: sowie der Kolben iin, den übrigen darunterliegenden Löschkammern werden die Kontaktstifte 5 von ihren zugehörigen Hohlkontakten 7 entfernt. Die entstehenden Lichtbögen steijgern von sich aus nach - weiter die Drücke oberhalb der Kolben 6, so daß der aus der Liehtbiogenenergie gelieferte Anteil an der Pumparbeit der einzelnen Kammern mit zgnehmendem Abschaltweg wächst. Der durch die Pumparbeit erzeugte überdruck in den unterhalb der Differentialkolben liegenden Pumpräumein treibt die Druckflüssigkeit durch die Kolbenkanäle ,um -die Kontaktstifte 5 herum in die Lieht'bogenb.ahn und. verdrängt dort die heiß Gase und Dämpfe durch die Hohlkontakte 7 und durch die Auslaßöffnungen 26, z7 11t1-durch in den ;außerhalb der-Löschkammern liegenden Schalterraum. Schon während der Zeitdauer, im der die Lichtbögen brennen, werden sie infolge der stets über der .Spannung der LZchtbogengase legenden Pump-.drücke vorm - Lö;schmsttel umspült, so daß während des Stroannulldurchganges nur ;noch der restliche Gasfaden zwischen den Kontakten abgeschnürt zu werden braucht, um Rückzündungen zu vermeiden. Der äußere Schalterraum besitzt eine kanalverbndung 2 8 mit der Bohrung im Führungs,-deckel für den Kontaktstift i i. Hat dieser auf seinem Weg in die Endlage die Austrittsöffnung des überströmkanals 28 freigelegt, so "kann ein Druckausgleich auch aus dem a14eren Schalterraum zur Atmosphäre erfäften, .

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stromunterbrecher für hohe Spannung mit in einzelnen Löschkammern untergebrachten und in Reihe geschalteten Trennstellen; deren bewegliche, an einem Diferentialkolhen befestigte Kontakte sich zwischen dem zugehörigen Gegenkontakt u;nd dem Kolben befinden, wobei die Diffe- rentialkolben der einzelnen Trmmstellen durch eine gemeinsame Kraftquelle auf .einem den, beweglichen Kontakt umgehenden Wege angetrieben werden, (nach Patent 687 6o5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpkolben der einzelnen Trqmstellen an einer abseits von dem beweglichen Kontakt gelegenen SteZ1e mit wem durch .eine Außenkraft betätigten Steuerungsgestänge in Verbindung stehen.
  2. 2. Stromunterbrecher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die im ein-' - geschalteten Zustand von den. beweglichen Kontakten verschlossen gehaltenen jortsfesten Hohlkontakte .als Auslaßkanäle der Löschkammer dienen.
  3. 3. Stroanunterbrecher nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß den Unterbrechungsstellen .eine Trennstelle in Reihe liegend vargeschaltet ist"derenb@eweglicher Kontakt unmittelbar durch das Gestänge gesteuert wird: g:. Stromunterbrecher nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestängeverbindungen so- gewählt sind, daß der von dem Gestänge unmittelbar gesteuerte Schaltkontakt einen größeren-Ausschaltweg als die mit ihm in Reihe liegenden Kontakte zurücklegt: 5: Stromünterbrecher nach Anspruch i bis q., d durch gekennzeichnet, daß der Lichtbogen der- vorgeschalteten Löschkammer mmt dem durch das Gestänge unmittelbar gesteuerten Schaltkontakt sich in der Hauptsache in einem Gasraum ausbildet, dessen Gase in einen Gasraum niederen Druckes :ausströmen.
DEST57220D 1938-03-10 1938-03-10 Stromunterbrecher fuer hohe Spannung Expired DE706139C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST57220D DE706139C (de) 1938-03-10 1938-03-10 Stromunterbrecher fuer hohe Spannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST57220D DE706139C (de) 1938-03-10 1938-03-10 Stromunterbrecher fuer hohe Spannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706139C true DE706139C (de) 1941-05-19

Family

ID=7467658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST57220D Expired DE706139C (de) 1938-03-10 1938-03-10 Stromunterbrecher fuer hohe Spannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE706139C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083390B (de) * 1958-04-03 1960-06-15 Calor Emag Elektrizitaets Ag OElstroemungsschalter fuer hohe Spannungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083390B (de) * 1958-04-03 1960-06-15 Calor Emag Elektrizitaets Ag OElstroemungsschalter fuer hohe Spannungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445185C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE7716525U1 (de) Elektrischer Gasschalter
DE643304C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE706139C (de) Stromunterbrecher fuer hohe Spannung
DE729599C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung mittels des durch einen Hilfslichtbogen erzeugten Druckes
DE2207443C3 (de) Einpoliges Schaltfeld für eine metallumschlossene Verteilungsund Schaltanlage für hohe Spannung
DE661181C (de) Fluessigkeitsschalter mit mehreren in Druckkammern angeordneten und in Reihe geschalteten Unterbrechungsstellen
EP0046824B1 (de) Druckgasschalter
DE687605C (de) Stromunterbrecher mit hintereinandergeschalteten Trennstellen
DE856014C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE850184C (de) Fluessigkeitsschalter mit Differentialloeschkammer
DE3344094A1 (de) Elektrischer druckgasschalter
DE850183C (de) Handbetaetigter Druckluftschalter mit selbsterzeugter Blasluft
DE658290C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung
DE739306C (de) Fluessigkeitsschalter der Saeulenbauart
DE725073C (de) Druckgasschalter mit zwei in Reihe liegenden Kontaktstellen
DE827374C (de) Loeschkammerschalter
DE724569C (de) Loeschkammerschalter
DE705359C (de) Loeschkammerschalter
DE543132C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung und Betaetigung durch Druckgas und Doppelunterbrechung
DE814479C (de) Stromunterbrecher mit einer Differentialpumpeinrichtung
DE704554C (de) Hochleistungsschalter mit mehr als zwei Unterbrechungsstellen
DE637671C (de) Stroemungsloeschkammer
DE723009C (de) Hochleistungsschalter mit einer zur Loeschung des Lichtbogens dienenden Differentialpumpeinrichtung
DE658584C (de) Druckgasschalter mit einem Lufttrennschalter in Reihe