DE706129C - Verfahren zur Herstellung von Brauereineupech aus Brauereialtpech - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Brauereineupech aus BrauereialtpechInfo
- Publication number
- DE706129C DE706129C DEC53930D DEC0053930D DE706129C DE 706129 C DE706129 C DE 706129C DE C53930 D DEC53930 D DE C53930D DE C0053930 D DEC0053930 D DE C0053930D DE 706129 C DE706129 C DE 706129C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pitch
- brewery
- viscosity
- production
- residue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000006679 Mentha X verticillata Nutrition 0.000 description 1
- 235000002899 Mentha suaveolens Nutrition 0.000 description 1
- 235000001636 Mentha x rotundifolia Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 235000013325 dietary fiber Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09F—NATURAL RESINS; FRENCH POLISH; DRYING-OILS; OIL DRYING AGENTS, i.e. SICCATIVES; TURPENTINE
- C09F1/00—Obtaining purification, or chemical modification of natural resins, e.g. oleo-resins
- C09F1/04—Chemical modification, e.g. esterification
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Bra-uereineupech aus Brauereialtpech Das in den Brauereien. zum Auskleiden der Lager- und Transportfässer benutzte Brauerpech ist irr der Regel ein Gemiseh von Harz, Wachsstoffen und Ölen.
- Seine Zusammensetzung wird derart g-ewählt, daß es - möglichst geringe Visca-sität uild damit einen geringen Verbrauch,- dabei eine größtmögliche Elastizität und Imprägni:,erfähigkeit für Holz aufweist. - Die Verwendungsdauer dieser Produkte im praktischen Brauereibetrieb wird durch eine mehr oder minder-rasche Alterung beschränkt, die durch. die Ein-wirkung der hohen Temperatur, durch die Aufnahme von Luftsäuerstoff sowie durch Verdunstung und durch mechanische Strapazierung bedingt ist.
- Diese Alterung äußert sich -im Anstieg der Viscosität: und des Schmelzpunktes sowie in' einer; - Zunahme der Sprödigke4 und einer Farbveränderung von braun zu schwarz. Bei ,der Alterung entstehen im Pech sogenannte Ermüdungsstoffe, welche zum Teil aus Harzokysäuren und zum - Teil wahrscheinlich aus höheren Oxyfettsäuren bestehen und sich durch die. Einwirkung von Luftsauerstoff bei erhöhter Temperatur auf Kolophonium oder Paraffin - bilden.
- In früheren Jahren wurde Brauereialtpech in der Weise wieder verwendungsfähig ge7-m,a#ht,. daß man eine bestimmte, Menge. von Zus#hJagstoffen. hinzusetzte, die die, Viscosität erniedrigte und dadurch eine Weiterverwendung des Altpeches in beschränktem Grade ermöglichte. Diese Verfahrensweisc ex,mängelte noch der Erkenntnis, daß die nachteiligen Veränderungen nicht etwa darauf beruhen, daß sich das Pech in seiner Gesamtheit physikalisch- oder chemisch verändert, sondern darauf, - daß ledizlich ein zewisser
Anteil den beim Gebrauch auftretenderr-,j#A4-«#, griffen unterliegt und daß die sich bildeild.#l#" - Würde man ein solches Verfahren jetzt noch anwenden, so würden die Zuschlagstoffe, die ja doch zum größten Teil nicht inländischen Ursprungs sind, unwirtschaftlich verwendet werden.
- Einen Fortschritt bedeutete es, als man daran ging, BrauereiaItpech im Vakuum und Hochvakuum zu destillieren. Dabei ergab sich ein Destillat, das mit geeigneten Zuschlägen wieder zu Brauerpech yerarbeitzt "yerden konnte. Bei diesem Verfahren, das verhältnismäßig hohe Temperaturen beansprucht, müssen aber thermische Zersetzungen und damit Verluste in Kauf genommen werden.
- Überraschenderweise gelang es nun, durch Extraktion, und zwar schon bei niedrigen Temperaturen, eine Trennung der im Altpech vorhandenen Ermüdungsstoffe von den noch neuwertigen Stoffen durchzuführen, indem man ein für diesen Zweck spezifisch wirkendes Lösungsmittel, z. B. Hexan oder Petroläther, verwendet.
- Es hat sich gezeigt, daß nach diesem Verfahren die Ermüdungsstoffe in fester Form restlos zurückbleiben, während die unverbrauchten Stoffe in Lösung gehen und nach bekannten Methoden wiedergewonnen werden können.
- Das -,viedergewonnene Erzeugnis hat den Charakter eines Neupeches hinsichtlich aller wertvollen Eigenschaften, die man von Brauerpech verlangen muß.
- Es kann auch ohne irgendwelche Zusätze wieder als Brauereineupech verwendet werden. Nach dem obengenannten Verfahren der Vakuum- und Hochvakuumdestillation erhält man hingegen ein zähes, weiches Destillat, welches erst mit Kolophonium verschmolzen ein technisch einwandfreies Brauerpech ergibt.
- #I- Am Vergleich zwischen Extrakt und Extiaktionsrückstand erkennt man deutlch die #-..dnreh das Verfahren erzielte scharfe Tren-,-nung zwischen den Ermüdungsstoffen und den neuwertigen Stoffen.
- Beispiel i iooo g eines Altpeches von einer Viscosität von 6,5 Engler-Graden bei 170' und einem Fließ- und Tropfpunkt von 5o bis 721 C nach Ubbelohde werden mit 1500 9 Hexan in bekan,nter Weise extrahiert. Nach Abdunstung des Lösungsmittels werden Extrakt und Rückstand gewonnen.
- Der Extrakt weist eine Viscosität von 1,3 Engler-Graden bei i 7o ' und einen Fließ-und Tropfpunkt von 45 bis 47' C auf.
- Die Viscosität des Rückstandes ist zu hoch, als daß sie bei i7o ' noch bestimmt werden könnte.
- Der Fließ- und Tropfpunkt nach Ubbelohde ist 104 bis 1:25 1 C.
- Beispiel 2 iooo g eines Altpeches von einer Viscosität von 3,122 Engler-Graden bei 170' und einem Fließ- und Tropfpunkt von 45 bis 55 ' C nach LT,b,belohde werden mit i 5oo Hexan in bekannter Weise extrahiert, und nach Abdunstung des Lösungsmittels werden Extrakt und Rückstand gewonnen.
- Der Extrakt weist eine Viscosität von 445 Engler-Graden bei 170 ' und einen Fließ-und Tropfpunkt von 45 bis 49 ' C auf.
- Die Viscosität des Rückstandes ist zu hoch, als daß sie bei i7o' noch bestimmt werden könnte.
- Der Fließ- und Tropfpunkt nach Ubbelohde beträgt 8o bis io6' C.
- Die Extrakte gleichen durchweg hinsichtlich der Farbe, Härte und Elastizität den entsprechenden Neupechen, während die Rückstände asphaltartig und springhart sind.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Brauereineupech aus Brauereialtpech, dadurch gekennzeichnet, daß das Altpech mit Hexan oder Petroläther extrahiert und der erhaltene Auszug vom organischen Lösungsmittel durch Abdunsten befreit wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC53930D DE706129C (de) | 1938-04-24 | 1938-04-24 | Verfahren zur Herstellung von Brauereineupech aus Brauereialtpech |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC53930D DE706129C (de) | 1938-04-24 | 1938-04-24 | Verfahren zur Herstellung von Brauereineupech aus Brauereialtpech |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE706129C true DE706129C (de) | 1941-05-20 |
Family
ID=7027870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC53930D Expired DE706129C (de) | 1938-04-24 | 1938-04-24 | Verfahren zur Herstellung von Brauereineupech aus Brauereialtpech |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE706129C (de) |
-
1938
- 1938-04-24 DE DEC53930D patent/DE706129C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE706129C (de) | Verfahren zur Herstellung von Brauereineupech aus Brauereialtpech | |
DE852882C (de) | Verfahren zur Herstellung von trocknenden Bindemitteln | |
DE757293C (de) | Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen aus Steinkohlenteererzeugnissen undPolyvinylverbindungen | |
DE629369C (de) | Verfahren zum Loeschen von Koks mittels Abwasser | |
DE692210C (de) | Schaedlingsbekaempfung | |
DE710324C (de) | Reib- und Kuppelungskoerper | |
DE678719C (de) | Verfahren zur Herstellung von gemischten Estern aus Phenolaldehydharzen | |
DE609160C (de) | Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von Kombinationsprodukten aus Polyvinylestern und fetten OElen gemaess | |
AT107143B (de) | Verfahren zur Herstellung von linoleumartigen elastischen Massen. | |
DE657930C (de) | Aus einer Harzloesung bestehendes Bindemittel | |
DE905771C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Grundiermittels aus Steinkohlenteerpech und organischen Loesungsmitteln | |
DE538646C (de) | Verfahren zur Abtrennung unverseifbarer Bestandteile aus Oxydationsprodukten von Kohlenwasserstoffen | |
DE709389C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von durch Isomerisation von Kautschuk erhaltenen Kautschukumwandlungsprodukten | |
DE920271C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen | |
DE618657C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leim-Kautschuk-Mischungen | |
AT90269B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schmieröl aus asphaltartigen Stoffen. | |
AT143665B (de) | Verfahren zur Herstellung hochwertiger Teerprodukte. | |
DE621970C (de) | Verfahren zur Herstellung von Teerprodukten, insbesondere fuer den Strassenbau | |
DE687898C (de) | Verfahren zur spaltenden Hydrierung von Extrakten aus festen Brennstoffen | |
DE882995C (de) | Verfahren zur Herstellung von Heizoel und Phenolen aus Steinkohlenschwelteeren | |
DE523201C (de) | Verfahren zur Reinigung von Montanwachs | |
DE828397C (de) | Verfahren zum Herstellen zinkarmer Pechkokse | |
DE632423C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lackharzen | |
DE348089C (de) | Verfahren zur Reinigung von Erdoel und seinen Destillaten mit Aceton oder dessen Homologen | |
AT101319B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Spaltung von schweren Mineralölen. |