DE706038C - Selbstladepistole - Google Patents
SelbstladepistoleInfo
- Publication number
- DE706038C DE706038C DEW98527D DEW0098527D DE706038C DE 706038 C DE706038 C DE 706038C DE W98527 D DEW98527 D DE W98527D DE W0098527 D DEW0098527 D DE W0098527D DE 706038 C DE706038 C DE 706038C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- self
- recess
- loading pistol
- slide
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/06—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
- F41A19/13—Percussion or firing pins, i.e. fixed or slidably-mounted striker elements; Mountings therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A11/00—Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A15/00—Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
- F41A15/12—Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
- F41A15/14—Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on or within the bolt; Extractors per se
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A3/00—Breech mechanisms, e.g. locks
- F41A3/12—Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
Description
- Selbstladepistole Bei Selbstladewaffen mit im Verschlußstück untergebrachten Schloßteilen, wie Schlagbolzen, Schlagbolzenfeder, Signalstift u. dgl., ist es bekannt, diese Teile in einer nach unten geschlossenen Ausnehmung des Gleit- oder Verschlußstücks unterzubringen. Diese Ausbildung des Gleitstücks hat den Vorteil, daß von unten keine Verunreinigu.rzgen, insbesondere auch die geringen, nach hinten austretenden Pulvergase, an diese Schloßteile gelangen können. Bei den bekannten Selbstladewaffen dieser Art war jedoch die Ausnehmung durch ein feststehendes Gehäuse des Verschlußstücks nur zum Teil bis auf einen Schlitz abgeschlossen, so daß Verunreinigungen an die Schloßteile gelangen konnten, wodurch diese mit der Zeit versagen.
- Demgegenüber ist nach der Erfindung die nach unten geschlossene Ausnehmung nach oben durch einen lösbar in das Gleitstück eingesetzten Deckel abgeschlossen, der die Bewegungen des Gleitstücks mitmacht. Die Ausnehmung kann auf diese Weise ohne Nachteil verhältnismäßig groß gehalten werden, wodurch die Bearbeitung vereinfacht und das Einsetzen der Teile erleichtert wird. Die große Ausnehmung gestattet auch, die beweglichen Teile, wie Schlagbolzen, Schlagbolzenfeder und Signalstift frei, d. h. nicht inleiner geschlossenen Bohrung zu lagern, so daß keine Verkrustung durch verhärtetes Öl eintreten kann und die Bewegungsfreiheit der Teile .erhalten bleibt. Vorteilhaft wird der Deckel in an sich bekannter Weise federnd ausgebildet und mit Ansätzen versehen, von denen ein vorderer sich gegen eine Schulter im Gleitstück, ein mittlerer, hakenförmiger unter eine Nase und ein hinterer, am Ende befindlicher sich in eine Ausnehmimg der Visierkimme legt. Dadurch wird der Deckel sicher in seiner Lage gehalten und kann sich auch durch die Erschütterungen des Verschlußstücks nicht lösen.
- D er Deckel kann ferner auch als ein weiterer Waffenteil, z. B. als Auszieherkralle, ausgebildet sein und gleichzeitig andere Waffenteile, z. B. die lose eingesetzte Visierkimme, halten.
- Die lösbar in die Ausnehmung von oben eingesetzte Visierkimme ist vorteilhaft mit Ansätzen und seitlich vorstehenden Schultern versehen, die ihre Höhen- und Seitenlage am Gleitstück bestimmen. Zur seitlichen Festlegung der Kimme können auch statt der Ansätze an dieser Bohrungen vorgesehen .sein, in die in das Gleitstück eingesetzte Bolzen treten. -Es ist zwar bekannt, das Visier von oben in das Verschlußstück einzusetzen, hierbei wurde es jedoch von dem Balzen für die Vorholfeder gehalten, und in Ermangelung von Ansätzen oder Bohrungen war @es nicht eindeutig in seiner Höhenlage festgelegt.
- Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung an einer Selbstlade- Pistole dargestellt. Die Fig. i bis .l betreffen die eine, die Fig.5 bis S die andere Ausführungsform.
- Fig. i zeigt einen Teil einer Selbstladepistole teilweise in Ansicht und im Schnitt. Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-I1 der Fig. i.
- Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 111-11I der Fig. 2.
- Fig. 4. ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fi.g. i in Richtung der Pfeile gesehen. Fig.5 zeigt die zweite Ausführungsform teilweise in Ansicht und im Schnitt.
- Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig.5.
- Fig. 7 ist ei') Schnitt nach der Linie VILVII der Fig. 5.
- Fi.8 zeigt den leistenförmigen. Auszieher nach, Fig. 5 in Ansicht von unten.
- Auf dem Rahmen i der Selbstladewafie ist in üblicher Weise das Gleitstück 2 gleitend geführt. An der Oberseite des Gleitstücks 2 ist ein verhältnismäßig breiter Schlitz bei 3 vorgesehen, durch den beispielsweise der Schlagbolzen .l mit der Schlagholzenfeder 5, der Signalstift 0 und die Visierkimme ; und nach dem Beispiel nach den Fig. i bis .l der Auszieher 8 von oben her in das Gleitstück einsetzbar sind.
- Zur Abdeckung des Schlitzes dient nach diesem Beispiel eine Leiste 9 von der Breite des Schlitzes, deren vorderes Ende mit einem Ansatz io versehen ist, der an einer Schulter i i im Gleitstück zur Anlage kommt. Im mittleren Teil der Leiste 9 befindet sich ein hakenförmiger Ansatz 12, dessen in der Längsrichtung vorstehender Teil 12" sich unter eine Nase 13 im Verschlußstück legt. Ein Ansatz 1.1 am hinteren Ende der Leiste g läuft in eine Nase 15 aus, die sich in eine entsprechende Ausnehmung in der Visier-C, 7 legt. Die Leiste 9 kann vorteilhaft federnd sein. Sie wird von oben in die Ausnehmung bei 3 des Gleitstücks 2 eingelegt, niedergedrückt und nach hinten geschoben. Dabei greift die Nase 15 in die Visierkimnie ; ein, und die Ansätze io und 12, legen sich gegen die entsprechenden Schultern i i und 13 des Gleitstücks. Um eine Verschiebung der Visierkimme ; in seitlicher Richtung zu verhindern, ist diese mit zwei Ansätzen 16 versehen, die in den Schlitz ; des Gleitstücks passen, während sie gegen eine Verschiebung in senkrechter Richtung, also nach oben, durch die in ihre Ausnehiming greifende Nase 15 festgelegt wird. Der Signalstift 6 steht unter der Wirkung einer sich an der Leiste 9 abstützenden Feder 17.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis S ist die Leiste 9" als Auszieher ausgebildet. Ihre Gestalt entspricht der der Abdeckleiste 9 des anderen Beispiels, nur ist am vorderen Ende noch die Auszieherkralle 18 vorgesehen.
- Da die Leiste 9 oder die Auszieherleiste 9" den Schlitz im Gleitstück 2 abdecken und der zur :Aufnahme der genannten und weiterer Teile, die ini Gleitstück untergebracht sind, dienende Raum von untcii durch die Wand 2o geschlossen ist, können \%-eiler Pulvergase noch Staub an die iin Gleitstück angeordneten Teile gelangen.
- Die Erfindung ist bei allen Schußwaffenarten mit axial zurücklaufenden Verschlußstück anzuwenden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstladepistole mit in einer nach unten geschlossenen Ausnehmung. des Gleitstücks liegenden Schloßteilen, wie Schlagbolzen, Schlagbolzenfeder, Signalstift ti, d-1., dadurch gekennzeichnet, da',' die Ausnehmung nach oben durch einen lösbar in das Gleitstück (2) eingesetzten Deckel (9i abgeschlossen ist.
- 2. Selbstladepistole nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, (1a1:) der Deckel (9) in an sich bekannter Weise federnd ausgebildet und finit Ansätzen versehen ist, von denen der vordere (io) sich gegen eine Schulter (i i) im Gleitstück, der mittlere, hakenförmige (12, 12Q) sich unter eine Nase (13) und der hintere, am Ende befindliche (1.1) sich in eine Ausnehmung der Visierkimme (7) legt.
- 3. Selbstladepistole nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (9") gleichzeitig andere Waffenteile hält, z. B. die lose eingesetzte Kimme i7), oder bildet, z.13. die .auszieherkr2ille 18j. .1. Selbstladepistole nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbar in die Ausnehmung von oben eingesetzte Visierkimmc# (7) mit Ansätzen ; 16) und seitlich vorstehenden Schultern r 16") versehen ist, die ihre Höhen- und Seitenlage am Gleitstück bestimmen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW98527D DE706038C (de) | 1936-04-09 | 1936-04-10 | Selbstladepistole |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE195687X | 1936-04-09 | ||
DEW98527D DE706038C (de) | 1936-04-09 | 1936-04-10 | Selbstladepistole |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE706038C true DE706038C (de) | 1941-05-16 |
Family
ID=25758112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW98527D Expired DE706038C (de) | 1936-04-09 | 1936-04-10 | Selbstladepistole |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE706038C (de) |
-
1936
- 1936-04-10 DE DEW98527D patent/DE706038C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE851745C (de) | Automatische Feuerwaffe | |
DE680354C (de) | Maschinenwaffe | |
DE706038C (de) | Selbstladepistole | |
DE721702C (de) | Selbstladewaffe mit gleitendem Lauf und verriegeltem Verschluss | |
DE560518C (de) | Feuerwaffe mit auf dem Abzugbuegel angeordneter und aus dem Schlossgehaeuse leicht herausnehmbarer Schlosseinrichtung | |
DE695924C (de) | Patronenauszieher fuer Feuerwaffen | |
DE2007823B2 (de) | Lagerung des Verschlußgehäuses einer Feuerwaffe auf einem starren Träger | |
DE601941C (de) | Als Kriegswaffe bestimmtes Repetiergewehr | |
DE607587C (de) | Feuerwaffe mit auswechselbarem Lauf | |
DE522238C (de) | Schloss mit verstellbarem Schlosskasten und verstellbarer Riegelplatte | |
DE319693C (de) | Griffschalenbefestigung an Pistolen | |
DE474281C (de) | Einhaengehefter mit einem zur Verriegelung dienenden verschiebbaren Verriegelungsgliede mit entsprechenden Ausschnitten | |
DE2023270B2 (de) | Handfeuerwaffe mit Traggriff | |
AT152064B (de) | Selbstladewaffe. | |
DE514142C (de) | Verstellbares Gewehr | |
DE678066C (de) | Selbstladepistole | |
DE575392C (de) | Selbstladegewehr | |
DE319958C (de) | Schlossschuetzer fuer Feuerwaffen mit Kolbendrehverschluss | |
DE334041C (de) | Einrichtung zum Anzeigen des Ladezustandes an Schusswaffen | |
DE200870C (de) | ||
DE1803853U (de) | Ladevorrichtung fuer kleinfeuerwaffen. | |
DE729792C (de) | Schloss fuer Kleinkaliberwaffen | |
DE387043C (de) | Kleinkaliberbuechse mit Zylinderverschluss | |
DE229419C (de) | Rückstosslader mit festem Lauf und nach Art von Klappen mittels Kurvensteurung ein- und auswärts schwingbaren Verriegelungs-Stützhebeln | |
DE961512C (de) | Verschluss fuer Jagdwaffen mit einem oder mehreren uebereinanderliegenden Laeufen |